SYNTAX CVGT1-Logo

SYNTAX CVGT1-Logo 0
CVGT1 Benutzerhandbuch 
SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular

Copyright © 2021 (Syntax) PostModular Limited. Alle Rechte vorbehalten. (Rev 1. Juli 2021)

Einführung

Vielen Dank für den Kauf des SYNTAX CVGT1-Moduls. Dieses Handbuch erklärt, was das CVGT1-Modul ist und wie es funktioniert. Dieses Modul hat genau die gleichen Spezifikationen wie das ursprüngliche Synovatron CVGT1.
Das CVGT1-Modul ist ein 8 HP (40 mm) breites Eurorack-Analogsynthesizermodul und ist mit dem modularen Synthesizer-Busstandard Doepfer™ A-100 kompatibel.
CVGT1 (KontrollvolumentagDas Gate-Trigger-Modul 1) ist eine CV- und Gate/Trigger-Schnittstelle, die in erster Linie den Austausch von CV- und Timing-Puls-Steuersignalen zwischen Eurorack-Synthesizermodulen und der Buchla™ 200e-Serie ermöglicht, obwohl es auch mit anderen Synthesizern mit Bananenbuchse wie Serge™ und Bugbrand™ funktioniert.
Vakuumsauger ZIPPER ZI ASA550E - icon7 Vorsicht
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das CVGT1-Modul gemäß dieser Anleitung verwenden. Achten Sie insbesondere darauf, das Flachbandkabel richtig an das Modul und den Strombus anzuschließen. Überprüfen Sie dies immer doppelt!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie Module nur einbauen und entfernen, wenn das Rack spannungslos und vom Stromnetz getrennt ist.
Anweisungen zum Anschluss von Flachbandkabeln finden Sie im Abschnitt „Anschlüsse“. PostModular Limited (SYNTAX) kann nicht für Schäden oder Verletzungen verantwortlich gemacht werden, die durch falsche oder unsichere Verwendung dieses Moduls entstehen. Im Zweifelsfall anhalten und überprüfen.
CVGT1 Beschreibung
Das CVGT1-Modul verfügt über vier Kanäle, zwei für die CV-Signalübersetzung und zwei für die Zeitsignalübersetzung, wie folgt:
Übersetzung von Banane in Euro-CV – Black Channel
Dies ist ein präziser, DC-gekoppelter, gepufferter Abschwächer, der Eingangssignale im Bereich von 0 V bis +10 V in einen Ausgang übersetzt, der mit dem bipolaren ±10-V-Bereich von Eurorack-Synthesizern kompatibel ist.
SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - AbbLebenslauf in Ein 4-mm-Bananenbuchseneingang mit einem Bereich von 0 V bis +10 V (Buchla™-kompatibel).
cv out Ein 3.5-mm-Klinkenbuchsenausgang (Eurorack-kompatibel).
scale Mit diesem Schalter kann die Verstärkung so geändert werden, dass sie dem Skalierungsfaktor des CV-Eingangssignals entspricht. Dies kann für Eingangsskalen von 1 V/Oktave, 1.2 V/Oktave und 2 V/Oktave eingestellt werden; in der Position 1 ist die amplifier hat eine Verstärkung von 1 (Eins), in der 1.2-Position hat er eine Verstärkung von 1/1.2 (Dämpfung von 0.833) und in der 2-Position hat er eine Verstärkung von 1/2 (Dämpfung von 0.5).
Versatz Dieser Schalter fügt einen Offset-Voltage zum Eingangssignal, falls erforderlich. In der Position (0) bleibt der Offset unverändert; ein positives Eingangssignal (z. B. Hüllkurve) führt zu einem positiven Ausgangssignal; In der Position (‒) werden dem Eingangssignal -5 V hinzugefügt, wodurch ein positives Eingangssignal um 5 V nach unten verschoben werden kann. Der Offset-Pegel wird durch die Einstellung des Skalenschalters beeinflusst.
Die vereinfachten Schaltpläne (a) bis (f) erläutern in einfacher Rechensprache die Umsetzung eines Eingangssignals im Bereich von 0V bis +10V über die verschiedenen Offset- und Skalenschalterstellungen. Die Schaltpläne (a) bis (c) zeigen den Offsetschalter für jede der drei Skalenstellungen in der 0-Stellung. Die Schaltpläne (d) bis (f) zeigen den Offsetschalter für jede der drei Skalenstellungen in der ‒-Stellung.
SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 1
SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 2 Beachten Sie, dass das Signal nicht geändert wird, wenn der Skalenschalter in der Position 1 und der Offsetschalter in der Position 0 steht, wie in Schema (a) dargestellt. Dies ist nützlich für die Verbindung von Bananenstecker-Synthesizern mit 1V/Oktave-Skalierung, z. B. Bugbrand™, mit Eurorack-Synthesizern.

Übersetzung von Euro in Banana CV – Blue Channel
Dies ist ein Präzisions-DC-gekoppelter ampLifier zur Umwandlung bipolarer Eingangssignale von Eurorack-Synthesizern in einen Bereich von 0 V bis +10 V.SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 3

Lebenslauf in Ein 3.5-mm-Klinkenbuchseneingang von einem Eurorack-Synthesizer
Lebenslauf aus Ein 4-mm-Bananenbuchsenausgang mit einem Ausgangsbereich von 0 V bis +10 V (Buchla™-kompatibel).
Skala Mit diesem Schalter kann die Verstärkung so geändert werden, dass sie dem Skalierungsfaktor des an CV Out angeschlossenen Synthesizers entspricht. Dies kann für Skalen von 1 V/Oktave, 1.2 V/Oktave und 2 V/Oktave eingestellt werden; in der Position 1 ist der amplifier hat einen Verstärkungsfaktor von 1 (Einheit), in der 1.2-Position hat er einen Verstärkungsfaktor von 1.2 und in den 2-Positionen hat er einen Verstärkungsfaktor von 2.
Offset Dieser Schalter fügt dem Ausgangssignal einen Offset hinzu. In der Position 0 bleibt der Offset unverändert; ein positives Eingangssignal (z. B. Hüllkurve) führt zu einem positiven Ausgangssignal. In der Position (+) werden dem Ausgangssignal 5 V hinzugefügt, wodurch ein negatives Eingangssignal um 5 V nach oben verschoben werden kann. Der Offsetpegel wird von der Einstellung des Skalenschalters nicht beeinflusst.
–Die CV-LED-Anzeige leuchtet auf, wenn das Ausgangssignal negativ wird, um zu warnen, dass das Signal außerhalb des nutzbaren Bereichs eines Synthesizers mit einem Bereich von 0 V bis +10 V liegt.
gnd Eine 4-mm-Bananen-Erdungsbuchse. Diese wird verwendet, um bei Bedarf eine Erdungsreferenz (Signalrückweg) für einen anderen Synthesizer bereitzustellen. Verbinden Sie diese einfach mit der Bananenbuchsen-Erdung (normalerweise auf der Rückseite) des Synthesizers, mit dem Sie den CVGT1 verwenden möchten.
Die vereinfachten Schaltpläne (a) bis (f) erklären in einfachen Rechenbegriffen, welche Eingangsbereiche erforderlich sind, um mit den verschiedenen Offset- und Skalenschalterstellungen einen Ausgangsbereich von 0 V bis +10 V zu erreichen. Die Schaltpläne (a) bis (c) zeigen den Offsetschalter in der 0-Stellung für jede der drei Skalenstellungen. Die Schaltpläne (d) bis (f) zeigen den Offsetschalter in der +-Stellung für jede der drei Skalenstellungen.
SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 3SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 2 Beachten Sie, dass das Signal nicht geändert wird, wenn der Skalenschalter in der Position 1 und der Offsetschalter in der Position 0 steht, wie in Schema (a) dargestellt. Dies ist nützlich, um Eurorack-Synthesizer mit Bananenstecker-Synthesizern zu verbinden, die eine Skalierung von 1 V/Oktave haben, z. B. Bugbrand™.
Banana-to-Euro-Gate-Trigger-Umsetzer – Orange Channel
Dies ist ein Timing-Signalkonverter, der speziell dafür entwickelt wurde, den Tri-State-Timing-Impulsausgang von Buchla™ 225e- und 222e-Synthesizermodulen in Eurorack-kompatible Gate- und Triggersignale umzuwandeln. Er funktioniert mit jedem Signal, das die Eingangsschwellenwerte der Gate- oder Triggerdetektoren wie folgt überschreitet.SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 5 Puls in Ein 4-mm-Bananenbuchseneingang, kompatibel mit Buchla™-Impulsausgängen im Bereich von 0 V bis +15 V.
 Tor raus Ein 3.5-mm-Klinkenbuchsen-Eurorack-Gate-Ausgang. Der Ausgang wird hoch (+10V), wenn der Impuls im Voltage liegt über +3.4 V. Dies wird verwendet, um dem Gate- oder Sustain-Teil der Buchla™ 225e- und 222e-Modulimpulse zu folgen, obwohl jedes Signal über +3.4 V dazu führt, dass dieser Ausgang hoch geht.
Siehe das ExampSiehe unten das Zeitdiagramm. Die LED leuchtet, wenn Gate Out hoch ist.
Trigonometrie Ein 3.5-mm-Klinkenbuchsen-Eurorack-Triggerausgang. Der Ausgang wird hoch (+10V), wenn der Impuls im Lautstärkereglertage liegt über +7.5 V. Dies wird verwendet, um den ersten Triggerteil von
Die Buchla™ 225e- und 222e-Module geben Impulse aus, obwohl jedes Signal über +7.5 V dazu führt, dass dieser Ausgang hoch geht.

SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 2 Beachten Sie, dass Trig Out die Impulse nicht verkürzt, sondern nur die hochpegeligen Impulse in der Breite überträgt, die Pulse In präsentiert wird. Dies sind alles schmale Impulse an den Buchla™-Synth-Impulsausgängen. Siehe BeispielampDas Timingdiagramm finden Sie auf der nächsten Seite.
SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 7Das obige Zeitdiagramm zeigt vier Beispieleample-Impulse in Eingangswellenformen und die Gate-Out- und Trigger-Out-Reaktionen. Die Eingangsschaltschwellen für die Gate- und Triggerpegeldetektoren sind bei +3.4 V und +7.5 V angegeben. Das erste Beispielamp(a) zeigt die Impulsform ähnlich der eines Buchla™ 225e- und 222e-Modulimpulses; ein anfänglicher Triggerimpuls, gefolgt von einem anhaltenden Pegel, der sich in den Gate-Out- und Trig-Out-Reaktionen widerspiegelt. Das andere BeispielampDie Dateien zeigen, dass Impulse einfach durchgelassen werden (bei +10 V), um sie auszulösen und auszulösen, wenn sie die jeweiligen Schwellenwerte überschreiten. Ein Signal, das beide Schwellenwerte überschreitet, wird an beiden Ausgängen vorhanden sein.
Euro-zu-Banana-Gate-Trigger-Umsetzer – Roter Kanal
Dies ist ein Zeitsignalkonverter, der Eurorack-Gate- und Triggersignale in einen Zeitimpulsausgang umwandelt, der mit den Impulseingängen eines Buchla™-Synthesizermoduls kompatibel ist.
SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 10

Trigonometrie in Ein Trigger-Eingang mit 3.5-mm-Klinkenbuchse von einem Eurorack-Synthesizer. Dies kann jedes Signal sein, das den Eingangsschwellenwert von +3.4 V überschreitet. Es wird ein schmaler Impuls von +10 V (Trimmer einstellbar im Bereich von 0.5 ms bis 5 ms; werkseitig auf 1 ms eingestellt) am Impulsausgang erzeugt, unabhängig von der Breite des Eingangsimpulses.
Gate-Eingang Ein 3.5-mm-Klinkenbuchsen-Gate-Eingang von einem Eurorack-Synthesizer. Dies kann jedes Signal sein, das den Eingangsschwellenwert von +3.4 V überschreitet. Dieser Eingang ist speziell dafür ausgelegt, einen Ausgang am Impulsausgang zu erzeugen, der mit den Buchla™ 225e- und 222e-Modulimpulsen kompatibel ist, d. h. er erzeugt einen Dreizustands-Ausgangsimpuls. Die Gate-Eingangsvorderkante erzeugt einen schmalen Triggerimpuls von +10 V (auch per Trimmer im Bereich von 0.5 ms bis 5 ms einstellbar; werkseitig auf 4 ms eingestellt) am Impulsausgang, unabhängig vom Eingang.
Impulsbreite. Es wird auch ein +5V anhaltendes „Gate“-Signal für die Dauer des Eingangsimpulses erzeugt, wenn dieser über den schmalen Triggerimpuls hinausgeht. Dies ist in Beispiel zu sehenample (a) im Timingdiagramm auf der nächsten Seite.
Puls aus Ein 4-mm-Bananenbuchsenausgang, der mit den Impulseingängen des Buchla™-Synthesizers kompatibel ist. Er gibt eine Kombination (eine ODER-Funktion) der Signale aus, die von den Impulsgeneratoren Trig In und Gate In abgeleitet werden. Der Ausgang hat eine Diode in seinem Pfad, sodass er einfach mit anderen Buchla™-kompatiblen Impulsen verbunden werden kann, ohne dass es zu Signalkonflikten kommt. Die LED leuchtet, wenn der Impulsausgang hoch ist.SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Diagramm

Das obige Zeitdiagramm zeigt vier BeispieleampDateien mit Gate-In- und Trigger-Eingangswellenformen und den Impulsausgangsreaktionen. Die Eingangsschaltschwellen für die Gate- und Triggerpegeldetektoren werden bei +3.4 V angezeigt.
Die erste Example (a) zeigt, wie ein mit den Modulen Buchla™ 225e und 222e kompatibler Impuls als Reaktion auf ein Gate-In-Signal erzeugt wird; ein anfänglicher 4-ms-Triggerimpuls, gefolgt von einem Sustain-Level, der über die gesamte Länge des Gate-In-Signals anhält.
Examplinks (b) zeigt, was passiert, wenn das Gate-Eingangssignal kurz ist und nur den anfänglichen 4-ms-Triggerimpuls ohne Haltepegel erzeugt.
Examplinks (c) zeigt, was passiert, wenn das Trigger-Eingangssignal angewendet wird; die Ausgabe ist ein 1 ms langer Triggerimpuls, der von der Vorderflanke des Trigger-Eingangssignals ausgelöst wird und den Rest der Trigger-Eingangssignaldauer ignoriert. Beispielamplinks (d) zeigt, was passiert, wenn eine Kombination aus Gate-In- und Trig-In-Signalen vorhanden ist.

Anschlussanweisungen

Flachbandkabel
Die Flachbandkabelverbindung zum Modul (10-polig) sollte immer den roten Streifen unten haben, um mit der ROTEN STREIFEN-Markierung auf der CVGT1-Platine übereinzustimmen. Dasselbe gilt für das andere Ende des Flachbandkabels, das mit dem Stromanschluss des modularen Synthesizer-Racks (16-polig) verbunden wird. Der rote Streifen muss immer an Pin 1 oder -12V-Position zeigen. Beachten Sie, dass Gate-, CV- und +5V-Pins nicht verwendet werden. Die +12V- und -12V-Anschlüsse sind auf dem CVGT1-Modul diodengeschützt, um Schäden bei umgekehrtem Anschluss zu verhindern.

SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - CV
Anpassungen

Diese Einstellungen dürfen nur von einer entsprechend qualifizierten Person vorgenommen werden.
CV-Skalierung und Offset-Anpassungen
Der Offset-BdtagDie Referenz- und Skaleneinstellungspotentiometer befinden sich auf der CV1-Platine. Diese Einstellungen sollten mit Hilfe eines einstellbaren DC-Volt-Reglers vorgenommen werden.tagDie Quelle und ein präzises digitales Multimeter (DMM) mit einer Grundgenauigkeit von besser als ±0.1 % sowie ein kleiner Schraubendreher oder ein Trimmwerkzeug.SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Schraubendreher

  1. Stellen Sie die Schalter auf der Vorderseite wie folgt ein: -
    Schwarzer Sockelkanal: Maßstab 1.2
    Schwarzer Sockelkanal: Offset auf 0
    Blauer Sockelkanal: Maßstab 1.2
    Blauer Sockelkanal: Offset auf 0
  2. Schwarzer Buchsenkanal: Messen Sie CV-Ausgang mit einem DMM und notieren Sie den Wert des Rest-Offsets Voltage lesen.
  3. Schwarzer Buchsenkanal: 6.000 V an CV-Eingang anlegen – dies sollte mit dem DMM überprüft werden.
  4.  Schwarzer Buchsenkanal: Messen Sie den CV-Ausgang mit einem DMM und stellen Sie RV3 auf einen Wert ein, der 5.000 V über dem in Schritt 2 aufgezeichneten Wert liegt.
  5. Schwarzer Buchsenkanal: Offset auf ‒ setzen.
  6. Schwarzer Buchsenkanal: Messen Sie den CV-Ausgang mit einem DMM und stellen Sie RV1 auf 833 mV über dem in Schritt 2 notierten Wert ein.
  7. Blauer Buchsenkanal: Messen Sie CV-Ausgang mit einem DMM und notieren Sie den Wert des Rest-Offsets Vol, ohne dass CV-Eingang angelegt wird.tage lesen.
  8.  Blauer Buchsenkanal: Legen Sie 8.333 V an den CV-Eingang an – dies sollte mit dem DMM überprüft werden.
  9. Blauer Buchsenkanal: Messen Sie CV-Ausgang mit einem DMM und stellen Sie RV2 auf 10.000 V über dem in Schritt 7 aufgezeichneten Wert ein.
    SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - Abb. 2  Beachten Sie, dass es nur eine Skalensteuerung für den schwarzen Sockelkanal und eine für den blauen Sockelkanal gibt, sodass die Einstellungen für einen Maßstab von 1.2 optimiert sind. Aufgrund der Verwendung hochpräziser Komponenten folgen die anderen Skalenpositionen jedoch dem 1.2-Wert auf 0.1 % genau. Ebenso ist die Offset-ReferenzlautstärketagDie Anpassung wird geteilt zwischen beiden Kanälen.

Anpassungen des Pulszeitpunkts
Die Potentiometer zur Einstellung der Impulszeit befinden sich auf der GT1-Platine. Die Einstellungen sollten mithilfe einer Uhr oder einer sich wiederholenden Gate-Quelle, eines Oszilloskops und eines kleinen Schraubendrehers oder Trimmwerkzeugs vorgenommen werden.
Die Breiten der bei Pulsausgang von Gate-In und Trig-In erzeugten Impulse sind werkseitig auf eine Gate-In-Vorderimpulsbreite von 4 ms (RV1) und eine Trig-In-Impulsbreite von 1 ms (RV2) eingestellt. Diese können jedoch beliebig zwischen 0.5 ms und über 5 ms eingestellt werden. SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular - screwdrivegr

CVGT1 Spezifikation

Banane zu Euro CV – Schwarzer Kanal
Eingang: 4mm Bananenbuchse CV In
Eingangsbereich: ±10V
Eingangsimpedanz: 1 MΩ
Bandbreite: DC-19kHz (-3db)
Verstärkung: 1.000 (1), 0.833 (1.2), 0.500 (2) ±0.1 % max.
Ausgang: 3.5 mm Klinke CV-Ausgang
Ausgangsbereich: ±10 V
Ausgangsimpedanz: <1 Ω
Euro zu Banana CV – Blue Channel
Eingang: 3.5-mm-Buchse CV-Eingang
Eingangsbereich: ±10V
Eingangsimpedanz: 1 MΩ
Bandbreite: DC-19kHz (-3db)
Verstärkung: 1.000 (1), 1.200 (1.2), 2.000 (2) ±0.1 % max.
Ausgang: 4mm Bananenbuchse CV Out
Ausgangsimpedanz: <1 Ω
Ausgangsbereich: ±10 V
Ausgangsanzeige: Rote LED für negative Ausgänge -cv

Banane zum Euro Gate Trigger – Orange Kanal
Eingang: 4mm Bananenbuchse Pulse In
Eingangsimpedanz: 82kΩ
Eingangsschwelle: +3.4 V (Gate), +7.5 V (Trigger)
Gate-Ausgang: 3.5-mm-Klinken-Gate-Ausgang
Gate-Ausgangspegel: Gate aus 0 V, Gate ein +10 V
Trigger-Ausgang: 3.5 mm Klinken-Trigger-Ausgang
Trigger-Ausgangspegel: Trigger aus 0V, Trigger ein +10V
Ausgangsanzeige: Rote LED leuchtet für die Dauer des Impulses in
Euro zu Banana Gate Trigger – Roter Kanal
Gate-Eingang: 3.5-mm-Klinken-Gate-Eingang
Gate-Eingangsimpedanz: 94 kΩ
Gate-Eingangsschwelle: +3.4 V
Trigger-Eingang: 3.5-mm-Klinkenstecker Trig In
Trigger-Eingangsimpedanz: 94 kΩ
Trigger-Eingangsschwelle: +3.4 V
Ausgang: 4mm Bananenbuchse Impulsausgang
Ausgangspegel:

  • Gate gestartet: Gate aus 0 V, Gate an anfangs +10 V (0.5 ms bis 5 ms), fällt dann für die Dauer von Gate ein auf +5 V. Nur die Vorderflanke des Gate-Ein-Signals startet den Timer. Die Impulsdauer (0.5 ms bis 5 ms) wird über einen Trimmer eingestellt (Werkseinstellung 4 ms).
  • Trigger ausgelöst: Trigger aus 0 V, Trigger an +10 V (0.5 ms bis 5 ms), ausgelöst durch Trigger in. Nur die Vorderflanke des Trigger-In-Signals startet den Timer. Die Impulsdauer (0.5 ms bis 5 ms) wird durch einen Trimmer eingestellt.
  • Impulsausgang: Die Gate- und Triggersignale werden mithilfe von Dioden miteinander ODER-verknüpft. Dadurch können auch andere Module mit diodenverbundenen Ausgängen mit diesem Signal ODER-verknüpft werden. Ausgangsanzeige: Die rote LED leuchtet für die Dauer des Impulsausgangs.

Bitte beachten Sie, dass sich PostModular Limited das Recht vorbehält, die Spezifikation ohne Vorankündigung zu ändern.
Allgemein
Maße
3U x 8HP (128.5 mm x 40.3 mm); PCB-Tiefe 33 mm, 46 mm am Flachbandanschluss
Stromverbrauch
+12 V bei max. 20 mA, -12 V bei max. 10 mA, +5 V wird nicht verwendet
A-100 Busauslastung
Nur ±12V und 0V; +5V, CV und Gate werden nicht verwendet
Inhalt
CVGT1-Modul, 250 mm 10- bis 16-poliges Flachbandkabel, 2 Sätze M3 x 8 mm
Pozidrive-Schrauben und Nylon-Unterlegscheiben
Copyright © 2021 (Syntax) PostModular Limited. Alle Rechte vorbehalten. (Rev 1. Juli 2021)

Umgebung

Alle im CVGT1-Modul verwendeten Komponenten sind RoHS-konform. Um die WEEE-Richtlinie einzuhalten, entsorgen Sie das Gerät bitte nicht auf Mülldeponien – bitte recyceln Sie alle elektrischen und elektronischen Altgeräte verantwortungsbewusst – wenden Sie sich bei Bedarf bitte an PostModular Limited, um das CVGT1-Modul zur Entsorgung zurückzusenden.
Garantie
Für das CVGT1-Modul besteht eine 12-monatige Garantie ab Kaufdatum auf defekte Teile und Verarbeitung. Beachten Sie, dass bei physikalischen oder elektrischen Schäden aufgrund von Missbrauch oder falschem Anschluss die Garantie erlischt.
Qualität
Das CVGT1-Modul ist ein hochwertiges professionelles analoges Gerät, das von PostModular Limited im Vereinigten Königreich mit viel Liebe und Sorgfalt entworfen, gebaut und getestet wurde. Sie können sich darauf verlassen, dass ich mich dafür einsetze, gute, zuverlässige und brauchbare Geräte bereitzustellen! Verbesserungsvorschläge werden dankbar entgegengenommen.

Kontaktdetails
Post Modular Limited
39 Penrose Street London
SE17 3DW
T: +44 (0) 20 7701 5894
M: +44 (0) 755 29 29340
E: sales@postmodular.co.uk
W: https://postmodular.co.uk/Syntax

Dokumente / Ressourcen

SYNTAX CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular [pdf] Benutzerhandbuch
CVGT1 Analoge Schnittstellen Modular, CVGT1, Analoge Schnittstellen Modular, Schnittstellen Modular, Analog Modular, Modular

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *