Intel Cyclone 10 Native FloatingPoint DSP FPGA-IP
Intel® Cyclone® 10 GX Native Floating-Point DSP Intel® FPGA IP-Benutzerhandbuch
Parametrierung des Intel® Cyclone® 10 GX Native Floating-Point DSP Intel® FPGA IP
Wählen Sie verschiedene Parameter aus, um einen für Ihr Design geeigneten IP-Core zu erstellen.
- Erstellen Sie in Intel® Quartus® Prime Pro Edition ein neues Projekt, das auf ein Intel Cyclone® 10 GX-Gerät abzielt.
- Klicken Sie in IP Catalog auf Library ➤ DSP ➤ Primitive DSP ➤ Intel Cyclone 10 GX Native Floating Point DSP.
Der Intel Cyclone 10 GX Native Floating-Point DSP IP Core IP-Parametereditor wird geöffnet. - Geben Sie im Dialogfeld Neue IP-Variation einen Entitätsnamen ein und klicken Sie auf OK.
- Wählen Sie unter Parameters die DSP-Vorlage und die aus View Sie für Ihren IP-Core wollen
- Im DSP-Block View, die Uhr umschalten oder jedes gültige Register zurücksetzen.
- Klicken Sie für Multiply Add oder Vector Mode 1 auf den Multiplexer Chain In in der GUI, um den Eingang vom Chainin-Port oder Ax-Port auszuwählen.
- Klicken Sie auf das Addierer-Symbol in der GUI, um Addition oder Subtraktion auszuwählen.
- Klicken Sie auf den Chain-Out-Multiplexer in der GUI, um den Chainout-Port zu aktivieren.
- Klicken Sie auf HDL generieren.
- Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Intel Cyclone 10 GX Native Floating-Point DSP Intel FPGA IP-Parameter
Tabelle 1. Parameter
Parameter | Wert | Standardwert | Beschreibung |
DSP-Vorlage | Multiplizieren Hinzufügen
Multiplizieren Addieren Multiplizieren Akkumulieren Vektormodus 1 Vektormodus 2 |
Multiplizieren | Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus für den DSP-Block.
Die ausgewählte Operation wird in der angezeigt DSP-Block View. |
View | Register aktiviert Register löscht | Freigaben registrieren | Optionen zur Auswahl des Taktungsschemas oder Reset-Schemas für Register view. Die ausgewählte Operation wird in der angezeigt DSP-Block View. |
Fortsetzung… |
Parameter | Wert | Standardwert | Beschreibung |
Wählen Freigaben registrieren für DSP-Block View um das Taktungsschema der Register anzuzeigen. Hier können Sie die Uhren für jedes der Register ändern view.
Wählen Clearings registrieren für DSP-Block View Register-Reset-Schema anzuzeigen. Anschalten Verwenden Sie Single Clear um das Register-Reset-Schema zu ändern. |
|||
Verwenden Sie Single Clear | An oder aus | Aus | Schalten Sie diesen Parameter ein, wenn Sie möchten, dass ein einzelner Reset alle Register im DSP-Block zurücksetzt. Deaktivieren Sie diesen Parameter, um verschiedene Reset-Ports zum Zurücksetzen der Register zu verwenden.
Einschalten zum Löschen von 0 im Ausgangsregister; Ausschalten für Clear 1 am Ausgangsregister. Löschen Sie 0 für Eingaberegister verwendet aclr[0] Signal. Löschen Sie 1 für Ausgangs- und Pipelineregister verwendet aclr[1]-Signal. Alle Eingangsregister verwenden das Reset-Signal aclr[0]. Alle Ausgangs- und Pipeline-Register verwenden das Rücksetzsignal aclr[1]. |
DSP View Block. | |||
Kette im Multiplexer (14) | Aktivieren deaktivieren | Deaktivieren | Klicken Sie auf den Multiplexer, um Chainin zu aktivieren
Hafen. |
Multiplexer verketten (12) | Deaktivieren aktivieren | Deaktivieren | Klicken Sie auf den Multiplexer, um Chainout zu aktivieren
Hafen. |
Addierer (13) | +
– |
+ | Klicken Sie auf das Addierer Symbol, um den Additions- oder Subtraktionsmodus auszuwählen. |
Uhr registrieren
• ax_clock (2) • ay_clock (3) • az_clock (4) • multi_pipeline_cloc k(5) • ax_chainin_pl_cloc k (7) • adder_input_clock (9) • adder_input_2_clock (10) • Ausgabe_Uhr (11) • Accumulate_clock (1) • accum_pipeline_clock (6) • accum_adder_cloc k (8) |
Keiner Uhr 0
Uhr 1 Uhr 2 |
Uhr 0 | Um ein Register zu umgehen, schalten Sie die Registeruhr auf um Keiner.
Schalten Sie die Registrierungsuhr um auf: • Uhr 0 um das clk[0]-Signal als Taktquelle zu verwenden • Uhr 1 um das clk[1]-Signal als Taktquelle zu verwenden • Uhr 2 um das clk[2]-Signal als Taktquelle zu verwenden Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie auswählen Freigaben registrieren in View Parameter. |
Abbildung 1. DSP-Block View
Tabelle 2. DSP-Vorlagen
DSP-Vorlagen | Beschreibung |
Multiplizieren | Führt eine Multiplikationsoperation mit einfacher Genauigkeit durch und wendet die folgende Gleichung an:
• Aus = Ay * Az |
Hinzufügen | Führt eine Additions- oder Subtraktionsoperation mit einfacher Genauigkeit durch und wendet die folgenden Gleichungen an:.
• Aus = Ay + Ax • Aus = Ay – Ax |
Multiplizieren Addieren | Dieser Modus führt eine Multiplikation mit einfacher Genauigkeit durch, gefolgt von Additions- oder Subtraktionsoperationen, und wendet die folgenden Gleichungen an.
• Aus = (Ay * Az) – Verkettung • Out = (Ay * Az) + Chainin • Aus = (Ay * Az) – Ax • Aus = (Ay * Az) + Ax |
Multiplizieren Akkumulieren | Führt eine Gleitkommamultiplikation gefolgt von einer Gleitkommaaddition oder -subtraktion mit dem vorherigen Multiplikationsergebnis durch und wendet die folgenden Gleichungen an:
• Out(t) = [Ay(t) * Az(t)] – Out (t-1) bei Akkumulation Signal wird hoch getrieben. • Out(t) = [Ay(t) * Az(t)] + Out(t-1), wenn der Akkumulationsport hoch getrieben wird. • Out(t) = Ay(t) * Az(t), wenn der Akkumulationsport auf Low getrieben wird. |
Vektormodus 1 | Führt eine Fließkomma-Multiplikation gefolgt von einer Fließkomma-Addition oder -Subtraktion mit dem verketteten Eingang aus dem vorherigen variablen DSP-Block durch und wendet die folgenden Gleichungen an:. |
Fortsetzung… |
DSP-Vorlagen | Beschreibung |
• Aus = (Ay * Az) – Verkettung
• Out = (Ay * Az) + Chainin • Out = (Ay * Az) , Verkettung = Ax |
|
Vektormodus 2 | Führt eine Fließkommamultiplikation durch, bei der der IP-Kern das Multiplikationsergebnis direkt an Chainout weiterleitet. Der IP-Kern addiert oder subtrahiert dann die Chainin-Eingabe von dem vorherigen variablen DSP-Block von der Eingabe Ax als Ausgabeergebnis.
Dieser Modus wendet die folgenden Gleichungen an: • Out = Axe – Chainin , Chainout = Ay * Az • Out = Axe + chainin , chainout = Ay * Az • Out = Ax , Verkettung = Ay * Az |
Intel Cyclone 10 GX Native Floating-Point DSP Intel FPGA IP-Signale
Abbildung 2. Intel Cyclone 10 GX Native Floating-Point DSP Intel FPGA IP-Signale
Die Abbildung zeigt die Ein- und Ausgangssignale des IP-Cores.
Tabelle 3. Intel Cyclone 10 GX Native Floating-Point DSP Intel FPGA IP-Eingangssignale
Signalname | Typ | Breite | Standard | Beschreibung |
axt[31:0] | Eingang | 32 | Niedrig | Eingangsdatenbus zum Multiplizierer. Verfügbar in:
• Modus hinzufügen • Multiply-Add-Modus ohne Chainin- und Chainout-Funktion • Vektormodus 1 • Vektormodus 2 |
ja[31:0] | Eingang | 32 | Niedrig | Eingangsdatenbus zum Multiplizierer.
Verfügbar in allen Gleitkomma-Betriebsmodi. |
az[31:0] | Eingang | 32 | Niedrig | Eingangsdatenbus zum Multiplizierer. Verfügbar in:
• Multiplizieren • Multiplizieren Addieren • Multiplizieren Akkumulieren • Vektormodus 1 • Vektormodus 2 |
Kettein[31:0] | Eingang | 32 | Niedrig | Verbinden Sie diese Signale mit den Chainout-Signalen des vorangehenden Gleitkomma-DSP-IP-Kerns. |
clk[2:0] | Eingang | 3 | Niedrig | Eingangstaktsignale für alle Register.
Diese Taktsignale sind nur verfügbar, wenn eines der Eingangsregister, Pipeline-Register oder Ausgangsregister auf gesetzt ist Uhr0 or Uhr1 or Uhr2. |
na[2:0] | Eingang | 3 | Hoch | Taktfreigabe für clk[2:0]. Diese Signale sind aktiv-High.
• ena[0] ist für Uhr0 • ena[1] ist für Uhr1 • ena[2] ist für Uhr2 |
aclr[1:0] | Eingang | 2 | Niedrig | Asynchrone Clear-Eingangssignale für alle Register. Diese Signale sind aktiv hoch.
Verwenden aclr[0] für alle Eingaberegister und Verwendung aclr[1] für alle Pipeline- und Ausgangsregister. |
akkumulieren | Eingang | 1 | Niedrig | Eingangssignal zum Aktivieren oder Deaktivieren der Akkumulatorfunktion.
• Aktivieren Sie dieses Signal, um die Rückkopplung des Addiererausgangs zu aktivieren. • Deaktivieren Sie dieses Signal, um den Feedback-Mechanismus zu deaktivieren. Sie können dieses Signal während der Laufzeit aktivieren oder deaktivieren. Verfügbar im Multiply Accumulate-Modus. |
Verkettung[31:0] | Ausgabe | 32 | — | Verbinden Sie diese Signale mit den verketteten Signalen des nächsten Fließkomma-DSP-IP-Kerns. |
Ergebnis[31:0] | Ausgabe | 32 | — | Datenbus vom IP-Core ausgeben. |
Revisionsverlauf des Dokuments
Änderungen am Intel Cyclone 10 GX Native Floating-Point DSP Intel FPGA IP User Guide
Datum | Version | Änderungen |
November 2017 | 2017.11.06 | Erstveröffentlichung. |
Intel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Intel, das Intel-Logo und andere Intel-Marken sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften. Intel garantiert die Leistung seiner FPGA- und Halbleiterprodukte gemäß den aktuellen Spezifikationen gemäß der Standardgarantie von Intel, behält sich jedoch das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen an Produkten und Diensten vorzunehmen. Intel übernimmt keine Verantwortung oder Haftung, die sich aus der Anwendung oder Verwendung von hierin beschriebenen Informationen, Produkten oder Diensten ergeben, es sei denn, Intel hat ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Intel-Kunden wird empfohlen, die neueste Version der Gerätespezifikationen zu beschaffen, bevor sie sich auf veröffentlichte Informationen verlassen und bevor sie Produkte oder Dienstleistungen bestellen. *Andere Namen und Marken können als Eigentum anderer beansprucht werden.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Intel Cyclone 10 Native FloatingPoint DSP FPGA-IP [pdf] Benutzerhandbuch Cyclone 10 natives Gleitkomma-DSP-FPGA-IP, 10 natives Gleitkomma-DSP-FPGA-IP, natives Gleitkomma-DSP-FPGA-IP, Gleitkomma-DSP-FPGA-IP, DSP-FPGA-IP, FPGA-IP |