AEMC INSTRUMENTS 1821 Thermometer-Datenlogger
Konformitätserklärung
Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments bescheinigt, dass dieses Instrument unter Verwendung von Standards und Instrumenten kalibriert wurde, die auf internationale Standards rückführbar sind.
Wir garantieren, dass Ihr Instrument zum Zeitpunkt der Auslieferung die veröffentlichten Spezifikationen erfüllt.
Ein NIST-rückführbares Zertifikat kann beim Kauf angefordert oder gegen eine geringe Gebühr durch Rücksendung des Geräts an unsere Reparatur- und Kalibrierungseinrichtung erhalten werden.
Das empfohlene Kalibrierungsintervall für dieses Gerät beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Datum des Erhalts beim Kunden. Für die Neukalibrierung nutzen Sie bitte unseren Kalibrierungsservice. Weitere Informationen finden Sie in unserem Abschnitt Reparatur und Kalibrierung unter www.aemc.com.
- Seriennummer:……………………………………………………………………………………..
- Katalognummer:……………………………………………………………………………..
- Modellnummer:……………………………………………………………………………….
- Tragen Sie bitte das entsprechende Datum wie angegeben ein:……………………………
- Empfangsdatum:…………………………………………………………………………
- Datum Kalibrierung fällig:………………………………………………………………
Vielen Dank für den Kauf des Thermoelementthermometer-Datenloggers Modell 1821 oder Modell 1822 oder des Widerstandsthermometer-Datenloggers Modell 1823. Für optimale Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung
WARNUNG, GEFAHR! Der Bediener muss diese Anweisungen beachten, wenn dieses Gefahrensymbol erscheint.
Informationen oder nützlicher Tipp.
Batterie.
Magnet.
Das Produkt wurde nach Analyse seines Lebenszyklus gemäß der Norm ISO 14040 für recycelbar erklärt.
AEMC hat bei der Entwicklung dieses Geräts einen Ökodesign-Ansatz verfolgt. Durch die Analyse des gesamten Lebenszyklus konnten wir die Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt kontrollieren und optimieren. Insbesondere übertrifft dieses Gerät die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Recycling und Wiederverwendung.
Zeigt die Konformität mit europäischen Richtlinien und Vorschriften zur EMV an.
Gibt an, dass das Gerät in der Europäischen Union gemäß WEEE-Richtlinie 2002/96/EG einer selektiven Entsorgung unterzogen werden muss. Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Gerät entspricht dem Sicherheitsstandard IEC 61010-2-030 für Volumentages kann bis zu 5 V gegenüber Erde betragen. Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise kann zu Stromschlag, Brand, Explosion und Beschädigung des Geräts und/oder der Anlage, in der es sich befindet, führen.
- Der Bediener und/oder die zuständige Behörde müssen alle bei der Verwendung zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig lesen und verstehen. Gründliche Kenntnisse und ein Bewusstsein für elektrische Gefahren sind bei der Verwendung dieses Instruments unerlässlich.
- Beachten Sie die Einsatzbedingungen wie Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Höhenlage, Verschmutzungsgrad und Einsatzort.
- Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht verschlossen erscheint.
- Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand des Gehäuses und der Zubehörteile. Alle Teile, deren Isolierung (auch teilweise) beschädigt ist, müssen zur Reparatur oder Verschrottung beiseite gelegt werden.
- Führen Sie keine Messungen an blanken stromführenden Leitern durch. Verwenden Sie einen berührungslosen oder gut isolierten Sensor.
- Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Isolierhandschuhe, wenn Zweifel über die VoltagDie Ebenen, an denen der Temperatursensor angeschlossen ist.
- Alle Fehlersuche und metrologischen Kontrollen müssen von kompetentem, akkreditiertem Personal durchgeführt werden.
Empfang Ihrer Sendung
Überprüfen Sie nach Erhalt Ihrer Sendung, ob der Inhalt mit dem Lieferschein übereinstimmt. Informieren Sie Ihren Händler über fehlende Artikel. Wenn das Gerät beschädigt zu sein scheint, file Reklamieren Sie sofort beim Spediteur und benachrichtigen Sie umgehend Ihren Händler unter genauer Beschreibung der Schäden. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung zur Untermauerung Ihrer Reklamation auf.
Bestellinformationen
- Thermoelement-Thermometer-Datenlogger Modell 1821….………………….…………..……… Kat.-Nr. 2121.74
- Enthält eine weiche Tragetasche, drei AA-Alkalibatterien, ein 6 m langes USB-Kabel, ein Thermoelement vom Typ K, eine Kurzanleitung, einen USB-Stick mit DatenView® Software und Benutzerhandbuch.
- Thermoelement-Thermometer-Datenlogger Modell 1822….………………….……..……………. Kat.-Nr. 2121.75
- Enthält eine weiche Tragetasche, drei AA-Alkalibatterien, ein 6 m langes USB-Kabel, zwei Thermoelemente vom Typ K, eine Kurzanleitung und einen USB-Stick mit DatenView® Software und Benutzerhandbuch.
- RTD-Thermometer-Datenlogger Modell 1823….…………………………………..……………….. Kat.-Nr. 2121.76
- Enthält eine weiche Tragetasche, drei AA-Alkalibatterien, ein 6-Fuß-USB-Kabel, ein flexibles RTD mit drei Stiften, eine Kurzanleitung und einen USB-Stick mit DatenView® Software und Benutzerhandbuch.
Ersatzteile
- Thermoelement – flexibel (1 m), Typ K, -58 bis 480 °F (-50 bis 249 °C)………………………….………………. Kat.-Nr. 2126.47
- Kabel – Ersatz 6 Fuß (1.8 m) USB…………….…………………………………….……………….Kat.-Nr. 2138.66
- Tasche – Ersatz-Tragetasche…………………………..…..…………….………..……………………..Kat.-Nr. 2154.71
- 3-poliger Mini-Flachstiftstecker für RTD …………………………………………………………………. Kat.-Nr. 5000.82
Zubehör
- Multifix Universal-Montagesystem ……….…………..……………..………………………………………………Kat.-Nr. 5000.44
- Adapter – US-Wandstecker auf USB……………….…………..……….……………..…………………….. Kat.-Nr. 2153.78
- Stoßfestes Gehäuse………………………………..…..….….……………………..……..………….. Kat.-Nr. 2122.31
- Koffer – Allzweck-Tragekoffer …………..…….….……………………..……..…………….Kat.-Nr. 2118.09
- Thermoelement – Nadel, 7.25 x 0.5 Zoll, Typ K, -58 ° bis 1292 °F …………..….….………………………………. Kat.-Nr. 2126.46
- Zubehör und Ersatzteile finden Sie in unserer webWebsite: www.aemc.com.
ERSTE SCHRITTE
Einlegen der Batterie
Das Instrument akzeptiert drei AA- oder LR6-Alkalibatterien.
- „Tear-drop“-Kerbe zum Aufhängen des Instruments
- Rutschfeste Pads
- Magnete zur Befestigung an metallischen Oberflächen
- Batteriefachdeckel
Um die Batterien zu wechseln:
- Drücken Sie auf die Lasche des Batteriefachdeckels und heben Sie ihn ab.
- Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
- Legen Sie die neuen Batterien ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
- Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Stellen Sie dabei sicher, dass er vollständig und richtig geschlossen ist.
Instrumentenfrontplatte
Modelle 1821 und 1822
- T1 Thermoelementeingang
- T2 Thermoelementeingang
- LCD mit Hintergrundbeleuchtung
- Tastenfeld
- Ein-/Ausschalter
- Micro-USB-Anschluss Typ B
Modell 1823
- RTD-Sondeneingang
- LCD mit Hintergrundbeleuchtung
- Tastenfeld
- Ein-/Ausschalter
- Micro-USB-Anschluss Typ B
Instrumentenfunktionen
- Die Modelle 1821 und 1822 sind thermoelementbasierte Thermometer mit einem bzw. zwei Kanälen. Sie arbeiten mit den Sensortypen K (Chromel/Alumel), J (Eisen/Konstantan), T (Kupfer/Konstantan), E (Chromel/Konstantan), N (Nicrosil/Nisil), R (Platin-Rhodium/Platin) und S (Platin-Rhodium/Platin) und können je nach Sensor Temperaturen von -418 bis +3213 °F (-250 bis +1767 °C) messen.
- Das Modell 1823 ist ein einkanaliges Widerstandsthermometer (RTD100 oder RTD1000). Es misst Temperaturen von -148 bis +752 °C (-100 bis +400 °F).
Diese eigenständigen Instrumente können
- Anzeige der Temperaturmessungen in °C oder °F
- Aufzeichnung der Minimal- und Maximaltemperaturen in einem bestimmten Zeitraum
- Aufzeichnen und Speichern von Messungen
- Kommunizieren Sie mit einem Computer über Bluetooth oder USB-Kabel
DatenView® mit der Software Data Logger Control Panel kann auf einem Computer installiert werden, um die Konfiguration der Instrumente zu ermöglichen, view Messungen in Echtzeit, Herunterladen von Daten von den Instrumenten und Erstellen von Berichten.
Ein-/Ausschalten des Instruments
- AUF: Drücken Sie die
-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
- AUS: Drücken Sie die
Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Beachten Sie, dass Sie das Gerät nicht ausschalten können, wenn es sich im HOLD- oder Aufnahmemodus befindet.
Wenn beim Start der Bildschirm links angezeigt wird, war beim letzten Ausschalten des Geräts noch eine Aufzeichnungssitzung im Gange. Dieser Bildschirm zeigt an, dass das Gerät die aufgezeichneten Daten speichert.
Schalten Sie das Instrument nicht AUS, während dieser Bildschirm angezeigt wird, da sonst die aufgezeichneten Daten verloren gehen.
Funktionstasten
Taste | Funktion |
![]() |
(Modelle 1821 und 1823) Wechselt zwischen °C und °F. |
![]() |
(Modell 1822)
Durch kurzes Drücken wird zwischen T2 und T1-T2 umgeschaltet. Durch langes Drücken (> 2 Sekunden) wird zwischen °C und °F umgeschaltet. |
![]() |
Durch kurzes Drücken werden Messung und Datum/Uhrzeit im Speicher des Instruments gespeichert. MAP-Modus: fügt den Messungen im MAP eine Messung hinzu (§3.1.3).
Durch langes Drücken wird eine Aufnahmesitzung gestartet/stoppt. |
![]() |
Durch kurzes Drücken wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet.
Langes Drücken: (Modelle 1821 und 1822) wählt den Thermoelementtyp (K, J, T, E, N, R, S) (Modell 1823) schaltet zwischen den Sonden PT100 und PT1000 um |
![]() |
Durch kurzes Drücken wird die Anzeige eingefroren.
Langes Drücken aktiviert/deaktiviert Bluetooth. |
MAX MIN | Durch kurzes Drücken wird der MAX-MIN-Modus aktiviert; die Messwerte werden weiterhin angezeigt. Durch zweites Drücken wird der Maximalwert angezeigt.
Beim dritten Drücken wird der Mindestwert angezeigt. Durch viertes Drücken kehren Sie zum normalen Messbetrieb zurück. Durch langes Drücken wird der MAX-MIN-Modus beendet. |
Anzeige
- – – – – zeigt an, dass keine Sensoren oder Sonden angeschlossen sind.
zeigt an, dass die Messung die Instrumentengrenzwerte (positiv oder negativ) überschreitet. zeigt an, dass Auto OFF deaktiviert ist. Dies tritt auf, wenn das Instrument:
- Aufnahme
- im MAX MIN oder HOLD Modus
- über das USB-Kabel mit einer externen Stromversorgung oder einem Computer verbunden
- Kommunikation über Bluetooth
- auf Auto OFF deaktiviert eingestellt (siehe § 2.4).
AUFSTELLEN
Bevor Sie Ihr Gerät verwenden, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Wenn Sie Alarme verwenden möchten, müssen Sie die Alarmschwelle(n) festlegen. Datum/Uhrzeit und Alarmeinstellungen müssen über DataViewZu den weiteren grundlegenden Einrichtungsaufgaben gehört die Auswahl von:
- °F oder °C als Maßeinheit (kann am Gerät oder über den Datenlogger vorgenommen werden)View)
- Auto OFF Intervall (erfordert DatenView)
- (Modelle 1821 und 1822) Sensortyp (kann am Gerät oder über DataView)
DatenView Installation
- Stecken Sie das mit dem Instrument mitgelieferte USB-Laufwerk in einen USB-Anschluss Ihres Computers.
- Wenn Autorun aktiviert ist, erscheint ein AutoPlay-Fenster auf Ihrem Bildschirm. Klicken Sie auf „Ordner öffnen für“. view files“, um die Daten anzuzeigenView Ordner. Wenn Autorun nicht aktiviert oder erlaubt ist, verwenden Sie den Windows Explorer, um das USB-Laufwerk mit der Bezeichnung „Data“ zu suchen und zu öffnenView.”
- Wenn die DatenView Ordner geöffnet ist, finden Sie die file Setup.exe und doppelklicken Sie darauf.
- Der Setup-Bildschirm wird angezeigt. Hier können Sie die Sprachversion von DataView zu installieren. Sie können auch zusätzliche Installationsoptionen auswählen (jede Option wird im Feld Beschreibung erläutert). Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf Installieren.
- Der InstallShield Wizard erscheint. Dieses Programm führt Sie durch den DatenView Installationsvorgang. Wenn Sie diese Bildschirme ausfüllen, aktivieren Sie unbedingt „Datenlogger“, wenn Sie aufgefordert werden, die zu installierenden Funktionen auszuwählen.
- Wenn der InstallShield Wizard die Installation von DataView, der Setup-Bildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf Beenden, um den Bildschirm zu schließen.View Der Ordner wird auf Ihrem Computer-Desktop angezeigt.
Anschließen des Instruments an einen Computer
Sie können das Gerät entweder über ein USB-Kabel (im Lieferumfang des Geräts enthalten) oder über Bluetooth® mit einem Computer verbinden. Die ersten beiden Schritte des Verbindungsvorgangs hängen vom Verbindungstyp ab:
USB
- Verbinden Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Kabel mit einem freien USB-Port.
- Schalten Sie das Instrument ein. Wenn Sie das Instrument zum ersten Mal an diesen Computer anschließen, werden die Treiber installiert. Warten Sie, bis die Treiberinstallation abgeschlossen ist, bevor Sie mit Schritt 3 unten fortfahren.
Bluetooth: Um das Instrument über Bluetooth zu verbinden, muss ein Bluegiga BLED112 Smart Dongle (separat erhältlich) auf Ihrem Computer installiert sein. Wenn der Dongle installiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die
Taste.
- Aktivieren Sie Bluetooth am Instrument durch Drücken der
bis die
-Symbol erscheint auf dem LCD.
Nach dem Anschließen des USB-Kabels oder der Aktivierung von Bluetooth, gehen Sie wie folgt vor: - Öffnen der DatenView Ordner auf Ihrem Desktop. Hier wird eine Liste der Symbole für die Systemsteuerung(en) angezeigt, die mit DataView.
- Öffnen der DatenView Datenlogger-Bedienfeld durch Klicken auf das
Symbol.
- Wählen Sie in der Menüleiste oben auf dem Bildschirm „Hilfe“. Klicken Sie im angezeigten Dropdown-Menü auf die Option „Hilfethemen“. Dadurch wird das Hilfesystem des Datenlogger-Bedienfelds geöffnet.
- Suchen und öffnen Sie im Inhaltsfenster des Hilfesystems das Thema „Anschließen an ein Instrument“. Dort finden Sie Anweisungen zum Anschließen Ihres Instruments an den Computer.
- Wenn das Gerät angeschlossen ist, wird sein Name im Ordner „Data Logger Network“ auf der linken Seite der Systemsteuerung angezeigt. Neben dem Namen wird ein grünes Häkchen angezeigt, das angibt, dass das Gerät derzeit verbunden ist.
Datum/Uhrzeit des Geräts
- Wählen Sie das Instrument im Datenlogger-Netzwerk aus.
- Wählen Sie in der Menüleiste „Instrument“ aus. Klicken Sie im angezeigten Dropdown-Menü auf „Uhr einstellen“.
- Das Dialogfeld „Datum/Uhrzeit“ wird angezeigt. Füllen Sie die Felder in diesem Dialogfeld aus. Wenn Sie Hilfe benötigen, drücken Sie F1.
- Wenn Sie mit der Einstellung von Datum und Uhrzeit fertig sind, klicken Sie auf „OK“, um Ihre Änderungen am Instrument zu speichern.
Auto-AUS
- Standardmäßig schaltet sich das Gerät nach 3 Minuten Inaktivität automatisch AUS. Sie können das Intervall für die automatische Ausschaltung über das Datenlogger-Bedienfeld ändern oder diese Funktion deaktivieren, wie in der Hilfe zur Software beschrieben.
- Wenn Auto OFF deaktiviert ist, wird das Symbol
wird auf dem LCD-Bildschirm des Instruments angezeigt.
Maßeinheiten
- Mit der Taste auf der Vorderseite des Geräts können Sie zwischen den Maßeinheiten °C und °F umschalten. Sie können dies auch über das Bedienfeld des Datenloggers einstellen.
Alarm
- Sie können Alarmschwellen für jeden Messkanal über die Datenschnittstelle programmieren.View Bedienfeld des Datenloggers.
- Informationen zur Verwendung von Alarmen finden Sie in §3.4.
Sensortyp
- Bei den Modellen 1821 und 1822 müssen Sie den Sensortyp (K, J, T, E, N, R oder S) auswählen, der mit dem Gerät verwendet wird. Sie können dies am Gerät oder über DataView(Beachten Sie, dass das Modell 1823 den Sensortyp automatisch erkennt, wenn Sie den Sensor installieren.)
Instrument
- Halten Sie die Taste „Typ“ gedrückt. Nach einigen Augenblicken beginnt die Sensortypanzeige unten auf dem LCD, die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten durchzugehen.
- Wenn der gewünschte Sensortyp angezeigt wird, lassen Sie die Typ-Taste los.
DatenView
- Klicken Sie im Dialogfeld „Instrument konfigurieren“ auf die Registerkarte „Thermometer“. Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Sensortypen angezeigt.
- Wählen Sie den gewünschten Typ aus und klicken Sie auf „OK“, um Ihre Änderungen zu speichern.
STANDALONE-BETRIEB
Die Instrumente können in zwei Modi betrieben werden:
- Standalone-Modus, beschrieben in diesem Abschnitt
- Remote-Modus, in dem das Gerät von einem Computer gesteuert wird, auf dem DataView (siehe §4)
Sensorinstallation
- Das Gerät akzeptiert, je nach Modell, einen oder zwei Sensoren:
- Modell 1821: Anschluss eines Thermoelements.
- Modell 1822: Zum Anschluss von einem oder zwei Thermoelementen des gleichen Typs.
- Modell 1823: Schließen Sie eine RTD100- oder RTD1000-Sonde an.
Achten Sie beim Einbau der Sensoren auf die richtige Polarität.
- Die Modelle 1821 und 1822 akzeptieren Thermoelemente vom Typ K, J, T, E, N, R oder S.
- Das Modell 1821 kann an ein Thermoelement angeschlossen werden, das Modell 1822 an zwei. Wenn Sie das Modell 1822 mit zwei Thermoelementen verwenden, müssen beide vom gleichen Typ sein.
- Die Stifte der Thermoelement-Stecker bestehen aus kompensierten Materialien, die (obwohl sie sich von denen des Thermoelements unterscheiden) im verwendeten Temperaturbereich die gleiche elektromotorische Kraft liefern.
- Eine Temperaturmessung an den Anschlussklemmen sorgt für eine automatische Kaltstellenkompensation.
- Nach dem Einsetzen des Sensors/der Sensoren in das Modell 1821 oder 1822 drücken und halten Sie die
Taste. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird auf dem LCD eine Liste der verfügbaren Thermoelementtypen angezeigt. Wenn der richtige Typ angezeigt wird, lassen Sie die Taste los.
Taste.
- Das Modell 1823 erkennt den Sondentyp (PT100 und PT1000) automatisch.
Messungen vornehmen
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken und halten Sie die drücken, bis es sich einschaltet. Das Gerät zeigt die aktuelle Uhrzeit und anschließend die Messung(en) an.
Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat, bevor Sie den Messwert ablesen.
Temperaturdifferenz (Modell 1822)
- Wenn das Modell 1822 an zwei Sensoren angeschlossen ist, zeigt es beide Messungen an, wobei T1 unten und T2 oben ist (siehe Abbildung oben). Sie können die Differenz zwischen den Sensormessungen anzeigen, indem Sie die
Taste. Die T2-Messung wird durch die Temperaturdifferenz mit der Bezeichnung T1-T2 ersetzt. Ein zweites Drücken der
stellt die T2-Messung wieder her.
MAX-MIN-Modus
Sie können die Maximal- und Minimalwerte überwachen, indem Sie die Taste MAX MIN drücken. Dadurch werden die Worte MIN MAX oben auf dem Display angezeigt (siehe unten). In diesem Modus wird durch einmaliges Drücken von MAX MIN der während der aktuellen Sitzung gemessene Maximalwert angezeigt. Ein zweites Drücken zeigt den Minimalwert an und ein drittes Drücken stellt die normale Anzeige wieder her. Weiteres Drücken von MAX MIN wiederholt diesen Zyklus.
- Um den MAX MIN-Modus zu verlassen, drücken Sie die MAX MIN-Taste länger als 2 Sekunden.
- Notiz dass bei Verwendung des Modells 1822 im MAX MIN-Modus die
Die Schaltfläche ist deaktiviert.
HALTEN
Im Normalbetrieb aktualisiert das Display die Messungen in Echtzeit. Durch Drücken der HOLD-Taste wird die aktuelle Messung „eingefroren“ und die Aktualisierung der Anzeige verhindert. Durch ein zweites Drücken von HOLD wird die Anzeige „aufgetaut“.
Aufzeichnen von Messungen
Sie können eine Aufzeichnungssitzung auf dem Instrument starten und stoppen. Aufgezeichnete Daten werden im Speicher des Instruments gespeichert und können heruntergeladen und viewed auf einem Computer, auf dem die Daten ausgeführt werdenView Bedienfeld des Datenloggers.
- Sie können Daten aufzeichnen, indem Sie die
Taste:
- Durch kurzes Drücken (MEM) werden die aktuelle(n) Messung(en) und das Datum aufgezeichnet.
- Ein langer Druck auf (REC) startet die Aufnahmesitzung. Während die Aufnahme läuft, erscheint das Symbol REC oben auf dem Display. Ein zweiter langer Druck auf
stoppt die Aufnahmesitzung. Beachten Sie, dass während der Aufnahme des Instruments ein kurzer Druck auf
hat keine Wirkung.
- Zum Planen von Aufnahmesitzungen und zum Herunterladen und view Daten finden Sie imView Hilfe zum Datenlogger-Bedienfeld (§4).
Alarme
Sie können Alarmschwellen für jeden Messkanal über die Datenschnittstelle programmieren.View Datenlogger-Bedienfeld. Im Standalone-Modus, wenn ein Alarmschwellenwert programmiert ist, Symbol wird angezeigt. Wenn ein Grenzwert überschritten wird,
Symbol blinkt und rechts neben der Messung wird eines der folgenden blinkenden Symbole angezeigt:
zeigt an, dass der Messwert über dem oberen Schwellenwert liegt.
zeigt an, dass der Messwert unter dem unteren Schwellenwert liegt.
zeigt an, dass der Messwert zwischen den beiden Schwellenwerten liegt.
Fehler
Das Gerät erkennt Fehler und zeigt diese in der Form Er.XX an:
- Er.01 Hardwarefehler festgestellt. Das Gerät muss zur Reparatur eingeschickt werden.
- Er.02 BInterner Speicherfehler. Verbinden Sie das Gerät über das USB-Kabel mit einem Computer und formatieren Sie den Speicher unter Windows.
- Er.03 Hardwarefehler festgestellt. Das Gerät muss zur Reparatur eingeschickt werden.
- Er.10 Das Gerät ist nicht richtig justiert. Das Gerät muss an den Kundendienst geschickt werden.
- Er.11 Die Firmware ist nicht mit dem Gerät kompatibel. Installieren Sie die richtige Firmware (siehe §6.4).
- Er.12 Die Firmware-Version ist mit dem Gerät nicht kompatibel. Laden Sie die vorherige Firmware-Version neu.
- Er.13 Fehler bei der Aufzeichnungsplanung. Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit des Geräts und die Uhrzeit desView Die Bedienfelder des Datenloggers sind dieselben (siehe § 2.3).
DATENVIEW
Wie in §2 erläutert, DatenView® ist erforderlich, um mehrere grundlegende Einrichtungsaufgaben auszuführen, darunter das Anschließen des Instruments an einen Computer, das Einstellen von Uhrzeit und Datum auf dem Instrument und das Ändern der Auto OFF-Einstellung. Darüber hinausView ermöglicht Ihnen:
- Konfigurieren und planen Sie eine Aufnahmesitzung auf dem Instrument.
- Laden Sie die aufgezeichneten Daten vom Instrument auf den Computer herunter.
- Erstellen Sie Berichte aus heruntergeladenen Daten.
- View Instrumentenmessungen in Echtzeit auf dem Computer.
Informationen zur Durchführung dieser Aufgaben finden Sie im DatenView Hilfe zum Datenlogger-Bedienfeld.
TECHNISCHE DATEN
Referenzbedingungen
Quantität des Einflusses | Referenzwerte |
Temperatur | 73 ± 3.6 °C (23 ± 2 °F) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 45 % bis 75 % |
Versorgungsvolumentage | 3 bis 4.5 V |
Elektrisches Feld | < 1V/m |
Magnetisches Feld | < 40A/m |
Die intrinsische Unsicherheit ist der für die Referenzbedingungen angegebene Fehler.
- θ = Temperatur
- R = Lesen
Elektrische Spezifikationen
- Modelle 1821 und 1822
- Temperaturmessung
Art des Thermoelements | J, K, T, N, E, R, S |
Vorgegebener Messbereich (je nach verwendetem Thermoelementtyp) | J: -346 bis +2192°F (-210 bis +1200°C) K: -328 bis +2501°F (-200 bis +1372°C) T: -328 bis +752°F (-200 bis +400°C) N: -328 bis +2372°F (-200 bis +1300°C) E: -238 bis +1742°F (-150 bis +950°C) R: +32 bis +3212°F (0 bis +1767°C)
S: +32 bis +3212 °F (0 bis +1767 °C) |
Auflösung | °F: q < 1000°F: 0.1°F und q ³ 1000°F: 1°F
°C: q < 1000°C: 0.1°C und q ³ 1000°C: 1°C |
Intrinsische Unsicherheit (J, K, T, N, E) | ° F:
q £ -148°F: ±(0.2 % R ± 1.1°F) -148 °F < q £ +212 °F: ± (0.15 % R ± 1.1 °F) q > +212 °F ± (0.1 % R ± 1.1 °F) °C: q £ -100°C: ±(0.2% R ± 0.6°C) -100°C < q £ +100°C: ±(0.15% R ± 0.6°C) q > +100°C: ±(0.1% R ± 0.6°C) |
Intrinsische Unsicherheit (R, S) | ° F:
q £ +212 °F: ± (0.15 % R ± 1.8 °F) q: > +212 °F: ± (0.1 % R ± 1.8 °F) °C: q £ +100°C: ±(0.15% R ± 1.0°C) q > +100°C: ±(0.1% R ± 1.0°C) |
Die Alterung des internen Referenzvolumenstage führt zu einer Erhöhung der intrinsischen Unsicherheit:
- nach 4000 Betriebsstunden mit R- und S-Thermoelementen
- nach 8000 Stunden mit anderen Thermoelementen
Bei den Modellen 1821 und 1822 führt der Anschluss des Geräts an einen Computer über ein Micro-USB-Kabel zu einem internen Temperaturanstieg im Gerät, der zu einem Temperaturmessfehler von ca. 2.7 °C (1.5 °F) führen kann. Dieser Temperaturanstieg tritt nicht auf, wenn das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist oder mit Batterien betrieben wird.
Variationen im Einsatzbereich
Quantität des Einflusses | Einflussbereich | Menge beeinflusst | Beeinflussen |
Temperatur | +14 bis 140 °C
(-10 bis +60°C) |
q | J: ± (0.02 % R ± 0.27 °F) / 18 °F (± (0.02 % R ± 0.15 °C) / 10 °C) K: ± (0.03 % R ± 0.27 °F) / 18 °F (± (0.03 % R ± 0.15 °C) / 10 °C) T: ± (0.03 % R ± 0.27 °F) / 18 °F (± (0.03 % R ± 0.15 °C) / 10 °C) E: ± (0.02 % R ± 0.27 °F) / 18 °F (± (0.02 % R ± 0.15 °C) / 10 °C)
N: ± (0.035 % R ± 0.27 °F) / 18 °F (± (0.035 % R ± 0.15 °C) / 10 °C) R: ± (0.01 % R ± 0.45 °F) / 18 °F (± (0.01 % R ± 0.25 °C) / 10 °C) S: ± (0.01 % R ± 0.45 °F) / 18 °F (± (0.01 % R ± 0.25 °C) / 10 °C) |
Die Alterung des internen Referenzvolumenstage führt zu einer Erhöhung der intrinsischen Unsicherheit:
- nach 4000 Betriebsstunden mit R- und S-Thermoelementen
- nach 8000 Stunden mit anderen Thermoelementen
Bei den Modellen 1821 und 1822 führt der Anschluss des Geräts an einen Computer über ein Micro-USB-Kabel zu einem internen Temperaturanstieg im Gerät, der zu einem Temperaturmessfehler von ca. 2.7 °C (1.5 °F) führen kann. Dieser Temperaturanstieg tritt nicht auf, wenn das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist oder mit Batterien betrieben wird.
Ansprechzeit
Die Reaktionszeit ist die Zeit, die die elektromotorische Kraft benötigt, um 63 % ihrer Gesamtschwankung zu erreichen, wenn das Thermoelement einem Temperatursprung ausgesetzt wird. Die Reaktionszeit des Sensors hängt von der Wärmekapazität des Mediums und der Wärmeleitfähigkeit des Sensors ab. Die Reaktionszeit eines Thermoelements mit guter Wärmeleitfähigkeit, das in ein Medium mit hoher Wärmekapazität eingetaucht ist, ist kurz. Umgekehrt kann in Luft oder einem anderen thermisch ungünstigen Medium die tatsächliche Reaktionszeit 100-mal oder mehr länger sein als die Reaktionszeit des Thermoelements.
Modell 1823
Temperaturmessungen
Temperatursensor | PT100 oder PT1000 |
Angegebener Messbereich | -148 bis +752°F (-100 bis +400°C) |
Auflösung | 0.1°F (0.1°C) |
Eigene Unsicherheit | ± (0.4 % R ± 0.5 °F) (± (0.4 % R ± 0.3 °C)) |
Um die gesamte intrinsische Unsicherheit zu ermitteln, addieren Sie die intrinsische Unsicherheit der Platinsonde zu der des Instruments, wie in der vorhergehenden Tabelle gezeigt.
Variation innerhalb des Einsatzbereichs
Quantität des Einflusses | Einflussbereich | Menge beeinflusst | Beeinflussen |
Temperatur | +14 bis +140°F (-10 bis +60°C) | q | ± 0.23 °F / 18 °F (± 0.13 °C / 10 °C) |
Erinnerung
Das Gerät verfügt über einen 8 MB großen Flash-Speicher, der ausreicht, um eine Million Messungen aufzuzeichnen und zu speichern. Jede Messung wird mit Datum, Uhrzeit und Einheit aufgezeichnet. Beim Zweikanalmodell 1822 werden beide Messungen aufgezeichnet.
USB
- Protokoll: USB-Massenspeicher
- Maximale Übertragungsgeschwindigkeit: 12 Mbit/s Micro-USB-Anschluss Typ B
Bluetooth
- Bluetooth 4.0 BLE
- Reichweite 32' (10 m) typisch und bis zu 100' (30 m) in Sichtlinie
- Ausgangsleistung: +0 bis -23dBm
- Nominale Empfindlichkeit: -93dBm
- Maximale Übertragungsrate: 10 kbit/s
- Durchschnittlicher Verbrauch: 3.3 μA bei 3.3 V
Stromversorgung
- Das Gerät wird mit drei 1.5-V-Alkalibatterien LR6 oder AA betrieben. Sie können die Batterien durch wiederaufladbare NiMH-Batterien gleicher Größe ersetzen. Allerdings erreichen die wiederaufladbaren Batterien auch bei voller Ladung nicht die maximaletage der Alkalibatterien und die Batterieanzeige erscheint als
or
.
- BandtagDie für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderliche Spannung beträgt bei Alkalibatterien 3 bis 4.5 V und bei wiederaufladbaren Batterien 3.6 V. Unter 3 V stoppt das Gerät die Messung und zeigt die Meldung BAt an.
- Die Akkulaufzeit (bei deaktivierter Bluetooth-Verbindung) beträgt:
- Standby-Modus: 500 Stunden
- Aufzeichnungsmodus: 3 Jahre bei einer Messung alle 15 Minuten
- Das Instrument kann auch über ein Micro-USB-Kabel mit Strom versorgt werden, das entweder an einen Computer oder einen Wandsteckdosenadapter angeschlossen ist.
Umgebungsbedingungen
Für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
- Betriebsbereich: +14 bis +140 °F (-10 bis 60 °C) und 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation
- Lagerbereich: -4 bis +158 °F (-20 bis +70 °C) und 10 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation, ohne Batterien
- Höhe: <6562' (2000 m) und 32,808' (10,000 m) bei Lagerung
- Verschmutzungsgrad: 2
Mechanische Spezifikationen
- Abmessungen (L x B x H): 5.91 x 2.83 x 1.26 Zoll (150 x 72 x 32 mm)
- Masse: ca. 9.17 g (260 oz).
- Schutzart: IP 50, bei geschlossenem USB-Anschluss, gemäß IEC 60 529
- Fallaufpralltest: 3.28' (1 m) gemäß IEC 61010-1
Einhaltung internationaler Standards
Das Gerät entspricht der Norm IEC 61010-1.
Elektromagnetische Verträglichkeit (CEM)
- Das Gerät entspricht der Norm IEC 61326-1.
- Die Instrumente werden durch elektromagnetische Strahlung nicht beeinflusst. Die Sensoren der Modelle 1821 und 1822 können jedoch aufgrund ihrer Drahtform beeinträchtigt werden. Dies kann dazu führen, dass sie als Antennen fungieren, die elektromagnetische Strahlung empfangen und Messungen beeinträchtigen können.
WARTUNG
Außer Batterien enthält das Gerät keine Teile, die von nicht speziell geschultem und akkreditiertem Personal ausgetauscht werden können. Jede nicht autorisierte Reparatur oder der Austausch eines Teils durch ein „gleichwertiges“ kann die Sicherheit erheblich beeinträchtigen.
Reinigung
- Trennen Sie das Gerät von allen Sensoren, Kabeln usw. und schalten Sie es AUS.
- Verwenden Sie ein weiches Tuch, dampmit Seifenlauge abspülen. Mitamp Tuch und trocknen Sie schnell mit einem trockenen Tuch oder Umluft. Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe.
Wartung
- Setzen Sie die Schutzkappe auf den Sensor, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
- Lagern Sie das Instrument trocken und bei konstanter Temperatur.
Batteriewechsel
- Der
Das Symbol zeigt die verbleibende Akkulaufzeit an. Wenn das Symbol
leer ist, müssen alle Batterien ausgetauscht werden (siehe §1.1).
Verbrauchte Batterien dürfen nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie sie zu einer entsprechenden Recyclinganlage.
Firmware-Aktualisierung
AEMC aktualisiert die Firmware des Geräts in regelmäßigen Abständen. Updates stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung. So suchen Sie nach Updates:
- Verbinden Sie das Instrument mit der Datenlogger-Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf „Hilfe“.
- Klicken Sie auf Aktualisieren. Wenn auf dem Gerät die neueste Firmware läuft, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn ein Update verfügbar ist, wird automatisch die AEMC-Download-Seite geöffnet. Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite, um das Update herunterzuladen.
Nach Firmware-Updates kann eine Neukonfiguration des Geräts erforderlich sein (siehe §2).
REPARATUR UND KALIBRIERUNG
Um sicherzustellen, dass Ihr Instrument den Werksspezifikationen entspricht, empfehlen wir, es in einjährigen Abständen oder wie von anderen Standards oder internen Verfahren gefordert zur Neukalibrierung an unser Werks-Servicecenter zurückzusenden.
Für die Reparatur und Kalibrierung von Instrumenten
Sie müssen sich an unser Service Center wenden, um eine Kundendienst-Autorisierungsnummer (CSA#) zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Instrument bei Ankunft verfolgt und umgehend bearbeitet wird. Bitte schreiben Sie die CSA# auf die Außenseite des Versandbehälters. Wenn das Instrument zur Kalibrierung zurückgeschickt wird, müssen wir wissen, ob Sie eine Standardkalibrierung oder eine auf NIST rückführbare Kalibrierung wünschen (beinhaltet Kalibrierungszertifikat plus aufgezeichnete Kalibrierungsdaten).
Für Nord-/Mittel-/Südamerika, Australien und Neuseeland
- Versand an: Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
- 15 Faraday Drive • Dover, NH 03820 USA
- Telefon: 800-945-2362 (Durchwahl 360)
- (603)749-6434 (Durchwahl 360)
- Fax: (603)742-2346 • 603-749-6309
- E-Mail: Repair@aemc.com.
(Oder wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler.) Kosten für Reparatur, Standardkalibrierung und auf NIST rückführbare Kalibrierung sind verfügbar.
NOTIZ: Sie müssen eine CSA-Nummer einholen, bevor Sie ein Instrument zurücksenden.
TECHNISCHE UND VERKAUFLICHE UNTERSTÜTZUNG
- Wenn Sie technische Probleme haben oder Hilfe bei der ordnungsgemäßen Bedienung oder Anwendung Ihres Instruments benötigen, wenden Sie sich bitte telefonisch, per Fax oder E-Mail an unser technisches Supportteam:
- Kontakt: Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments Telefon: 800-945-2362 (Extern 351) • 603-749-6434 (Durchwahl 351)
- Fax: 603-742-2346
- E-Mail: techsupport@aemc.com.
EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
Für Ihr AEMC-Instrument gilt eine Garantie von zwei Jahren ab dem ursprünglichen Kaufdatum gegen Herstellungsfehler. Diese beschränkte Garantie wird von AEMC® Instruments gewährt, nicht vom Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde. Diese Garantie erlischt, wenn das Gerätampoder wenn der Defekt auf eine nicht von AEMC® Instruments durchgeführte Wartung zurückzuführen ist. Die vollständige Garantie und Produktregistrierung finden Sie auf unserer webWebsite unter: www.aemc.com/warranty.html. Bitte drucken Sie die Online-Garantieinformationen für Ihre Unterlagen aus.
Was AEMC® Instruments tun wird
Wenn innerhalb der Garantiezeit eine Fehlfunktion auftritt, können Sie das Gerät zur Reparatur an uns zurückschicken, vorausgesetzt, wir haben Ihre Garantieregistrierungsinformationen auf file oder einen Kaufbeleg. AEMC® Instruments wird das fehlerhafte Material nach eigenem Ermessen reparieren oder ersetzen.
Garantiereparaturen
Was Sie tun müssen, um ein Instrument zur Garantiereparatur einzusenden: Fordern Sie zunächst telefonisch oder per Fax eine Kundendienst-Autorisierungsnummer (CSA#) bei unserer Serviceabteilung an (Adresse siehe unten) und senden Sie das Instrument dann zusammen mit dem unterschriebenen CSA-Formular zurück. Bitte schreiben Sie die CSA-Nummer auf die Außenseite des Versandbehälters. Geben Sie das Instrument zurück, Postage oder Sendung vorausbezahlt an:
- Versand an: Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
- 15 Faraday Drive • Dover, NH 03820 USA
- Telefon: 800-945-2362 (Durchwahl 360)
- (603)749-6434 (Durchwahl 360)
- Fax: (603)742-2346 • 603-749-6309
- E-Mail: Repair@aemc.com.
Vorsicht: Um sich vor Transportverlusten zu schützen, empfehlen wir Ihnen, Ihr zurückgesandtes Material zu versichern.
NOTIZ: Sie müssen eine CSA-Nummer einholen, bevor Sie ein Instrument zurücksenden.
Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
- 15 Faraday Drive • Dover, NH 03820 USA • Telefon: 603-749-6434 • Fax: 603-742-2346
- www.aemc.com.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
AEMC INSTRUMENTS 1821 Thermometer-Datenlogger [pdf] Benutzerhandbuch 1821, 1822, 1823, 1821 Thermometer-Datenlogger, Thermometer-Datenlogger, Datenlogger, Logger |