Installations- und Benutzerhandbuch


Labcom 221 BAT

Datenübertragungseinheit

Labkotec Labcom 221 BAT-Datenübertragungseinheit

Labkotec A - 1

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit – QR-Code


Labkotec-Logo

DOC002199-DE-1

11


1 Allgemeine Informationen zum Handbuch

Dieses Handbuch ist Bestandteil des Produkts.

  • Bitte lesen Sie das Handbuch, bevor Sie das Produkt verwenden.
  • Bewahren Sie das Handbuch während der gesamten Lebensdauer des Produkts auf.
  • Geben Sie das Handbuch an den nächsten Besitzer oder Benutzer des Produkts weiter.
  • Bitte melden Sie alle Fehler oder Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dieser Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1.1 Konformität des Produkts

Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Spezifikationen des Produkts sind integraler Bestandteil dieses Dokuments.

Alle unsere Produkte wurden unter Berücksichtigung der wesentlichen europäischen Normen, Gesetze und Vorschriften entwickelt und hergestellt.

Labkotec Oy verfügt über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001.

1.2 Haftungsbeschränkung

Labkotec Oy behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen.

Labkotec Oy kann nicht für direkte oder indirekte Schäden haftbar gemacht werden, die durch die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen oder der Richtlinien, Normen, Gesetze und Vorschriften bezüglich des Installationsorts entstehen.

Die Urheberrechte an diesem Handbuch liegen bei Labkotec Oy.

1.3 Verwendete Symbole

Sicherheitsrelevante Zeichen und Symbole

Gefahrensymbol13GEFAHR!
Dieses Symbol weist auf eine mögliche Störung oder Gefahr hin. Bei Nichtbeachtung können die Folgen von Verletzungen bis hin zum Tod reichen.

Warnsymbol 76WARNUNG!
Dieses Symbol weist auf eine Warnung vor einer möglichen Störung oder Gefahr hin. Bei Nichtbeachtung können die Folgen zu Personen- oder Sachschäden führen.

Achtung 144VORSICHT!
Dieses Symbol warnt vor einer möglichen Störung. Bei Nichtbeachtung kann es zu Störungen oder zum Totalausfall des Gerätes und der daran angeschlossenen Einrichtungen oder Systeme kommen.

2 Sicherheit und Umwelt

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Der Anlagenbetreiber ist für die Planung, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Demontage am Standort verantwortlich.

Die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden.

Der Schutz des Bedienpersonals und der Anlage ist nicht gewährleistet, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.

Die für die Nutzung bzw. den Verwendungszweck geltenden Gesetze und Vorschriften sind zu beachten. Das Gerät ist nur für den vorgesehenen Verwendungszweck zugelassen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zum Erlöschen jeglicher Garantie und entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.

Alle Installationsarbeiten müssen ohne Vol. durchgeführt werdentage.

Bei der Montage sind geeignete Werkzeuge und Schutzausrüstung zu verwenden.

Sonstige Gefahren am Aufstellungsort sind ggf. zu berücksichtigen.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Labcom 221 GPS ist in erster Linie für die Übertragung von Mess-, Erfassungs-, Positionierungs-, Alarm- und Statusinformationen an den LabkoNet-Server von Orten gedacht, an denen keine feste Stromversorgung vorhanden ist oder deren Installation zu teuer wäre.

Zur Datenübertragung muss für das Gerät ein LTE-M / NB-IoT-Netzwerk verfügbar sein. Zur Datenübertragung kann auch eine externe Antenne genutzt werden. Die Ortungsfunktionen erfordern eine Satellitenverbindung zum GPS-System. Die Positionierungsantenne (GPS) ist immer intern und es gibt keine Unterstützung für eine externe Antenne.

Eine genauere Beschreibung der Bedienung, Installation und Verwendung des Produkts finden Sie weiter unten in diesem Handbuch.

Das Gerät muss gemäß den Anweisungen in diesem Dokument verwendet werden. Eine anderweitige Verwendung widerspricht dem Verwendungszweck des Produkts. Labkotec übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine bestimmungswidrige Verwendung des Gerätes entstehen.

2.3 Transport und Lagerung

Überprüfen Sie die Verpackung und deren Inhalt auf mögliche Schäden.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle bestellten Produkte erhalten haben und diese dem Zweck entsprechen.

Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Lagern und transportieren Sie das Gerät immer in der Originalverpackung.

Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort auf. Beachten Sie die zulässigen Lagertemperaturen. Sofern die Lagertemperaturen nicht gesondert ausgewiesen sind, müssen die Produkte im Betriebstemperaturbereich gelagert werden.

2.4 Reparatur

Das Gerät darf ohne Genehmigung des Herstellers nicht repariert oder verändert werden. Weist das Gerät einen Defekt auf, muss es an den Hersteller geliefert und durch ein Neugerät oder ein vom Hersteller repariertes Gerät ersetzt werden.

2.5 Außerbetriebnahme und Entsorgung

Das Gerät muss gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften außer Betrieb genommen und entsorgt werden.

3 Produktbeschreibung

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 1Abbildung 1. Labcom 221 BAT Produktbeschreibung

  1. Interner externer Antennenanschluss
  2. SIM-Kartensteckplatz
  3. Geräteseriennummer = Gerätenummer (auch auf der Gerätehülle)
  4. Batterien
  5. Zusätzliche Karte
  6. TEST-Taste
  7. Externer Antennenanschluss (Option)
  8. Anschlussdrahtdurchführungen

4 Installation und Inbetriebnahme

Das Gerät muss auf einem festen Untergrund installiert werden, wo es keiner unmittelbaren Gefahr von Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
Zur Befestigung ist das Gerät mit Schraublöchern, wie in der Maßzeichnung dargestellt, ausgestattet.
Die an das Gerät anzuschließenden Kabel müssen so verlegt werden, dass keine Feuchtigkeit in die Durchführungen gelangen kann.

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 2Abbildung 2. Maßzeichnung und Einbaumaße des Labcom 221 BAT (mm)

Das Gerät verfügt über voreingestellte Konfigurationen und Parameter und wird mit installierter SIM-Karte geliefert. Entfernen Sie NICHT die SIM-Karte.

Beachten Sie im Rahmen der Inbetriebnahme vor dem Einbau der Batterien folgende Hinweise, siehe Batterien auf Seite 14 ( 1 ):

  • Die Drähte wurden korrekt installiert und fest an den Klemmleisten befestigt.
  • Falls installiert, wurde das Antennenkabel ordnungsgemäß am Antennenanschluss im Gehäuse befestigt.
  • Falls installiert, ist das im Gerät installierte interne Antennenkabel angeschlossen geblieben.
  • Alle Durchführungen wurden festgezogen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Wenn alles in Ordnung ist, können die Batterien eingesetzt und der Gerätedeckel geschlossen werden. Beim Schließen des Deckels ist auf den korrekten Sitz der Deckeldichtung zu achten, um Staub und Feuchtigkeit vom Gerät fernzuhalten.

Nach dem Einlegen der Batterien verbindet sich das Gerät automatisch mit dem LabkoNet-Server. Dies wird durch Blinken der LEDs auf der Platine angezeigt.

Die Inbetriebnahme des Gerätes wird beim LabkoNet-Server bestätigt, indem überprüft wird, ob das Gerät die richtigen Informationen an den Server gesendet hat.

5 Anschlüsse

Warnsymbol 76 Lesen Sie vor der Installation den Abschnitt „Allgemeine Sicherheitshinweise“.

Gefahrensymbol13 Stellen Sie die Anschlüsse im spannungslosen Zustand her.

5.1 Passiver mA-Sensor

Labcom 221 BAT versorgt den Messkreis des passiven Transmitters/Sensors mit der Betriebsspannungtage vom Sensor benötigt. Die Plusleitung des Messkreises wird an den VoltagDer Eingang des Labcom 221 BAT (+Vboost Out, I/O2) und die Erdungsleitung der Schaltung werden mit dem analogen Eingang des Gerätes (4-20mA, I/O9) verbunden. Das Ende des Schutzleiterkabels (PE) wird entweder mit Klebeband oder Schrumpffolie isoliert und freigelassen.

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 3
Abbildung 3. Beispielample-Verbindung.

5.2 Aktiver mA-Sensor

Die voltagDie Versorgung des Messkreises des aktiven Messumformers/Sensors erfolgt durch den Umformer/Sensor selbst. Der Plusleiter des Messkreises wird an den Analogeingang (221-4 mA, I/O20) des Labcom 9 GPS-Gerätes angeschlossen und der Erdungsleiter des Kreises wird an den Erdungsanschluss (GND) angeschlossen.

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 4
Abbildung 4. Beispielample verbindung

5.3 Schaltausgang

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 5
Abbildung 5. Beispielample verbindung

Das Labcom 221 BAT-Gerät verfügt über einen digitalen Ausgang. Die zugelassenentagDer Bereich beträgt 0…40 VDC und der maximale Strom beträgt 1 A. Für größere Lasten muss ein separates Hilfsrelais verwendet werden, das vom Labcom 221 BAT gesteuert wird.

5.4 Schalteingänge

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 6

Abbildung 6. BeispielampAnschlüsse

1   braun I/O7
2   gelb DIG1
3   schwarz GND
4   Zwei separate Schalter

5.5 ExampAnschlüsse
5.5.1 Anschluss idOil-LIQ

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 7

Abbildung 7. idOil-LIQ-Sensoranschluss

1   schwarz E/A2
2   schwarz E/A9

Warnsymbol 76Die Datenübertragungseinheit Labcom 221 BAT + idOil-LIQ-Sensor darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden.

5.5.2 Verbindung idOil-SLU

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 8

Abbildung 8. idOil-SLU-Sensorverbindung

1   schwarz E/A2
2   schwarz E/A9

Warnsymbol 76Die Datenübertragungseinheit Labcom 221 BAT + idOil-LIQ-Sensor darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden.

5.5.3 Verbindung idOil-OIL

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 9

Abbildung 9. idOil-OIL-Sensoranschluss

1   schwarz E/A2
2   schwarz E/A9

Warnsymbol 76

Die Datenübertragungseinheit Labcom 221 BAT + idOil-OIL-Sensor darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden.

5.5.4 Anschluss GA-SG1

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 10

Abbildung 10. GA-SG1 Sensoranschluss

1   schwarz E/A2
2   schwarz E/A9

5.5.5 Anschluss SGE25

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 11

Abbildung 11. SGE25-Sensoranschluss

1   rot I/O2
2   schwarz E/A9

5.5.6 Anschluss 1-Wire Temperatursensor

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 12

Abbildung 12. 1-Wire-Temperatursensoranschluss

1   rot I/O5
2   gelb E/A8
3   schwarz GND

5.5.7 Verbindung DMU-08 und L64

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 13

Abbildung 13. Anschluss der DMU-08- und L64-Sensoren

1   weiß E/A2
2   braun I/O9
3   PE Isolieren Sie den Draht

Wenn der DMU-08-Sensor angeschlossen werden soll, muss eine Kabelverlängerung (z. B. LCJ1-1) verwendet werden, um die DMU-08-Sensordrähte mit dem Gerät zu verbinden, und von der aus ein separates Kabel an die Leitungsanschlüsse des Labcom 221 BAT angeschlossen wird (nicht im Lieferumfang enthalten). Das Ende des Schutzleiterkabels (PE) muss entweder durch Umwickeln oder Schrumpfen isoliert und frei gelassen werden.

5.5.8 Anschluss Nivusonic CO 100 S

Anschluss des Nivusonic-Messkreises
Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 14a

Nivusonic Relais-Spitzenanschluss (pos. Puls)
Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 14b

Nivusonic optischer Spitzenanschluss (neg. Impuls)
Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 14c

Abbildung 14. Anschluss Nivusonic CO 100 S

5.5.9 Anschluss MiniSET/MaxiSET

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 15

Abbildung 15. Beispielample verbindung

1   schwarz DIG1 oder I/O7
2   schwarz GND
3   schalten

Das Sensorkabel wird an die Erdungsklemme (GDN) des Geräts angeschlossen. Das zweite Sensorkabel kann an den Anschluss DIG1 oder I/07 angeschlossen werden. Standardmäßig fungiert der Sensor als Obergrenzenalarm. Wenn der Sensor als Untergrenzenalarm fungieren soll, muss der Schwimmerschalter des Sensors entfernt und umgekehrt werden.

6 Batterien

Das Labcom 221 BAT ist batteriebetrieben. Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt über zwei 3.6V Lithiumbatterien (D/R20), die einen Betrieb von über zehn Jahren gewährleisten. Die Batterien sind leicht austauschbar.

Labkotec Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit - Abbildung 16Abbildung 16 Labcom 221 BAT-Batterien

Batterieinformationen:

Typ: Lithium
Größe: D/R20
Bandtage: 3.6 V
Menge: Zwei (2) Stück
Max. Leistung: Mindestens 200mA

7 Häufig gestellte Fragen zur Fehlerbehebung

Wenn die Hinweise in diesem Abschnitt nicht zur Behebung des Problems beitragen, notieren Sie sich die Gerätenummer und wenden Sie sich in erster Linie an den Verkäufer des Geräts oder alternativ an die E-Mail-Adresse labkonet@labkotec.fi oder den Kundendienst von Labkotec Oy unter +358 29 006 6066.

PROBLEM LÖSUNG
Das Gerät nimmt keine Verbindung zum LabkoNet-Server auf = Verbindungsfehler Öffnen Sie die Geräteabdeckung und drücken Sie drei (3) Sekunden lang die TEST-Taste auf der rechten Seite der Platine (wenn sich das Gerät in vertikaler Position befindet). Dadurch wird das Gerät gezwungen, Kontakt zum Server aufzunehmen.
Das Gerät ist mit dem Server verbunden, aber die Mess-/Abrechnungsdaten werden nicht auf dem Server aktualisiert. Stellen Sie sicher, dass der Sensor/Sender in Ordnung ist. Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse und Leiter fest an der Klemmleiste befestigt sind.
Das Gerät ist mit dem Server verbunden, aber die Positionsdaten werden nicht aktualisiert. Ändern Sie den Installationsort des Geräts, damit es eine Verbindung zum Positionierungssatelliten herstellt.
8 Technische Daten Labcom 221 BAT

TECHNISCHE DATEN Labcom 221 BAT

Maße 185 mm x 150 mm x 30 mm
Gehäuse Schutzart: IP 68
IP 67 bei Verwendung einer externen Antenne (Option)
IK08 (Aufprallschutz)
Gewicht 310 g
Durchführungen Kabeldurchmesser 2.5-6.0 mm
Betriebsumgebung Temperatur: -30 °C…+60 °C
Versorgungsvolumentage 2 interne 3.6-V-Lithiumbatterien (D, R20)

Extern 6-28 VDC, jedoch über 5 W

Antennen (*) GSM-Antenne intern/extern

Interne GPS-Antenne

Datenübertragung LTE-M / NB-IoT
Verschlüsselung AES-256 und HTTPS
Positionierung GPS
Messeingänge (*) 1 Stück 4-20 mA +/-10 µA
1 Stück 0-30 V +/- 1 mV
Digitale Eingänge (*) 2 Stück 0-40 VDC, Alarm- und Zählerfunktion für Eingänge
Schaltausgänge (*) 1 PC-Digitalausgang, max. 1 A, 40 VDC
Andere Verbindungen (*) SDI12, 1-Wire, I2C-Bus und Modbus
Zulassungen:
Gesundheit und Sicherheit Norm IEC 62368-1
EN 62368-1
EN 62311
EMV EIN 301 489-1
EIN 301 489-3
EIN 301 489-19
EIN 301 489-52
Effizienz des Funkspektrums EN 301 511
EIN 301 908-1
EIN 301 908-13
EN 303 413
RoHS ENIEC 63000
Artikel 10 Absätze 10 und 10 Keine Betriebsbeschränkungen in allen EU-Mitgliedstaaten.

(*) abhängig von der Gerätekonfiguration


Labkotec-LogoDOC002199-DE-1

Dokumente / Ressourcen

Labkotec Labcom 221 BAT-Datenübertragungseinheit [pdf] Benutzerhandbuch
Labcom 221 BAT Datenübertragungseinheit, Labcom 221 BAT, Datenübertragungseinheit, Übertragungseinheit, Einheit

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *