microsonic-Logo

Microsonic-Logo 2

Bedienungsanleitung
Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang und IO-Link

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang

Würfel-35/F
Würfel-130/F
Würfel-340/F

Produktbeschreibung

Der Würfelsensor bietet eine berührungslose Abstandsmessung zu einem Objekt, das sich im Erfassungsbereich des Sensors befinden muss.
Der Schaltausgang wird abhängig vom eingestellten Schaltabstand gesetzt.

Sicherheitshinweise

  • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung.
  • Anschluss, Installation und Einstellungen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Kein Sicherheitsbauteil im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie, Einsatz im Bereich Personen- und Maschinenschutz nicht zulässig.

Bestimmungsgemäße Verwendung
cube Ultraschallsensoren werden zur berührungslosen Erfassung von Objekten eingesetzt.

IO-Link
Der Würfelsensor ist IO-Link-fähig gemäß IO-Link-Spezifikation V1.1 und unterstützt Smart Sensor Profile wie Mess- und Schaltsensor. Der Sensor kann über IO-Link überwacht und parametriert werden.

Installation

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Montieren Sie den Sensor am Montageort, siehe »QuickLock Montagewinkel«.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Verbinden Sie ein Anschlusskabel mit dem M12-Gerätestecker, siehe Abb. 2.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1  Verwenden Sie ggf. die Ausrichthilfe (siehe »Ausrichthilfe verwenden«).

Start-up

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Schließen Sie die Stromversorgung an.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Stellen Sie die Parameter des Sensors ein, siehe Diagramm 1.

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 1

Bedienelemente des Würfelsensors
Der Sensor kann über die Taster T1 und T2 bedient werden. Vier LEDs zeigen den Betrieb und den Zustand des Ausgangs an, siehe Abb. 1 und Abb. 3.

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 2 Mikroschall-Notation IO-Link-Notation IO-Link Smart Sensor Profile Farbe
1 +UB L+ braun
2 Weiß
3 –UB L– Blau
4 F Q SSC Schwarz
5 Com NC grau

Abb. 2: Pinbelegung mit view auf Sensorstecker, IO-Link-Bezeichnung und Farbkodierung der microsonic Anschlusskabel

LED  Farbe  Indikator LEDs…  Bedeutung
LED1 Gelb Zustand der Ausgabe on
aus
Ausgang eingestellt
Ausgang ist nicht gesetzt
LED2 Grün Betriebsanzeige on
blinkend
normaler Betriebsmodus
IO-Link-Modus
LED3 Grün Betriebsanzeige on
blinkend
normaler Betriebsmodus
IO-Link-Modus
LED4 Gelb Zustand der Ausgabe on
aus
Ausgang eingestellt
Ausgang ist nicht gesetzt

Abb. 3: Beschreibung der LED-Anzeigen

Diagramm 1: Sensor per Teach-in-Verfahren einstellen

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 3

Betriebsarten

  • Betrieb mit einem Schaltpunkt
    Der Schaltausgang wird gesetzt, wenn das Objekt den eingestellten Schaltpunkt unterschreitet.
  • Fenstermodus
    Der Schaltausgang wird gesetzt, wenn sich das Objekt innerhalb der Fenstergrenzen befindet.
  • Zwei-Wege-Reflexionsbarriere
    Der Schaltausgang wird gesetzt, wenn sich das Objekt zwischen Sensor und Festreflektor befindet.

Synchronisation
Unterschreitet der Montageabstand mehrerer Sensoren die in Abb. 4 dargestellten Werte, können sie sich gegenseitig beeinflussen.
Um dies zu vermeiden, sollte die interne Synchronisation verwendet werden (»sync« muss eingeschaltet sein, siehe Abbildung 1). Verbinden Sie jeweils Pin 5 der zu synchronisierenden Sensoren.

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 2 microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 3
Würfel-35…
Würfel-130…
Würfel-340…
≥0.40 m
≥1.10 m
≥2.00 m
≥2.50 m
≥8.00 m
≥18.00 m

Abb. 4: Minimale Montageabstände ohne Synchronisation

QuickLock-Montagehalterung
Der Würfelsensor wird mit der QuickLock-Montagehalterung befestigt:
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Sensor gemäß Abb. 5 in die Halterung einsetzen und andrücken, bis die Halterung hörbar einrastet.

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 4

Der Sensor kann beim Einsetzen in die Halterung um die eigene Achse gedreht werden. Außerdem ist der Sensorkopf drehbar, so dass in vier verschiedene Richtungen gemessen werden kann, siehe »Drehbarer Sensorkopf«.
Die Halterung kann verriegelt werden:
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Schieben Sie die Verriegelung (Abb. 6) in Richtung des Sensors.

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 5

Entfernen Sie den Sensor von der QuickLock-Montagehalterung:
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Riegel gemäß Abb. 6 entriegeln und nach unten drücken (Abb. 7). Der Sensor löst sich und kann entfernt werden.

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 6

Drehbarer Sensorkopf
Der Würfelsensor hat einen drehbaren Sensorkopf, mit dem die Ausrichtung des Sensors um 180° gedreht werden kann (Abb. 8).

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 7

Werkseinstellung
Der Würfelsensor wird werkseitig mit folgenden Einstellungen ausgeliefert:

  • Schaltausgang am Betriebsart-Schaltpunkt
  • Schaltausgang auf NOC
  • Schaltabstand im Arbeitsbereich
  • Input Com auf »sync« gestellt
  • Filtern Sie bei F01
  • Filterstärke bei P00

Verwenden der Ausrichtungshilfe
Mit der internen Ausrichthilfe kann der Sensor beim Einbau optimal auf das Objekt ausgerichtet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor (siehe Abb. 9):
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Montieren Sie den Sensor lose am Montageort, so dass er sich noch bewegen lässt.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 T2 kurz drücken. Die gelben LEDs blinken. Je schneller die gelben LEDs blinken, desto stärker ist das empfangene Signal.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Richten Sie den Sensor etwa 10 Sekunden lang in verschiedenen Winkeln auf das Objekt, damit der Sensor den maximalen Signalpegel ermitteln kann. Anschließend den Sensor ausrichten, bis die gelben LEDs konstant leuchten.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 Schrauben Sie den Sensor in dieser Position fest.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Symbol 1 T2 kurz drücken (oder ca. 120 s warten), um die Ausrichthilfe zu verlassen. Die grünen LEDs blinken 2x und der Sensor kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück.

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 8

Wartung

microsonic Sensoren sind wartungsfrei. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir eine Reinigung der weißen Sensorfläche.

Hinweise

  • Der Würfelsensor hat eine Blindzone, innerhalb derer eine Entfernungsmessung nicht möglich ist.
  • Der Würfelsensor ist mit einer internen Temperaturkompensation ausgestattet. Durch die Eigenerwärmung der Sensoren erreicht die Temperaturkompensation ihren optimalen Arbeitspunkt nach ca. 3 Minuten Betrieb.
  • Der Würfelsensor hat einen Gegentakt-Schaltausgang.
  • Die Wahl zwischen Ausgangsfunktion Schließer und Öffner ist möglich.
  • Im normalen Betriebsmodus signalisieren die leuchtenden gelben LEDs, dass der Schaltausgang gesetzt ist.
  • Die blinkenden grünen LEDs zeigen an, dass sich der Sensor im IO-Link-Modus befindet.
  • Wird ein Teach-in-Vorgang nicht abgeschlossen, werden alle Änderungen nach ca. 30 Sekunden.
  • Blinken alle LEDs abwechselnd schnell für ca. 3 Sekunden während eines Einlernvorgangs, der Einlernvorgang war nicht erfolgreich und wird verworfen.
  • In der Betriebsart »Zweiwege-Reflexionsschranke« muss sich das Objekt im Bereich von 0 bis 92 % der eingestellten Entfernung befinden.
  • Beim Teach-in-Vorgang »Schaltpunkt setzen – Methode A« wird dem Sensor der tatsächliche Abstand zum Objekt als Schaltpunkt eingelernt. Bewegt sich das Objekt auf den Sensor zu (z. B. bei Füllstandskontrolle), so ist der eingelernte Abstand der Füllstand, bei dem der Sensor den Ausgang schalten muss.
  • Bewegt sich das abzutastende Objekt seitlich in den Erfassungsbereich, sollte das Teach-in-Verfahren »Schaltpunkt +8 % setzen – Methode B« verwendet werden. Dadurch wird der Schaltabstand 8 % weiter eingestellt als der tatsächlich gemessene Abstand zum Objekt. Dadurch wird ein zuverlässiges Schaltverhalten auch bei geringfügig unterschiedlichen Objekthöhen gewährleistet, siehe Abb. 10.

  • Der Sensor kann auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (siehe »Weitere Einstellungen«, Abb. 1).
  • Der Würfelsensor kann über die Funktion »Teach-in + Sync ein- oder ausschalten« gegen ungewollte Veränderungen des Sensors gesperrt werden, siehe Abbildung 1.
  • Mit dem LinkControl-Adapter (optionales Zubehör) und der LinkControl-Software für Windows® können optional alle Teach-in- und weitere Sensorparametereinstellungen angepasst werden.
  • Die neueste IODD file und Informationen zur Inbetriebnahme und Konfiguration von Würfelsensoren über IO-Link finden Sie online unter: www.microsonic.de/de/cube.

Lieferumfang

  • 1x QuickLock-Halterung

Technische Daten

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 9 microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 10 microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 11 microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 12
blinde Zone 0 bis 65 mm 0 bis 200 mm 0 bis 350 mm
Betriebsbereich 350 mm 1,300 mm 3,400 mm
Maximale Reichweite 600 mm 2,000 mm 5,000 mm
Winkel der Strahlausbreitung siehe Erfassungsbereich siehe Erfassungsbereich siehe Erfassungsbereich
Wandlerfrequenz 400 kHz 200 kHz 120 kHz
Messauflösung 0.056 mm 0.224 mm 0.224 mm
digitale Auflösung 0.1 mm 1.0 mm 1.0 mm
Erkennungszonen
für verschiedene Objekte:
Die dunkelgrauen Bereiche stellen den Bereich dar, in dem der Normalreflektor (runder Balken) gut zu erkennen ist. Dies deutet auf die
typischer Arbeitsbereich der Sensoren. Die hellgrauen Bereiche stellen den Bereich dar, in dem ein sehr großer Reflektor – beispielsweise ein Schild – noch erkennbar ist. Der
Voraussetzung ist hier ein Optimum
Ausrichtung auf den Sensor. Eine Auswertung von Ultraschallreflexionen außerhalb dieses Bereichs ist nicht möglich.
microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 13 microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 14 microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang - Abb. 15
Reproduzierbarkeit ±0.15 % ±0.15 % ±0.15 %
Genauigkeit ±1 % (Temperaturdrift intern kompensiert, kann deaktiviert werden
1)
, 0.17 %/K ohne Kompensation)
±1 % (Temperaturdrift intern kompensiert, evtl
deaktiviert werden
1)
, 0.17 %/K ohne Kompensation)
±1 % (Temperaturdrift intern kompensiert, evtl
deaktiviert werden
1)
, 0.17 %/K ohne Kompensation)
BetriebsvolumentageUB 9 bis 30 V DC, Verpolungsschutz (Klasse 2) 9 bis 30 V DC, Verpolungsschutz (Klasse 2) 9 bis 30 V DC, Verpolungsschutz (Klasse 2)
voltage Welligkeit ±10 % ±10 % ±10 %
Leerlaufstrom ≤50 mA ≤50 mA ≤50 mA
Gehäuse PA, Ultraschallwandler: Polyurethanschaum,
Epoxidharz mit Glasanteil
PA, Ultraschallwandler: Polyurethanschaum,
Epoxidharz mit Glasanteil
PA, Ultraschallwandler: Polyurethanschaum,
Epoxidharz mit Glasanteil
Schutzart nach EN 60529 Schutzart: IP 67 Schutzart: IP 67 Schutzart: IP 67
Normkonformität EN 60947-5-2 EN 60947-5-2 EN 60947-5-2
Art der Verbindung 5-poliger Initiatorstecker, PBT 5-poliger Initiatorstecker, PBT 5-poliger Initiatorstecker, PBT
Bedienelemente 2 Drucktasten 2 Drucktasten 2 Drucktasten
Indikatoren 2x LED grün, 2x LED gelb 2x LED grün, 2x LED gelb 2x LED grün, 2x LED gelb
programmierbar Einlernen per Taster, LinkControl, IO-Link Einlernen per Taster, LinkControl, IO-Link Einlernen per Taster, LinkControl, IO-Link
IO-Link V1.1 V1.1 V1.1
Betriebstemperatur –25 bis +70 ° C. –25 bis +70 ° C. –25 bis +70 ° C.
Lagertemperatur –40 bis +85 ° C. –40 bis +85 ° C. –40 bis +85 ° C.
Gewicht 120 g 120 g 130 g
Schalthysterese 1) 5 mm 20 mm 50 mm
Schaltfrequenz 2) 12 Hz 8 Hz 4 Hz
Reaktionszeit 2) 64 ms 96 ms 166 ms
zeitliche Verzögerung vor der Verfügbarkeit <300 ms <300 ms <300 ms
Best.-Nr. Würfel-35/F Würfel-130/F Würfel-340/F
Schaltausgänge Gegentakt, UB–3 V, –UB+3 V, Imax = 100 mA Schließer/Öffner umschaltbar, kurzschlussfest Gegentakt, UB–3 V, –UB+3 V, Imax = 100 mA Schließer/Öffner umschaltbar, kurzschlussfest Gegentakt, UB–3 V, –UB+3 V, Imax = 100 mA
Schließer/Öffner umschaltbar, kurzschlussfest

microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Deutschland /
T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 /
E info@microsonic.de /W microsonic.de
Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt technischen Änderungen. Die Spezifikationen in diesem Dokument werden nur beschreibend dargestellt.
Sie gewährleisten keine Produkteigenschaften.

Dokumente / Ressourcen

microsonic IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang [pdf] Bedienungsanleitung
IO-Link Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang, IO-Link, Ultraschall-Näherungsschalter mit einem Schaltausgang, Schalter mit einem Schaltausgang, Schaltausgang

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *