Bedienungsanleitung
Technotherme VPS, VPS H, VPS DSM, VPS plus, VPS RF l Partielle Wärmespeicherheizungen
Typen:
Bitte aufmerksam lesen und sicher aufbewahren!
Änderungen vorbehalten!
Id.-Nr. 911 360 870
Ausgabe 08/18
Wohlfühlen durch Wärme aus Strom – www.technotherm.de
1. Allgemeines zu unseren Flächenspeicherheizungen
Mit unserer Vielfalt an Elektro-Flächenspeicherheizungen finden Sie für jede räumliche Situation die passende Lösung für Ihren Bedarf. Die TECHNOTHERM Teilspeicherheizungen sind als Zusatz- oder Übergangsheizung für alle Räume im Wohnbereich erhältlich, mit Ausnahme der in den Sicherheitshinweisen genannten Sonderfälle. Sie sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Alle unsere Produkte werden vor dem Versand einer umfangreichen Funktions-, Sicherheits- und Qualitätsprüfung unterzogen. Wir garantieren eine konstruktive Ausführung, die allen derzeit geltenden internationalen, europäischen und deutschen Sicherheitsnormen und -vorschriften entspricht. Dies erkennen Sie an der Kennzeichnung unserer Produkte mit den bekannten Prüfzeichen: „TÜV-GS“, „SLG-GS“, „Keymark“ und „CE“. Unsere Heizungen werden nach den international geltenden lEC-Richtlinien bewertet. Die Herstellung unserer Heizungen wird ständig durch eine staatlich akkreditierte Prüfstelle überwacht.
Dieses Heizgerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkten Personen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Verwendung erhalten und die damit verbundenen Gefahren verstehen, da keine Erfahrung oder Kenntnisse erforderlich sind. Dieses Gerät ist kein Spielzeug für Kinder! Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. Die Verwendung von Heizstrahlern ist durch Aufsichtspersonen besonders zu überwachen. Kinder unter 3 Jahren sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Heizgerät nur ein- oder ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Verwendung erhalten und die damit verbundenen Gefahren verstehen, vorausgesetzt, dass es an seiner vorgesehenen normalen Betriebsposition aufgestellt oder installiert wurde. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Heizgerät nicht anschließen, regulieren, reinigen oder Benutzerwartung durchführen.
Vorsicht: Einige Teile des Produkts können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kinder und gefährdete Personen anwesend sind.
Achtung! Dieses Gerät muss geerdet werden
Das Gerät darf nur mit Wechselspannung und der Betriebsspannung betrieben werden.tage auf dem Leistungsschild angegeben
- Nennvolumentage: 230 V AC, 50 Hz
- Schutzklasse: I
- Schutzgrad: Schutzart: IP 24
- Raumthermostat: 7°C bis 30°C
2. Benutzerhandbuch VPS RF Modell
2.1.1 Raumthermostat einstellen
Drücken Sie die Taste am Empfänger länger als 3 Sekunden, bis die Kontrollleuchte zu blinken beginnt. Drücken Sie anschließend im Konfigurationsmodus die Taste am Sender. (siehe Bedienungsanleitung Empfänger) Sobald die Kontrollleuchte aufhört zu blinken, sind die beiden Produkte zugeordnet.
2.1.2 Absender einstellen
Drücken Sie die Empfängertaste mindestens 3 Sekunden lang, bis die Kontrollleuchte zu blinken beginnt.
Es sind zwei Betriebsarten möglich.
- Langsames Blinken: Ein / Aus Schalter
- Schnelles Blinken: Anstifter
Um den Modus erneut zu wechseln, drücken Sie kurz die Taste. Bringen Sie den Sender in den Konfigurationsmodus (siehe Bedienungsanleitung Sender). Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte nicht mehr blinkt.
Anwendung Example
Ideal ist die Verwendung eines Raumthermostats in Kombination mit einem Öffnungsmelder, denn der Öffnungsmelder erkennt, wenn ein Fenster geöffnet ist und schaltet automatisch auf Frostschutz. Durch Drücken der Empfängertaste für ca. 10 Sekunden können Sie die Einstellung des Relais ändern. Sie erkennen die Änderung der Einstellung daran, dass die Signalleuchte nicht mehr blinkt.
2.1.3 Zuordnung löschens
Zum Löschen der Einstellung drücken Sie einfach die Empfängertaste für ca. 30 Sekunden, bis die Empfängerleuchte kurz aufblinkt. Alle Sender sind nun gelöscht.
2.1.4 Empfänger HF - Technische Daten
- Stromversorgung 230 V, 50 Hz +/-10%
- Schutzklasse II
- Aufwand : 0,5 VA
- Schaltleistung max.: 16 A 230 Veff Cos j =1 bzw. max. 300 W mit Lichtsteuerung
- Funkfrequenz 868 MHz (Norm EN 300 220),
- Funkreichweite bis zu 300 m im freien Feld, in Innenräumen bis zu ca. 30 m, abhängig von der Bauweise des Gebäudes und der elektromagnetischen Beeinflussung
- Maximale Anzahl Empfänger: 8
- Funktionsweise: Typ 1.C (Mikro-Trennung)
- Betriebstemperatur: -5°C bis +50°C
- Lagertemperatur: -10 °C +70 °C
- Abmessungen: 120 x 54 x 25 mm
- Schutzart: IP 44 – IK 04
- Soll in Gebieten mit durchschnittlicher Verschmutzung installiert werden. 4. Installation DSM Thermostat / DAS-Schnittstelle.
WARNUNG
Installieren Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen wie Garagen. Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts alle Schutzabdeckungen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts kann es sein, dass Sie einen starken Geruch wahrnehmen. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung, es handelt sich um Produktionsrückstände, die nach kurzer Zeit verschwinden.
Durch die aufsteigende Hitze können Flecken an der Decke entstehen, dieses Phänomen kann jedoch auch durch jedes andere Heizgerät verursacht werden. Nur ein qualifizierter Elektriker darf das Gerät öffnen oder vom Stromnetz trennen.
3. Benutzerhandbuch für den VPS DSM
Weitere Informationen finden Sie unter www.lucht-lhz.de/lhz-app-gb.html und laden Sie das Handbuch herunter
4. Wartung
Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es unbedingt aus. Verwenden Sie zum Reinigen adamp Handtuch und einem milden Reinigungsmittel.
5. Details zum Betrieb der Typen VPS plus /VPS H plus/VPS TDI
Konfiguration
Halten Sie im Aus-Modus die Ein-/Aus-Taste 10 Sekunden lang gedrückt, um auf das erste Konfigurationsmenü zuzugreifen.
Menü 1: ECO-Sollwertanpassung
Standardmäßig ist die Economy-Einstellung = Komfort-Einstellung – 3.5 °C.
Diese Absenkung ist im Bereich von 0 bis -10°C in Schritten von 0.5°C einstellbar.
Um die Reduzierung anzupassen, drücken Sie die Tasten + oder – und anschließend zur Bestätigung auf OK, um mit der nächsten Einstellung fortzufahren.
Damit der Benutzer den Sollwert ändern kann, drücken Sie im Economy-Modus die Taste +, bis „—-“ auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Menü 2: Korrektur der gemessenen Temperatur
Wenn zwischen der aufgezeichneten Temperatur (Thermometer) und der vom Gerät gemessenen und angezeigten Temperatur eine Differenz besteht, wirkt Menü 2 auf die Messung der Sonde ein, um diese Differenz auszugleichen (von -5 °C bis +5 °C in Schritten von 0.1 °C).
Zum Ändern drücken Sie die Tasten + oder – und anschließend zur Bestätigung auf OK, um mit der nächsten Einstellung fortzufahren.
Menü 3: Einstellung der Hintergrundbeleuchtungszeit
Das Timeout kann in Schritten von 0 Sekunden zwischen 225 und 15 Sekunden eingestellt werden (standardmäßig auf 90 Sekunden eingestellt).
Zum Ändern drücken Sie die Tasten + oder – und anschließend zur Bestätigung auf OK, um mit der nächsten Einstellung fortzufahren.
Menü 4: AUTO-Modus Temperaturanzeigeoption
0 = Kontinuierliche Anzeige der Raumtemperatur.
1 = Dauerhafte Anzeige der Solltemperatur.
Zum Ändern drücken Sie die Tasten + oder – und anschließend zur Bestätigung auf OK, um mit der nächsten Einstellung fortzufahren.
Menü 5: Produktnummer
In diesem Menü können Sie view Das Produkt
Um den Konfigurationsmodus zu verlassen, drücken Sie OK.
Zeiteinstellung
Drücken Sie im Aus-Modus die Modustaste.
Die Tage blinken.
Mit den Tasten + oder – können Sie den Tag einstellen, anschließend mit OK bestätigen und mit der Einstellung der Stunde und anschließend der Minuten fortfahren.
Drücken Sie einmal die Modus-Taste, um zur Programmierung zu gelangen, und drücken Sie einmal die Ein-/Aus-Taste, um den Einstellmodus zu verlassen.
Programmierung
Beim Start wird für alle Wochentage das Programm „Komfortbetrieb von 8 bis 10 Uhr“ angewendet.
Um die Programmierung zu ändern, drücken Sie die Taste PROG im Aus- oder AUTO-Modus.
Der 1. Zeitschlitz blinkt an und aus.
Schnellprogrammierung:
Um das gleiche Programm auch auf den Folgetag anzuwenden, halten Sie die OK-Taste ca. 3 Sekunden gedrückt, bis das Programm des Folgetages angezeigt wird. Um den Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Verwenden
Mit der Mode-Taste können Sie die verschiedenen Betriebsmodi auswählen Komfort,
Wirtschaftliche Aspekte:
Frostschutz, Programmierung AUTO-Modus.
Durch Drücken der i Mit der Taste „+“ erhalten Sie die Raumtemperatur oder die Solltemperatur, entsprechend Ihren Konfigurationseinstellungen in Menü 5.
Wird das Symbol „Ein“ angezeigt, bedeutet dies, dass sich das Gerät im Wärmebedarfsmodus befindet.
Dauerhafter Komfort
Durch langes Drücken der Tasten „+“ oder „–“ können Sie den aktuellen Sollwert (+5 bis +30°C) in Schritten von 0.5°C ändern.
Dauerhafter Economy-Modus
Der Economy-Sollwert wird entsprechend dem Komfort-Sollwert indexiert. Die Reduzierung kann in den Konfigurationseinstellungen für Menü 1 geändert werden.
Ändern des Economy-Sollwerts
Der Sollwert kann geändert werden, wenn dies in den Konfigurationseinstellungen im Menü 1 („—-“) autorisiert wurde.
Durch langes Drücken der Tasten „+“ oder „–“ können Sie den aktuellen Sollwert (+5 bis +30°C) in Schritten von 0.5°C ändern.
Kontinuierlicher Frostschutz
Durch langes Drücken der Tasten „+“ oder „–“ können Sie den aktuellen Sollwert (+5 bis +15°C) in Schritten von 0.5°C ändern.
Automatischer Modus
In diesem Modus folgt das Gerät der eingestellten Programmierung.
Um die Programmierung zu ändern, drücken Sie einmal die Taste PROG.
Timer-Modus
Um eine Solltemperatur für einen bestimmten Zeitraum einzustellen, drücken Sie auf die
einmal die Taste.
- Mit den Tasten + und – können Sie die gewünschte Temperatur (+5°C bis +30°C) einstellen, anschließend mit der OK-Taste bestätigen und mit der Dauereinstellung fortfahren.
- Um die gewünschte Dauer einzustellen (30 Min. bis 72 Std., in Schritten von 30 Min.), verwenden Sie die Tasten + und – (z. B. 1 Std. 30 Min.) und drücken Sie anschließend OK.
- Um den Timermodus abzubrechen, drücken Sie die OK-Taste.
Abwesenheitsmodus
Sie können Ihr Gerät für einen Zeitraum zwischen 1 und 365 Tagen in den Frostschutzmodus versetzen,
durch Drücken auf dieTaste.
- Um die Anzahl der Abwesenheitstage einzustellen, drücken Sie die Tasten + oder – und bestätigen Sie anschließend mit OK.
- Um diesen Modus abzubrechen, drücken Sie erneut die OK-Taste.
Sperren der Tastatur
- Wenn Sie die zentralen Tasten gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt halten, können Sie die Tastatur sperren. Im Display erscheint kurz ein Schlüsselsymbol.
- Um die Tastatur zu entsperren, drücken Sie gleichzeitig auf die mittleren Tasten.
- Ist die Tastatur gesperrt, erscheint bei Tastendruck kurz das Schlüsselsymbol.
Menü 5: Offene Fenster Erkennung
Die Erkennung eines offenen Fensters erfolgt, wenn die Raumtemperatur schnell sinkt.
In diesem Fall erscheint auf dem Display eine blinkende Piktogramm, sowie die Frostschutz-Solltemperatur.
0 = Fenster-offen-Erkennung ist deaktiviert
1 = Fenster-offen-Erkennung ist aktiviert
- Zum Ändern drücken Sie die Tasten + oder – und anschließend zur Bestätigung und zum Weitergehen zur nächsten Einstellung die Taste OK.
- Bitte beachten: Im OFF-Modus kann ein geöffnetes Fenster nicht erkannt werden.
- Diese Funktion kann vorübergehend unterbrochen werden durch Drücken auf
.
Menü 6: Adaptive Startsteuerung
Diese Funktion ermöglicht es, die Solltemperatur zu einer festgelegten Zeit zu erreichen.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, blinkt auf dem Display .
0 = Adaptive Startsteuerung deaktiviert
1 = Adaptive Startsteuerung aktiviert
Zum Ändern drücken Sie die Tasten + oder – und anschließend zur Bestätigung und zum Weitergehen zur nächsten Einstellung die Taste OK.
Anpassen des Zeit-Temperatur-Abfalls (bei aktivierter adaptiver Startsteuerung)
Von 1 °C bis 6 °C, in Schritten von 0.5 °C.
Wird die Solltemperatur zu früh erreicht, sollte ein niedrigerer Wert eingestellt werden.
Wird die Solltemperatur zu spät erreicht, sollte ein höherer Wert eingestellt werden.
Menü 7: Produktnummer
In diesem Menü können Sie view die Produktnummer.
Um den Konfigurationsmodus zu verlassen, drücken Sie OK.
Technische Eigenschaften
- Stromversorgung über die Netzteilkarte
- Maße in mm (ohne Befestigungslaschen): H = 71.7, B = 53, T = 14.4
- Schraubmontage
- Installation in einer Umgebung mit normaler Verschmutzung
- Lagertemperatur: -10°C bis +70°C
- Betriebstemperatur: 0 ° C bis + 40 ° C
6. Montageanleitung
Dieses Handbuch ist sehr wichtig und muss stets an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Geben Sie dieses Handbuch unbedingt an alle nachfolgenden Besitzer des Geräts weiter. Das Gerät wird mit einem Netzstecker geliefert, der in eine Steckdose gesteckt werden muss.
Das Gerät ist für den Anschluss an 230 V (nominal) Wechselspannung (AC) vorgesehen.
7. Wandmontage
Bei der Montage des Gerätes ist der Sicherheitsabstand unbedingt einzuhalten, damit sich brennbare Materialien nicht entzünden können. Montieren Sie das Gerät an einer Wand, die bis 90°C hitzebeständig ist.
Wegen möglicher Brandgefahr sind bei der Montage folgende Sicherheitsabstände einzuhalten:
- Seitenwände des Heizgerätes zu jedem Mauerwerk: 5 cm
- Seitenwände des Heizgeräts zu brennbaren Materialien: 10 cm
- Abstand Heizkörper zum Boden: 25 cm
- Obere Heizkörperbegrenzung im Abstand zu etwa Bauteilen oder Abdeckungen (z. B. Fenster) anordnen:
entflammbar 15 cm
nicht brennbar 10 cm
Um die Entzündung brennbarer Materialien zu verhindern, halten Sie bei der Montage des Gerätes unbedingt die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände ein. Montieren Sie das Gerät an einer bis 90 °C feuerfesten Wand.
Der Sicherheitsabstand zum Fußboden sollte 25 cm betragen, zu allen anderen Geräten mindestens 10 cm. Des Weiteren muss zwischen Lüftungsgittern, Fensterbänken, Dachschrägen und Decken ein Sicherheitsabstand von ca. 50 cm eingehalten werden.
Wenn Sie das Gerät in Ihrem Badezimmer installieren möchten, achten Sie darauf, dass es außerhalb der Reichweite von Personen steht, die duschen oder baden.
Beachten Sie bei der Wandmontage unbedingt die Maße wie in der Abbildung auf Seite 11 angegeben. Bohren Sie zwei oder drei (sofern vorhanden) 7 mm Löcher und bringen Sie die entsprechenden Dübel an. Schrauben Sie anschließend die 4 x 25 mm Schrauben in die Löcher, wobei zwischen Schraubenkopf und Wand ein Abstand von 1-2mm eingehalten werden muss.
Hängen Sie das Gerät in die zwei bzw. drei Halterungen ein und ziehen Sie es fest. Beachten Sie auch die weiteren Montagehinweise auf den folgenden Seiten!
8. Wandmontage
9. Elektroinstallation
Das Gerät wurde für eine elektrische Spannung entwickelt.tage von 230 V (nominal) und einer Wechselspannung von (AC) 50 Hz. Die elektrische Installation darf nur gemäß der Bedienungsanleitung und nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Das Gerät ist für den Einsatz mit Terminierung vorgesehen und das Anschlusskabel muss immer in eine geeignete Steckdose gesteckt sein. (Hinweis: Fest verlegte Kabel dürfen nicht verwendet werden.) Der Abstand zwischen Steckdose und Gerät muss mindestens 10 cm betragen. Die Anschlussleitung darf das Gerät zu keinem Zeitpunkt berühren.
10. Regulierung
Ab dem 01.01.2018 ist die EU-Konformität dieser Geräte zusätzlich an die Erfüllung der Ökodesign-Anforderungen 2015/1188 geknüpft.
Die Installation und Inbetriebnahme der Geräte ist nur in Verbindung mit externen Raumtemperaturreglern zulässig, die folgende Funktionen erfüllen:
- Elektronische Raumtemperaturregelung und besitzt mindestens eine der folgenden Eigenschaften:
- Raumtemperaturregelung mit Anwesenheitserkennung
- Raumtemperaturregelung mit Fenster-offen-Erkennung
- Mit Distanzkontrolloption
- Mit adaptiver Startsteuerung
Die folgenden Raumtemperaturregler-Systeme
- RF-Empfänger zusammen mit dem TPF-Eco Thermostat (Art.Nr.: 750 000 641) und dem Eco-Interface (Art.Nr.750 000 640) oder
- DSM-Thermostat mit DSM-Schnittstelle (Art.Nr.: 911 950 101)
- TDI-Thermostat / Plus-Thermostat
Von Technotherm erfüllen folgende Anforderungen und damit die ErP-Richtlinie:
- Elektronische Raumtemperaturregelung plus Wochentimer (RF/DSM/TDI)
- Raumtemperaturregelung mit Fenster-offen-Erkennung (DSM/plus/TDI)
- Mit Option Fernsteuerung (DSM/RF)
- Mit adaptiver Startsteuerung (DSM/plus/TDI)
Die Nutzung der VPS / VP Standard-Reihe (ohne externe/interne Thermostatregelung) ist nur auf Standfüßen zulässig.
Installation des Receivers und der Schnittstellen siehe separate Anleitung. Kundendienst siehe letzte Seite.
Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen führt zum Verlust der CE-Kennzeichnung.
11. Zusätzliche Informationen zur Wandmontage
- Bohren Sie drei Löcher von 7 mm und befestigen Sie die Wandhalterung. Schrauben Sie die drei 4 x 25 mm Schrauben in die Wand
- Klicken Sie den Heizstrahler zuerst oben in die Wandhalterung und dann unten ein. Der Heizstrahler wird „automatisch“ fixiert.
11. Informationsanforderungen für elektrische Einzelraumheizgeräte
TECHNOTHERM Kundendienst:
Tel. +49 (0) 911 937 83 210
Technische Änderungen, Irrtümer, Auslassungen und Druckfehler vorbehalten. Maßangaben ohne Gewähr! Stand: 18. August
Technotherm ist eine Marke der Lucht LHZ GmbH & Co. KG
Reinhard Schmidt-Str. 1 | 09217 Burgstädt
Telefon: +49 3724 66869 0
Telefax: +49 3724 66869 20
info@technotherm.de | www.technotherm.de
Lesen Sie mehr über dieses Handbuch und laden Sie das PDF herunter:
Technotherm VPS, VPS H, VPS DSM, VPS plus, VPS RF l Teilspeicher-Heizgeräte Benutzerhandbuch – Herunterladen [optimiert]
Technotherm VPS, VPS H, VPS DSM, VPS plus, VPS RF l Teilspeicher-Heizgeräte Benutzerhandbuch – Herunterladen
Fragen zu Ihrem Handbuch? Posten Sie es in den Kommentaren!