DOSTMANN LOG40 Datenlogger für Temperatur und externen Sensor
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Bevor Sie den Datenlogger in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch. Sie erhalten nützliche Informationen zum Verständnis aller Funktionen
Lieferumfang
- Datenlogger LOG40
- 2 x Batterie 1.5 Volt AAA (bereits eingelegt)
- USB-Schutzkappe
- Montagesatz
Bitte beachten / Sicherheitshinweise
- Überprüfen Sie, ob der Inhalt des Pakets unbeschädigt und vollständig ist.
- Entfernen Sie die Schutzfolie über dem Display.
- Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments bitte keine Scheuermittel, sondern nur ein trockenes oder nasses Stück weiches Tuch. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen.
- Bitte lagern Sie das Messgerät an einem trockenen und sauberen Ort.
- Vermeiden Sie Gewalt wie Stöße oder Druck auf das Instrument.
- Für unregelmäßige oder unvollständige Messwerte und deren Ergebnisse wird keine Gewähr übernommen, die Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen!
- Bewahren Sie diese Geräte und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Batterien enthalten schädliche Säuren und können bei Verschlucken gefährlich sein. Das Verschlucken einer Batterie kann innerhalb von zwei Stunden zu schweren inneren Verbrennungen und zum Tod führen. Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie verschluckt oder auf andere Weise in den Körper gelangt sein könnte, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
- Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen, zerlegt oder aufgeladen werden. Explosionsgefahr!
- Niedrige Batterien sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden, um Schäden durch Auslaufen zu vermeiden. Verwenden Sie niemals eine Kombination aus alten und neuen Batterien zusammen oder Batterien unterschiedlichen Typs.
- Beim Umgang mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
Ausstattung und Nutzung
Das Messgerät dient zur Erfassung, Alarmierung und Visualisierung von Temperatur und mit externen Sensoren auch für relative Luftfeuchtigkeit und Druck. Zu den Einsatzgebieten gehört die Überwachung von Lager- und Transportbedingungen oder anderen temperatur-, feuchtigkeits- und/oder druckempfindlichen Prozessen. Der Logger verfügt über einen integrierten USB-Anschluss und kann kabellos an alle Windows-PCs, Apple-Computer oder Tablets angeschlossen werden (ggf. USB-Adapter erforderlich). Der USB-Anschluss ist durch eine Kunststoffkappe geschützt. Neben dem eigentlichen Messergebnis zeigt das Display die MIN-MAX- und AVG-Messwerte jedes Messkanals an. In der unteren Statuszeile werden Batteriekapazität, Loggermodus und Alarmstatus angezeigt. Während der Aufnahme blinkt die grüne LED alle 30 Sekunden. Die rote LED dient zur Anzeige von Grenzwertalarmen oder Statusmeldungen (Batteriewechsel … etc.). Der Logger verfügt außerdem über einen internen Summer, der die Benutzeroberfläche unterstützt. Dieses Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Anwendungsbereich bestimmt. Es darf nur wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet werden. Eigenmächtige Reparaturen, Umbauten oder Veränderungen am Produkt sind untersagt und führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistung!
So verwenden Sie das Gerät
Gerätebeschreibung
- Aufhängeöse
- Anzeige LCD vgl. Feige. B
- LED: Rouge/Vert
- Mode-Taste
- Start/Stopp-Taste
- Batteriefach auf der Rückseite
- USB-Abdeckung unterhalb des USB-Anschlusses (der USB-Anschluss dient auch zum Anschluss externer Sensoren)
- Einheiten für Messwert / Extrema
- EXT = externe Sonde
- AVG = Durchschnittswert,
- MIN = Minimalwert,
- MAX = Maximalwert (kein Symbol) = aktueller Messwert
- Messung
- Statuszeile (von links nach rechts)
- Batterieanzeige,
- Datenlogger zeichnet auf,
- Datenlogger wurde konfiguriert,
- iO, (ohne ► Symbol) und
- Alarm ist nicht aufgetreten iO (ohne ► Symbol)
Wenn die Anzeige deaktiviert wurde (Anzeige aus über Software LogConnect), sind in Zeile 4 (Statuszeile) weiterhin das Batteriesymbol und das Symbol für Aufzeichnung (►) oder Konfiguration (II) aktiv.
Gerätestart
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entfernen Sie die Displayfolie. Der Logger ist bereits voreingestellt und startbereit. Ohne Software sofort einsatzbereit! Durch Drücken einer beliebigen Taste oder Bewegen des Instruments vor der ersten Inbetriebnahme zeigt das Instrument 2 Sekunden lang FS (Werkseinstellung) an, danach werden die Messwerte 2 Minuten lang angezeigt. Dann schaltet sich die Instrumentenanzeige aus. Durch wiederholtes Drücken oder Bewegen einer Taste wird die Anzeige wieder aktiviert.
Werkseinstellungen
Beachten Sie vor dem ersten Gebrauch die folgenden Standardeinstellungen des Datenloggers. Mithilfe der Software LogConnect (siehe unten 5.2.2.1 Konfigurationssoftware Log Connect) können die Einstellparameter einfach geändert werden:
- AufzeichnungsintervallDauer: 15 Minuten
- Messintervall: Während der Aufzeichnung ist das Messintervall und das Aufzeichnungsintervall gleich! Wenn der Logger nicht gestartet wurde (NICHT AUFZEICHNET), beträgt das Messintervall alle 6 Sekunden für 15 Minuten, danach alle 15 Minuten. für 24 Stunden, danach beträgt das Messintervall einmal pro Stunde. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken oder das Gerät bewegen, beginnt es alle 6 Sekunden erneut mit der Messung.
- Start möglich by: Tastendruck
- Kommen Sie vorbei: USB-Verbindung
- Alarm: aus
- Alarmverzögerung: 0 s
- Messungen auf dem Display anzeigen: An
- Energiesparmodus für die Anzeige: An
Energiesparmodus für das Display
Der Energiesparmodus ist standardmäßig aktiviert. Das Display schaltet sich aus, wenn 2 Minuten lang keine Taste gedrückt oder das Instrument nicht bewegt wurde. Der Logger ist weiterhin aktiv, nur die Anzeige ist ausgeschaltet. Die innere Uhr läuft. Durch Bewegen des Loggers wird die Anzeige wieder aktiviert.
Windows-Software für LOG40
Das Gerät ist bereits voreingestellt und startbereit. Es kann ohne Software verwendet werden! Es gibt jedoch eine kostenlose Windows-Anwendung zum Herunterladen. Bitte beachten Sie den kostenfreien Link: siehe unten 5.2.2.1 Konfigurationssoftware Log Connect
Konfigurationssoftware Log Connect
Mit dieser Software kann der Benutzer Konfigurationsparameter wie Messintervall, Startverzögerung (oder andere Startparameter) ändern, Alarmstufen erstellen oder die interne Uhrzeit ändern. Die Software Log Connect enthält eine Online-Hilfe. Laden Sie die kostenlose LogConnect-Software herunter: www.dostmann-electronic.de
Erster Start & Aufzeichnung starten
- Drücken Sie die Taste für 2 Sekunden, der Piepser ertönt für 1 Sekunde, das aktuelle Datum und die Uhrzeit werden für weitere 2 Sekunden angezeigt.
- LED leuchtet für 2 Sekunden grün – Aufzeichnung hat begonnen!
- LED blinkt alle 30 Sek. grün.
Display im Auto-Modus (Display zeigt alle Messkanäle in einer 3-Sekunden-Sequenz)
Mithilfe der Software LogConnect können die Voreinstellungen einfach geändert werden. Siehe unten Konfigurationssoftware Log Connect
Externe Sensoren
Externe Sensoren werden an den USB-Anschluss des Datenloggers angeschlossen. Nur wenn die Sensoren beim Start des Loggers angeschlossen sind, werden diese aufgezeichnet!
Aufnahme neu starten
Siehe 5.3. Erster Start / Aufnahme starten. Der Logger wird standardmäßig per Knopfdruck gestartet und per USB-Port-Plug-In gestoppt. Die Messwerte werden automatisch in das PDF geplottet file.
NOTIZ: Wenn Sie die vorhandene PDF neu starten file wird überschrieben.
Wichtig! Speichern Sie immer das generierte PDF files auf Ihren PC. Wenn LogConnect beim Verbinden der Logger geöffnet ist und AutoSave in den Einstellungen (Standard) ausgewählt ist, werden die Log-Ergebnisse standardmäßig sofort an einen Backup-Speicherort kopiert.
Zeigt belegten Speicher (%), Datum und Uhrzeit an
Durch kurzes Drücken der Starttaste (nach Loggerstart) werden MEM, belegter Speicher in Prozent, MEM, Tag/Monat, Jahr und Uhrzeit jeweils für 2 Sekunden angezeigt.
Aufnahme beenden / PDF erstellen
Logger an einen USB-Anschluss anschließen. Der Piepser ertönt 1 Sekunde lang. Die LED blinkt grün, bis das Ergebnis-PDF erstellt wird (kann bis zu 40 Sekunden dauern). Das Symbol ► verschwindet in der Statuszeile. Jetzt ist der Logger gestoppt. Der Logger wird als Wechseldatenträger LOG40 angezeigt. View PDF und speichern. PDF wird beim nächsten Protokollstart überschrieben!
Notiz: Bei der nächsten Aufnahme werden die Extrema (Max- und Min-Werte) und der AVG-Wert zurückgesetzt.
Stoppen Sie die Aufnahme mit der Taste.
Um den Logger über die Schaltfläche zu stoppen, ist eine Änderung der Konfiguration durch die Software LogConnect erforderlich. Wenn diese Einstellung vorgenommen wurde, ist die Starttaste auch die Stopptaste
Beschreibung des PDF-Ergebnisses file
FileName: zB
LOG32TH_14010001_2014_06_12T092900.DBF
- LOG32: Gerät 14010001: Seriell
- 2014: Aufnahmebeginn (Datum) T092900: Uhrzeit: (hhmmss)
- Beschreibung: Laufinformationen protokollieren, mit der LogConnect*-Software bearbeiten
- Konfiguration: voreingestellte Parameter
- Zusammenfassung: Überview von Messergebnissen
- Grafik: Diagramm der Messwerte
- Unterschrift: PDF signieren, falls erforderlich
- Messung OK :Messung fehlgeschlagen
USB-Anschluss
Zur Konfiguration muss das Instrument an den USB-Anschluss Ihres Computers angeschlossen werden. Zur Konfiguration lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel und nutzen Sie die Online-Direkthilfe der Software LogConnect
Anzeigemodi und Modus – Schaltfläche: EXT, AVG, MIN, MAX
- AUTO-Modus
Das Display zeigt abwechselnd alle 3 Sekunden: Minimum (MIN) / Maximum (MAX) / Durchschnitt (AVG) / aktuelle Temperatur. Der angezeigte Messkanal kann anhand der physikalischen Einheit (°C/°F = Temperatur, Td + °C/°F = Taupunkt, %rH = Luftfeuchtigkeit, hPa = Luftdruck) sowie den Erweiterungssymbolen identifiziert werden = aktueller Messwert, MIN= Minimum, MAX= Maximum, AVG=Durchschnitt. Der AUTO-Modus ermöglicht einen schnellen Übergangview auf die aktuellen Messwerte aller Kanäle. Drücken der MODE-Taste (linke Taste) verlässt den AUTO-Modus und wechselt in den MANUAL-Modus: - Manueller Modus
Die MODE-Taste blättert durch alle verfügbaren Messwerte in der Reihenfolge aktueller Wert (kein Symbol), Minimum (MIN), Maximum (MAX), Durchschnitt (AVG) und AUTO (AUTO-Modus). Der MANUELLE Modus ist praktisch view beliebiger Messkanal zusammen mit dem Hauptmesskanal. Z.B. Luftdruckmaximum im Vergleich zum Hauptkanalluftdruck. Drücken Sie die MODE-Taste, bis das Display „Auto“ anzeigt, um zum AUTO-Modus zurückzukehren. EXT bezeichnet einen externen Sensor. Der MANUELLE Modus ist praktisch view beliebiger Messkanal
Markierung setzen
Um besondere Ereignisse während der Aufnahme zu kennzeichnen, können Markierungen gesetzt werden. Drücken Sie die MODE-Taste 2.5 Sekunden lang, bis ein kurzer Piepton ertönt (siehe Markierung im PDF Abb. C). Der Marker wird mit der nächsten Messung gespeichert (Aufzeichnungsintervall beachten!).
MAX-MIN-Puffer zurücksetzen
Der Logger verfügt über eine MIN/MAX-Funktion zur Aufzeichnung von Extremwerten für beliebige Zeiträume. Drücken Sie die MODE-Taste 5 Sekunden lang, bis eine kurze Melodie ertönt. Dadurch wird die Messperiode neu gestartet. Eine mögliche Anwendung ist die Ermittlung extremer Tag- und Nachttemperaturen. Die MIN/MAX-Funktion läuft unabhängig von der Datenaufzeichnung.
Bitte beachten Sie:
- Zu Beginn der Aufzeichnung wird auch der MIN/MAX/AVG-Puffer zurückgesetzt, um MIN/MAX/AVG-Werte anzuzeigen, die zur Aufzeichnung passen
- Während der Aufnahme wird durch das Zurücksetzen des MIN/MAX/AVG-Puffers eine Markierung erzwungen.
Batterie-Status-Anzeige
- Das leere Batteriesymbol zeigt an, dass die Batterie ausgetauscht werden muss. Das Gerät funktioniert nur noch 10 Stunden richtig.
- Das Batteriesymbol zeigt je nach Batteriestatus zwischen 0 und 3 Segmenten an.
- Wenn das Batteriesymbol blinkt, ist die Batterie leer. Das Gerät funktioniert nicht!
- Öffnen Sie die Batteriefachschraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Ersetzen Sie die beiden Batterien. Die Polarität ist auf der Unterseite des Batteriegehäuses angegeben. Beachten Sie die Polarität. Wenn der Batteriewechsel in Ordnung ist, leuchten beide LEDs für ca. 1 Sekunde und ein Signalton ertönt.
- Batteriefach schließen.
Notiz! Überprüfen Sie nach dem Batteriewechsel bitte die korrekte Uhrzeit und das Datum der internen Uhr. Zur Einstellung der Uhrzeit siehe nächstes Kapitel bzw. 5.2.2.1 Konfigurationssoftware LogConnect.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit nach dem Batteriewechsel über die Taste ein
Nach Batteriewechsel oder Stromunterbrechung wechselt das Gerät automatisch in den Konfigurationsmodus, um Datum, Uhrzeit und Intervall einzustellen. Wenn 20 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, fährt das Gerät mit dem letzten Datum und der letzten Uhrzeit im Speicher fort:
- Drücken Sie N= Keine Änderung von Datum und Uhrzeit, oder
- Drücken Sie Y=Ja, um Datum und Uhrzeit zu ändern
- Drücken Sie die Mode-Taste, um den Wert zu erhöhen,
- Drücken Sie die Start-Taste, um zum nächsten Wert zu springen.
- Nach der Datum-Uhrzeit-Anfrage kann das Intervall (INT) geändert werden.
- Drücken Sie N=Nein, um die Änderungen abzubrechen, oder drücken Sie
- Y=Ja, um Änderungen zu bestätigen
Warnmeldungen
Der Piepser ertönt 30 Sekunde lang alle 1 Sekunden, die rote LED blinkt alle 3 Sekunden – die gemessenen Werte überschreiten die ausgewählten Alarmeinstellungen (nicht bei Standardeinstellungen). Über die Software LogConnect (5.2.2.1 Konfigurationssoftware LogConnect.) können Alarmstufen eingestellt werden. Wenn eine Alarmstufe aufgetreten ist, wird unten im Display ein X angezeigt. Im entsprechenden PDF-Bericht wird auch der Alarmstatus angezeigt. Wird der Messkanal angezeigt, bei dem ein Alarm aufgetreten ist, blinkt das X rechts unten im Display. Das X verschwindet, wenn das Instrument zur Aufnahme neu gestartet wurde! Die rote LED blinkt alle 4 Sekunden einmal. Batterie austauschen. Blinkt alle 4 Sekunden zweimal oder öfter. Hardwarefehler!
Symbolerklärung
Dieses Zeichen bescheinigt, dass das Produkt den Anforderungen der EWG-Richtlinie entspricht und nach den festgelegten Prüfmethoden geprüft wurde.
Müllentsorgung
Dieses Produkt und seine Verpackung wurden aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Das reduziert Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht über die eingerichteten Sammelsysteme. Entsorgung des Elektrogeräts Entfernen Sie nicht dauerhaft eingebaute Batterien und Akkus aus dem Gerät und entsorgen Sie diese getrennt. Dieses Produkt ist gemäß der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten, sind Sie als Verbraucher verpflichtet, Altgeräte bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben. Der Rückholservice ist kostenlos. Beachten Sie die geltenden Vorschriften! Entsorgung der Batterien Batterien und Akkus dürfen niemals im Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten Schadstoffe wie Schwermetalle, die bei unsachgemäßer Entsorgung schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sein können, und wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel, die aus Abfällen zurückgewonnen werden können.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung im Handel oder bei entsprechenden Sammelstellen gemäß den nationalen oder örtlichen Vorschriften abzugeben. Der Rückholservice ist kostenlos. Adressen geeigneter Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder Gemeinde. Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle lauten: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Reduzieren Sie die Abfallerzeugung durch Batterien, indem Sie Batterien mit längerer Lebensdauer oder geeignete Akkus verwenden. Vermeiden Sie die Verschmutzung der Umwelt und lassen Sie Batterien oder batteriehaltige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos herumliegen. Die getrennte Sammlung und Wiederverwertung von Batterien und Akkus machen einen Sinn
WARNUNG! Schädigung von Umwelt und Gesundheit durch falsche Entsorgung der Batterien!
Markierung
CE-Konformität, EN 12830, EN 13485, Eignung für Lagerung (S) und Transport (T) für Lebensmittellagerung und -verteilung (C), Genauigkeitsklasse 1 (-30..+70°C), gemäß EN 13486 empfehlen wir einmal pro Jahr eine Neukalibrierung
Lagerung und Reinigung
Es sollte bei Raumtemperatur gelagert werden. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein weiches Baumwolltuch mit Wasser oder medizinischem Alkohol. Tauchen Sie keinen Teil des Thermometers ein
DOSTMANN electronic GmbH Mess- und Steuertechnik Waldenbergweg 3b D-97877 Wertheim-Reicholzheim Deutschland
- Telefon: +49 (0) 93 42 / 3 08 90
- E-Mail: info@dostmann-electronic.de
- Internet: www.dostmann-electronic.de
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Nachdruck im Ganzen oder in Teilen ist untersagt. Stand04 2305CHB © DOSTMANN electronic GmbH
Dokumente / Ressourcen
![]() |
DOSTMANN LOG40 Datenlogger für Temperatur und externen Sensor [pdf] Bedienungsanleitung LOG40 Datenlogger für Temperatur und externen Sensor, LOG40, Datenlogger für Temperatur und externen Sensor, Temperatur und externen Sensor, externer Sensor, Sensor, Datenlogger, Logger |