Technische Daten
- Produktname: VerkehrView
- Funktion: Flarm- und Verkehrskollisionsvermeidungsanzeige
- Revision: 17
- Veröffentlichungsdatum: Dezember 2024
- WebWebsite: www.lxnvav.com
Produktinformationen
Wichtige Hinweise
Der LXNAV-VerkehrView Das System ist nur für den Einsatz nach Sichtflugregeln als Hilfe für eine umsichtige Navigation konzipiert. Alle Informationen dienen nur zu Referenzzwecken. Verkehrsdaten und Kollisionswarnungen dienen nur zur Unterstützung der Situationswahrnehmung.
- Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. LXNAV behält sich das Recht vor, seine Produkte zu ändern oder zu verbessern und Änderungen am Inhalt dieses Materials vorzunehmen, ohne verpflichtet zu sein, Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen zu informieren.
- Ein gelbes Dreieck zeigt Teile des Handbuchs an, die sorgfältig gelesen werden sollten und für den Betrieb des LXNAV Traffic wichtig sind.View System.
- Hinweise mit einem roten Dreieck beschreiben Vorgänge, die kritisch sind und zu Datenverlust oder anderen kritischen Situationen führen können.
- Ein Glühbirnensymbol wird angezeigt, wenn dem Leser ein nützlicher Hinweis gegeben wird.
Eingeschränkte Garantie
DIE HIER ENTHALTENEN GARANTIEN UND RECHTSMITTEL SIND AUSSCHLIESSLICH UND ERSETZEN ALLE ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN ODER GESETZLICHEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER HAFTUNG, DIE AUS EINER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ENTSTEHT, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG. DIESE GARANTIE GIBT IHNEN BESTIMMTE GESETZLICHE RECHTE, DIE VON STAAT ZU STAAT UNTERSCHIEDLICH SEIN KÖNNEN.
Um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen LXNAV-Händler oder direkt an LXNAV.
Allgemeine Informationen zu FLARM
FLARM warnt nur vor anderen Flugzeugen, die ebenfalls mit einem kompatiblen Gerät ausgestattet sind.
Mindestens alle 12 Monate muss die Firmware auf die neuste Version aktualisiert werden. Andernfalls kann es passieren, dass das Gerät nicht mehr mit anderen Flugzeugen kommunizieren kann oder überhaupt nicht mehr funktioniert.
Durch die Verwendung von FLARM erklären Sie sich mit der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) und den Nutzungsbedingungen von FLARM (Teil der EULA) einverstanden, die zum Zeitpunkt der Verwendung gültig sind.
Flarm-Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Dieser Abschnitt enthält die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung von FLARM Technology Ltd, dem Lizenzgeber von FLARM-Geräten.
Anweisungen zur Produktverwendung
Grundlagen
LXNAV-VerkehrView auf einen Blick
- Merkmale
Beschreiben Sie die Funktionen des LXNAV TrafficView System hier. - Schnittstellen
Erläutern Sie die Schnittstellen des TrafficView System und wie man mit ihnen interagiert. - Technische Daten
Geben Sie technische Spezifikationen, Abmessungen und andere relevante Daten über den Verkehr anView System.
Installation
- Installieren des VerkehrsView80
Detaillierte Schritte zur Installation des TrafficView80 Modell. - Installieren des VerkehrsView
Anleitung zur Installation des Standard-TrafficView Modell. - LXNAV-Verkehr verbindenView
Anleitung zum Anschließen des VerkehrsView System an Stromquellen und andere Geräte anschließen.
Installation von Optionen
Anschlüsse und Verkabelung
- 5.4.1.1 LXNAV-VerkehrView Port (RJ12)
- 5.4.1.2 LXNAV-VerkehrView Verdrahtung
Flarmnet-Aktualisierung
Schritte zum Aktualisieren von Flarmnet für optimale Leistung.
Firmware-Aktualisierung
- Aktualisieren des LXNAV-VerkehrsView
Anleitung zum Aktualisieren der Firmware des TrafficView System. - Meldung „Unvollständige Aktualisierung“
Lösung zum Umgang mit Meldungen unvollständiger Updates während Firmware-Updates.
Wichtige Hinweise
Der LXNAV-VerkehrView Das System ist nur für den Einsatz nach Sichtflugregeln als Hilfe für eine umsichtige Navigation konzipiert. Alle Informationen dienen nur zu Referenzzwecken. Verkehrsdaten und Kollisionswarnungen dienen nur zur Unterstützung der Situationswahrnehmung.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. LXNAV behält sich das Recht vor, seine Produkte zu ändern oder zu verbessern und Änderungen am Inhalt dieses Materials vorzunehmen, ohne verpflichtet zu sein, Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen zu informieren.
Eingeschränkte Garantie
Dieser LXNAV-VerkehrView Für das Produkt wird eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum auf Material- und Verarbeitungsfehler gewährt. Innerhalb dieses Zeitraums repariert oder ersetzt LXNAV nach eigenem Ermessen alle Komponenten, die bei normalem Gebrauch versagen. Solche Reparaturen oder Ersetzungen erfolgen für den Kunden kostenlos für Teile und Arbeitskosten, der Kunde trägt alle Transportkosten. Diese Garantie deckt keine Fehler ab, die auf Missbrauch, Fehlgebrauch, Unfälle oder nicht autorisierte Änderungen oder Reparaturen zurückzuführen sind.
DIE HIER ENTHALTENEN GEWÄHRLEISTUNGEN UND RECHTSMITTEL SIND AUSSCHLIESSLICH UND ANSTELLE ALLER ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGEN, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER HAFTUNG, DIE SICH AUS GESETZLICHEN ODER ANDERWEITIGEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ERGIBT. DIESE GARANTIE VERLEIHT IHNEN BESTIMMTE RECHTE, DIE VON STAAT ZU STAAT UNTERSCHIEDLICH SEIN KÖNNEN.
LXNAV HAFTET IN KEINEM FALL FÜR ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GLEICH OB SIE AUS DER NUTZUNG, DEM MISSBRAUCH ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER NUTZUNG DIESES PRODUKTS ODER AUS DEFEKTEN DES PRODUKTS ENTSTEHEN. In einigen Staaten ist der Ausschluss von Neben- oder Folgeschäden nicht zulässig, sodass die oben genannten Einschränkungen möglicherweise nicht auf Sie zutreffen. LXNAV behält sich das ausschließliche Recht vor, das Gerät oder die Software nach eigenem Ermessen zu reparieren oder zu ersetzen oder eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises anzubieten. SOLCHE RECHTSMITTEL SIND IHRE EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL BEI EINER VERLETZUNG DER GEWÄHRLEISTUNG.
Um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen LXNAV-Händler oder direkt an LXNAV.
Allgemeine Informationen zu FLARM
Seit Jahren ist die allgemeine Luftfahrt mit dramatischen Kollisionsunfällen in der Luft konfrontiert. Angesichts der extrem feinen Form und der relativ hohen Reisegeschwindigkeit moderner Flugzeuge ist das menschliche Sehvermögen an seine Wahrnehmungsgrenze gestoßen. Ein weiterer Aspekt sind Luftraumbeschränkungen für VFR-Verkehr, die in bestimmten Bereichen zu einer Zunahme der Verkehrsdichte führen, und die damit verbundene Komplexität des Luftraums, die eine stärkere Aufmerksamkeit des Piloten auf das Navigationsmaterial erfordert. Diese haben einen direkten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Kollision, die den Betrieb von Motorflugzeugen, Segelflugzeugen und Drehflüglern betrifft.
Diese Art von Ausrüstung ist in der allgemeinen Luftfahrt weder in technischen Spezifikationen noch in Betriebsvorschriften vorgeschrieben, wird jedoch von den Aufsichtsbehörden als wichtiger Schritt hin zu mehr Flugsicherheit anerkannt. Daher wird sie nicht als unverzichtbar für den Flug angesehen und kann nur zur Lageerkennung verwendet werden, wenn sie nicht mit zertifizierter Ausrüstung interferiert, die für einen sicheren Flug erforderlich ist, und keine Gefahr für die Personen an Bord darstellt.
Eine korrekte Antenneninstallation hat großen Einfluss auf die Sende-/Empfangsreichweite. Der Pilot muss sicherstellen, dass keine Verdeckung der Antenne erfolgt, insbesondere wenn sich die Antenne im Cockpit befindet.
FLARM warnt nur vor anderen Flugzeugen, die ebenfalls mit einem kompatiblen Gerät ausgestattet sind.
Mindestens alle 12 Monate muss die Firmware auf die neuste Version aktualisiert werden. Andernfalls kann es passieren, dass das Gerät nicht mehr mit anderen Flugzeugen kommunizieren kann oder überhaupt nicht mehr funktioniert.
Durch die Nutzung von FLARM stimmen Sie der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) und den Nutzungsbedingungen von FLARM (Teil der EULA) in der zum Zeitpunkt der Nutzung gültigen Fassung zu. Diese finden Sie im nächsten Kapitel.
Flarm-Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Dieser Abschnitt enthält die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung von FLARM Technology Ltd, dem Lizenzgeber von FLARM-Geräten.
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG
Durch den Kauf oder die Nutzung eines FLARM-Geräts oder durch das Herunterladen, Installieren, Kopieren, Zugreifen oder Verwenden von Software, Firmware, Lizenzschlüsseln oder Daten von FLARM Technology Ltd, Cham, Schweiz (nachfolgend „FLARM Technology“) stimmen Sie den folgenden Bedingungen zu. Wenn Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, kaufen oder verwenden Sie das FLARM-Gerät nicht und laden Sie die Software, Firmware, den Lizenzschlüssel oder die Daten nicht herunter, installieren, kopieren, greifen Sie nicht darauf zu oder verwenden Sie sie nicht. Wenn Sie diese Bedingungen im Namen einer anderen Person, Firma oder anderen juristischen Person akzeptieren, erklären und gewährleisten Sie, dass Sie die volle Befugnis haben, diese Person, Firma oder juristische Person an diese Bedingungen zu binden.
Wenn Sie ein FLARM-Gerät kaufen oder verwenden, beziehen sich die Begriffe „Firmware“, „Lizenzschlüssel“ und „Daten“ auf solche Elemente, die zum Zeitpunkt des Kaufs oder der Verwendung auf dem FLARM-Gerät installiert oder verfügbar sind.
Lizenz und Nutzungsbeschränkung
- Lizenz. Gemäß den Bedingungen dieser Vereinbarung gewährt Ihnen FLARM Technology hiermit ein nicht exklusives, nicht übertragbares Recht, die Software, Firmware, den Lizenzschlüssel oder die Daten in binär ausführbarer Form ausschließlich für Ihre eigenen persönlichen oder internen Geschäftsvorgänge herunterzuladen, zu installieren, zu kopieren, darauf zuzugreifen und sie zu verwenden. Sie erkennen an, dass die Software, Firmware, Algorithmen, der Lizenzschlüssel oder die Daten und alle zugehörigen Informationen Eigentum von FLARM Technology und seinen Lieferanten sind.
- Nutzungsbeschränkung. Firmware, Lizenzschlüssel und Daten dürfen nur eingebettet in und zur Ausführung auf Geräten verwendet werden, die von FLARM Technology hergestellt wurden oder unter Lizenz von FLARM Technology stehen. Lizenzschlüssel und Daten dürfen nur in den spezifischen Geräten (mit Seriennummer) verwendet werden, für die sie verkauft wurden oder bestimmt sind. Software, Firmware, Lizenzschlüssel und Daten mit einem Ablaufdatum dürfen nach dem Ablaufdatum nicht mehr verwendet werden. Das Recht zum Herunterladen, Installieren, Kopieren, Zugreifen oder Verwenden von Software, Firmware, Lizenzschlüsseln oder Daten mit einem Ablaufdatum impliziert kein Recht auf Upgrade oder Verlängerung der Lizenz über das Ablaufdatum hinaus. Es werden keine anderen Lizenzen stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise gewährt.
Nutzungsbedingungen von FLARM
- Jede FLARM-Installation muss von lizenziertem Part-66-Zertifizierungspersonal oder dem entsprechenden nationalen Zertifikat genehmigt werden. Für eine FLARM-Installation ist eine EASA-Genehmigung für geringfügige Änderungen oder das entsprechende nationale Zertifikat erforderlich.
- FLARM muss gemäß den Installationsanweisungen und der EASA-Genehmigung für geringfügige Änderungen oder dem nationalen Äquivalent installiert werden.
- FLARM kann nicht in allen Situationen warnen. Insbesondere können Warnungen falsch, verspätet, ausbleibend oder überhaupt nicht ausgegeben werden, andere Gefahren als die gefährlichsten anzeigen oder die Aufmerksamkeit des Piloten ablenken. FLARM gibt keine Lösungshinweise aus. FLARM kann nur vor Flugzeugen warnen, die mit FLARM, SSR-Transpondern (in bestimmten FLARM-Geräten) ausgestattet sind, oder vor aktuellen Hindernissen, die in seiner Datenbank gespeichert sind. Der Einsatz von FLARM ermöglicht keine Änderung der Flugtaktik oder des Pilotenverhaltens. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des verantwortlichen Piloten, über den Einsatz von FLARM zu entscheiden.
- FLARM darf nicht zur Navigation, Trennung oder unter IMC verwendet werden.
- FLARM funktioniert nicht, wenn das GPS aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, eine beeinträchtigte Funktion hat oder nicht verfügbar ist.
- Die aktuellste Betriebsanleitung muss stets gelesen, verstanden und befolgt werden. Die Firmware muss einmal jährlich (alle 12 Monate) ausgetauscht werden.
- Die Firmware muss auch früher ersetzt werden, wenn ein Service Bulletin oder andere Informationen mit einer solchen Anweisung veröffentlicht werden. Wenn die Firmware nicht ersetzt wird, kann das Gerät mit oder ohne entsprechende Warnung oder Benachrichtigung funktionsunfähig oder inkompatibel mit anderen Geräten werden.
- Service Bulletins werden als Newsletter von FLARM Technology veröffentlicht. Sie müssen sich für den Newsletter anmelden unter www.flarm.com um sicherzustellen, dass Sie über veröffentlichte Servicebulletins informiert werden. Wenn Sie diese Vereinbarung in einer Form eingehen, in der Ihre E-Mail-Adresse verfügbar ist (z. B. Online-Shop), werden Sie möglicherweise automatisch für den Newsletter angemeldet.
- Nach dem Einschalten führt FLARM einen Selbsttest durch, der von den Piloten überwacht werden muss. Wird eine Fehlfunktion oder ein Defekt festgestellt oder vermutet, muss FLARM vor dem nächsten Flug durch die Wartung vom Flugzeug getrennt und das Gerät überprüft und ggf. repariert werden.
- Der verantwortliche Pilot ist allein dafür verantwortlich, FLARM gemäß den geltenden nationalen Vorschriften zu betreiben. Zu diesen Vorschriften können unter anderem die Nutzung von Funkfrequenzen in der Luft, die Installation in Flugzeugen, Sicherheitsvorschriften oder Vorschriften für Sportwettbewerbe gehören.
Geistiges Eigentum.
Kein Teil der Software, Firmware, Lizenzschlüssel, Daten (einschließlich Hindernisdatenbanken), des FLARM-Funkprotokolls und der FLARM-Nachrichten sowie der FLARM-Hardware und des FLARM-Designs darf ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung von FLARM Technology kopiert, geändert, zurückentwickelt, dekompiliert oder disassembliert werden. Software, Firmware, Lizenzschlüssel, Daten (einschließlich Hindernisdatenbanken), das FLARM-Funkprotokoll und die FLARM-Nachrichten, die FLARM-Hardware und das FLARM-Design sowie die FLARM-Logos und -Namen sind durch Urheberrechts-, Marken- und Patentgesetze geschützt.
Manipulation. Es ist verboten, dem FLARM-Gerät, seiner GPS-Antenne oder den externen/internen GPS-Antennenanschlüssen absichtlich künstlich erzeugte Signale zuzuführen, es sei denn, dies wurde mit FLARM Technology für begrenzte F&E-Aktivitäten schriftlich vereinbart.
FLARM Daten und Datenschutz
- FLARM-Geräte empfangen, sammeln, speichern, verwenden, senden und übertragen Daten, um den Betrieb des Systems zu ermöglichen, das System zu verbessern und Fehler zu beheben. Diese Daten können unter anderem Konfigurationselemente, Flugzeugidentifikation, eigene Positionen und Daten anderer Flugzeuge umfassen. FLARM-Technologie kann diese Daten für diese oder andere Zwecke, einschließlich Such- und Rettungseinsätze (SAR), empfangen, sammeln, speichern und verwenden.
- FLARM Technology kann Daten zu den oben genannten oder anderen Zwecken an seine Partner weitergeben. FLARM Technology kann außerdem Daten von einem FLARM-Gerät (Flugverfolgung) öffentlich zugänglich machen. Wenn ein FLARM-Gerät so konfiguriert wurde, dass die Verfolgung eingeschränkt ist, sind SAR und andere Dienste möglicherweise nicht verfügbar.
- Von FLARM-Geräten gesendete oder übertragene Daten dürfen nur auf eigenes Risiko und unter denselben Bedingungen wie das FLARM-Gerät selbst verwendet werden und sind teilweise verschlüsselt, um die Nachrichtenintegrität, Systemsicherheit und den Schutz des relevanten Inhalts vor Abhören zu gewährleisten, und zwar gemäß Artikel 3 des Budapester Übereinkommens über Computerkriminalität, das von den meisten Ländern unterzeichnet und ratifiziert wurde, bzw. seiner nationalen Umsetzungen. FLARM Technology ist nicht verantwortlich für Geräte, Software oder Dienste Dritter, die Daten empfangen, sammeln, speichern, verwenden, senden, übertragen oder öffentlich verfügbar machen, unabhängig davon, ob dies legal oder illegal geschieht.
Garantie, Haftungsbeschränkung und Schadloshaltung
- Garantie. FLARM-Geräte, Software, Firmware, Lizenzschlüssel und Daten werden „wie besehen“ ohne jegliche Garantie – weder ausdrücklich noch stillschweigend – bereitgestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Garantien für die Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. FLARM Technology übernimmt keine Garantie für die Leistung des Geräts, der Software, Firmware, des Lizenzschlüssels oder der Daten oder dafür, dass das Gerät, die Software, Firmware, der Lizenzschlüssel oder die Daten Ihren Anforderungen entsprechen oder fehlerfrei funktionieren.
- Haftungsbeschränkung. In keinem Fall haftet FLARM Technology Ihnen oder einer mit Ihnen verbundenen Partei gegenüber für indirekte, zufällige, Folge-, Sonder-, exemplarische oder Strafschäden (einschließlich, ohne Einschränkung, Schäden durch entgangenen Geschäftsgewinn, Geschäftsunterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen, Verlust von Daten oder andere derartige finanzielle Verluste), sei es aufgrund von Vertragstheorie, Garantie, unerlaubter Handlung (einschließlich Fahrlässigkeit), Produkthaftung oder anderweitig, selbst wenn FLARM Technology auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In keinem Fall übersteigt die gesamte Gesamt- und kumulative Haftung von FLARM Technology Ihnen gegenüber für alle Ansprüche jeglicher Art, die hieraus entstehen, den Betrag der Gebühren, die Sie in den zwölf Monaten vor dem Anspruch tatsächlich für das Gerät, die Lizenzschlüssel oder die Daten bezahlt haben, die Anlass zu dem Anspruch geben. Die vorgenannten Beschränkungen gelten auch dann, wenn das oben genannte Rechtsmittel seinen wesentlichen Zweck verfehlt.
- Schadloshaltung. Sie werden FLARM Technology und alle leitenden Angestellten, Direktoren und Mitarbeiter auf eigene Kosten von allen Ansprüchen, Klagen, Verbindlichkeiten, Verlusten, Schäden, Urteilen, Zuschüssen, Kosten und Ausgaben, einschließlich angemessener Anwaltskosten (zusammen „Ansprüche“), freistellen und schadlos halten, die sich aus der Verwendung eines FLARM-Geräts, einer Software, Firmware, eines Lizenzschlüssels oder von Daten durch Sie, eine mit Ihnen verbundene Partei oder eine Partei, die mit Ihrer Ermächtigung handelt, ergeben.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Geltendes Recht. Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht der Schweiz und wird entsprechend ausgelegt (unter Ausschluss des schweizerischen internationalen Privatrechts und internationaler Verträge, insbesondere des Wiener Übereinkommens über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980).
- Salvatorische Klausel. Wird eine Bedingung oder Bestimmung dieser Vereinbarung von einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde in einer bestimmten Situation für ungültig oder nicht durchsetzbar erklärt, so berührt diese Erklärung weder die Gültigkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bedingungen und Bestimmungen dieser Vereinbarung noch die Gültigkeit oder Durchsetzbarkeit der verletzenden Bedingung oder Bestimmung in einer anderen Situation. Soweit möglich, wird die Bestimmung im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang interpretiert und durchgesetzt, um die ursprüngliche Absicht zu verwirklichen. Ist eine solche Interpretation oder Durchsetzung rechtlich nicht zulässig, gilt sie als von der Vereinbarung abgetrennt.
- Kein Verzicht. Das Versäumnis einer Partei, die hierin gewährten Rechte durchzusetzen oder im Falle eines Verstoßes gegen diese Vereinbarung gegen die andere Partei vorzugehen, gilt nicht als Verzicht dieser Partei auf die spätere Durchsetzung von Rechten oder auf spätere Maßnahmen im Falle zukünftiger Verstöße.
- Änderungen. FLARM Technology behält sich das Recht vor, diese Vereinbarung nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit zu ändern, indem eine aktualisierte Version der Vereinbarung auf www.flarm.com, vorausgesetzt, dass Streitigkeiten, die sich hieraus ergeben, gemäß den Bedingungen der Vereinbarung beigelegt werden, die zum Zeitpunkt der Entstehung der Streitigkeit gültig waren. Wir empfehlen Ihnen,view die veröffentlichte Vereinbarung von Zeit zu Zeit, um sich über Änderungen zu informieren. Wesentliche Änderungen dieser Bedingungen werden wirksam, sobald (i) Sie das FLARM-Gerät, die Software, die Firmware, den Lizenzschlüssel oder die Daten zum ersten Mal mit Kenntnis dieser Änderung verwenden oder (ii) 30 Tage nach Veröffentlichung der geänderten Vereinbarung am www.flarm.com. Wenn es einen Konflikt zwischen dieser Vereinbarung und der aktuellsten Version dieser Vereinbarung gibt, die unter www.flarm.comist die aktuellste Version maßgeblich. Ihre Nutzung des FLARM-Geräts, der Software, Firmware, des Lizenzschlüssels oder der Daten nach Inkrafttreten der geänderten Vereinbarung gilt als Zustimmung zu der geänderten Vereinbarung. Wenn Sie die an dieser Vereinbarung vorgenommenen Änderungen nicht akzeptieren, liegt es in Ihrer Verantwortung, die Nutzung des FLARM-Geräts, der Software, Firmware, des Lizenzschlüssels und der Daten einzustellen.
- Geltende Sprache. Jede Übersetzung dieser Vereinbarung erfolgt gemäß den lokalen Anforderungen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen der englischen und einer nicht-englischen Version ist die englische Version dieser Vereinbarung maßgebend.
Packlisten
- LXNAV-VerkehrView/VerkehrView80
- VerkehrView Kabel
Grundlagen
LXNAV-VerkehrView auf einen Blick
LXNAV-VerkehrView ist ein Flarm- und ADS-B-Verkehrs- und Kollisionswarndisplay mit vorinstallierter FlarmNet-Datenbank. Das sonnenlichttaugliche 3,5-Zoll-QVGA-Display hat eine Auflösung von 320 x 240 RGB-Pixeln. Zur einfachen und schnellen Bedienung dienen ein Dreh-/Drückknopf und drei Druckknöpfe. Verkehrs-View überwacht die vertikale Geschwindigkeit und Höhe jedes Objekts auf dem Bildschirm. Das Gerät ist als integriertes Primärdisplay zertifiziert und unterstützt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs das Flarm-Protokoll Version 7.
Merkmale
- Ein extrem helles 3,5″/8,9cm (VerkehrskameraView80) oder 2.5”/6,4cm (VerkehrsView) Farbdisplay, das bei allen Sonneneinstrahlungsbedingungen lesbar ist, mit der Möglichkeit, die Hintergrundbeleuchtung anzupassen.
- Drei Drucktaster und ein Drehknopf mit Drucktaste für Benutzereingaben
- Eine vorinstallierte FlarmNet-Datenbank auf einer entfernbaren SD-Karte.
- Ein Standard Flarm RS232-Eingang
- Eine Micro SD-Karte zur Datenübertragung
Schnittstellen
- Flarm-/ADS-B-Port-Ein-/Ausgang auf RS232-Ebene (Standard-IGC-RJ12-Anschluss)
Technische Daten
VerkehrView80:
- Stromeingang 9V-16V DC-Eingang. Für HW1,2,3
- Stromeingang 9V-32V DC-Eingang. Für HW4 oder höher
- Verbrauch: (2.4 W) 200 mA bei 12 V
- Gewicht: 256g
- Abmessungen: 80.2 mm x 80.9 mm x 45 mm
- Betriebstemperatur: -20°C bis +70°C
- Lagertemperatur: -30°C bis +85°C
- RH: 0 % bis 95 %
- Vibration +-50 m/s2 bei 500 Hz
VerkehrView57:
- Stromeingang 9V-16V DC-Eingang. Für HW1,2,3,4,5
- Stromeingang 9V-32V DC-Eingang. Für HW6 oder höher
- Verbrauch: (2.2 W) 190 mA bei 12 V
- Gewicht: 215g
- Abmessungen: 61 mm x 61 mm x 48 mm
- Betriebstemperatur: -20°C bis +70°C
- Lagertemperatur: -30°C bis +85°C
- RH: 0 % bis 95 %
- Vibration +-50 m/s2 bei 500 Hz
Systembeschreibung
- Drück Knöpfe
Die linken und rechten Drucktasten dienen zur Auswahl zwischen Zielen und zur Anpassung des VerkehrsView Einstellungen. In manchen Fällen hat ein langer Druck eine zusätzliche Funktion. In manchen Menüs werden die äußeren Tasten zum Verschieben des Cursors verwendet. Die mittlere Taste dient zum Umschalten zwischen den Modi. Im Setup-Menü kann man mit der mittleren Taste zur höheren Menüebene gelangen. - Drehgeber mit Druckknopf
Der Drehknopf dient zum Zoomen, Scrollen und Auswählen von Elementen. Der Dreh-/Drückknopf greift, sofern möglich, auf die angezeigten Bedienelemente zu. - Micro SD-Kartenleser
Wird zur Datenübertragung verwendet. Micro-SD-Karten bis zu 32 GB. - ALS-Sensor
Ein Umgebungslichtsensor kann die Bildschirmhelligkeit automatisch an das Sonnenlicht anpassen (je nach Sonneneinstrahlung), was zur Batterieeinsparung beiträgt. - Benutzereingabe
Der LXNAV-VerkehrView Die Benutzeroberfläche besteht aus vielen Dialogen, die unterschiedliche Eingabekontrollen haben. Sie sind so gestaltet, dass die Eingabe von Namen, Parametern usw. so einfach wie möglich ist. Eingabekontrollen können wie folgt zusammengefasst werden:- Texteditor
- Drehsteuerung (Auswahlsteuerung)
- Kontrollkästchen
- Schieberegler
Textbearbeitungssteuerung
Der Texteditor dient zur Eingabe einer alphanumerischen Zeichenfolge. Das folgende Bild zeigt typische Optionen beim Bearbeiten von Text. Verwenden Sie den Drehknopf, um den Wert an der aktuellen Cursorposition zu ändern.
Durch Drücken der rechten Drucktaste wird der Cursor nach rechts bewegt. Durch Drücken der linken Drucktaste wird der Cursor nach links bewegt. An der letzten Zeichenposition bestätigt die rechte Drucktaste den bearbeiteten Wert. Durch langes Drücken des Dreh-/Druckknopfs wird die Bearbeitung abgebrochen und das Steuerelement verlassen. Die mittlere Drucktaste löscht das ausgewählte Zeichen.
Spin-Steuerung (Auswahlsteuerung)
Auswahlfelder, auch Comboboxen genannt, dienen dazu, einen Wert aus einer Liste vordefinierter Werte auszuwählen. Mittels Drehknopf kann der entsprechende Wert ausgewählt werden.
Kontrollkästchen und Kontrollkästchenliste
Ein Kontrollkästchen aktiviert oder deaktiviert einen Parameter. Drücken Sie den Drehknopf, um den Wert umzuschalten. Wenn eine Option aktiviert ist, wird ein Häkchen angezeigt, andernfalls ein leeres Quadrat.
Schiebereglerauswahl
Einige Werte wie Lautstärke und Helligkeit werden als Schieberegler angezeigt. Drücken Sie den Drehknopf, um den Schieberegler zu aktivieren, und drehen Sie ihn anschließend, um den Wert einzustellen.
Inbetriebnahme
Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, sehen Sie sofort das LXNAV-Logo. Darunter finden Sie Informationen zum Bootloader und zur Anwendungsversion. Nach einem Moment verschwindet dieser Bildschirm und das Gerät befindet sich im normalen Betriebsmodus. Etwa 8 Sekunden nach dem Einschalten beginnt es, FLARM-Informationen zu empfangen.
Betriebsarten
LXNAV-VerkehrView verfügt über vier Bedienseiten. Der Hauptradarbildschirm mit verschiedenen Zoomstufen, die Flarm-Verkehrsliste und die Einstellungsseite. Die vierte Seite (Flarm-Überwachung) wird automatisch angezeigt, wenn Flarm eine potenzielle Kollisionssituation erkennt und eine Warnung ausgibt.
- Der Hauptradarbildschirm zeigt alle sichtbaren Objekte und ihre Informationen (ID, Entfernung, vertikale Geschwindigkeit und Höhe) sowie den Status von Flarm (TX/2).
- Die Flarm-Verkehrsliste zeigt den Verkehr im Textformat an.
- Der Wegpunkt-Bildschirm navigiert Sie zu einem ausgewählten Wegpunkt
- Der Aufgabenbildschirm dient zur Aufgabennavigation
- Einstellungen, Einrichtung des gesamten Systems
- GPS-Infoseite
- Flarm Watch zeigt die Richtung jeder Bedrohung an.
Hauptbildschirm
Eine Beschreibung von LXNAV TrafficView Der Hauptbildschirm wird auf dem folgenden Bild angezeigt.
Relative Höhe zeigt die vertikale Distanz zum Ziel an. Wenn vor dem Ziel ein - Symbol steht, liegt das Ziel unter Ihnen (z.B. -200), wenn nicht, liegt es über Ihnen (z.B. 200m).
Status von Flarm bedeutet, dass das Flarm-Gerät Daten vom anderen Flarm-Gerät empfängt.
Flarm-Identifikation ist eine 6-stellige Hexadezimalzahl. Falls für die ID ein Wettbewerbszeichen vorhanden ist, wird dieses anstelle der Nummer angezeigt.
Falls eine ungerichtete Warnung so nahe liegt, dass sie nicht wie oben beschrieben angezeigt werden kann, sieht die Warnung wie im folgenden Bild aus:
Ziele werden als Reihe von Symbolen angezeigt, wie in der Tabelle unten gezeigt. Es ist auch möglich, die Objektfarbe je nach relativer Höhe zum Flugzeug zu ändern. Sie können dies tun, indem Sie zu Setup-> Grafik-> Verkehr gehen. Alle empfangenen Ziele (Flarm oder PCAS) werden mit demselben Symboltyp markiert, mit Ausnahme von ungerichteten Zielen, bei denen wir nicht wissen, in welche Richtung sie fliegen. Flarm-Ziele können nur anhand ihrer ID unterschieden werden.
Flarm-Symbole
Auswählen und Wechseln zwischen Zielen
Ein Ziel kann mit den linken und rechten Tasten ausgewählt werden. Wenn ein Ziel nach der Auswahl verschwindet,View zeigt noch einige Informationen über den letzten bekannten Standort an. Informationen über Distanz, Höhe und Vario verschwinden. Wenn ein Ziel wieder auftaucht, wird es erneut verfolgt. Falls die Funktion „Nächstes Ziel anvisieren“ aktiviert ist, ist eine Zielauswahl nicht möglich.
Schnellmenü
Durch Drücken des Drehknopfs auf dem Radar-, Verkehrs- oder Wegpunktbildschirm können Sie auf das Schnellmenü zugreifen. Darin finden Sie die folgenden Optionen:
- Ziel bearbeiten (nur Radarbildschirm)
Parameter des Flarm-Ziels bearbeiten. Sie können Flarm-ID, Rufzeichen des Segelflugzeugs, Pilotennamen, Flugzeugtyp, Registrierung, Heimatflugplatz und Kommunikationsfrequenz eingeben. - Auswählen (nur Wegpunkt-Bildschirm)
Wählen Sie den Wegpunkt aus allen Wegpunkt files auf das Gerät geladen. Verwenden Sie den Drehknopf, um zwischen den Buchstaben zu wechseln, und verwenden Sie die linken und rechten Drucktasten, um zum vorherigen/nächsten Buchstaben zu gelangen. Sobald Sie den gewünschten Wegpunkt ausgewählt haben, drücken Sie den Drehknopf, um dorthin zu navigieren. - Wählen Sie in der Nähe (nur Wegpunkt-Bildschirm)
Mit „Nähe auswählen“ können Sie zum nächstgelegenen Wegpunkt navigieren. Wegpunkte werden in der Liste nach Entfernung vom Segelflugzeug sortiert angezeigt. Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Wegpunkt aus und drücken Sie kurz darauf, um dorthin zu navigieren. - Start (nur Aufgabenbildschirm)
Starten Sie die Aufgabe. Diese Option ist nur gültig, wenn Sie die Aufgabe im Schnellzugriffsmenü „Bearbeiten“ vorbereitet haben. - Bearbeiten (nur Aufgabenbildschirm)
In diesem Menüpunkt können Sie Ihre Aufgabe vorbereiten. Sobald die Aufgabe erstellt ist, wird sie auch automatisch an das Flarm-Gerät gesendet. Durch kurzes Drücken des Knopfes öffnet sich ein weiteres Untermenü mit folgenden Optionen:- Bearbeiten
Mit dieser Option können Sie den aktuell ausgewählten Wegpunkt bearbeiten. Um den Wendepunkt auszuwählen, verwenden Sie den Knopf, um den Buchstaben auszuwählen, und die Links-/Rechts-Tasten, um den vorherigen/nächsten Buchstaben auszuwählen. Klicken Sie kurz auf den Knopf, um zu bestätigen - Einfügen
Mit Einfügen können Sie nach dem ausgewählten Wendepunkt einen neuen Wendepunkt hinzufügen (einfügen). Dies kann in der Mitte der aktuell bearbeiteten Aufgabe oder am Ende erfolgen. - Löschen
Löscht den aktuell ausgewählten Wendepunkt. - Zone
Bearbeiten Sie die Wendepunktzone. Folgende Optionen stehen zum Bearbeiten zur Verfügung:- Richtung: Zu den Optionen gehören „Start“, „Zurück“, „Weiter“, „Symmetrisch“ oder „Fester Winkel“.
- Winkel 12: ist ausgegraut, sofern unter „Richtung“ nicht ein fester Winkel angegeben ist.
- Zeilen-Kontrollkästchen; wird normalerweise für Start und Ziel verwendet. Wenn die Linie aktiviert ist, sind Winkel 1, Winkel 2 und Radius 2 ausgegraut.
- Winkel 1: Legt den Winkel der Wendepunktzone fest.
- Radius 1: Legt den Radius der Wendepunktzone fest.
- Winkel 2: Legt Winkel 2 für komplexe Wendepunkte und zugewiesene Flächenaufgaben fest.
- Radius 2: Legt den Radius für komplexe Wendepunkte und zugewiesene Flächenaufgaben fest.
- Auto Weiter: Typischerweise in Rennaufgaben verwendet, ändert dies die Navigation des VerkehrsView zum nächsten Wendepunkt, wenn innerhalb der Wendepunktzone eine einzelne Korrektur erfolgt.
- Bearbeiten
- Geräusche
Passen Sie die Lautstärke an. Dieses Menü ist dasselbe wie das unter Setup->Hardware->Verkehrsgeräusche. - Nacht
Sobald der Nachtmodus aktiviert ist, wird der Instrumentenbildschirm dunkler, um sich an das schwache Umgebungslicht bei Nacht anzupassen. Durch erneutes Klicken auf den Nachtmodus kehren Sie zum Normalmodus zurück. - Stornieren
Schließen Sie das Menü und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Darin können Sie das Ziel (Rufzeichen, Pilot, Flugzeugtyp, Registrierung usw.) schnell bearbeiten, die Lautstärke anpassen und die Helligkeit auf Nachtmodus umstellen. - Flarm-Warnung
Wenn Flarm-Warnungen aktiviert sind, sieht eine typische Bildschirmanzeige wie folgt aus. Die erste (klassische view) ist für normale Flarm-Warnungen, die zweite für ungerichtete/PCAS-Warnungen, die dritte für Hinderniswarnungen.
Der Bildschirm zeigt die relative Position der Bedrohung an. Im ersten Bild nähert sich ein Segelflugzeug von rechts (zwei Uhr) und aus 120 m Höhe.
Wenn „moderne view” ausgewählt ist, werden Warnungen als 3D-Visualisierung der herannahenden Bedrohung angezeigt. Dies gilt für die höchste Alarmstufe (Stufe 3) und zeigt an, dass der Aufprall 0-8 Sekunden entfernt ist. Die ExampDas Bild zeigt ein Flugzeug, das sich Ihnen von vorne links (11 Uhr) 40 m unter uns nähert. Dieser Bildschirm wird nur angezeigt, wenn sich das Flugzeug frontal (von vorne) nähert.
Hinderniswarnung, die obere Zahl gibt die Entfernung zum Objekt an. Die kleinere untere Zahl gibt die relative Höhe an.
Warnung vor einer Alarmzone. Der obere Text ist eine Beschreibung der Zone (z. B. Militärzone, Fallschirmabwurfzone usw.). Die untere Zahl ist die Entfernung zur Zone. Der Pfeil am unteren Bildschirmrand zeigt die Richtung zur Zone an.
Nicht richtungsgebundene Warnungen werden wie im Bild unten dargestellt angezeigt. Die obere Zahl steht für die relative Höhe und die große Zahl für die Entfernung. Kreise sind rot, wenn es sich um einen Alarm der Stufe 3 handelt, und gelb, wenn es sich um einen Alarm der Stufe 2 handelt. Dieser Warnbildschirm wird nur angezeigt, wenn Classic view ausgewählt ist. Nichtdirektionale Alarme werden auf der Karte in allen views in Form von Kreisen um das Flugzeug (siehe erstes Bild in Kapitel 4.8). Die Kreise auf der Karte sind je nach relativer Höhe des Ziels eingefärbt.
Verkehrslistenmodus
Auf dieser Seite wird der gesamte Verkehr in Listenform angezeigt. Die Schaltflächen haben eine ähnliche Funktion wie auf der Hauptseite. In dieser Liste können wir auch inaktive Ziele sehen, d. h. Ziele, deren Signal verloren gegangen ist. Sie bleiben für die im Setup als inaktives Ziel festgelegte Zeit auf der Liste. Wenn ein Ziel in der FlarmNet-Datenbank oder der Benutzerdatenbank enthalten ist, wird es mit einem benutzerfreundlichen Namen angezeigt (z. B. Wettkampfzeichen); andernfalls wird es mit seinem Flarm-ID-Code angezeigt.
Einstellungsmodus
Im Setup-Menü können Benutzer den LXNAV Traffic konfigurierenView. Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Einstellungspunkt aus und drücken Sie die Auswahltaste (zum Eingeben). Ein Dialog oder Untermenü wird geöffnet.
- Anzeige
Über das Anzeigemenü können Sie die Bildschirmhelligkeitsparameter anpassen.
Mit der Helligkeitseinstellung können Sie die Helligkeit des Bildschirms anpassen. Wenn die automatische Helligkeit aktiviert ist, zeigt dieser Bildschirm die aktuelle Helligkeit an, die von den Messwerten des ALS-Sensors abhängt.
Wenn die automatische Helligkeit aktiviert ist, kann die Helligkeit zwischen der minimalen und maximalen Helligkeitseinstellung geändert werden. Wenn sich das Umgebungslicht ändert, kann die Reaktionszeit zum Heller- oder Dunklerwerden (in einer bestimmten Zeit) auf eine bestimmte Zeit eingestellt werden.
Die Helligkeit im Nachtmodus ist eine Einstellung, mit der Sie eine extrem niedrige Helligkeit einstellen können, wenn der Verkehr View wird unter Nachtbedingungen verwendet. - Grafik
- Verkehr
In diesem Menü kann man zwischen drei verschiedenen Layouts für kritische Warnungen wählen: Modernes, klassisches und TCAS-Layout. Andere nicht kritische Objekte werden immer wie im Kapitel 4.8 beschrieben angezeigt.
Das moderne Layout ermöglicht eine 3D-Visualisierung der Warnung.
Das klassische Layout verwendet eine klassische Flarm-Watch-Warnung.Das TCAS-Layout sieht aus wie eine klassische TCAS-Anzeige.
Das aktive Timeout passt die verbleibende Zeit für einen Gleiter auf der Karte an, nachdem er zuletzt gesehen wurde.
Inaktives Timeout passt die verbleibende Zeit inaktiver Segelflugzeuge auf der Liste an. Inaktive Segelflugzeuge sind Segelflugzeuge, deren Signal verloren gegangen ist. Nach dem aktiven Timeout werden sie inaktiv und verbleiben nur noch auf der Liste.
Die Linie zum ausgewählten Ziel und ausgewählten Wegpunkt kann in diesem Menü aktiviert oder deaktiviert werden.
Wenn die vertikale Distanz des Segelflugzeugs weniger als 100 m (330 Fuß) beträgt, wird dieses Segelflugzeug in der Farbe des Segelflugzeugs lackiert. Segelflugzeuge mit vertikalen Distanzen darüber werden mit der oben genannten Einstellung lackiert und unter 100 m (330 Fuß) werden sie mit der unten genannten Einstellung lackiert.
Der Zoommodus kann auf automatisch (auf das Ziel zoomen) oder manuell eingestellt werden.
Wenn der Zielbeschriftungstext ausgewählt ist, wird in der Nähe ein Segelflugzeug mit dem ausgewählten Wert angezeigt.
Mit „Lock on nearest“ wird automatisch das nächstgelegene Ziel ausgewählt und dessen Daten angezeigt. Falls Sie ein anderes Ziel auswählen möchten, ist dies möglich. Nach 10 Sekunden wird TrafficView wechselt automatisch zurück zum nächstgelegenen Ziel.
Wenn kein Ziel ausgewählt ist, wählt die automatische Auswahl jedes neue ankommende Ziel aus. Die Erfassung des nächstgelegenen Ziels hat eine höhere Priorität.
Wenn der Zeichenverlauf aktiviert ist, werden die Pfade der Flarm-Objekte für die letzten 60 Punkte auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Größe der Flugzeug- und Flarm-Objekte kann angepasst werden. - Luftraum
In der Luftraumeinrichtung kann ein Benutzer die Anzeige des Luftraums global aktivieren, einige Anpassungen vornehmen, um den Luftraum unterhalb einer ausgewählten Höhe zu filtern und die Farbe jedes Typs der Luftraumzone definieren. - Wegpunkte
In der Einrichtung der Wegpunkte kann ein Benutzer die Anzeige von Wegpunkten global aktivieren, die maximale Anzahl sichtbarer Wegpunkte begrenzen und die Zoomstufe (auf die wir) so einstellen, dass der Name des Wegpunkts angezeigt wird. In diesem Menü kann auch die Option „Linie zum Wegpunkt zeichnen“ aktiviert werden. - Thema
Auf dieser Seite sind dunkle und helle Designs verfügbar und können umgeschaltet werden. Außerdem können die Schriftgrößen in den Navigationsfeldern geändert werden. Drei Größen sind verfügbar: klein, mittel und groß. - Modi
Wenn Sie einige Modi vom Hauptbildschirm überspringen möchten, können Sie das in diesem Setup-Menü tun.
Derzeit können nur die Aufgaben- und Wegpunktmodi ausgeblendet werden.
- Verkehr
- Warnhinweise
In diesem Menü können Sie alle Warnungen verwalten. Sie können alle Warnungen global aktivieren oder deaktivieren. Und dringende, wichtige und geringfügige Alarme einzeln aktivieren.
Beachten Sie, dass Sie Warnungen nicht sehen (und auch keine Alarme hören), wenn Sie sie global deaktivieren, selbst wenn einzelne Warnungen aktiviert sind.
Die Abweisungszeit ist die Zeit in Sekunden, nach der die gleiche Warnung nach dem Abweisen erneut angezeigt wird.
Wenn Sie unmittelbar nach dem Start keine Flarm-Warnungen wünschen, können Sie „Keine Warnungen für die ersten 3 Minuten“ aktivieren.
Die Warnungen sind in drei Stufen eingeteilt:- Erste Stufe (Niedrig) ungefähr 18 Sekunden vor der vorhergesagten Kollision.
- Zweite Ebene (Wichtig) ungefähr 12 Sekunden vor der vorhergesagten Kollision.
- Dritte Stufe (Dringend) ungefähr 8 Sekunden vor der vorhergesagten Kollision.
- Beobachtungszonen
In diesem Menü können Sie Start-, Ziel- und Wegpunktsektoren sowie deren Formen und andere Eigenschaften festlegen. - Hardware
- Kommunikation
(Nur) Die Kommunikationsgeschwindigkeit kann nur in diesem Menü eingestellt werden. Die Standardeinstellung für alle Flarm-Geräte ist 19200 bps. Der Wert kann zwischen 4800 bps und 115200 bps eingestellt werden. Es wird empfohlen, die höchste von Ihrem FLARM-Gerät unterstützte Baudrate zu verwenden. - Verkehrsgeräusche
Im Menü Sounds können Sie die Lautstärke und die Alarmeinstellungen für das LXNAV Traffic einstellen.View.- Lautstärke Mit dem Sound-Schieberegler können Sie die Lautstärke des Alarms ändern.
- Hupe bei Verkehr, VerkehrView meldet mit einem kurzen Piepton (a) die Anwesenheit eines neuen Flarm-Objekts.
- Piepton bei niedrigem Alarm VerkehrView Bei einem von Flarm ausgelösten Alarm mit niedrigem Pegel piept es.
- Piepton bei wichtigem Alarm VerkehrView Bei wichtigen Alarmen, die von Flarm ausgelöst werden, ertönt ein Piepton.
- Piepton bei dringendem Alarm VerkehrView Bei einem von Flarm ausgelösten Alarm mit kritischem Pegel (Kollision) ertönt ein Piepton.
- Flarm
Auf dieser Seite können wir Informationen zum Flarm-Gerät sehen und einige Konfigurationen des Flugschreibers, des Flarms und des Flugzeugs vornehmen.
Diese Einstellungen funktionieren nur, wenn TrafficView ist das einzige Gerät, das mit dem Flarm kommuniziert. Wenn andere Geräte angeschlossen sind (z. B. Oudieample), kommt es zu einem Konflikt zwischen den RS232-Übertragungsleitungen vom Oudie und dem FlarmView, und die Kommunikation wird nicht funktionieren.- Flarm-Konfiguration
In diesem Menü finden Sie alle Reichweiteneinstellungen für Flarm-Empfänger. Hier können Sie auch ADSB-Warnungen aktivieren und konfigurieren. - Flugzeugkonfiguration
Im Flugzeugkonfigurationsmenü kann der Benutzer den Flugzeugtyp und die ICAO-Adresse ändern. - Flugschreiber
Wenn der Flarm einen Flugschreiber hat,View kann alle Informationen über Pilot und Flugzeug an Flarm senden. Diese Daten werden in den Header eines IGC aufgenommen file von Flarm. - PF IGC-Anzeige
Durch Drücken von gelangen Sie in dieses Menü, VerkehrView sendet einen Befehl an PowerFlarm, um die IGC zu kopieren file auf einen USB-Stick, der an PowerFlarm angeschlossen ist.
Diese Funktion funktioniert nur, wenn PowerFlarm angeschlossen ist. - PF-Pilotveranstaltung
Durch Drücken von gelangen Sie in dieses Menü, VerkehrView sendet ein Kommando an das Flarm mit einer Pilotenereignismeldung, die im IGC aufgezeichnet wird file
Diese Funktion funktioniert nur mit einem angeschlossenen Flarm und mit einer IGC-Option. - FLARM-Info
Alle verfügbaren Informationen zu einer angeschlossenen Flarm-Einheit. - FLARM-Lizenzen
Auf dieser Seite kann der Benutzer alle Optionen sehen, die für das angeschlossene Flarm-Gerät aktiv oder verfügbar sind.
- Flarm-Konfiguration
- Kommunikation
Wert | Beschreibung |
AUD | Audioausgangsanschluss |
AZN | Alarmzonengenerator |
BARO | Barometrischer Sensor |
SCHLÄGER | Batteriefach oder eingebaute Batterien |
DP2 | Zweiter Datenport |
ENL | Motorgeräuschpegelsensor |
Regierungskonferenz | Das Gerät kann eine IGC-Zulassung erhalten |
OBST | Gerät kann Hinderniswarnungen ausgeben, wenn die Datenbank installiert und die Lizenz gültig ist |
TIS | Schnittstelle für Garmin TIS |
SD | Steckplatz für SD-Karten |
UI | Integrierte Benutzeroberfläche (Display, ggf. Taste/Knopf) |
USB | Steckplatz für USB-Sticks |
XPDR | SSR/ADS-B-Empfänger |
RFB | Zweiter Funkkanal für Antennendiversity |
Masse | Das Gerät kann als reine Empfänger-Bodenstation betrieben werden |
NMEA-Test
Dieser Bildschirm dient nur zur Fehlerbehebung, damit der Benutzer das Kommunikationsproblem identifizieren kann. Wenn mindestens eine Anzeige grün ist, ist die Kommunikation in Ordnung. Um alle grün zu bekommen, überprüfen Sie bitte in der Flarm-Konfiguration, ob der NMEA-Ausgang richtig konfiguriert ist.
Falls Sie ein FLARM-Gerät der 1. Generation verwenden, beachten Sie bitte, dass Sie TrafficView an einen externen Port angeschlossen ist, empfängt das Gerät nur PFLAU-Sätze und zeigt keinen Verkehr an. Bitte verbinden Sie TrafficView an einen primären Port Ihres FLARM-Geräts.
Files
In diesem Menü kann der Benutzer übertragen files zwischen einer SD-Karte und TrafficView.
Der Benutzer kann Wegpunkte und Lufträume laden. Nur ein Wegpunkt oder Luftraum file kann in Traffic geladen werdenView. Es kann den CUB-Typ des Luftraums lesen file und CUP-Typ für die Wegpunkte. VerkehrView ist in der Lage, einen IGC-Flug von einem angeschlossenen Flarm-Gerät herunterzuladen und auf einer Micro-SD-Karte zu speichern. IGC fileAuf einer Micro-SD-Karte gespeicherte Dateien können in KML konvertiert werden file Format, das viewed auf Google Earth. FlarmNet files können auch auf Traffic geladen werdenView.
Einheiten
In diesem Menü können Einheiten für Distanz, Geschwindigkeit, vertikale Geschwindigkeit, Höhe, Breitengrad und Längengrad eingestellt werden. In diesem Menü kann man (können wir) auch einen UTC-Offset einstellen.
Passwort
Es gibt verschiedene Passwörter, die bestimmte Prozeduren ausführen, wie unten aufgeführt:
- 00666 Setzt alle Einstellungen für Verkehr zurückView auf Werkseinstellungen
- 99999 Löscht alle Daten auf dem Flarm-Gerät
- 30000 Löscht den Flarmnet-Benutzer file zum Thema VerkehrView
Um
Im „Info-Bildschirm“ finden Sie Informationen über die Firmware- und Hardware-Versionen des TrafficView und ihre Seriennummern.
Installation verlassen
Durch Drücken dieses Punktes gelangt man aus diesem Einstellmenü in eine Ebene höher. Dasselbe kann durch Drücken der mittleren Taste erreicht werden.
Installation
LXNAV-VerkehrView sollte in einem Standard 57 mm und Traffic installiert werdenView80 in einem 80-mm-Standardloch.
Entfernen Sie die beiden Drehknopfkappen mit einem Messer oder einem flachen Schraubendreher, halten Sie dann jeden Knopf fest und schrauben Sie ihn ab. Entfernen Sie die verbleibenden zwei Schrauben und die beiden M6-Gewindemuttern. Installieren Sie die Knöpfe und das Bedienfeld so, dass ausreichend Platz vorhanden ist, damit der Knopf gedrückt werden kann.
Installieren des VerkehrsView80
Der VerkehrView wird in einem Standardausschnitt von 80 mm (3,15 Zoll) installiert. Wenn keiner vorhanden ist, bereiten Sie ihn gemäß der Abbildung unten vor.
Die Länge der M4 Schrauben ist auf 4mm begrenzt!!!!
Installieren des VerkehrsView
Der VerkehrView wird in einem Standardausschnitt von 57 mm (2,5 Zoll) installiert. Wenn keiner vorhanden ist, bereiten Sie ihn gemäß der Abbildung unten vor.
Die Länge der M4 Schrauben ist auf 4mm begrenzt!!!!
LXNAV-Verkehr verbindenView
VerkehrView kann an jedes Flarm- oder ADS-B-Gerät mit Traffic angeschlossen werdenView Kabel.
Installation von Optionen
Optional mehr TrafficView Geräte können über einen Flarm-Splitter verbunden werden.
Anschlüsse und Verkabelung
- LXNAV-VerkehrView Port (RJ12)
PIN-Nummer Beschreibung 1 (Stromeingang) 12 VDC 2 3 Masse 4 (Eingang) Daten in RS232 – Empfangsleitung 5 (Ausgang) Data out RS232 – Sendeleitung 6 Boden - LXNAV-VerkehrView Verdrahtung
Flarmnet-Aktualisierung
Die Flarmnet-Datenbank kann sehr einfach aktualisiert werden.
- Bitte besuchen Sie http://www.flarmnet.org
- Laden Sie die file für LXNAV
- Ein FLN-Typ file wird heruntergeladen.
- Kopieren Sie die file auf eine SD-Karte und überprüfen Sie es im Setup-Files-Flarmnet Menü
Firmware-Aktualisierung
Firmware-Updates des LXNAV TrafficView kann ganz einfach über die SD-Karte durchgeführt werden. Bitte besuchen Sie unsere webSeite www.lxnav.com und suchen Sie nach Updates.
Sie können auch einen Newsletter abonnieren, um Neuigkeiten über den LXNAV-Verkehr zu erhaltenView Updates werden automatisch durchgeführt. Informationen zur neuen Version, einschließlich Änderungen am ICD-Protokoll, finden Sie in den Versionshinweisen unter https://gliding.lxnav.com/lxdownloads/firmware/.
Aktualisieren des LXNAV-VerkehrsView
- Laden Sie die neueste Firmware von unserem . herunter web Site, Abschnitt Downloads/Firmware http://www.lxnav.com/download/firmware.html.
- Kopieren Sie die ZFW file zum VerkehrView's SD-Karte.
- VerkehrView Sie werden aufgefordert, das Update zu bestätigen.
- Nach der Bestätigung dauert das Firmware-Update einige Sekunden, dann TrafficView wird neu gestartet.
Meldung „Unvollständige Aktualisierung“
Wenn Sie eine unvollständige Update-Meldung erhalten, müssen Sie die ZFW-Firmware entpacken file und kopieren Sie den Inhalt auf die SD-Karte. Stecken Sie sie in das Gerät und schalten Sie es ein.
Wenn Sie die ZFW nicht entpacken können file, benennen Sie es bitte zuerst in ZIP um.
Das ZFW file enthält 3 files:
- TVxx.fw
- TVxx_init.bin
Wenn TVxx_init.bin fehlt, wird die folgende Meldung angezeigt: „Unvollständiges Update …“
Fehlerbehebung
Flash-Integrität fehlgeschlagen
Wenn der Update-Vorgang auf irgendeine Weise unterbrochen wird,View wird nicht gestartet. Es wird in der Bootloader-Anwendung mit einer roten Meldung „Flash-Integrität fehlgeschlagen“ durchlaufen. Die Bootloader-Anwendung wartet darauf, die richtige Firmware von einer SD-Karte zu lesen. Nach einem erfolgreichen Firmware-Update wird LXNAV TrafficView wird wieder beginnen.
Unvollständiges Update
Ein Update file fehlt. Bitte versuchen Sie, die ZFW umzubenennen file zu ZIP file, extrahieren Sie den Inhalt direkt auf die SD-Karte des TrafficView.
EMMC-Fehler
Wahrscheinlich liegt ein Defekt am Gerät vor. Bitte kontaktieren Sie den LXNAV-Support.
SD-Fehler
Es liegt ein Fehler an Ihrer SD-Karte vor. Bitte ersetzen Sie Ihre Micro-SD-Karte durch eine neue.
CRC-Fehler 1 und 2
Irgendetwas stimmt nicht mit der .bin-Datei file (einer der beiden files, die in .zfw enthalten sind). Bitte suchen Sie nach einer neuen .zfw file. Am einfachsten ist es, wenn Sie eine neue Version von unserem webWebsite.
Keine Kommunikation
Wenn FlarmView nicht mit dem FLARM-Gerät kommuniziert, stellen Sie sicher, dass die eingestellte Bandbreite mit der des FLARM-Geräts übereinstimmt. Wenn Sie ein FLARM-Gerät der 1. Generation verwenden, beachten Sie, dass bei der Verbindung mit dem FLARM-GerätView an einen externen Port angeschlossen ist, empfängt das Gerät nur PFLAU-Sätze und zeigt keinen Verkehr an. Bitte verbinden Sie TrafficView an einen primären Port Ihres FLARM-Geräts. Um zu testen, ob die Kommunikation ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie zu Setup->Hardware->NMEA-Test.
Flarm-Fehler
Wenn Sie während des normalen Betriebs einen Fehlerbildschirm sehen, der mit „Flarm:“ beginnt, muss das Problem (damit verbunden) bei Ihrem Flarm-Gerät liegen und nicht bei TrafficView. In diesem Fall lesen Sie bitte den Abschnitt zur Fehlerbehebung in Ihrem Flarm-Gerätehandbuch. Zur leichteren Identifizierung eines Fehlers wird eine kurze Beschreibung des Fehlers angezeigt oder ein Fehlercode, wenn die Beschreibung nicht verfügbar ist.
Änderungsverlauf
Rev | Datum | Kommentare |
1 | August 2019 | Erstausgabe des Handbuchs |
2 | September 2019 | Aktualisierte Kapitel: 4.8, 4.9, 4.11.5.4, 5.4.1.1, 8 hinzugefügt
Kapitel 1.2, 1.3, 4.6, 4.8.3, 7.2 |
3 | Januar 2020 | Review von englischsprachigen Inhalten |
4 | April 2020 | Kleinere Änderungen (VerkehrView und VerkehrView80) |
5 | Juli 2020 | Aktualisierte Kapitel: 4.8.3 |
6 | September 2020 | Stil-Update |
7 | November 2020 | Kapitel 5 aktualisiert |
8 | Dezember 2020 | Kapitel 3.1.3 aktualisiert |
9 | Dezember 2020 | RJ11 durch RJ12 ersetzt |
10 | Februar 2021 | Stilaktualisierung und kleinere Korrekturen |
11 | April 2021 | Kleinere Korrekturen |
12 | September 2021 | Kapitel 3.1.3 aktualisiert |
13 | Juni 2023 | Kapitel 3.1.3 aktualisiert |
14 | Dezember 2023 | Kapitel 4.11.6 aktualisiert |
15 | Dezember 2023 | Kapitel 4.11.2.4 aktualisiert |
16 | August 2024 | Aktualisiertes Kapitel 7,7.1, Kapitel 7.2 hinzugefügt |
17 | Dezember 204 | Kapitel 4.11.6 aktualisiert |
LXNAV doo
Kidriceva 24, SI-3000 Celje, Slowenien
T: +386 592 334 00 1 F:+386 599 335 22 | info@lxnav.com
www.lxnav.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
lx nav VerkehrView Flarm- und Verkehrskollisionsvermeidungsanzeige [pdf] Benutzerhandbuch VerkehrView80, VerkehrView Flarm und Traffic Collision Avoidance Display, VerkehrView, Flarm und Verkehrskollisionsvermeidungsanzeige, Verkehrskollisionsvermeidungsanzeige, Kollisionsvermeidungsanzeige, Vermeidungsanzeige, Anzeige |