Flarm-Anzeige
Benutzerhandbuch
Version 1.0
© RC Electronics doo
2021. Oktober
Flarm Indicator – Benutzerhandbuch Dokumentrevision: 1.0
2021. Oktober
Kontaktinformationen
Herausgeber und Produzent:
RC Electronics doo
Otemna 1c
3201 Šmartno im Rosental
Slowenien
E-Mail: support@rc-electronics.eu
Änderungsverlauf
Die folgende Tabelle enthält eine vollständige Beschreibung der in diesem Dokument vorgenommenen Änderungen.
DATUM | BESCHREIBUNG |
2021. Oktober | – Erstfreigabe des Dokuments |
1 Einleitung
Der Flarm Indicator ist ein digitales Flarm-Überwachungsinstrument. Er verfügt über ein rundes 2.1-Zoll-Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung vollständig sichtbar ist. Mit einem integrierten Ambilight-Sensor passt das Gerät die Helligkeit des Displays dynamisch an die Sonneneinstrahlung an. Dies trägt zur Optimierung des Stromverbrauchs bei und gewährleistet optimale Sichtbarkeit.
Die Benutzerinteraktion mit der Flarm-Anzeigeeinheit erfordert nur einen Drehknopf. Mit einem integrierten mehrsprachigen Sprachmodul bietet die Einheit dem Piloten Sprachwarnungen, Alarme, visuelle Flarm-Unterstützung, eine Segelflugzeugdatenbank mit Flarm-ID und vieles mehr.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Liste der Funktionen des Flarm-Indikators:
- Interner Pieper
- Integriertes Sprachmodul
- Einzelne Dreh-/Drückknöpfe als Benutzeroberfläche
- Zwei Datenports für 3rd Party-Flarm-Geräte
- Integrierter Flarm-Splitter
- Seitlicher Micro-SD-Kartenanschluss für Datenübertragungen
- Audio-Anschlussport mit 3.5-mm-Stecker als Option (1 W oder Intercom-Ausgang)
- Intercom-Audioausgang als Option für Motorflugzeuge
- Interne Flarm-Segelflugzeugdatenbank mit Flarm-IDs, Rufzeichen usw.
- Mehrsprachige Unterstützung
1.1 Alle Rechte vorbehalten
RC Electronics behält sich alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Informationen vor. Produktbeschreibung, Namen, Logos oder Produktdesign können ganz oder in einzelnen Abschnitten Eigentumsrechten unterliegen.
Jede Verwendung dieses Dokuments durch Reproduktion, Änderung oder Nutzung durch Dritte ist ohne die schriftliche Genehmigung von RC Electronics untersagt.
Dieses Dokument kann nur von RC Electronics aktualisiert oder geändert werden. Dieses Dokument kann von RC Electronics jederzeit überarbeitet werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere webWebsite https://www.rc-electronics.eu/
2 Grundlegende Bedienung
Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen weitere Einzelheiten zur Flarm Indicator-Einheit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr neues Gerät am einfachsten in Betrieb nehmen und seine Funktionen nutzen können.
2.1 Einschalten
Zum Einschalten des Geräts ist keine Interaktion erforderlich. Nach dem Anschließen der Haupt-Gleichstromversorgung startet das Gerät automatisch den Einschaltvorgang. Das Gerät wird über den RJ12-Anschluss vom Flarm-Gerät mit Strom versorgt!
Nach dem Einschalten wird der Einführungsbildschirm des Flarm Indicators angezeigt.
2.2-Vorderseite view
Abbildung 1: Referenzfront view des Geräts. Auch der Einführungsbildschirm des Flarm-Indikators.
- 1 - Hauptbildschirm
- 2 - Geräteversion
- 3 - Drück-Drehknopf
2.3 Benutzeroberfläche
Ein Drehknopf wird vom Piloten zur Interaktion mit dem Gerät verwendet. Um seine Verwendung besser zu verstehen, werden wir alle Funktionen in den nächsten Unterabschnitten beschreiben. Der Knopf kann im Uhrzeigersinn gedreht werden (CW) oder gegen den Uhrzeigersinn (gegen den Uhrzeigersinn) Drehung mit Ergänzung eines zentralen Druckschalters.
2.3.1 Drück-Dreh-Knopf
Folgende Funktionen sind durch Betätigung des Druck-Drehknopfes möglich:
- Durch Drehen wird die angezeigte Radarreichweite geändert oder es werden Werte in den Bearbeitungsfeldern verändert.
- Kurz drücken zur Bestätigung, zum Aufrufen von Untermenüs und zum Bestätigen der Wertbearbeitung.
- Durch 2 Sekunden langes Drücken wird von der Hauptseite aus das Menü aufgerufen oder Untermenüs verlassen.
2.4 Software-Update
Neue Updates werden veröffentlicht am webWebsite www.rc-electronics.eu Nach dem Herunterladen des Updates file, kopieren Sie es auf die dedizierte Micro-SD-Karte und verwenden Sie das folgende Aktualisierungsverfahren:
- Abschaltung des Gerätes durch Unterbrechung der Stromzufuhr.
- Stecken Sie die Micro-SD-Karte in den seitlichen Steckplatz des Geräts.
- Stellen Sie die Stromversorgung wieder her und warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist.
- Nach erfolgreichem Update kann die Micro-SD-Karte entfernt werden.
NOTIZ
Lassen Sie während der Softwareaktualisierung die externe Haupteingangsstromversorgung eingeschaltet.
2.5 Geräteabschaltung
2.5.1 Verlust der Haupteingangsleistung
Während des Fluges kann es zu kurzen Unterbrechungen der Stromversorgung kommen, wenn der Pilot von der Primär- auf die Sekundärbatterie umschaltet. In dieser Zeit kann das Gerät neu starten.
3 Seite überview
Jede Seite wurde so gestaltet, dass sie das beste Benutzererlebnis bietet und auf dem runden 2.1-Zoll-Display gut lesbar ist.
3.1 Hauptseite
Mit dem extern angeschlossenen Flarm-Gerät an einem Datenport des Flarm Indicators können nahe gelegene Objekte viewed auf der Haupt Flarm Radarseite. Das angezeigte grafische Radar mit zusätzlichen numerischen Informationen auf dem Hauptbildschirm gibt dem Piloten schnell die benötigten Informationen über die umgebenden Objekte.
Abbildung 2: Flarm Radar-Referenzseite.
Der Hauptbildschirm zeigt ein grafisches Radar mit allen in der Nähe erkannten Objekten. Die Position des Piloten wird als grün angezeigtes Segelflugzeug in der Mitte des Bildschirms dargestellt. Farbige Pfeile stellen nahe gelegene Objekte dar. Blaue Pfeile zeigen Objekte an, die höher liegen, braune, die niedriger liegen, und weiße, die sich auf gleicher Höhe mit einem Versatz von ±20 m befinden. Ausgewählte Objekte werden gelb dargestellt.
Der untere Bereich der Anzeige ist für zusätzliche Daten des aktuell ausgewählten Objekts sowie für die aktuell ausgewählte Radarskala reserviert.
- F.VAR - zeigt Vario-Informationen zum ausgewählten Objekt an.
- F.ALT - zeigt die relative Höhe des ausgewählten Objekts an.
- F.VERT –zeigt die relative Entfernung von uns an.
- F.ID - zeigt die ID (3-Buchstaben-Code) des ausgewählten Objekts an.
Durch kurzes Drücken des unteren Drehknopfs kann der Pilot ein anderes Objekt vom angezeigten Radar auswählen. Der Schalter aktualisiert auch die ausgewählten Objektinformationen im unteren Bereich des Displays. Nach kurzem Drücken wird das aktuell ausgewählte Objekt mit einem gelben Kreis markiert. Das Umschalten zwischen Objekten erfolgt durch Drehen des Drehknopfs im oder gegen den Uhrzeigersinn. Das endgültig ausgewählte Objekt wird durch kurzes Drücken des Drehknopfs bestätigt.
Durch einfaches Drehen des Drehknopfes lässt sich die Reichweite des angezeigten Radars von 1 km bis auf 9 km ändern. Für diese Änderung ist kein kurzer oder langer Druck auf den Drehknopf erforderlich.
Abbildung 3: Flarm Radar-Referenz.
- 1 – Angezeigter Typ des ausgewählten Segelflugzeugs oder Name aus der Flarm-Datenbank.
- 2 – Unsere aktuelle Position.
- 3 – (Brauner Pfeil) Objekt mit geringerer Höhe.
- 4 – Zusatzinformationen zum aktuell ausgewählten Segelflugzeug.
- 5 – (Gelber Pfeil) Aktuell ausgewähltes Objekt.
- 6 – (Blauer Pfeil) Objekt in größerer Höhe.
- 7 – Radarreichweite (wählbar von 1 bis 9).
3.2-Einstellungen
Zum Aufrufen des Einstellungen Seite muss der Drehknopf lange gedrückt werden. Im Menü kann der Pilot die Parameter des Geräts einstellen. Das Scrollen durch das Menü erfolgt durch Drehen des Drehknopfs im oder gegen den Uhrzeigersinn. Um die Parameter auf den Unterseiten auszuwählen oder zu bestätigen, muss der Pilot kurz auf den Drehknopf drücken. Der Wert des ausgewählten Parameters kann dann durch Drehen des Knopfs im oder gegen den Uhrzeigersinn geändert werden.
Zum Verlassen zurück zu Einstellungen Seite, wählen Sie die Option „Beenden“ oder drücken Sie lange auf den Drehknopf.
Alle bestätigten geänderten Parameter werden dann im internen Speicher des Geräts gespeichert. Bei einem Stromausfall gehen die gespeicherten Parameter nicht verloren.
3.2.1 Details
Untermenüseite Details ermöglichen dem Piloten, view, Informationen zum aktuell ausgewählten Objekt auf der Radar-Hauptseite hinzufügen oder ändern.
Die folgenden Einstellungen können viewgeändert oder angepasst im Details Untermenü:
- Flarm-ID
- Anmeldung
- Rufzeichen
- Frequenz
- Typ
Abbildung 4: Verweis auf die Unterseite „Details“.
NOTIZ
Die Flarm-ID ist der einzige Parameter, der vom Piloten nicht angepasst werden kann.
3.2.2 Stimme
Im Stimme Im Untermenü „Setup“ kann der Pilot die Lautstärke und die Mischpulteinstellungen für Sprachwarnungen anpassen. Die Untermenüseite enthält auch Einstellungen für zusätzliche Sprachwarnungen, die deaktiviert oder für den Einsatz während eines Fluges aktiviert werden können. Das Stimme Das Untermenü enthält folgende Einstellungen:
- Volumen
Bereich: 0 % bis 100 % - Stimmtest
Zum Testen des Audiopegels. - Flarm-Verkehr
Optionen:- Aktivieren
- Deaktivieren
- Flarm-Warnungen
Optionen:- Aktivieren
- Deaktivieren
- Flarm-Hindernis
Optionen:- Aktivieren
- Deaktivieren
- Flarm h. Abstand
Optionen:- Aktivieren
- Deaktivieren
- Flarm vs. Distanz
Optionen:- Aktivieren
- Deaktivieren
Abbildung 5: Referenz zum Untermenü „Sprache“.
3.2.3 Einheiten
Die Anzeigeeinheiten für alle numerischen und grafischen Anzeigeindikatoren werden im Einheiten Untermenü. Die folgenden Einstellungen können an den Indikatoren vorgenommen werden:
- Höhe
Optionale Einheiten:- ft
- m
- Steigrate
Optionale Einheiten:- MS
- m
- Distanz
Optionale Einheiten:- km
- nm
- mi
Abbildung 6: Referenz zum Untermenü „Einheiten“.
3.2.4 Datenport
Die Arbeitskonfiguration der externen Datenports wird auf der Unterseite eingestellt DatenportDer Pilot kann folgende Parameter einstellen:
- Datenschnittstelle - Parameter zum Einstellen der Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen den Datenports des Flarm Indicators und dem extern angeschlossenen Gerät. Folgende Geschwindigkeiten können gewählt werden:
- BR4800
- BR9600
- BR19200
- BR38400
- BR57600
- BR115200
NOTIZ
Die Kommunikationsgeschwindigkeit des Datenports ist für Datenport 1 und Datenport 2 gleich.
Abbildung 7: Referenz zum Untermenü des Datenanschlusses.
3.2.5-Lokalisierung
Lokale Einstellungen können im Lokalisierung Untermenü mit der bevorzugten Sprache. Der Pilot kann zwischen Englisch und Deutsch wählen.
Abbildung 8: Referenz zum Untermenü „Lokalisierung“.
3.2.6 Passwort
Es können spezielle Funktionspasswörter verwendet werden:
- 46486 – setzt den Flarm Indicator auf den Werkszustand zurück
(alle Einstellungen werden gelöscht und die Standardeinstellungen werden verwendet)
Abbildung 9: Referenz zum Untermenü „Passwort“.
3.2.7 Informationen
Eindeutige Gerätekennungen sind im Untermenü zu sehen Info. Die angezeigte Liste zeigt folgende Kennungen:
- Seriennr. - Seriennummer der Flarm-Anzeigeeinheit.
- Firmware - aktuelle Version der laufenden Firmware.
- Hardware - Version der in der Flarm Indicator-Einheit verwendeten Hardware.
Abbildung 10: Referenz zum Untermenü „Info“.
3.3 Warnhinweise
Hinweise zu den Warnungen finden Sie in den Abbildungen weiter unten.
Verkehr Eine Warnung zeigt an, ob sich ein Flugzeug in der Nähe befindet. Das rote Richtungssymbol zeigt die erkannte Richtung des Flugzeugs an.
Eine rote Raute zeigt an, ob sich das nahe Flugzeug unterhalb oder oberhalb unserer aktuellen Höhe befindet.
Abbildung 11: Verkehrswarnung view.
An Hindernis Eine Warnung wird ausgelöst, wenn sich der Pilot einem Hindernis zu nahe kommt.
Eine rote Raute zeigt an, ob das nächste Hindernis höher oder niedriger ist.
Abbildung 12: Hinderniswarnung view.
Zone Eine Warnung wird ausgelöst, wenn sich der Pilot der verbotenen Zone nähert. Der Zonentyp wird auch im großen grauen Bereich des Displays angezeigt.
Eine rote Raute zeigt an, ob der Wert für die benachbarte Zone höher oder niedriger ist.
Abbildung 13: Zonenwarnung view.
4 Geräterückseite
Der Flarm-Indikator enthält die folgenden externen Peripherieanschlüsse.
Abbildung 14: Referenz Rückseite view des Flarm-Indikators.
Beschreibung:
- Audio 3.5-mm-Mono-Ausgang für Lautsprecher oder Gegensprechanlage (als Option).
- Daten 1 und Daten 2 werden zum Verbinden von Geräten mit RS232-Kommunikationsprotokoll verwendet. Die Stromversorgung erfolgt über diese Datenports. Siehe Pinbelegungsspezifikation
4.1 Pinbelegung des Datenanschlusses
Abbildung 15: Pinbelegung der Datenanschlüsse
PIN-Nummer |
Pin-Beschreibung |
1 |
Stromeingang/-ausgang (9 - 32 VDC) |
2 |
Nicht verwendet |
3 |
Nicht verwendet |
4 |
RS232-Dateneingang (Flarm Indicator empfängt Daten) |
5 |
RS232-Datenausgang (Flarm Indicator überträgt Daten) |
6 |
Masse (GND) |
5 Physikalische Eigenschaften
Dieser Abschnitt dient der Beschreibung mechanischer und elektrischer Eigenschaften.
Maße | 65 mm x 62 mm x 30 mm |
Gewicht | 120g |
5.1 Elektrische Eigenschaften
STROMVERBRAUCH
Eingangsvolumentage | 9 V (Vdc) bis 32 V (Vdc) |
Eingangsstrom | 80 mA bei 13 V (VDC) |
AUDIO (STROMVERSORGUNG)
Ausgangsleistung | 1 W (RMS) @ 8 Ω oder 300 mV für Gegensprechanlage als Option |
DATENPORTS (STROMVERSORGUNG)
Ausgangsvolumentage | Gleich wie Input voltage des Stromanschlusses |
Ausgangsstrom (MAX) | -500 mA bei 9 V (Vdc) bis 32 (Vdc) pro Port |
6 Installation des Gerätes
6.1 Mechanische Installation
Die Flarm-Anzeigeeinheit passt in eine standardmäßige 57-mm-Öffnung im Armaturenbrett, sodass kein zusätzlicher Ausschnitt erforderlich ist. Um die Einheit im Armaturenbrett zu installieren, lösen Sie mit einem Schraubendreher und dem Drehschalterknopf drei Befestigungsschrauben (schwarz).
Zum Abnehmen des Drehknopfes keine Gewalt anwenden. Zuerst die Einpresskappe entfernen, um an die Schraube zu gelangen. Nach dem Lösen der Schraube den Drehknopf abziehen. Anschließend Befestigungsmutter für Drehschalter abschrauben.
Setzen Sie die Einheit in die Instrumententafel ein und schrauben Sie zuerst die beiden schwarzen Schrauben und dann die Befestigungsmuttern für die Drehschalter fest. Setzen Sie anschließend den Drehknopf wieder auf den Drehschalter. Vergessen Sie nicht, den Drehknopf wieder festzuschrauben und die Einsteckabdeckung wieder aufzusetzen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
RC Electronics Flarm Indicator Standard 57 mm Einheit mit einem runden grafischen Display [pdf] Benutzerhandbuch Flarm Indicator Standard 57mm Einheit mit runder grafischer Anzeige, Flarm Indicator |