BENUTZERHANDBÜCHER FÜR ÄLTERE BENUTZER: BESTE PRAKTIKEN

Best Practices für Benutzerhandbücher für ältere Benutzer

Bei der Erstellung von Benutzerhandbüchern für ältere Benutzer ist es wichtig, deren individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen zu berücksichtigen. Hier sind einige Richtlinien, die Sie beachten sollten:

  • Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache:
    Verwenden Sie eine klare Sprache und vermeiden Sie Fachjargon oder komplexe Terminologie. Halten Sie Sätze kurz und prägnant und verwenden Sie eine größere Schriftgröße, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Geben Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen an:
    Teilen Sie die Anweisungen in kleine, überschaubare Schritte auf. Verwenden Sie ein nummeriertes oder Aufzählungsformat, um älteren Benutzern das Nachvollziehen zu erleichtern. Fügen Sie für jeden Abschnitt und Unterabschnitt klare Überschriften ein, um Benutzern die Navigation im Handbuch zu erleichtern.
  • Visuelle Hilfsmittel einbeziehen:
    Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Diagramme, Illustrationen und Fotos, um die schriftlichen Anweisungen zu ergänzen. Visuelle Darstellungen können für zusätzliche Klarheit sorgen und es älteren Benutzern erleichtern, die Informationen zu verstehen. Stellen Sie sicher, dass die Bilder groß, klar und gut beschriftet sind.
  • Wichtige Informationen hervorheben:
    Verwenden Sie Formatierungstechniken wie fetten oder kursiven Text, Farben oder Symbole, um auf wichtige Informationen wie Sicherheitswarnungen, Vorsichtsmaßnahmen oder kritische Schritte aufmerksam zu machen. Dies hilft älteren Benutzern, sich auf wesentliche Details zu konzentrieren.
  • Geben Sie klare Sicherheitsanweisungen:
    Erläutern Sie deutlich alle potenziellen Risiken und Gefahren, die mit der Verwendung des Produkts verbunden sind. Heben Sie Sicherheitsvorkehrungen hervor und betonen Sie, wie wichtig es ist, diese zu befolgen. Verwenden Sie einfache Sprache und Bilder, um sichere Praktiken zu veranschaulichen.
  • Berücksichtigen Sie Barrierefreiheitsfunktionen:
    Berücksichtigen Sie die möglichen körperlichen Einschränkungen älterer Benutzer. Stellen Sie sicher, dass das Handbuch für Personen mit Sehbehinderungen leicht lesbar ist, indem Sie eine größere Schriftgröße und kontrastreiche Farben verwenden. Erwägen Sie, das Handbuch in alternativen Formaten anzubieten, z. B. als Großdruck oder als elektronische Version, die vergrößert werden kann.
  • Verwenden Sie eine logische Organisation:
    Ordnen Sie die Informationen in einer logischen und intuitiven Reihenfolge. Beginnen Sie mit einer Einführung und noch einmalview des Produkts, gefolgt von Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Einrichtung, Betrieb und Wartung. Verwenden Sie Überschriften, Zwischenüberschriften und ein Inhaltsverzeichnis, um Benutzern das Auffinden spezifischer Informationen zu erleichtern.
  • Geben Sie Tipps zur Fehlerbehebung:
    Fügen Sie einen Abschnitt zur Fehlerbehebung hinzu, der sich mit häufigen Problemen oder Fragen befasst, auf die ältere Benutzer möglicherweise stoßen. Bieten Sie klare und praktische Lösungen an, die ihnen helfen, Probleme ohne Hilfe zu lösen.
  • Fügen Sie häufig gestellte Fragen (FAQs) hinzu:
    Integrieren Sie einen Abschnitt mit häufig gestellten Fragen und deren Antworten. Dies kann dazu beitragen, häufige Bedenken oder Verwirrung bei älteren Benutzern auszuräumen.
  • Erwägen Sie Benutzertests:
    Erwägen Sie vor der Fertigstellung des Handbuchs die Durchführung von Benutzertestsitzungen mit älteren Personen. Auf diese Weise können Sie etwaige Unklarheiten oder Schwierigkeiten erkennen und notwendige Verbesserungen vornehmen.

Denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, die Bedienungsanleitung für ältere Benutzer so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Indem Sie ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen und klare, prägnante und verständliche Anweisungen erstellen, können Sie sicherstellen, dass sie das Produkt sicher und effektiv verwenden können.

Grundlegende Anweisungen zum Verfassen von Produkthandbüchern

Die Community der technischen Kommunikation verwendet seit Jahrzehnten allgemeine Standards zum Verfassen von Produktanweisungen. Beispielsweise bietet „Technical Report Writing Today“ Richtlinien für das Verfassen von Produktanweisungen, wie z. B. das Einrichten des Szenarios, das Beschreiben der Funktion der Teile, das Beschreiben, wie eine Reihe notwendiger Verfahren durchgeführt werden, der Einsatz visueller Logik und das Schaffen von Glaubwürdigkeit. Das Konzept des minimalen manuellen Designs wurde von Carroll et al. entwickelt, der dann empirisch bewies, dass es den Benutzern den Erwerb von Textverarbeitungssoftware wirksam erleichtert.

Beim Verfassen von Produktanweisungen kann es für die Verfasser von Anweisungen schwierig sein, allgemeine Ideen richtig anzuwenden. Meij und Carroll schlugen die folgenden vier Richtlinien vor, um Praktikern bei der Erstellung minimalistischer Handbücher besser zu helfen: Wählen Sie eine handlungsorientierte Strategie, verankern Sie das Tool im Aufgabenbereich, unterstützen Sie die Fehlererkennung und -behebung und fördern Sie das Lesen zum Handeln, Studieren und Lokalisieren. Darüber hinaus gibt es Regeln, die spezifisch für bestimmte Produktkategorien sind.

 Probleme, auf die ältere Erwachsene bei der Verwendung von Produktanweisungen stoßen

Leider erstellen Autoren häufig Produktanweisungen aus technischer Sicht und haben weder Zeit noch Lust, die Erwartungen der Verbraucher zu berücksichtigen. Trotz der Tatsache, dass die Mehrheit der älteren Erwachsenen Produktanweisungen verwendet und diese anderen Ansätzen vorzieht (z. B. um Hilfe bitten), führen diese schlechten Praktiken häufig dazu, dass Handbücher „schlecht geschrieben“ sind und den Lesern das Gefühl geben, geistig ausgelaugt und überlastet zu sein Verbringen Sie zu viel Zeit damit, die Anweisungen eines Geräts zu verstehen. Laut Bruder et al. gibt es sechs Variablen, die es älteren Menschen erschweren, Produktanweisungen zu befolgen.

Dazu zählen unbekannte Fachbegriffe, ungenügend anwenderorientierte Texte, unvollständige und verwirrende Anleitungen, eine Fülle technischer Details, eine unstrukturierte Erklärung von Grund- und Fachfunktionen sowie zu lange und schwer verständliche Sätze. Andere Studien haben ähnliche Probleme bei der Verwendung von Produktanweisungen durch ältere Menschen festgestellt.