TCKE-A IoT-Line Zählwaage

Produktinformationen

Technische Daten

  • Marke: KERN
  • Modell: CKE
  • Lesbarkeit: Verschiedene (siehe unten)
  • Wägebereich: Verschiedene (siehe unten)
  • Tarierbereich: Verschiedene (siehe unten)
  • Reproduzierbarkeit: Verschiedene (siehe unten)
  • Linearität: Verschiedene (siehe unten)
  • Stabilisierungszeit: Verschiedene (siehe unten)
  • Wägeeinheiten: g, kg, lb, gn, dwt, oz, ozt,
    Stück, FFA
  • Luftfeuchtigkeit: Max. 80% rel.
    (nicht kondensierend)
  • Zulässige Umgebungstemperatur: Nicht
    angegeben
  • Eingangslautstärketage: 5.9 V, 1 A
  • Nettogewicht: 6.5 kg
  • Schnittstellen: RS-232 (optional), USB-D
    (optional) über KUP
  • Unterflurwaage: Ja

Anweisungen zur Produktverwendung

1. Einrichtung

Stellen Sie die Zählwaage auf eine stabile, ebene Fläche, entfernt von
direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft.

2. Einschalten

Schließen Sie das Gerät über das mitgelieferte Netzteil an eine Stromquelle an.
Netzteil oder Batterien. Drücken Sie die Einschalttaste, um das
Zählbilanz.

3. Kalibrierung

Führen Sie die Kalibrierung mit dem empfohlenen Justierungsgewicht durch
gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch.

4. Wiegen

Legen Sie das Wägegut auf die Wägeplatte und warten Sie, bis
die Stabilisierungszeit vor der Gewichtsaufzeichnung.

5. Stückzählung

Um die Stückzählfunktion zu verwenden, stellen Sie sicher, dass das kleinste Teil
Das Gewicht liegt für eine genaue Zählung im angegebenen Bereich.

6. Konnektivität

Bei Bedarf schließen Sie optionale Schnittstellen wie RS-232 oder USB-D an
zur Datenübertragung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie führe ich eine Kalibrierung der Zählwaage durch?

A: Um die Waage zu kalibrieren, folgen Sie den schrittweisen Kalibrierungsanweisungen
Anweisungen in der Bedienungsanleitung mit dem empfohlenen
Justierungsgewicht.

F: Kann ich mit diesem Zählgerät wiederaufladbare Batterien verwenden?
Gleichgewicht?

A: Ja, die Zählwaage unterstützt wiederaufladbare Batterien
Bedienung. Genauere Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch.
durch den Einsatz wiederaufladbarer Batterien.

F: Was ist die maximale Wiegekapazität dieser Zählwaage?
Gleichgewicht?

A: Die maximale Wiegekapazität variiert je nach Modell.
Einzelheiten zu den verschiedenen Modellen finden Sie im Abschnitt „Spezifikationen“.
und ihre jeweiligen Kapazitäten.

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1 72336 Balingen-Frommern Deutschland

www.kern-sohn.com
+0049-[0]7433-9933-0 +0049-[0]7433-9933-149 info@kern-sohn.com

Bedienungsanleitung Zählwaage

KERN CKE
Typ TCKE-A TCKE-B
Ausgabe 3.4 2024-05
GB

TCKE-A/-B-BA-d-2434

KERN CKE

GB

Ausgabe 3.4 2024-05

Bedienungsanleitung

Zählguthaben

Inhalt
1 Technische Daten………………………………………………………………………………………………… 4 2 Konformitätserklärung …………………………………………………………………………. 7 3 Gerät überview ……………………………………………………………………………………. 8
3.1 Komponenten ……………………………………………………………………………………………….. 8 3.2 Bedienelemente ……………………………………………………………………………………… 9
3.2.1 Tastatur überview………………………………………………………………………………. 9 3.2.2 Numerische Eingabe…………………………………………………………………………………………………..10 3.2.3 Überview von Anzeigen …………………………………………………………………………….10 4 Grundlegende Informationen (Allgemeines) ……………………………………………………………………. 11 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ………………………………………………………………………… 11 4.2 Bestimmungswidrige Verwendung ………………………………………………………………………………….. 11 4.3 Gewährleistung …………………………………………………………………………………………………… 11 4.4 Überwachung der Prüfmittel …………………………………………………………………………. 12 5 Grundlegende Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………………….. 12 5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten …………………… 12 5.2 Schulung des Personals ………………………………………………………………………………………. 12 6 Transport und Lagerung ………………………………………………………………………………………. 12 6.1 Prüfung bei Abnahme ……………………………………………………………………. 12 6.2 Verpackung / Rücktransport ………………………………………………………………………… 12 7 Auspacken, Aufstellen und Inbetriebnahme ……………………………………………… 13 7.1 Aufstellungsort, Einsatzort ……………………………………………………….. 13 7.2 Auspacken und Prüfen ……………………………………………………………………………….. 14 7.3 Montieren, Aufstellen und Nivellieren……………………………………………… 14 7.4 Netzanschluss……………………………………………………………………………………….. 15 7.5 Akkubetrieb (optional) ………………………………………….. 15 7.5.1 Akku laden ……………………………………………………………………………….16 7.6 Anschluss von Peripheriegeräten ………………………………………………………. 17 7.7 Erstinbetriebnahme ………………………………………………………………………………….. 17 7.8 Justierung …………………………………………………………………………………………….. 17

1

TCKE-A/-B-BA-d-2434

7.8.1 Externe Justierung < CalExt > ……………………………………………………….18 7.8.2 Externe Justierung mit benutzerdefiniertem Justiergewicht < caleud > ……….19 7.8.3 Gravitationskonstante Justierort < graadj > …………………………21 7.8.4 Gravitationskonstante Justierort < grause > ……………………………..22 8 Grundlegende Bedienung ……………………………………………………………………………………………. 23 8.1 Ein-/Ausschalten …………………………………………………………………………………………… 23 8.2 Einfaches Wiegen ……………………………………………………………………………… 23 8.3 Tarieren …………………………………………………………………………………………………………. 24 8.4 Umschalttaste (Standardeinstellung) ……………………………………………… 25 8.4.1 Umschaltung Wägeeinheit ………………………………………………………………………………..25 8.5 Unterflurwägung (Option, variiert je nach Modell) ………………………………………. 27 9 Anwendung …………………………………………………………………………………….. 28 9.1 Anwendungsspezifische Einstellungen ……………………………………………………………………… 28 9.2 Stückzählen ……………………………………………………………………………………… 29 9.2.1 Zählen mit Referenzstückzahl 5, 10 oder 20 …………………………………………29 9.2.2 Zählen mit frei wählbarer Referenzstückzahl < FrEE>. …………………….30 9.2.3 Zählen mit optionalem Stückgewicht ……………………………………………………….31 9.3 Zielzählen ……………………………………………………………………………………………. 32 9.4 Kontrollzählen ……………………………………………………………………………….. 35 9.5 PRE-TARE …………………………………………………………………………………………….. 38 9.5.1 Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE-Wert übernehmen ………………………….38 9.5.2 Bekanntes Taragewicht numerisch eingeben < PtaremanuAl > …………….39 9.6 Wägeeinheiten ……………………………………………………………………………….. 40 9.6.1 Wägeeinheit einstellen ………………………………………………………………………………40 9.6.2 Wägen mit Multiplikationsfaktor über die Anwendungseinheit ……………….41 10 Menü………………………………………………………………………………………………………… 42 10.1 Navigation im Menü………………………………………………………………….. 42 10.2 Anwendungsmenü………………………………………………………………………….. 42 10.3 Setup-Menü …………………………………………………………………………………. 43 10.3.1 Überview <setup>>………………………………………………………………………..43 11 Kommunikation mit Peripheriegeräten über KUP-Anschluss ……………………. 48 11.1 KERN-Kommunikationsprotokoll (KERN Interface Protocol) ………………. 49 11.2 Ausgabefunktionen ……………………………………………………………………………………….. 50 11.2.1 Summiermodus <sum>………………………………………………………………………..50 11.2.2 Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste <manuell>…………………………………52 11.2.3 Automatische Datenausgabe <auto>…………………………………………………………..53

TCKE-A/-B-BA-d-2434

2

11.2.4 Kontinuierliche Datenausgabe < cont > ………………………………………………………..53 11.3 Datenformat ……………………………………………………………………………………………. 54 12 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ……………………………………………………………. 55 12.1 Reinigung ……………………………………………………………………………………………… 55 12.2 Wartung, Instandhaltung …………………………………………………………………. 55 12.3 Entsorgung ……………………………………………………………………………………………… 55 13 Soforthilfe bei Fehlersuche ………………………………………………………………………….. 56 14 Fehlermeldungen ……………………………………………………………………………………………. 57

3

TCKE-A/-B-BA-d-2434

1 Technische Daten
Großes Gehäuse:

KERN

CKE 6K0.02 CKE 8K0.05 CKE 16K0.05 CKE 16K0.1

Artikel-Nr./Typ Ablesbarkeit (d) Wägebereich (max) Tarierbereich (subtraktiv) Reproduzierbarkeit Linearität Einschwingzeit (typisch) Kleinstes Teilgewicht für Stückzählung – unter Laborbedingungen* Kleinstes Teilgewicht für Stückzählung – unter Normalbedingungen** Justierpunkte Empfohlenes Justiergewicht, nicht aufgelegt (Klasse) Aufwärmzeit Wägeeinheiten Luftfeuchtigkeit Zulässige Umgebungstemperatur Eingangsvolumentage Geräteeingangsvoltage Netzteil Batterien (Option)
Akkubetrieb (optional)
Auto-Off (Batterie, Akku) Abmessungen Gehäuse Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht (kg)

TCKE 6K-5-B 0.02 g 6000 g 6000 g 0.04 g ± 0.2 g
20 mg

TCKE 8K-5-B TCKE 16K-5-B

0.05 g

0.05 g

8000 g

16000 g

8000 g

16000 g

0.05 g

0.1 g

± 0.15g

± 0.25g

3 Sekunden

TCKE 16K-4-B 0.1 g
16000 g 16000 g
0.1 g ± 0.3 g

50 mg

50 mg

100 mg

200 mg

500 mg

500 mg

1 g

2/4/6 kg

2/5/8 kg

5/10/15 kg

5/10/15 kg

6kg (F1)

8kg (F1)

15kg (F1)

15kg (F1)

2 hg, kg, lb, gn, dwt, oz, ozt, Stk., FFA
max. 80 % rel. (nicht kondensierend)
– 10 °C … + 40 °C
5,9 V, 1 A
110 V 240 V Wechselstrom; 50 Hz/60 Hz 4 x 1.5 V AA
Betriebsdauer 48 h (Hintergrundbeleuchtung AUS) Betriebsdauer 24 h (Hintergrundbeleuchtung EIN)
Ladezeit ca. 8 Std.
wählbar 30 s; 1 / 2 / 5 / 30 / 60 min
350 x 390 x 120 (B x T x H) [mm] 340 x 240 (B x T) [mm]

6.5

Schnittstellen

RS-232 (optional), USB-D (optional) über KUP

Unterflurwaage

ja (Haken mitgeliefert)

TCKE-A/-B-BA-d-2434

4

KERN
Artikel-Nr./Typ Ablesbarkeit (d) Wägebereich (max) Tarierbereich (subtraktiv) Reproduzierbarkeit Linearität Einschwingzeit (typisch) Kleinstes Teilgewicht für Stückzählung – unter Laborbedingungen* Kleinstes Teilgewicht für Stückzählung – unter Normalbedingungen** Justierpunkte Empfohlenes Justiergewicht, nicht aufgelegt (Klasse) Aufwärmzeit Wägeeinheiten Luftfeuchtigkeit Zulässige Umgebungstemperatur Eingangsvolumentage Geräteeingangsvoltage Netzteil Batterien (Option)
Akkubetrieb (optional)
Auto-Off (Batterie, Akku) Abmessungen Gehäuse Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht (kg)
Schnittstellen
Unterflurwaage

CKE 36K0.1

CKE 65K0.2

TCKE 36K-4-B

TCKE 65K-4-B

0.1 g

0.2 g

36000 g

65000

36000 g

65000

0.2 g

0.4 g

± 0.5g

± 1.0g

3 Sekunden

0.1 g

0.2 g

1 g

2 g

10/20/30 kg

20/40/60 kg

30 kg (E2)

60 kg (E2)

2 hg, kg, lb, gn, dwt, oz, ozt, Stk., FFA
max. 80 % rel. (nicht kondensierend)
– 10 °C … + 40 °C
5,9 V, 1 A
110 V 240 V Wechselstrom; 50 Hz/60 Hz 6 x 1.5 V AA
Betriebsdauer 48 h (Hintergrundbeleuchtung AUS) Betriebsdauer 24 h (Hintergrundbeleuchtung EIN)
Ladezeit ca. 8 Std.
wählbar 30 s; 1 / 2 / 5 / 30 / 60 min
350 x 390 x 120 (B x T x H) [mm] 340 x 240 (B x T) [mm]

6.5 RS-232 (optional), USB-D (optional) über KUP
ja (Haken mitgeliefert)

5

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Kleines Gehäuse:

KERN

CKE 360-3

CKE 3600-2

Artikel-Nr./Typ Ablesbarkeit (d) Wägebereich (max) Tarierbereich (subtraktiv) Reproduzierbarkeit Linearität Einschwingzeit (typisch) Kleinstes Teilgewicht für Stückzählung – unter Laborbedingungen* Kleinstes Teilgewicht für Stückzählung – unter Normalbedingungen** Justierpunkte Empfohlenes Justiergewicht, nicht aufgelegt (Klasse) Aufwärmzeit Wägeeinheiten Luftfeuchtigkeit Zulässige Umgebungstemperatur Eingangsvolumentage Geräteeingangsvoltage Netzteil Batterien (Option)
Akkubetrieb (optional)
Auto-Off (Batterie, Akku) Abmessungen Gehäuse Wägeplatte, Edelstahl Nettogewicht (kg)
Schnittstellen
Unterflurwaage

TCKE 300-3-A 0.001 g 360 g 360 g 0.001 g ± 0.005 g
2 mg

TCKE 3000-2-A 0.01 g 3600 g 3600 g 0.01 g ± 0.05 g
3 Sekunden
20 mg

20 mg

200 mg

100 / 200 / 350 g

1/2/3.5 kg

200 g (F1)

2kg (F1)

2 hg, kg, lb, gn, dwt, oz, ozt, Stk., FFA
max. 80 % rel. (nicht kondensierend)

– 10 °C … + 40 °C

5,9 V, 1 A

110 V 240 V Wechselstrom, 50 / 60 Hz

4 x 1.5 V AA Betriebsdauer 48 h (Hintergrundbeleuchtung AUS) Betriebsdauer 24 h (Hintergrundbeleuchtung EIN)
Ladezeit ca. 8 Std.

wählbar 30 s; 1 / 2 / 5 / 30 / 60 min

163 x 245 x 65 (B x T x H) [mm]

Ø 81 mm

130 x 130 (B x T) [mm]

0.84

1.44

RS-232 (optional), USB-D (optional), Bluetooth (optional), WLAN (optional). Ethernet (optional) über KUP

ja (Haken mitgeliefert)

TCKE-A/-B-BA-d-2434

6

* Kleinstes Teilegewicht zur Stückzählung – unter Laborbedingungen:

Es herrschen ideale Umgebungsbedingungen für hochauflösende Zählungen

Die zu zählenden Teile liegen nicht verstreut

** Kleinstes Teilegewicht für Stückzählung – unter Normalbedingungen:

Es herrschen instabile Umgebungsbedingungen (Luftzug, Vibrationen)

Die zu zählenden Teile werden verstreut

2 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter:

www.kern-sohn.com/ce

7

TCKE-A/-B-BA-d-2434

3 Gerät überview
3.1 Komponenten

Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Bezeichnung Wägeplatte Anzeige Tastatur Nivellierschraube Anschluss Netzteil Wasserwaage Anschluss Diebstahlsicherung Anschluss KUP (KERN Universal Port) Nivellierschraube Unterflurwägeeinrichtung Transportsicherung (nur Modelle mit kleinem Gehäuse) Batteriefach

TCKE-A/-B-BA-d-2434

8

3.2 Bedienelemente

3.2.1 Tastatur überview

Schaltflächenname

Funktion im Betriebsmodus

Funktion im Menü

An / aus Schalter
TARE-Taste

Ein-/Ausschalten (Taste lange drücken)
Display-Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten (Taste kurz drücken)
Tarieren Nullstellen

Navigationstaste Menü-Ebene zurück Menü verlassen / zurück zur
Wiegemodus.
Anwendungsmenü aufrufen (Taste lange drücken)
Navigationstaste Menüpunkt auswählen Auswahl bestätigen

5 x

Referenzmenge „5“

10 x REF n 20 x

Referenzmenge „10“
Frei wählbare Referenzmenge (Taster lang drücken)
Referenzmenge „20“

-Schlüssel

Umschalttaster, siehe Kap. 8.4

Navigationstaste Menüpunkt aktivieren

DRUCKEN-Taste

Wägedaten über Schnittstelle berechnen

Navigationstaste

9

TCKE-A/-B-BA-d-2434

3.2.2 Numerische Eingabe Schaltfläche Bezeichnung
Navigationstaste
Navigationstaste

Funktion Ziffer wählen Eingabe bestätigen. Taste für jede Ziffer wiederholt drücken. Warten, bis das Zifferneingabefenster erlischt.
Blinkende Chiffre reduzieren (0 9)

Navigationstaste

Blinkende Ziffer erhöhen (0 9)

3.2.3 Überview von Displays

Platz 1 2 3
4
5

Anzeige
> 0
HALLO OK LO

6

Einheitenanzeige / Stk

7

8

AP

G

NETTO

Beschreibung Stabilitätsanzeige
Nullanzeige Minusanzeige
Toleranzmarken für Kontrollwägungen
Akkuladeanzeige
wählbar g, kg, lb, gn, dwt, oz,ozt oder
Anwendungssymbol [Pcs] für die Stückzählung
Datenübertragung läuft Autoprint aktiviert
Bruttogewichtswert anzeigen Nettogewichtswert anzeigen
Die Wiegedaten finden Sie im Summenspeicher

TCKE-A/-B-BA-d-2434

10

4 Grundlegende Informationen (allgemein)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zur Ermittlung des Wägewertes von Wägegut. Sie ist als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d. h. das Wägegut wird manuell und vorsichtig in die Mitte der Waagschale gelegt. Sobald ein stabiler Wägewert erreicht ist, kann der Wägewert abgelesen werden.
4.2 Unsachgemäße Verwendung · Unsere Waagen sind nicht selbsttätige Waagen und nicht für den Einsatz in dynamischen
Wägeprozesse. Die Waagen können jedoch auch für dynamische Wägeprozesse eingesetzt werden, nachdem ihr individueller Einsatzbereich und hier insbesondere die Genauigkeitsanforderungen der Anwendung überprüft wurden. · Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Dies kann das Messsystem beschädigen. · Stöße und Überlastungen über die angegebene Maximallast (max) der Waage, abzüglich einer evtl. vorhandenen Taralast, hinaus sind unbedingt zu vermeiden. Die Waage kann hierdurch beschädigt werden. · Betreiben Sie die Waage nie in explosionsgefährdeter Umgebung. Die Serienausführung ist nicht explosionsgeschützt. · Der Aufbau der Waage darf nicht verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitsrelevanten Störungen und zur Zerstörung der Waage führen. · Die Waage darf nur entsprechend den beschriebenen Bedingungen eingesetzt werden. Andere Einsatzbereiche müssen von KERN schriftlich freigegeben werden.
4.3 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche erlöschen bei:
· Unsere Bedingungen in der Betriebsanleitung werden nicht beachtet · Das Gerät wird über die beschriebene Verwendung hinaus verwendet · Das Gerät wird verändert oder geöffnet · Mechanische Beschädigungen oder Beschädigungen durch Medien, Flüssigkeiten, natürliche Abnutzung · Das Gerät wird unsachgemäß aufgestellt oder falsch elektrisch angeschlossen · Das Messsystem wird überlastet

11

TCKE-A/-B-BA-d-2434

4.4 Überwachung der Prüfmittel Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und ggf. des Prüfgewichts regelmäßig überprüft werden. Der verantwortliche Betreiber muss ein geeignetes Intervall sowie Art und Umfang dieser Prüfung festlegen. Informationen zur Überwachung der Waagenprüfmittel und der hierfür benötigten Prüfgewichte sind auf der Homepage von KERN (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten Kalibrierlabor von KERN können Prüfgewichte und Waagen schnell und kostengünstig kalibriert (Rückführung auf das nationale Normal) werden.
5 Grundlegende Sicherheitsvorkehrungen
5.1 Beachten Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, auch wenn Sie bereits mit KERN-Waagen vertraut sind.
5.2 Schulung des Personals Das Gerät darf nur von geschultem Personal bedient und gewartet werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Prüfung bei Annahme Prüfen Sie bitte bei Erhalt des Gerätes sofort die Verpackung und das Gerät selbst beim Auspacken auf eventuell sichtbare Schäden.
6.2 Verpackung / Rücktransport Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung für eine evtl. erforderliche Rücksendung auf. Verwenden Sie für die Rücksendung ausschließlich die Originalverpackung. Vor dem Versand alle Kabel abziehen und lose/bewegliche Teile entfernen. Eventuell mitgelieferte Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile wie Windschutz, Wägeplatte, Netzteil usw. gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

12

7 Auspacken, Aufstellen und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellungsort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass sie unter üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielen. Sie arbeiten präzise und schnell, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Am Aufstellungsort folgendes beachten:
· Stellen Sie die Waage auf eine feste, ebene Fläche.
· Vermeiden Sie extreme Hitze sowie Temperaturschwankungen durch die Montage neben einer Heizung oder in direkter Sonneneinstrahlung.
· Schützen Sie die Waage vor direkter Zugluft durch geöffnete Fenster und Türen.
· Vermeiden Sie Erschütterungen beim Wiegen.
· Schützen Sie die Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub.
· Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus.ampheit über längere Zeit. Wird ein kaltes Gerät in eine deutlich wärmere Umgebung gebracht, kann es zu unzulässiger Kondensation (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kommen. In diesem Fall das abgeschaltete Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren.
· Vermeiden Sie eine statische Aufladung des Wägegutes oder des Wägebehälters.
· Nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr oder in potenziell explosiven Atmosphären aufgrund von Materialien wie Gasen, Dämpfen, Nebel oder Stäuben betreiben.
· Halten Sie Chemikalien (wie Flüssigkeiten oder Gase) fern, die die Waage von innen oder außen angreifen und beschädigen könnten.
· Bei Auftreten von elektromagnetischen Feldern, statischen Aufladungen (z. B. beim Wiegen/Zählen von Kunststoffteilen) und instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse sowie Schäden an der Waage) möglich. Standort wechseln bzw. Störquelle beseitigen.

13

TCKE-A/-B-BA-d-2434

7.2 Auspacken und Prüfen Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen und Gerät am vorgesehenen Einsatzort aufstellen. Prüfen, ob keine Beschädigungen vorliegen und der Lieferumfang vollständig ist.
Lieferumfang / serienmäßiges Zubehör: · Waage, siehe Kap. 3.1 · Netzteil · Bedienungsanleitung · Schutzhaube · Unterputzhaken · Inbusschlüssel (nur Modelle mit kleinem Gehäuse)
7.3 Zusammenbau, Installation und Nivellierung Transportsicherung an der Unterseite der Waage entfernen (nur Modelle mit kleinem Gehäuse)
Wägeplatte und ggf. Windschutz montieren. Auf waagerechten Einbau der Waage achten. Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis die Luftblase der Wasserwaage im
vorgeschriebener Kreis.
Überprüfen Sie regelmäßig die Nivellierung

TCKE-A/-B-BA-d-2434

14

7.4 Netzanschluss
Wählen Sie einen länderspezifischen Netzstecker und stecken Sie ihn in den Netzadapter.
Überprüfen Sie, ob die voltagDie Abnahme auf der Waage ist richtig eingestellt. Schließen Sie die Waage nur dann an das Stromnetz an, wenn die Angaben auf der Waage (Aufkleber) mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmentage. Verwenden Sie nur Original-Netzadapter von KERN. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Wichtig: Bevor Sie Ihre Waage in Betrieb nehmen, prüfen Sie das Netzkabel auf
Schaden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt. Sorgen Sie jederzeit für Zugang zum Netzstecker.

7.5 Akkubetrieb (optional)

AUFMERKSAMKEIT

Akku und Batterie sind aufeinander abgestimmt. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Benutzen Sie die Waage nicht während des Ladevorgangs. Der Akku kann nur durch den gleichen oder
durch einen vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzt werden. Der Akku ist nicht gegen alle Umwelteinflüsse geschützt.
Einflüssen. Wird der Akku bestimmten Umwelteinflüssen ausgesetzt, kann er Feuer fangen oder explodieren. Es können Personen verletzt oder Sachschäden auftreten. Schützen Sie den Akku vor Feuer und Hitze. Bringen Sie den Akku nicht mit Flüssigkeiten, chemischen Substanzen oder Salz in Kontakt. Setzen Sie den Akku keinem hohen Druck oder Mikrowellen aus. Unter keinen Umständen dürfen die Akkus und das Ladegerät verändert oder manipuliert werden. Verwenden Sie keinen defekten, beschädigten oder deformierten Akku. Verbinden oder kurzschließen Sie die elektrischen Kontakte des Akkus nicht mit metallischen Gegenständen. Aus einem beschädigten Akku kann Flüssigkeit herausspritzen. Wenn die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt, können Haut und Augen gereizt werden. Achten Sie beim Einlegen oder Wechseln des Akkus auf die richtige Polarität (siehe Anleitung im Akkufach) Der Akkubetrieb wird bei angeschlossenem Netzteil außer Kraft gesetzt. Bei Wiegen im Netzbetrieb > 48 Std. müssen die Akkus entnommen werden! (Überhitzungsgefahr). Bei Geruchsbildung, Hitze, Wechsel des Akkus usw.

15

TCKE-A/-B-BA-d-2434

verfärbt oder verformt ist, muss es sofort vom Stromnetz und wenn möglich von der Waage getrennt werden.
7.5.1 Akku laden Das Laden des Akkupacks (Option) erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel.
Vor dem ersten Gebrauch sollte das Akkupaket durch Anschließen an das Netzkabel für mindestens 15 Stunden aufgeladen werden.
Um den Akku zu schonen, kann im Menü (siehe Kap. 10.3.1.) die automatische Abschaltfunktion kann aktiviert werden.
Wenn die Kapazität der Akkus erschöpft ist, Im Display erscheint. Schließen Sie das Netzkabel so bald wie möglich an, um den Akku zu laden. Die Ladezeit bis zur vollständigen Aufladung beträgt ca. 8 h.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

16

7.6 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor dem An- oder Abstecken von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle die Waage immer von der Stromversorgung trennen.
Verwenden Sie mit Ihrer Waage nur Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, da diese optimal auf Ihre Waage abgestimmt sind.
7.7 Erstinbetriebnahme
Um mit den elektronischen Waagen genaue Ergebnisse zu erzielen, muss Ihre Waage die Betriebstemperatur erreicht haben (siehe Aufwärmzeit Kap. 1). Während dieser Aufwärmzeit muss die Waage an die Stromversorgung (Netz, Akku oder Batterie) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage hängt von der örtlichen Erdbeschleunigung ab.
Hinweise im Kapitel Justage unbedingt beachten.
7.8 Justierung
Da die Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jedes Anzeigegerät mit angeschlossener Wägeplatte – entsprechend dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – auf die an seinem Einsatzort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn das Wägesystem nicht bereits werkseitig auf den Standort abgeglichen wurde). Dieser Abgleichvorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei schwankender Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich außerdem, das Anzeigegerät im Wägebetrieb periodisch abzugleichen.
Verfahren:
· Justierung möglichst nahe am Maximalgewicht der Waage durchführen (empfohlenes Justiergewicht siehe Kap. 1). Gewichte anderer Nennwerte oder Toleranzklassen können zur Justierung verwendet werden, sind aber messtechnisch nicht optimal. Die Genauigkeit des Justiergewichtes muss etwa der Ablesbarkeit [d] der Waage entsprechen oder, wenn möglich, besser sein. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kernsohn.com
· Achten Sie auf stabile Umgebungsbedingungen. Zur Stabilisierung ist eine Aufwärmzeit (siehe Kapitel 1) erforderlich.
· Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
· Vermeiden Sie Vibrationen und Luftströmungen.
· Führen Sie die Justierung immer mit eingesetzter Standardwägeplatte durch.

17

TCKE-A/-B-BA-d-2434

7.8.1 Externe Justierung < CalExt > Halten Sie die Tasten TARE und ON/OFF gleichzeitig gedrückt, um in das Setup-Menü zu gelangen.
Warten Sie bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Bestätigen Sie mit der Taste , es wird < CalExt > angezeigt.
Durch Drücken der -Taste bestätigen, das erste wählbare Justiergewicht wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Navigationstasten das gewünschte Justiergewicht aus, siehe Kap. 1 ,,Justierpunkte” bzw. ,,Empfohlenes Justiergewicht”
Benötigtes Justiergewicht bereitstellen. Auswahl mit -Taste bestätigen. < Zero >, < Pt ld
> gefolgt vom Gewichtswert des aufzulegenden Justierungsgewichtes wird angezeigt.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

18

Justierungsgewicht auflegen und mit -Taste bestätigen, im Display erscheint <wait> und anschließend <reMvld>.
Sobald < reMvld > angezeigt wird, entfernen Sie das Justierungsgewicht.
Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierungsfehler (z. B. Gegenstände auf der Wägeplatte) erscheint im Display die Fehlermeldung <falsch>. Waage ausschalten und Justierung wiederholen.
7.8.2 Externe Justierung mit benutzerdefiniertem Justierungsgewicht < caleud > Halten Sie die Tasten TARE und ON/OFF gleichzeitig gedrückt, um in das Setup-Menü zu gelangen.

Warten Sie bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Bestätigen Sie mit der Taste , es wird < CalExt > angezeigt.

Wählen Sie mit den Navigationstasten < Caleud > aus.
Mit -Taste bestätigen. Das numerische Eingabefenster für den Gewichtswert des Justiergewichtes erscheint. Die aktive Ziffer blinkt.
Justiergewicht bereitstellen Gewichtswert eingeben, Zahleneingabe siehe Kap. 3.2.2

19

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Auswahl mit -Taste bestätigen. Es werden < Zero >, < Put ld > und anschließend der Gewichtswert des aufzulegenden Justiergewichtes angezeigt.
Justierungsgewicht auflegen und mit -Taste bestätigen, im Display erscheint <wait> und anschließend <reMvld>.
Sobald < reMvld > angezeigt wird, entfernen Sie das Justierungsgewicht.
Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierungsfehler (z. B. Gegenstände auf der Wägeplatte) erscheint im Display die Fehlermeldung <falsch>. Waage ausschalten und Justierung wiederholen.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

20

7.8.3 Einstellort der Gravitationskonstante < graadj > Halten Sie die Tasten TARE und ON/OFF gleichzeitig gedrückt, um in das Setup-Menü zu gelangen.
Warten Sie bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Bestätigen Sie mit der Taste , es wird < CalExt> angezeigt.
Mit den Navigationstasten < graadj> auswählen. Mit -Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird
angezeigt. Die aktive Ziffer blinkt. Gewichtswert eingeben und mit -Taste bestätigen,
numerische Eingabe siehe Kap. 3.2.2. Waage kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie wiederholt die -Taste, um das Menü zu verlassen.

21

TCKE-A/-B-BA-d-2434

7.8.4 Gravitationskonstante Standort < grause > Halten Sie die Tasten TARE und ON/OFF gleichzeitig gedrückt, um in das Setup-Menü zu gelangen.
Warten Sie bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Bestätigen Sie mit der Taste , es wird < CalExt > angezeigt.
Mit den Navigationstasten < grause > auswählen. Mit -Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird
angezeigt. Die aktive Ziffer blinkt. Gewichtswert eingeben und mit -Taste bestätigen,
numerische Eingabe siehe Kap. 3.2.2. Waage kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie wiederholt die -Taste, um das Menü zu verlassen.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

22

8 Grundlegende Bedienung
8.1 Ein-/Ausschalten Inbetriebnahme:
Drücken Sie die ON/OFF-Taste. Das Display leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Warten Sie, bis die Gewichtsanzeige erscheint. Die Waage ist nun betriebsbereit und verwendet die zuletzt aktive Anwendung.

Ausschalten:

Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt, bis die Anzeige verschwindet

8.2 Einfaches Wiegen

Nullanzeige [>0<] prüfen und ggf. mit Hilfe der TARE-Taste auf Null stellen.

Wägegut auflegen Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint. Wägeergebnis ablesen.

Überlastwarnung

Überlastung, die die angegebene maximale Belastung (max) des Gerätes überschreitet, abzüglich

Eine mögliche Eigenlast muss unbedingt vermieden werden.

Dies könnte das Instrument beschädigen.

Das Überschreiten der maximalen Belastung wird durch die Anzeige „

„. Entladen

ausgleichen oder die Vorspannung verringern.

23

TCKE-A/-B-BA-d-2434

8.3 Tarieren Das Eigengewicht eines beliebigen Wägebehälters kann per Knopfdruck wegtariert werden, so dass die folgenden Wägevorgänge das Nettogewicht des Wägegutes anzeigen.
Wägebehälter auf die Wägeplatte stellen.
Warten Sie, bis die Stabilitätsanzeige erscheint ), und drücken Sie dann die TARE-Taste. Das Gewicht des Behälters ist nun intern gespeichert. Nullanzeige und Indikator wird angezeigt. weist darauf hin, dass alle angezeigten Gewichtswerte Nettowerte sind.
· Bei unbelasteter Waage wird der gespeicherte Tarierwert mit negativem Vorzeichen angezeigt.
· Um den gespeicherten Tarawert zu löschen, entlasten Sie die Wägeplatte und drücken Sie die TARE-Taste.
· Der Tariervorgang kann beliebig oft wiederholt werden, z. B. beim Hinzufügen mehrerer Komponenten für eine Mischung (Addieren). Die Grenze ist erreicht, wenn die Kapazität des Tarierbereichs voll ist.
· Numerische Eingabe des Taragewichts (PRE-TARE).

TCKE-A/-B-BA-d-2434

24

8.4 Umschalttaste (Standardeinstellung) Die Umschalttaste kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Folgende Funktionen sind standardmäßig eingestellt ( ):

Kurzer Tastendruck

Langer Tastendruck

zählen

Beim ersten Drücken: Referenzstückzahl einstellen, siehe Kap. 9.2.1, 9.2.2, 9.2.3
Umschaltung zwischen den Wägeeinheiten

Wenn die Waage tariert ist und die Wägeeinheit angezeigt wird, können Sie durch langes Drücken der Taste die Anzeige zwischen Bruttogewicht, Nettogewicht und Taragewicht wechseln.

Weitere Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im Setup-Menü unter <Tasten>, siehe Kap. 10.3.1.
Die Standardeinstellungen ( ) für die Anwendung werden im Folgenden beschrieben.
8.4.1 Wägeeinheit umschalten Standardmäßig ist der Umschalttaster so eingestellt, dass durch kurzes Drücken zwischen den Wägeeinheiten umgeschaltet werden kann.
Einheit umschalten:

Mittels der Taste kann zwischen der aktivierten Einheit 1 und Einheit 2 umgeschaltet werden.

25

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Eine andere Einheit aktivieren:

Im Menü die Einstellung <Einheit> auswählen und mit der Taste bestätigen.

Warten Sie, bis die Anzeige blinkt.
Mittels der Navigationstasten die gewünschte Wägeeinheit auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.

Die erforderlichen Einstellungen zur Auswahl einer Anwendungseinheit (FFA) finden Sie im Kapitel 0.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

26

8.5 Unterflurwägung (optional, je nach Modell) Gegenstände, die aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf der Waage platziert werden können, können mit Hilfe der Unterflurwägung gewogen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Waage ausschalten Verschlussdeckel am Waagenboden öffnen. Waage über eine Öffnung stellen. Haken vollständig einschrauben. Wägegut einhängen und Wägung durchführen
VORSICHT
· Achten Sie immer darauf, dass alle hängenden Gegenstände stabil genug sind, um das gewünschte Wägegut sicher zu halten (Bruchgefahr).
· Niemals Lasten aufhängen, die die angegebene Höchstlast (max) überschreiten (Bruchgefahr)
Achten Sie immer darauf, dass sich unter der Ladung keine Personen, Tiere oder Gegenstände befinden, die beschädigt werden könnten.
BEACHTEN
Nach Abschluss der Unterflurwägung muss die Öffnung am Boden der Waage immer verschlossen sein (Staubschutz).

27

TCKE-A/-B-BA-d-2434

9 Anwendung
9.1 Anwendungsspezifische Einstellungen Menü aufrufen: TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis < apcmen > angezeigt wird. Die Anzeige wechselt zu < coumod > gefolgt von < ref >. Navigation im Menü siehe Kap. 10.1

Überview: Stufe 1
Ref Referenzmenge
Ptare PRE-TARA
Einheit Einheiten
check Kontrollwägen

Stufe 2
5 10 20 50 freie Eingabe
tatsächlich

Stufe 3

Beschreibung / Kapitel

Referenzmenge 5 Referenzmenge 10 Referenzmenge 20 Referenzmenge 50 Optional, numerische Eingabe, siehe Kap. 3.2.2. Eingabe des Artikelgewichts, numerische Eingabe, siehe Kap. 3.2.2

Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE-Wert übernehmen, s. Kap. 0

Handbuch KLAR
verfügbare Wägeeinheiten,
siehe Kapitel 1 FFA
Ziel Zielzählung
Grenzwerte Kontrollzählung

Numerische Eingabe des Taragewichts, siehe Kap. 9.5.2. PRE-TARE-Wert löschen

Mit dieser Funktion legen Sie fest, in welcher Wägeeinheit das Ergebnis angezeigt wird, siehe Kap. 9.6.1

Multiplikationsfaktor, siehe Kap. 9.6.2
Wert errupp errlow zurücksetzen limupp limlow zurücksetzen

siehe Kap. 9.3. siehe Kap. 9.4.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

28

9.2 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht (die Referenz) kennen. Dazu legt man eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile auf. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und dividiert es durch die Anzahl der Teile, die sogenannte Referenzmenge. Die Zählung erfolgt dann auf Basis des errechneten durchschnittlichen Stückgewichts.
· Je höher die Referenzmenge, desto höher die Zählgenauigkeit. · Besonders hohe Referenzmengen müssen bei Kleinteilen oder Teilen mit
erheblich unterschiedliche Größen.
· Kleinstes Zählgewicht siehe Tabelle ,,Technische Daten”.
9.2.1 Zählen mit Referenzstückzahl 5, 10 oder 20 Das selbsterklärende Bedienfeld visualisiert die Abfolge der erforderlichen Schritte:

Stellen Sie den leeren Behälter auf die Wägeplatte und drücken Sie die TARE-Taste. Der Behälter ist tariert, die Nullanzeige erscheint.
Befüllen Sie den Behälter mit Referenzteilen (z. B. 5, 10 oder 20 Stück).
Die gewählte Referenzstückzahl durch Drücken der Taste (5x, 10x, 20x) bestätigen. Die Waage berechnet das durchschnittliche Stückgewicht und zeigt anschließend die Stückzahl an. Referenzgewicht entfernen. Die Waage befindet sich nun im Stückzählmodus und zählt alle Einheiten auf der Wägeplatte.
Zählmenge einfüllen. Die Stückzahl wird direkt im Display angezeigt.

29

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Mit der Taste kann zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige umgeschaltet werden (Standardeinstellung siehe Kap. 8.4).
9.2.2 Zählen mit frei wählbarer Referenzgröße <FrEE>.
Stellen Sie den leeren Behälter auf die Wägeplatte und drücken Sie die TARE-Taste. Der Behälter ist tariert, die Nullanzeige erscheint.
Füllen Sie den Behälter mit einer beliebigen Anzahl Referenzstücke
Taste gedrückt halten, das Zahleneingabefenster erscheint. Die entsprechende aktive Ziffer blinkt. Anzahl Referenzstücke eingeben, zur Zahleneingabe siehe Kap. 3.2.2 Die Waage berechnet das durchschnittliche Stückgewicht und zeigt anschließend die Stückzahl an. Referenzgewicht entfernen. Die Waage befindet sich nun im Stückzählmodus und zählt alle Einheiten auf der Wägeplatte.
Zählmenge einfüllen. Die Stückzahl wird direkt im Display angezeigt.
Mit der Taste kann zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige umgeschaltet werden (Standardeinstellung siehe Kap. 8.4).

TCKE-A/-B-BA-d-2434

30

9.2.3 Zählen mit optionalem Stückgewicht
Menüeinstellung < ref > aufrufen und mit Taste bestätigen.
Über die Navigationstasten die Einstellung <Eingabe> auswählen und mit der Taste bestätigen.
Mittels der Navigationstasten die gewünschte Wägeeinheit auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.
Wählen Sie mit den Navigationstasten die Kommastelle aus und bestätigen Sie mit der Schaltfläche.
Stückgewicht eingeben, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2, die aktive Ziffer blinkt.
Mit der -Taste bestätigen.
Die Waage befindet sich jetzt im Stückzählmodus und zählt alle Einheiten auf der Wägeplatte.

31

TCKE-A/-B-BA-d-2434

9.3 Zielzählung Die Mit dieser Anwendungsvariante können Sie Güter innerhalb festgelegter Toleranzgrenzen unter Einhaltung einer festgelegten Zielmenge wiegen. Das Erreichen der Zielmenge wird durch ein akustisches (sofern im Menü aktiviert) und ein optisches Signal (Toleranzmarken) angezeigt.
Optisches Signal: Die Toleranzmarken geben Aufschluss über:
Zielmenge überschreitet definierte Toleranz
Zielmenge innerhalb definierter Toleranz
Zielmenge unter definierter Toleranz
Akustisches Signal: Das akustische Signal ist abhängig von der Menüeinstellung <Setup Beeper>, siehe Kap.10.3.1.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

32

Verfahren:
1. Zielmenge und Toleranzen festlegen
Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Zählmodus befindet und ein durchschnittliches Stückgewicht definiert ist (siehe Kap. 9.2.1). Bei Bedarf schalten Sie mit der Taste um.
Über die Navigationstasten die Einstellung <Ziel prüfen> auswählen und mit der Taste bestätigen.

<Wert> wird angezeigt.
Mit der Bestätigungstaste erscheint das Zifferneingabefenster. Die aktive Ziffer blinkt.
Geben Sie die Zielstückzahl ein (Zahleneingabe siehe Kap. 3.2.2) und bestätigen Sie die Eingabe.
Die Waage kehrt zum Menü <Wert> zurück.
Über die Navigationstasten die Einstellung <Errupp> auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.

Mittels der Navigationstasten die gewünschte Wägeeinheit auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.

Das Zifferneingabefenster erscheint. Die aktive Ziffer blinkt.

Geben Sie die obere Toleranz ein (zur numerischen Eingabe siehe Kap.

3.2.2) und bestätigen Sie die Eingabe.

Die Waage kehrt zum Menü <Errupp> zurück.

33

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Über die Navigationstasten die Einstellung <errlow> auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.

Mittels der Navigationstasten die gewünschte Wägeeinheit auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.

Das Zifferneingabefenster erscheint. Die aktive Ziffer blinkt.

Geben Sie die untere Toleranz ein (Zahleneingabe siehe Kap. 3.2.2) und bestätigen Sie die Eingabe.

Die Waage kehrt zum Menü <Errlow> zurück.

Drücken Sie wiederholt die -Taste, um das Menü zu verlassen.
Wenn die Einstellungsarbeiten abgeschlossen sind, ist die Waage bereit zur Zielzählung.

2. Toleranzprüfung starten:
Ermittlung des durchschnittlichen Artikelgewichts, siehe Kap. 9.2.1
Das Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarken / des akustischen Signals prüfen, ob das Wägegut innerhalb der definierten Toleranz liegt.

Belastung unterhalb der angegebenen Toleranz

Belastung innerhalb der angegebenen Toleranz

Die Last überschreitet die angegebene Toleranz

Die eingegebenen Werte bleiben gültig, bis neue Werte eingegeben werden.
Zum Löschen der Werte wählen Sie die Menüeinstellung < Prüfen > < Ziel > < Löschen > und bestätigen mit der Schaltfläche .

TCKE-A/-B-BA-d-2434

34

9.4 Kontrollzählung Mit dem Mit dieser Anwendungsvariante können Sie prüfen, ob das Wägegut innerhalb eines vordefinierten Toleranzbereichs liegt. Bei Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten ertönt ein akustisches Signal (sofern im Menü aktiviert) und ein optisches Signal (Toleranzmarken) wird angezeigt
Optisches Signal: Die Toleranzmarken geben Aufschluss über:
Zielmenge überschreitet definierte Toleranz
Zielmenge innerhalb definierter Toleranz
Zielmenge unter definierter Toleranz
Akustisches Signal: Das akustische Signal ist abhängig von der Menüeinstellung < Setup Beeper >, siehe Kap. 10.3.1.

35

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Verfahren:
3. Grenzwerte festlegen Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Zählmodus befindet und ein durchschnittliches Stückgewicht definiert ist (siehe Kap. 9.2.1). Bei Bedarf schalten Sie mit der Taste um.
Wählen Sie mit den Navigationstasten die Einstellung <Grenzwerte prüfen> aus und bestätigen Sie mit der Taste .
<limupp> wird angezeigt.
Mit der Taste bestätigen, das numerische Eingabefenster zur Eingabe des oberen Grenzwertes erscheint. Die aktive Ziffer blinkt.
Oberen Grenzwert eingeben (Zahleneingabe siehe Kap. 3.2.2) und Eingabe bestätigen.
Die Waage kehrt zum Menü < limupp> zurück.
Wählen Sie mit den Navigationstasten die Einstellung <limlow> aus.
Mit der Taste bestätigen, das numerische Eingabefenster zur Eingabe des unteren Grenzwertes erscheint. Die aktive Ziffer blinkt.
Unteren Grenzwert eingeben (Zahleneingabe siehe Kap. 3.2.2) und Eingabe bestätigen.
Die Waage kehrt zum Menü <limlow> zurück.

Drücken Sie wiederholt die -Taste, um das Menü zu verlassen. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, ist die Waage bereit zur Kontrollzählung.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

36

4. Toleranzprüfung starten:
Ermittlung des durchschnittlichen Artikelgewichts, siehe Kap. 9.2.1
Das Wägegut auflegen und anhand der Toleranzmarken / des akustischen Signals prüfen, ob das Wägegut innerhalb der definierten Toleranz liegt.

Belastung unterhalb der angegebenen Toleranz

Belastung innerhalb der angegebenen Toleranz

Die Last überschreitet die angegebene Toleranz

Die eingegebenen Werte bleiben gültig, bis neue Werte eingegeben werden.
Zum Löschen der Werte wählen Sie die Menüeinstellung < Prüfen > < Grenzen > < Löschen > und bestätigen mit der Schaltfläche .

37

TCKE-A/-B-BA-d-2434

9.5 VOR-TARA
9.5.1 Übernahme des aufgegebenen Gewichts als PRE-TARE-Wert < Ptare > < actuAl >
Wägegefäße einfüllen Menüeinstellung < Ptare > aufrufen und mit – bestätigen.
Taste.

Um das aufgelegte Gewicht als PRE-TARE-Wert zu übernehmen, wählen Sie mit den Navigationstasten <actuAl>

Mit -Taste bestätigen. Im Display wird <wait> angezeigt.

Das Gewicht des Wägebehälters wird als Tara gespeichert

Gewicht. Nullanzeige und Anzeigen Und

wird auftauchen.

Entnehmen Sie den Wägebehälter, das Taragewicht erscheint mit negativem Vorzeichen.
Stellen Sie den gefüllten Wägebehälter auf. Warten Sie, bis die Stabilitätsanzeige erscheint ( ). Nettogewicht ablesen.

Das eingegebene Taragewicht bleibt gültig, bis ein neues Taragewicht eingegeben wird.
Zum Löschen die TARE-Taste drücken oder die Menüeinstellung < clear > mit der -Taste bestätigen.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

38

9.5.2 Das bekannte Taragewicht numerisch eingeben < PtaremanuAl > < Ptare > < manuAl >
Menüeinstellung < Ptare > aufrufen und mit Taste bestätigen.
Wählen Sie mit den Navigationstasten die Einstellung <manuAl> auswählen und bestätigen Sie mit der Taste .

Bekanntes Taragewicht eingeben, numerische Eingabe

s. Kap. 3.2.2, die aktive Ziffer blinkt.

Das eingegebene Gewicht wird als Taragewicht gespeichert, es erscheinen die Anzeigen <PTARE> und <NET> sowie das Taragewicht mit Minuszeichen.
Stellen Sie den gefüllten Wägebehälter auf. Warten Sie, bis die Stabilitätsanzeige erscheint ( ). Nettogewicht ablesen.

Das eingegebene Taragewicht bleibt gültig, bis ein neues Taragewicht eingegeben wird.
löschen Den Nullwert eingeben oder die Menüeinstellung < clear> mit der Taste bestätigen.

39

TCKE-A/-B-BA-d-2434

9.6 Wägeeinheiten 9.6.1 Wägeeinheit einstellen
Im Menü die Einstellung <Einheit> auswählen und mit der Taste bestätigen.
Warten Sie, bis die Anzeige blinkt. Wählen Sie mit den Navigationstasten den Wägebereich
Einheit und bestätigen Sie mit der Taste.
· Die erforderlichen Einstellungen zur Auswahl einer Anwendungseinheit (FFA) finden Sie im Kapitel 9.6.2.
· Mit der Taste (Standardeinstellung) können Sie zwischen der aktiven Einheit 1 und Einheit 2 umschalten (Standardeinstellung der Tasten, siehe Kap. 8.4. Weitere Einstellmöglichkeiten, siehe Kap. 0

TCKE-A/-B-BA-d-2434

40

9.6.2 Wiegen mit Multiplikationsfaktor über die Applikationseinheit Hier legen Sie fest, mit welchem ​​Faktor das Wägeergebnis (in Gramm) multipliziert wird. Dadurch kann z.B. ein bekannter Fehlerfaktor bei der Gewichtsermittlung sofort berücksichtigt werden.
Im Menü die Einstellung <Einheit> auswählen und mit der Taste bestätigen.
Über die Navigationstasten die Einstellung <FFA > auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.
Multiplikationsfaktor eingeben, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2, die aktive Ziffer blinkt.

41

TCKE-A/-B-BA-d-2434

10 Menü
10.1 Navigation im Menü Menü aufrufen:
Anwendungsmenü

Setup-Menü

Drücken Sie die TARE-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis der erste Menüpunkt angezeigt wird

Drücken Sie die TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig und halten Sie diese gedrückt, bis der erste Menüpunkt angezeigt wird

Parameter auswählen und einstellen:

Scrollen auf einer Ebene

Mit den Navigationstasten können Sie nacheinander die einzelnen Menüblöcke anwählen.
Verwenden Sie die Navigationstaste, um nach unten zu scrollen.
Verwenden Sie die Navigationstaste, um nach oben zu blättern.

Menüpunkt aktivieren / Auswahl bestätigen

Navigationstaste drücken

Menüebene zurück / zurück in den Wägemodus

Navigationstaste drücken

10.2 Anwendungsmenü Das Anwendungsmenü ermöglicht Ihnen einen schnellen und gezielten Zugriff auf die jeweils ausgewählte Anwendung (siehe Kap. 9.1).
Ein Überview der anwendungsspezifischen Einstellungen finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Anwendung.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

42

10.3 Setup-Menü Im Setup-Menü haben Sie die Möglichkeit, das Verhalten der Waage Ihren Anforderungen (zB Umgebungsbedingungen, spezielle Wägevorgänge) anzupassen.
10.3.1 Überview <Einrichtung>>

Stufe 1
Kalibrierungseinstellung
Com-Kommunikation

Stufe 2
calext caleud graadj grause Rs232
USB-d

andere Ebenen / Beschreibung

Beschreibung

Externe Justierung, siehe Kap. 7.8.1

Externe Justierung, benutzerdefiniert, siehe Kap. 7.8.2

Einstellort der Schwerkraftkonstante, siehe Kap. 7.8.3

Schwerkraftkonstanter Aufstellungsort, siehe Kap. 7.8.4

Baud
Datenparität stoppt Handshake

600 1200 2400 4800 9600 14400 19200 38400 57600 115200 128000 256000 7dbits 8dbits Keine Ungerade Gerade 1sbit 2sbits keine

Protokoll KCP

43

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Datenausgabe drucken

intfce

Summe prmode trig

Rs232 USB-d ein aus prmode autopr
aus

intfce USB-Schnittstelle* *nur in Verbindung mit KUP-Schnittstelle Summe

An, aus

Datenausgabe durch Drücken der PRINT-Taste (siehe Kap. 11.2.2)
An, aus

Automatische Datenausgabe bei stabilem und positivem Wägewert siehe Kap.11.2.2. Eine weitere Ausgabe erfolgt erst nach Nullanzeige und Stabilisierung, abhängig von den Einstellungen < zRange >, wählbar (off, 1, 2, 3,4,5). < zRange > definiert den Faktor für d. Dieser Faktor multipliziert mit d ergibt den Schwellwert, bei dessen Überschreiten ein Wert nicht mehr als stabil angesehen werden kann.

Kontinuierliche Datenausgabe

Geschwindigkeit

Einstellung des Ausgabeintervalls siehe Kap. 11.2.4.

weiter

Gewicht SGLPrt

GNTPrt

LAYOUT Keine

Benutzer

zurücksetzen

Nein Ja

Null

An, aus

0 (unbelastet) sendet auch kontinuierlich

stabil Ein, aus

Nur stabile Werte übertragen

An, Aus Angezeigter Gewichtswert wird übertragen

Brutto An, aus

netto

An, aus

Tara

An, aus

Format Long (detailliertes Messprotokoll)

Kurz (Standard-Messprotokoll)

An, aus

Standardlayout

Modell Ein, Aus

Ausgabe Modellbezeichnung der Waage

Seriell Ein, Aus

Ausgabe der Seriennummer der Waage

Einstellungen nicht löschen

Einstellungen löschen

TCKE-A/-B-BA-d-2434

44

BEEPER Akustisches Signal

Schlüssel prüfen

Automatisches Abschalten
Abschaltfunktion
im Akkubetrieb

Modus

Zeit

aus an
ch-ok
ch-lo
ch-hallo
aus
Auto
Nur0 30 s
1 Min. 2 Min. 5 Min. 30 Min. 60 Min.

Akustisches Signal durch Drücken der Taste ein- / ausschalten

aus

Akustisches Signal aus

Langsam Std. Schnell Kont. aus

Langsam Standard Schnell Dauerhaft Akustisches Signal aus

Langsam

Langsam

Std

Standard

Schnell

Schnell

Fortsetzung

Kontinuierlich

aus

Akustisches Signal aus

Langsam

Langsam

Std

Standard

Schnell

Schnell

Fortsetzung

Kontinuierlich

Automatische Abschaltfunktion ausgeschaltet

Die Waage wird automatisch nach der im Menüpunkt < Zeit > definierten Zeit ohne Lastwechsel bzw. ohne Bedienung ausgeschaltet.

Automatische Abschaltung nur bei Nullanzeige

Nach der eingestellten Zeit ohne Lastwechsel oder Bedienung schaltet sich die Waage automatisch ab

45

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Tasten Tastenbelegung

ändern

spritzen
lldrücken

Blight Display-Hintergrundbeleuchtung

Modus

Zeit

stets
Timer
Nein schw
5 Sek. 10 Sek. 30 Sek. 1 Min. 2 Min. 5 Min. 30 Min

Standardmäßig ausgeschaltete Einheit

Standardeinstellungen, siehe Kap. 8.4
Schaltfläche deaktiviert
Wägeeinheit einstellen, siehe Kapitel 9.6.1

Ptara

PRE-Tare-Einstellungen öffnen, siehe Kap. 9.5

Referenz

Referenzmenge einstellen, siehe Kapitel 9.2

Grenzen

Einstellungen für Kontrollzählung öffnen, siehe Kap. 9.4

Ziel

Einstellungen zur Zielzählung öffnen, siehe Kap. 9.3

Hintergrundbeleuchtung des Displays ist dauerhaft eingeschaltet

Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch nach der im Menüpunkt < Zeit > definierten Zeit ohne Lastwechsel bzw. ohne Bedienung ausgeschaltet.

Hintergrundbeleuchtung des Displays immer ausgeschaltet

Festlegung, nach welcher Zeit die Hintergrundbeleuchtung ohne Laständerung bzw. ohne Bedienung automatisch abgeschaltet wird.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

46

tarerg Tarierbereich ztrack Zerotracking
Einheiten Einheiten
zurücksetzen

100 %
10 %

Definition max. Tarierbereich, wählbar 10% – 100%. Numerische Eingabe, siehe Kap. 3.2.2.

on

Automatische Nullpunktnachführung [ <3d ]

aus

Bei der Entnahme oder Zugabe kleiner Mengen des Wägegutes kann es durch den „Stabilitätsausgleich“ zu falschen Wägeergebnissen kommen (zB langsames Ausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf die Waage gestellten Behälter, Verdunstungsprozesse).
Bei kleinen Gewichtsschwankungen beim Dosieren empfiehlt es sich, diese Funktion auszuschalten.

verfügbare Wägeeinheiten / Applikationseinheiten,
siehe Kapitel 1

an aus
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, welche Wägeeinheiten im anwendungsspezifischen Menü <Einheit> zur Verfügung stehen. Die durch stehen im anwendungsspezifischen Menü zur Verfügung.

Waageneinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen

47

TCKE-A/-B-BA-d-2434

11 Kommunikation mit Peripheriegeräten über KUP-Anschluss Über die Schnittstellen können Wägedaten mit angeschlossenen Peripheriegeräten ausgetauscht werden. Die Ausgabe kann auf einen Drucker, PC oder Kontrollanzeigen erfolgen. Umgekehrt können über die angeschlossenen Geräte Steueraufträge und Dateneingaben erfolgen. Die Waagen sind serienmäßig mit einem KUP-Anschluss (KERN Universal Port) ausgestattet.
KUP-Anschluss Alle verfügbaren KUP-Schnittstellenadapter finden Sie auf unserer webkaufe bei:
http://www.kern-sohn.com

TCKE-A/-B-BA-d-2434

48

11.1 KERN-Kommunikationsprotokoll (KERN-Schnittstellenprotokoll)
KCP ist ein standardisierter Satz von Schnittstellenbefehlen für KERN-Waagen, mit dem sich viele Parameter und Gerätefunktionen abrufen und steuern lassen. KERN-Geräte mit KCP können damit problemlos an Computer, industrielle Steuerungssysteme und andere digitale Systeme angeschlossen werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Handbuch „KERN Communications Protocol“, das im Downloadbereich unserer KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar ist.
Um KCP zu aktivieren, beachten Sie bitte das Menü überview der Bedienungsanleitung Ihrer Waage.
KCP basiert auf einfachen ASCII-Befehlen und -Antworten. Jede Interaktion besteht aus einem Befehl, ggf. mit Argumenten, die durch Leerzeichen getrennt sind und mit <LF>.
Die von Ihrem Guthaben unterstützten KCP-Aufträge können durch Ausgabe des Auftrags ,,I0″ gefolgt von CR LF abgefragt werden.

Auszug der am häufigsten verwendeten KCP-Aufträge:

I0

Zeigt alle ausgeführten KCP-Aufträge

S

Stabilen Wert senden

SI

Aktuellen Wert senden (auch instabil)

HERR

Aktuellen Wert senden (auch instabil) und wiederholen

T

Tarieren

Z

Nullstellen

Exampauf:

Befehl

S

Mögliche Antworten

SS100.00 g SI S+ oder S-

Auftrag angenommen, Ausführung des Auftrags gestartet, aktuell wird ein anderer Auftrag ausgeführt, Timeout erreicht, Über- oder Unterlast

49

TCKE-A/-B-BA-d-2434

11.2 Ausgabefunktionen
11.2.1 Summiermodus <Summe> Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte per Knopfdruck in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Funktion aktivieren: Im Setup-Menü die Menüeinstellung <Drucken> <Summe> aufrufen und bestätigen
mit der Taste . Mit den Navigationstasten die Einstellung < ein > auswählen und mit der Taste bestätigen.
Taste. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Navigationstaste wiederholt
Bedingung: Menüeinstellung
<prmode> <trig> <manuell> ein >
Wägegut addieren: Bei Bedarf leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren. Erstes Wägegut auf die Waage stellen. Warten bis Stabilitätsanzeige ( )
erscheint und drücken Sie die PRINT-Taste. Die Anzeige wechselt auf < sum1 >, gefolgt vom aktuellen Gewichtswert. Der Gewichtswert wird gespeichert und vom Drucker bearbeitet. Das Symbol erscheint. Wägegut entnehmen. Zweites Wägegut auflegen. Warten bis Stabilitätsanzeige ( ) erscheint und drücken Sie die PRINT-Taste. Die Anzeige wechselt auf < sum2 >, gefolgt vom aktuellen Gewichtswert. Der Gewichtswert wird gespeichert und vom Drucker bearbeitet. Wägegut entnehmen. Weitere Wägegüter wie oben beschrieben addieren. Diesen Vorgang können Sie wiederholen, bis die Kapazität der Waage erschöpft ist. Summe ,,Total” anzeigen und bearbeiten: PRINT-Taste lange drücken. Die Anzahl der Wägungen und das Gesamtgewicht werden bearbeitet. Der Summenspeicher wird gelöscht, das Symbol [..] erlischt.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

50

Sample log (KERN YKB-01N): Menüeinstellung
<prmode> <Gewicht> <gntprt>
Erstes Wiegen
Zweites Wiegen
Drittes Wiegen
Anzahl Gewichtungen/ Gesamt
Sample log (KERN YKB-01N): Menüeinstellung
<prmode> <Gewicht> <sglprt>
Erste Wiegung Zweite Wiegung Dritte Wiegung Vierte Wiegung Anzahl Wiegungen/ Gesamt

51

TCKE-A/-B-BA-d-2434

11.2.2 Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste < Manuell > Funktion aktivieren:
Rufen Sie im Setup-Menü die Menüeinstellung <print> <prmode> auf.
trig > und bestätigen Sie mit der Taste. Für eine manuelle Datenausgabe wählen Sie die Menüeinstellung < manual > mit der
Navigationstasten und mit der Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten die Einstellung < ein > auswählen und mit der Taste bestätigen. Zum Verlassen des Menüs die Navigationstaste wiederholt drücken.
Wägegut auflegen: Gegebenenfalls leeren Behälter auflegen und tarieren. Wägegut auflegen. Der Wägewert wird durch Drücken der PRINT-Taste editiert.
Taste.

TCKE-A/-B-BA-d-2434

52

11.2.3 Automatische Datenausgabe < auto>
Die Datenausgabe erfolgt automatisch, ohne dass die PRINT-Taste gedrückt werden muss, sobald die entsprechende Ausgabebedingung erfüllt ist, abhängig von der Einstellung im Menü.
Funktion freigeben und Ausgangszustand einstellen:
Rufen Sie im Setup-Menü die Menüeinstellung <print> <prmode> auf.
trig > und mit der Taste bestätigen.
Für eine automatische Datenausgabe wählen Sie mit den Navigationstasten die Menüeinstellung < auto > aus und bestätigen mit der Taste .
Mit den Navigationstasten die Einstellung < on > auswählen und mit der Taste bestätigen. < zRange> wird angezeigt.
Mit der -Taste bestätigen und mit den Navigationstasten den gewünschten Ausgabezustand einstellen.
Mit der -Taste bestätigen.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie wiederholt die Navigationstaste.

Wägegut auflegen:
Bei Bedarf leeren Behälter auf die Waage stellen und tarieren.
Wägegut auflegen und warten bis die Stabilitätsanzeige ( Der Wägewert wird automatisch ausgegeben.

) wird angezeigt.

11.2.4 Kontinuierliche Datenausgabe < cont >
Funktion freigeben und Ausgabeintervall einstellen:
Rufen Sie im Setup-Menü die Menüeinstellung <print> <prmode> auf.
trig > und mit der Taste bestätigen.
Für eine kontinuierliche Datenausgabe wählen Sie mit den Navigationstasten die Menüeinstellung <cont> aus und bestätigen mit der Schaltfläche .
Über die Navigationstasten die Einstellung <ein> auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.
< Geschwindigkeit> wird angezeigt. Bestätigen Sie mit der -Taste und stellen Sie mit der -Taste das gewünschte Zeitintervall ein.
Navigationstasten (Zahleneingabe siehe Kap. 3.2.2)
und Stellen Sie den gewünschten Ausgabezustand ein. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie wiederholt die Navigationstaste.

Wägegut auflegen. Bei Bedarf leeren Behälter auflegen und tarieren. Wägegut auflegen. Die Wägewerte werden im eingestellten Intervall ausgegeben.

53

TCKE-A/-B-BA-d-2434

SampDateiprotokoll (KERN YKB-01N):

11.3 Datenformat
Rufen Sie im Setup-Menü die Menüeinstellung < print > < prmode> auf. und mit der Schaltfläche bestätigen.
Über die Navigationstasten die Menüeinstellung <Format> auswählen und mit der Schaltfläche bestätigen.
Wählen Sie mit den Navigationstasten die gewünschte Einstellung aus. Optionen:
< kurz > Standard Messprotokoll
< lang > Detailliertes Messprotokoll. Einstellung mit -Taste bestätigen.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie wiederholt die Navigationstaste.

SampDateiprotokoll (KERN YKB-01N): Format kurz

lang formatieren

TCKE-A/-B-BA-d-2434

54

12 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
Trennen Sie vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät vom Stromnetztage.
12.1 Reinigung Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel oder ähnliches), sondern ein Tuch dampmit milder Seifenlauge beendet. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Mit einem trockenen, weichen Tuch polieren. Lose Rückstände sampSchmutz/Pulver kann vorsichtig mit einer Bürste oder einem Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut muss sofort entfernt werden.
12.2 Wartung, Instandhaltung Das Öffnen des Gerätes darf nur von geschultem Servicepersonal durchgeführt werden, das
KERN autorisiertes Fachpersonal. Vor dem Öffnen unbedingt spannungsfrei schalten.
12.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät muss durch den Betreiber gemäß den geltenden nationalen oder regionalen Gesetzen des Einsatzortes des Gerätes erfolgen.

55

TCKE-A/-B-BA-d-2434

13 Soforthilfe zur Fehlerbehebung
Bei einem Fehler im Programmablauf Waage kurz ausschalten und vom Stromnetz trennen. Der Wägevorgang muss dann von vorne neu gestartet werden.

Fehler

Mögliche Ursache

Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. · Die Waage ist nicht eingeschaltet.
· Die Netzverbindung ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
· Stromversorgung unterbrochen.

Das angezeigte Gewicht ändert sich permanent

· Zugluft/Luftbewegung
· Tisch-/Bodenvibrationen
· Wägeplatte hat Kontakt mit Fremdkörpern. · Elektromagnetische Felder / statische Aufladung (wählen Sie
anderer Standort/störendes Gerät ausschalten wenn möglich)

Das Wägeresultat ist offensichtlich falsch

· Die Anzeige des Saldos steht nicht auf Null
· Die Einstellung stimmt nicht mehr.
· Die Waage steht auf einer unebenen Oberfläche.
· Große Temperaturschwankungen.
· Aufwärmzeit wurde ignoriert.
· Elektromagnetische Felder / statische Aufladung (anderen Standort wählen/störendes Gerät möglichst ausschalten)

TCKE-A/-B-BA-d-2434

56

14 Fehlermeldungen

Fehlermeldung Erklärung

zlimit

Nullstellbereich überschritten

UnderZ

Nullstellbereich nicht erreicht

instab

Last instabil

falsch

Einstellfehler

Unterlast

Überlast

Lo Bat

Kapazität der Batterien / Akkus erschöpft

57

TCKE-A/-B-BA-d-2434

Dokumente / Ressourcen

KERN TCKE-A IoT-Line Zählwaage [pdf] Installationsanleitung
TCKE-A, TCKE-B, TCKE-A IoT-Line Zählwaage, TCKE-A, IoT-Line Zählwaage, Zählwaage, Waage

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *