invt FK1100 Zweikanaliges Inkrementalgeber-Erkennungsmodul
Anweisungen zur Produktverwendung
- Das FL6112 Dual-Channel Inkrementalgeber-Erkennungsmodul unterstützt Quadratur A/B Signaleingang mit einem Eingangsvolumentagvon 24V.
- Es unterstützt auch x1/x2/x4 Frequenzvervielfachungsmodi. Jeder Kanal verfügt über einen digitalen Signaleingang und -ausgang mit einem Lautstärkeregler.tagvon 24V.
- Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung den bereitgestellten Kabelspezifikationen entspricht.
- Schließen Sie das externe Netzteil mit 24 V und 0.5 A an, um das Modul und den angeschlossenen Encoder mit Strom zu versorgen.
- Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Isolierung sowie für den Schutz vor Verpolung und Überstrom.
- Das Modul unterstützt die Drehzahl- und Frequenzmessung anhand der angeschlossenen Encodersignale.
- Gewährleisten Sie für eine genaue Datenverarbeitung die ordnungsgemäße Erkennung von A/B/Z-Encodersignalen, digitalen Eingangssignalen und digitalen Ausgangssignalen.
- Informationen zu allgemeinen Parametereinstellungen wie Zählervoreinstellungen, Impulsmodi und elektrischen DI-Erkennungspegeln finden Sie im Handbuch.
- Beheben Sie häufige Fehler wie Probleme mit der Stromverbindung oder falsche Parametereinstellungen mithilfe der Anzeigeleuchten.
Häufig gestellte Fragen
- Q: Was ist die maximale Encoder-Eingangsfrequenz, die vom FL6112-Modul unterstützt wird?
- A: Das Modul unterstützt eine maximale Encoder-Eingangsfrequenz von 200 kHz.
- Q: Welche Art von Encodersignalen unterstützt jeder Kanal?
- A: Jeder Kanal unterstützt Quadratur-A/B-Signaleingang mit einem Eingangsvolumentagvon 24V.
Vorwort
Überview
Vielen Dank, dass Sie sich für das Zweikanal-Inkrementalgeber-Erkennungsmodul FL6112 von INVT entschieden haben. Das Zweikanal-Inkrementalgeber-Erkennungsmodul FL6112 ist mit Kommunikationsschnittstellenmodulen der INVT FLEX-Serie (wie FK1100, FK1200 und FK1300), programmierbaren Controllern der TS600-Serie und programmierbaren Controllern der TM700-Serie kompatibel. Das Zweikanal-Inkrementalgeber-Erkennungsmodul FL6112 verfügt über die folgenden Funktionen:
- Das Modul unterstützt den Inkrementalgebereingang von zwei Kanälen.
- Jeder Encoderkanal unterstützt A/B-Inkrementalgeber- oder Pulsrichtungs-Encoder-Eingang.
- Jeder Encoderkanal unterstützt den Quadratur-A/B-Signaleingang mit einem Eingangsvolumentage von 24 V und unterstützt die Quell- und Senkentypen.
- Der Inkrementalgebermodus unterstützt die Frequenzvervielfachungsmodi x1/x2/x4.
- Jeder Encoderkanal unterstützt 1 digitalen Signaleingang mit einem Eingangsvolumentagvon 24V.
- Jeder Encoderkanal unterstützt 1 digitalen Signalausgang mit einem Ausgangsvolumentagvon 24V.
- Das Modul bietet einen 24-V-Stromausgang für den Encoder, um den angeschlossenen Encoder mit Strom zu versorgen.
- Das Modul unterstützt eine maximale Encoder-Eingangsfrequenz von 200 kHz.
- Das Modul unterstützt Geschwindigkeitsmessung und Frequenzmessung.
In dieser Anleitung werden die Schnittstelle, die Verkabelung und dieampdateien, Kabelspezifikationen, VerwendungsbeispielampDateien, allgemeine Parameter und allgemeine Fehler und Lösungen des Zweikanal-Inkrementalgeber-Erkennungsmoduls INVT FL6112.
Publikum
- Personal mit elektrotechnischen Fachkenntnissen (z. B. ausgebildete Elektroingenieure oder Personal mit gleichwertigen Kenntnissen).
Änderungsverlauf
- Aufgrund von Produktversionsaktualisierungen oder aus anderen Gründen kann es zu unregelmäßigen Änderungen des Handbuchs ohne vorherige Ankündigung kommen.
NEIN. | Ändern Beschreibung | Version | Veröffentlichungsdatum |
1 | Erste Veröffentlichung. | V1.0 | Juli 2024 |
Technische Daten
Artikel | Technische Daten | |||
Stromversorgung |
Externe Eingangslautstärketage | 24 V DC (-15 % – +20 %) | ||
Externer Eingangsnennstrom | 0.5 A | |||
Rückwandbus
Nennausgangslautstärketage |
5 V Gleichstrom (4.75–5.25 V Gleichstrom) |
|||
Rückwandbusstrom
Verbrauch |
140 mA (typischer Wert) |
|||
Isolierung | Isolierung | |||
Schutz der Stromversorgung | Schutz gegen Verpolung und Überstrom | |||
Indikator |
Name | Farbe | Seide
Bildschirm |
Definition |
Laufanzeige |
Grün |
R |
Ein: Das Modul läuft. Langsames Blinken (einmal alle 0.5 s): Das Modul stellt die Kommunikation her.
Aus: Das Modul wird nicht mit Strom versorgt an oder es ist anormal. |
|
Fehleranzeige |
Rot |
E |
Aus: Während des Modulbetriebs wurden keine Anomalien festgestellt.
Schnelles Blinken (einmal alle 0.1 s): Das Modul ist offline. Langsames Blinken (einmal alle 0.5 s): Keine externe Stromversorgung angeschlossen oder falsche Parametereinstellungen. |
|
Kanalanzeige | Grün | 0 | Aktivieren des Encoders für Kanal 0 | |
1 | Aktivieren des Encoders für Kanal 1 | |||
A/B/Z-Encodersignalerkennung |
Grün |
A0 |
Ein: Das Eingangssignal ist gültig. Aus: Das Eingangssignal ist ungültig. |
|
B0 | ||||
Z0 | ||||
A1 | ||||
B1 | ||||
Z1 |
Artikel | Technische Daten | |||
Digitale Eingabe
Signalerkennung |
Grün | X0 | Ein: Das Eingangssignal ist gültig.
Aus: Das Eingangssignal ist ungültig. |
|
X1 | ||||
Digitalausgang
Signalanzeige |
Grün | Y0 | Ein: Ausgabe aktivieren.
Aus: Ausgabe deaktivieren. |
|
Y1 | ||||
Verbunden
Encodertyp |
Inkrementalgeber | |||
Anzahl der
Kanäle |
2 | |||
Encoder Bdtage | 24 VDC ± 15% | |||
Zählbereich | -2147483648 – 2147483647 | |||
Pulsmodus | Phasendifferenz Puls/Puls+Richtung Eingang (unterstützt
richtungslose Signale) |
|||
Pulsfrequenz | 200 kHz | |||
Frequenzvervielfachung
Modus |
x1/x2/x4 |
|||
Auflösung | 1–65535PPR (Impulse pro Umdrehung) | |||
Zählervorwahl | Der Standardwert ist 0, was bedeutet, dass die Voreinstellung deaktiviert ist. | |||
Z-Impuls
Kalibrierung |
Standardmäßig unterstützt für Z-Signal | |||
Zählerfilter | (0–65535)*0.1 μs pro Kanal | |||
Anzahl der DIs | 2 | |||
DI-Erkennung
elektrisches Niveau |
24 V Gleichstrom | |||
DI-Kante
Auswahl |
Steigende Flanke/Fallende Flanke/Steigende oder fallende Flanke | |||
DI-Verdrahtungstyp | Verdrahtung vom Typ Quelle (PNP)/Typ Senke (NPN) | |||
DI-Filterzeit
Einstellung |
(0–65535)*0.1 μs pro Kanal | |||
Gespeicherter Wert | Gesamtzahl der verriegelten Werte und Flags für die Verriegelung | |||
EIN/AUS
Ansprechzeit |
Auf der Mikrosekundenebene | |||
DO-Kanal | 2 | |||
DO-Ausgangspegel | 24 V | |||
DO-Ausgabeformular | Quelltyp-Verdrahtung, max. Strom 0.16 A | |||
DO-Funktion | Vergleichsausgabe | |||
DO-Volttage | 24 V Gleichstrom | |||
Messung | Frequenz/Geschwindigkeit |
Artikel | Technische Daten | |
Variable | ||
Die Aktualisierungszeit der Messung
Funktion |
Vier Stufen: 20 ms, 100 ms, 500 ms, 1000 ms |
|
Gating-Funktion | Software-Gate | |
Zertifizierung | CE, RoHS | |
Umfeld |
Schutzart (IP)
Bewertung |
IP20 |
Arbeiten
Temperatur |
-20 °C–+55 °C | |
Arbeitsfeuchtigkeit | 10 % – 95 % (keine Kondensation) | |
Luft | Kein ätzendes Gas | |
Lagerung
Temperatur |
-40 °C–+70 °C | |
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung | RH < 90 %, ohne Kondensation | |
Höhe | Unter 2000 m (80 kPa) | |
Verschmutzungsgrad | ≤2, konform mit IEC61131-2 | |
Entstörung | 2kV Stromkabel, konform mit IEC61000-4-4 | |
ESD-Klasse | 6kVCD oder 8kVAD | |
EMV
Entstörungspegel |
Zone B, IEC61131-2 |
|
Vibrationsfest |
IEC60068-2-6
5 Hz–8.4 Hz, Vibration ampNeigung von 3.5 mm, 8.4 Hz – 150 Hz, ACC von 9.8 m/s2, 100 Minuten in jeder Richtung von X, Y und Z (10 Mal und jedes Mal 10 Minuten, insgesamt 100 Minuten) |
|
Schlagfestigkeit |
Schlagfestigkeit |
IEC60068-2-27
50 m/s2, 11 ms, 3 Mal für jede der 3 Achsen in jeder Richtung von X, Y und Z |
Installation
Verfahren |
Schienenmontage: 35mm Standard-DIN-Schiene | |
Struktur | 12.5×95×105 (B×T×H, Einheit: mm) |
Schnittstellenbeschreibung
Schematische Darstellung | Linkes Signal | Links Terminal | Rechtes Terminal | Richtiges Signal |
![]() |
A0 | A0 | B0 | A1 |
B0 | A1 | B1 | B1 | |
Z0 | A2 | B2 | Z1 | |
DI0 | A3 | B3 | DI1 | |
SS | A4 | B4 | SS | |
VO | A5 | B5 | COM | |
PE | A6 | B6 | PE | |
DO0 | A7 | B7 | DO1 | |
24 V | A8 | B8 | 0V |
Stift | Name | Beschreibung | Technische Daten |
A0 | A0 | Kanal 0 Encoder A-Phasen-Eingang | 1. Interne Impedanz: 3.3 kΩ
2. 12–30 V LautstärketagDie Eingabe ist akzeptabel 3. Unterstützt Sink-Eingang 4. Max. Eingangsfrequenz: 200 kHz |
B0 | A1 | Kanal 1 Encoder A-Phasen-Eingang | |
A1 | B0 | Kanal 0 Encoder B-Phaseneingang | |
B1 | B1 | Kanal 1 Encoder B-Phaseneingang | |
A2 | Z0 | Kanal 0 Encoder Z-Phaseneingang | |
B2 | Z1 | Kanal 1 Encoder Z-Phaseneingang | |
A3 | DI0 | Kanal 0 Digitaleingang | 1. Interne Impedanz: 5.4 kΩ
2. 12–30 V LautstärketagDie Eingabe ist akzeptabel 3. Unterstützt Sink-Eingang 4. Max. Eingangsfrequenz: 200Hz |
B3 | DI1 | Kanal 1 Digitaleingang | |
A4 | SS | Digitaleingang/gemeinsamer Encoder-Port | |
B4 | SS | ||
A5 | VO | Externe 24V Stromversorgung positiv |
Leistungsabgabe: 24 V ± 15 % |
B5 | COM | Externe 24V Stromversorgung negativ | |
A6 | PE | Geräuscharmer Boden | Geräuscharme Erdungspunkte für das Modul |
B6 | PE | Geräuscharmer Boden | |
A7 | DO0 | Kanal 0 Digitalausgang | 1. Unterstützt Quellausgabe
2. Max. Ausgangsfrequenz: 500Hz 3. Max. Strombelastbarkeit eines einzelnen Kanals: < 0.16 A |
B7 |
DO1 |
Kanal 1 Digitalausgang |
|
A8 | +24V | Modul 24V Stromeingang positiv | Modulstromversorgungseingang: 24 V ± 10 % |
B8 | 0V | Modul 24V Stromeingang negativ |
Verkabelung examples
Notiz
- Als Encoderkabel sollte das geschirmte Kabel verwendet werden.
- Der PE-Anschluss muss über ein Kabel gut geerdet sein.
- Bündeln Sie das Encoderkabel nicht mit der Stromleitung.
- Der Encodereingang und der Digitaleingang haben eine gemeinsame Klemme SS.
- Wenn Sie Module zur Stromversorgung des Encoders verwenden, schließen Sie bei der NPN-Encoder-Eingangsschnittstelle SS und VO kurz; schließen Sie bei der PNP-Encoder-Eingangsschnittstelle SS mit COM kurz.
- Wenn Sie zur Stromversorgung des Encoders eine externe Stromversorgung verwenden, schließen Sie bei der NPN-Encoder-Eingangsschnittstelle SS und den Pluspol der externen Stromversorgung kurz; schließen Sie bei der PNP-Encoder-Eingangsschnittstelle SS mit dem Minuspol der externen Stromversorgung kurz.
Kabelspezifikationen
Leitungsmaterial | Kabeldurchmesser | Crimpzange | |
mm2 | AWG | ||
Rohrkabelschuh |
0.3 | 22 |
Verwenden Sie eine geeignete Crimpzange. |
0.5 | 20 | ||
0.75 | 18 | ||
1.0 | 18 | ||
1.5 | 16 |
Notiz: Die Kabeldurchmesser der Rohrkabelschuhe in der vorstehenden Tabelle dienen nur als Referenz und können je nach tatsächlicher Situation angepasst werden.
Wenn Sie andere Rohrkabelschuhe verwenden und mehrere Kabelstränge crimpen, gelten die folgenden Anforderungen an die Verarbeitungsgröße:
Anwendung example
- Dieses Kapitel betrachtet CODESYS als BeispielampAnleitung zur Verwendung des Produkts. Schritt 1: Fügen Sie das Gerät FL6112_2EI hinzu.
- Schritt 2: Wählen Sie „Startparameter“, stellen Sie den Zähler, den Filtermodus, die Encoderauflösung und die Zählervorgabewerte entsprechend dem tatsächlichen Bedarf ein, mit einer Filtereinheit von 0.1 μs.
- Cntx Cfg(x=0,1) ist der Zählerkonfigurationsparameter vom Typ UINT. Die Konfiguration des Zählers 0 wird als Beispiel verwendet.ampDie Datendefinition finden Sie in der Parameterbeschreibung.
Bisschen | Name | Beschreibung |
Bit1–Bit0 |
Kanalmodus |
00: A/B-Phase, vierfache Frequenz; 01: A/B-Phase, doppelte Frequenz
10: Nennfrequenz der A/B-Phase; 11: Puls+Richtung |
Bit3–Bit2 |
Frequenzmesszeitraum |
00: 20 ms; 01: 100 ms; 10: 500 ms; 11: 1000 ms |
Bit5–Bit4 | Aktivieren der Kantenverriegelung | 00: Deaktiviert; 01: Steigende Flanke; 10: Fallende Flanke; 11: Zwei Flanken |
Bit7–Bit6 | Reserviert | Reserviert |
Bit9–Bit8 |
Pulsausgabebreite bei konsistentem Vergleich |
00: 1 ms; 01: 2 ms; 10: 4 ms; 11: 8 ms |
Bit11–Bit10 |
DO-Vergleichsausgabemodus |
00: Ausgabe, wenn der Vergleich konsistent ist
01: Ausgabe bei Differenz zwischen [untere Zählgrenze, Vergleichswert] 10: Ausgabe, wenn die Differenz zwischen [Vergleichswert, Obergrenze der Anzahl] 11: Reserviert |
Bit15–Bit12 | Reserviert | Reserviert |
Angenommen, Zähler 0 ist als A/B-Phase-Vierfachfrequenz konfiguriert, die Frequenzmesszeitraum beträgt 100 ms, der DI0-Anstiegsflanken-Latch ist aktiviert und der Modus ist auf die Ausgabe eines 8-ms-Impulses bei konsistentem Vergleich eingestellt. Dann sollte Cnt0 Cfg wie unten beschrieben als 788, d. h. 2#0000001100010100, konfiguriert werden.
Bit15– bit12 | Bit11 | Bit10 | Bit9 | Bit8 | Bit7 | Bit6 | Bit5 | Bit4 | Bit3 | Bit2 | Bit1 | Bit0 |
0000 | 00 | 11 | 00 | 01 | 01 | 00 | ||||||
Reserviert |
Ausgabe, wenn der Vergleich konsistent ist |
8 ms |
Reserviert |
Steigende Flanke |
100 ms |
A/B-Phase vierfache Frequenz |
- Cntx Filt(x=0,1) ist der Filterparameter des A/B/Z/DI-Ports mit einer Einheit von 0.1μs. Wenn er auf 10 eingestellt ist, bedeutet dies, dass nur Signale, die stabil bleiben und nicht innerhalb von 1μs springen, sampLED.
- Cntx Ratio(x=0,1) ist die Encoderauflösung (Anzahl der von einer Umdrehung zurückgemeldeten Impulse, also der Impulszuwachs zwischen zwei Z-Impulsen). Angenommen, die auf dem Encoder angegebene Auflösung beträgt 2500P/R, dann sollte das Cnt0 Ratio auf 10000 eingestellt werden, da Cnt0 Cfg als A/B-Phasenvierfach konfiguriert ist.
- Cntx PresetVal(x=0,1) ist der Zähler-Presetwert vom Typ DINT.
- Schritt 3: Nachdem Sie die oben genannten Startparameter konfiguriert und das Programm heruntergeladen haben, steuern Sie den Zähler auf der E/A-Zuordnungsschnittstelle des Moduls.
- Cntx_Ctrl(x=0,1) ist der Zählerkontrollparameter. Der Zähler 0 wird als Beispiel genommen.ampDie Datendefinition finden Sie in der Parameterbeschreibung.
Bisschen | Name | Beschreibung |
Bit0 | Zählen aktivieren | 0: Deaktivieren 1: Aktivieren |
Bit1 | Zählwert löschen | Wirksam an der steigenden Flanke |
Bit2 | Schreiben Sie den Zählervorgabewert | Wirksam an der steigenden Flanke |
Bit3 | Das Clear Count-Überlauf-Flag | Wirksam an der steigenden Flanke |
Bit4 | Zählervergleich | 0: Deaktivieren 1: Aktivieren |
Bit7–Bit5 | Reserviert | Reserviert |
- Cntx_CmpVal(x=0,1) ist der Zählervergleichswert vom Typ DINT.
- Angenommen, Cnt0_CmpVal ist auf 1000000 eingestellt und Sie möchten den Zähler zum Vergleichen aktivieren, setzen Sie Cnt0_Ctrl auf 17, also 2#00010001. Die Einzelheiten sind wie folgt.
Bit7–Bit5 | Bit4 | Bit3 | Bit2 | Bit1 | Bit0 |
000 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Reserviert | 1: Aktivieren | Wirksam an der steigenden Flanke | Wirksam an der steigenden Flanke | Wirksam an der steigenden Flanke | 1: Aktivieren |
Gemäß dem oben erwähnten Konfigurationswert 788 von Cnt0 Cfg (der DO ermöglicht, bei konsistentem Vergleich 8 ms Impulse auszugeben) gibt DO0 1000000 ms aus, wenn der Zählwert Cnt0_Val gleich 8 ist.
Um den aktuellen Zählwert des Zählers 0 zu löschen, setzen Sie Cnt0_Ctrl auf 2, also 2#00000010. Die Einzelheiten sind wie folgt.
Bit7–Bit5 | Bit4 | Bit3 | Bit2 | Bit1 | Bit0 |
000 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Reserviert | 0: Deaktiviert | Wirksam an der steigenden Flanke | Wirksam an der steigenden Flanke | Wirksam an der steigenden Flanke | 0: Deaktiviert |
- An diesem Punkt ändert sich Bit1 von Cnt0_Ctrl von 0 auf 1. Das Modul FL6112_2EI überwacht die steigende Flanke dieses Bits und löscht den Zählwert von Zähler 0, was bedeutet, dass Cnt0_Val gelöscht wird.
Anhang A Parameterbeschreibung
Parametername | Typ | Beschreibung |
2EI Cnt0 Konfiguration | UINT | Konfigurationsparameter für Zähler 0: Bit1–Bit0: Kanalmoduskonfiguration
00: A/B-Phase, vierfache Frequenz; 01: A/B-Phase, doppelte Frequenz; 10: A/B-Phase Nennfrequenz; 11: Puls+Richtung (hoher Pegel, positiv) Bit3–Bit2: Frequenzmesszeitraum 00: 20 ms; 01: 100 ms; 10: 500 ms; 11: 1000 ms Bit5–Bit4: Aktivierung des Flanken-Latch-Zählwerts 00: Deaktiviert; 01: Steigende Flanke; 10: Fallende Flanke; 11: Zwei Flanken Bit7–Bit6: Reserviert Bit9–Bit8: Pulsausgabebreite bei konsistentem Vergleich 00: 1 ms; 01: 2 ms; 10: 4 ms; 11: 8 ms Bit11–Bit10: DO-Vergleichsausgabemodus 00: Ausgabe bei konsistentem Vergleich; 01: Ausgabe zwischen [Untergrenze des Zählwerts, Vergleichswert]; 10: Ausgabe zwischen [Vergleichswert, Obergrenze des Zählers]; 11: Reserviert (Ausgabe, wenn Vergleich konsistent ist) Bit15–Bit12: Reserviert |
2EI Cnt1 Konfiguration | UINT | Konfigurationsparameter für Zähler 1. Die Parameterkonfiguration ist konsistent mit Zähler 0. |
2EI Cnt0 Filter | UINT | Filterparameter für Zähler 0 A/B/Z/DI-Port. Anwendungsbereich 0–65535 (Einheit: 0.1 μs) |
2EI Cnt1 Filter | UINT | Filterparameter für Zähler 1 A/B/Z/DI-Port. Anwendungsbereich 0–65535 (Einheit: 0.1 μs) |
2EI Cnt0-Verhältnis | UINT | Encoderauflösung für Zähler 0 (Anzahl der zurückgemeldeten Impulse einer Umdrehung, Impulsschrittweite zwischen zwei Z-Impulsen). |
2EI Cnt1-Verhältnis | UINT | Encoderauflösung für Zähler 1 (Anzahl der zurückgemeldeten Impulse einer Umdrehung, Impulsschrittweite zwischen zwei Z-Impulsen). |
2EI Cnt0 Vorgabewert | DINT | Zähler 0, voreingestellter Wert. |
Parametername | Typ | Beschreibung |
2EI Cnt1 Vorgabewert | DINT | Zähler 1, voreingestellter Wert. |
Cnt0_Ctrl | USINT | Steuerparameter für Zähler 0.
Bit0: Zählen aktivieren, gültig bei hohen Pegeln Bit1: Zählen löschen, gültig bei steigender Flanke Bit2: Zählervorwahlwert schreiben, gültig bei steigender Flanke Bit3: Zählwert-Überlauf-Flag löschen, gültig bei steigender Flanke. Bit4: Zählwert-Vergleichsfunktion aktivieren, gültig bei hohen Pegeln (Vorausgesetzt, dass die Zählung aktiviert ist.) Bit7–Bit5: Reserviert |
Cnt1_Ctrl | USINT | Steuerparameter für Zähler 1. Der Parameter
Konfiguration stimmt mit Zähler 0 überein. |
Cnt0_CmpVal | DINT | Zähler 0 Vergleichswert |
Cnt1_CmpVal | DINT | Zähler 1 Vergleichswert |
Cnt0_Status | USINT | Zähler 0 Zählzustand Rückmeldung Bit0: Vorwärtslauf Flag Bit
Bit1: Rückwärtslauf-Flag-Bit Bit2: Überlauf-Flag-Bit Bit3: Unterlauf-Flag-Bit Bit4: DI0-Latch-Abschlussflag Bit7–Bit5: Reserviert |
Cnt1_Status | USINT | Zähler 1 Zählzustand Rückmeldung Bit0: Vorwärtslauf Flag Bit
Bit1: Rückwärtslauf-Flag-Bit Bit2: Überlauf-Flag-Bit Bit3: Unterlauf-Flag-Bit Bit4: DI1-Latch-Abschlussflag Bit7–Bit5: Reserviert |
Cnt0_Val | DINT | Zählwert des Zählers 0 |
Cnt1_Val | DINT | Zählwert des Zählers 1 |
Cnt0_LatchVal | DINT | Gespeicherter Wert des Zählers 0 |
Cnt1_LatchVal | DINT | Gespeicherter Wert des Zählers 1 |
Cnt0_Freq | UDINT | Zähler 0 Frequenz |
Cnt1_Freq | UDINT | Zähler 1 Frequenz |
Cnt0_Geschwindigkeit | REAL | Zähler 0 Geschwindigkeit |
Cnt1_Geschwindigkeit | REAL | Zähler 1 Geschwindigkeit |
Cnt0_ErrId | UINT | Fehlercode für Zähler 0 |
Cnt1_ErrId | UINT | Fehlercode für Zähler 1 |
Anhang B Fehlercode
Fehler Code (Dezimal) | Fehlercode (hexadezimal) |
Fehler Typ |
Lösung |
1 |
0 x 0001 |
Modulkonfigurationsfehler |
Stellen Sie die korrekte Zuordnung zwischen der Netzwerkkonfiguration des Moduls und der physischen Konfiguration sicher. |
2 | 0 x 0002 | Falsches Modul
Parametereinstellung |
Stellen Sie sicher, dass der Modulparameter
Einstellungen stimmen. |
3 | 0 x 0003 | Fehler bei der Stromversorgung des Modul-Ausgangsports | Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Modulausgangsanschlusses normal ist. |
4 |
0 x 0004 |
Modulausgangsfehler |
Stellen Sie sicher, dass der Modulausgang
Die Portlast liegt im angegebenen Bereich. |
18 |
0 x 0012 |
Falsche Parametereinstellung für Kanal 0 | Stellen Sie sicher, dass die Parametereinstellungen für Kanal 0
richtig. |
20 |
0 x 0014 |
Ausgangsfehler auf Kanal 0 |
Stellen Sie sicher, dass die Ausgabe von
Kanal 0 hat keinen Kurzschluss oder Leerlauf. |
21 |
0 x 0015 |
Unterbrechungsfehler der Signalquelle auf Kanal 0 | Stellen Sie sicher, dass die physikalische Verbindung der Signalquelle zum Kanal
0 ist normal. |
22 |
0 x 0016 |
SampSignalgrenze
Überschreitungsfehler auf Kanal 0 |
Stellen Sie sicher, dass die sampLing-Signal
auf Kanal 0 überschreitet nicht das Chip-Limit. |
23 |
0 x 0017 |
SampSignalmessung Obergrenze überschritten Fehler an
Kanal 0 |
Stellen Sie sicher, dass die sampDas Signal auf Kanal 0 überschreitet nicht die obere Messgrenze. |
24 |
0 x 0018 |
SampSignalmessung Untergrenze überschritten Fehler an
Kanal 0 |
Stellen Sie sicher, dass die sampDas Signal auf Kanal 0 überschreitet nicht die untere Messgrenze. |
34 |
0 x 0022 |
Falsche Parametereinstellung für Kanal 1 | Stellen Sie sicher, dass der Parameter
Einstellungen für Kanal 1 sind korrekt. |
Fehler
Code (Dezimal) |
Fehlercode (hexadezimal) |
Fehler Typ |
Lösung |
36 |
0 x 0024 |
Ausgangsfehler auf Kanal 1 |
Stellen Sie sicher, dass der Ausgang von Kanal 1 keinen Kurzschluss oder offenen Stromkreis aufweist. |
37 |
0 x 0025 |
Unterbrechungsfehler der Signalquelle auf Kanal 1 | Stellen Sie sicher, dass die physikalische Verbindung der Signalquelle von Kanal 1 normal ist. |
38 |
0 x 0026 |
SampSignalgrenzwertüberschreitungsfehler auf Kanal 1 | Stellen Sie sicher, dass die sampSignal auf Kanal 1 überschreitet nicht das Chip-Limit. |
39 |
0 x 0027 |
SampSignalmessung oberer Grenzwert überschritten Fehler auf Kanal 1 | Stellen Sie sicher, dass die sampDas Signal auf Kanal 1 überschreitet nicht die obere Messgrenze. |
40 |
0 x 0028 |
SampSignalmessung Untergrenze überschritten Fehler auf Kanal 1 | Stellen Sie sicher, dass die sampDas Signal auf Kanal 1 überschreitet nicht die untere Messgrenze. |
KONTAKT
Shenzhen INVT Electric Co., Ltd.
- Adresse: INVT Guangming Technology Building, Songbai Road, Matian,
- Bezirk Guangming, Shenzhen, China
INVT Power Electronics (Suzhou) Co., Ltd.
- Adresse: Nr. 1 Kunlun Mountain Road, Science & Technology Town,
- Bezirk Gaoxin, Suzhou, Jiangsu, China
WebWebsite: www.invt.com
Die Informationen im Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
invt FK1100 Zweikanaliges Inkrementalgeber-Erkennungsmodul [pdf] Benutzerhandbuch FK1100, FK1200, FK1300, TS600, TM700, FK1100 Zweikanal-Inkrementalgeber-Erkennungsmodul, FK1100, Zweikanal-Inkrementalgeber-Erkennungsmodul, Kanal-Inkrementalgeber-Erkennungsmodul, Inkrementalgeber-Erkennungsmodul, Encoder-Erkennungsmodul, Erkennungsmodul, Modul |