Best Practices zum Erstellen von Benutzerhandbüchern für mobile Apps
ERSTELLEN SIE DAS PERFEKTE BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE MOBILE APP
Bei der Erstellung von Benutzerhandbüchern für mobile Apps ist es wichtig, die einzigartigen Eigenschaften mobiler Plattformen und die Bedürfnisse Ihrer Benutzer zu berücksichtigen. Hier sind einige Best Practices, die Sie befolgen sollten:
- Halten Sie es prägnant und benutzerfreundlich:
Nutzer mobiler Apps bevorzugen oft schnelle und leicht verständliche Informationen. Halten Sie Ihr Benutzerhandbuch prägnant und verwenden Sie eine klare Sprache, um sicherzustellen, dass Benutzer die benötigten Informationen schnell finden. - Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel:
Integrieren Sie Screenshots, Bilder und Diagramme, um Anweisungen zu veranschaulichen und visuelle Hinweise zu geben. Visuelle Hilfsmittel können Benutzern helfen, die Features und Funktionalitäten der App besser zu verstehen. - Strukturieren Sie es logisch:
Organisieren Sie Ihr Benutzerhandbuch auf logische und intuitive Weise. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und unterteilen Sie die Informationen in Abschnitte oder Kapitel, damit Benutzer die relevanten Anweisungen leichter finden können. - Geben Sie ein Over anview:
Beginnen Sie mit einer Einleitung, die Ihnen einen Überblick verschafftview über den Zweck, die wichtigsten Funktionen und die Vorteile der App. Dieser Abschnitt soll Benutzern ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise der App vermitteln. - Halten Sie es auf dem Laufenden:
Regelmäßig review und aktualisieren Sie Ihr Benutzerhandbuch, um alle Änderungen an der Benutzeroberfläche, den Funktionen oder Arbeitsabläufen der App widerzuspiegeln. Veraltete Informationen können Benutzer verwirren und zu Frustration führen. - Offline-Zugriff bereitstellen:
Bieten Sie nach Möglichkeit die Möglichkeit an, das Benutzerhandbuch für den Offline-Zugriff herunterzuladen. Dadurch können Benutzer auch dann auf die Dokumentation zugreifen, wenn sie keine Internetverbindung haben. - Beschreiben Sie die Kernfunktionen:
Geben Sie detaillierte Anweisungen zur Verwendung der Kernfunktionen der App. Teilen Sie komplexe Aufgaben in kleinere Schritte auf und verwenden Sie zur besseren Übersicht Aufzählungspunkte oder nummerierte Listen. - Beheben Sie häufige Probleme und häufig gestellte Fragen:
Antizipieren Sie häufige Fragen oder Probleme, auf die Benutzer möglicherweise stoßen, und geben Sie Tipps zur Fehlerbehebung oder häufig gestellte Fragen (FAQs). Dadurch können Benutzer Probleme selbstständig lösen und Supportanfragen reduzieren. - Suchfunktion anbieten:
Wenn Sie ein digitales Benutzerhandbuch oder eine Online-Wissensdatenbank erstellen, integrieren Sie eine Suchfunktion, die es Benutzern ermöglicht, bestimmte Informationen schnell zu finden. Dies ist besonders bei größeren Handbüchern mit umfangreichen Inhalten nützlich.
Fügen Sie einen Leitfaden für die ersten Schritte bei FÜR MOBILE APPS
Erstellen Sie einen Abschnitt, der Benutzer durch den Ersteinrichtungs- und Onboarding-Prozess führt. Erklären Sie, wie Sie die App herunterladen, installieren und konfigurieren und bei Bedarf ein Konto erstellen.
- Einführung und Zweck:
Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung, die den Zweck und die Vorteile Ihrer App erläutert. Kommunizieren Sie klar und deutlich, welche Probleme es löst oder welchen Mehrwert es den Benutzern bietet. - Installation und Einrichtung:
Geben Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Herunterladen, Installieren und Einrichten der App auf verschiedenen Plattformen (iOS, Android usw.) an. Geben Sie alle spezifischen Anforderungen an, z. B. Gerätekompatibilität oder empfohlene Einstellungen. - Kontoerstellung und Anmeldung:
Erklären Sie, wie Benutzer bei Bedarf ein Konto erstellen können, und führen Sie sie durch den Anmeldevorgang. Geben Sie die Informationen an, die sie bereitstellen müssen, und alle Sicherheitsmaßnahmen, die sie berücksichtigen sollten. - Benutzeroberfläche vorbeiview:
Geben Sie Benutzern einen Rundgang durch die Benutzeroberfläche der App, heben Sie wichtige Elemente hervor und erläutern Sie deren Zweck. Erwähnen Sie die Hauptbildschirme, Schaltflächen, Menüs und Navigationsmuster, auf die sie stoßen werden. - Hauptmerkmale und Funktionalitäten:
Identifizieren und erläutern Sie die wichtigsten Features und Funktionalitäten Ihrer App. Geben Sie einen kurzen Überblickview Erläutern Sie die einzelnen Funktionen und beschreiben Sie, wie Benutzer darauf zugreifen und sie effektiv nutzen können. - Allgemeine Aufgaben ausführen:
Führen Sie Benutzer durch häufige Aufgaben, die sie wahrscheinlich innerhalb der App ausführen werden. Stellen Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Screenshots oder Illustrationen zur Verfügung, damit sie leichter nachvollziehen können. - Anpassungsoptionen:
- Wenn Ihre App eine Anpassung zulässt, erläutern Sie, wie Benutzer ihr Erlebnis personalisieren können. Zum BeispielampHier erfahren Sie, wie Sie Einstellungen anpassen, Präferenzen konfigurieren oder das Erscheinungsbild der App anpassen.
- Tipps und Tricks:
Teilen Sie alle Tipps, Verknüpfungen oder versteckten Funktionen mit, die das Benutzererlebnis verbessern können. Diese Erkenntnisse können Benutzern helfen, zusätzliche Funktionen zu entdecken oder effizienter in der App zu navigieren. - Fehlerbehebung und Support:
Fügen Sie Informationen dazu hinzu, wie Benutzer häufig auftretende Probleme beheben oder Unterstützung suchen können, wenn sie auf Probleme stoßen. Geben Sie Kontaktdaten oder Links zu Ressourcen wie FAQs, Wissensdatenbanken oder Kundensupportkanälen an. - Zusätzliche Ressourcen:
Wenn Ihnen andere Ressourcen zur Verfügung stehen, beispielsweise Video-Tutorials, Online-Dokumentation oder Community-Foren, stellen Sie Links oder Verweise auf diese Ressourcen für Benutzer bereit, die diese weiter erkunden möchten.
VERWENDEN SIE EINFACHE SPRACHE FÜR MOBILE APPS
Vermeiden Sie Fachjargon und verwenden Sie eine einfache, klare Sprache, um sicherzustellen, dass Ihre Anweisungen von Benutzern mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen leicht verstanden werden. Wenn Sie Fachbegriffe verwenden müssen, geben Sie klare Erklärungen oder ein Glossar an.
- Verwenden Sie einfache Wörter und Sätze:
Vermeiden Sie die Verwendung komplexer oder technischer Fachsprache, die Benutzer verwirren könnte. Verwenden Sie stattdessen vertraute Wörter und Ausdrücke, die leicht zu verstehen sind.
Exampauf: Komplex: „Nutzen Sie die erweiterte Funktionalität der Anwendung.“ Klartext: „Nutze die erweiterten Funktionen der App.“ - Schreiben Sie in einem Gesprächston:
Wählen Sie einen freundlichen und gesprächigen Ton, damit sich das Benutzerhandbuch zugänglich und zugänglich anfühlt. Nutzen Sie die zweite Person („Sie“), um die Nutzer direkt anzusprechen.
Exampauf: Komplex: „Der Benutzer sollte zum Einstellungsmenü navigieren.“ Einfach: „Sie müssen zum Einstellungsmenü gehen.“ - Komplexe Anweisungen aufschlüsseln:
Wenn Sie einen komplexen Prozess oder eine komplexe Aufgabe erklären müssen, unterteilen Sie diese in kleinere, einfachere Schritte. Verwenden Sie Aufzählungspunkte oder nummerierte Listen, um die Verständlichkeit zu erleichtern.
Exampauf: Komplex: „Um die Daten zu exportieren, wählen Sie das entsprechende aus file Formatieren, geben Sie den Zielordner an und konfigurieren Sie die Exporteinstellungen.“ Einfach: „Um die Daten zu exportieren, gehen Sie folgendermaßen vor:- Wählen Sie die file das gewünschte Format.
- Wählen Sie den Zielordner.
- Konfigurieren Sie die Exporteinstellungen.“
- Vermeiden Sie unnötige technische Details:
Obwohl möglicherweise einige technische Informationen erforderlich sind, versuchen Sie, diese auf ein Minimum zu beschränken. Geben Sie nur Informationen an, die für den Benutzer relevant und wesentlich sind, um die Aufgabe zu verstehen und abzuschließen.
Exampauf: Komplex: „Die App kommuniziert mit dem Server über eine RESTful-API, die HTTP-Anfragen nutzt.“ Klartext: „Die App stellt eine Verbindung zum Server her, um Daten zu senden und zu empfangen.“ - Verwenden Sie visuelle Elemente und Beispieleamples:
Ergänzen Sie Ihre Anweisungen mit Bildern wie Screenshots oder Diagrammen, um visuelle Hinweise zu geben und die Informationen leichter verständlich zu machen. Geben Sie außerdem z. B. anampDateien oder Szenarien, um zu veranschaulichen, wie bestimmte Funktionen verwendet oder Aufgaben ausgeführt werden.
Exampauf: Fügen Sie Screenshots mit Anmerkungen oder Hinweisen hinzu, um bestimmte Schaltflächen oder Aktionen innerhalb der App hervorzuheben. - Lesbarkeit und Verständnis testen:
Lassen Sie vor der Fertigstellung des Benutzerhandbuchs eine Testgruppe von Benutzern mit unterschiedlichem technischem Wissensstand durchführenview Es. Sammeln Sie ihr Feedback, um sicherzustellen, dass die Anweisungen klar, leicht verständlich und frei von Unklarheiten sind.
Denken Sie daran, dass das Benutzerhandbuch als hilfreiche Ressource für Benutzer dienen sollte, damit sie Ihre mobile App besser verstehen und nutzen können. Indem Sie diese Best Practices befolgen, können Sie ein benutzerfreundliches und informatives Handbuch erstellen, das die allgemeine Benutzererfahrung verbessert.
SAMMELN SIE NUTZERFEEDBACK FÜR MOBILE APPS
Ermutigen Sie Benutzer, Feedback zur Wirksamkeit und Klarheit des Benutzerhandbuchs zu geben. Nutzen Sie ihr Feedback, um die Dokumentation kontinuierlich zu verbessern und etwaige Lücken oder Unklarheiten zu beheben.
- In-App-Umfragen
Befragen Sie Benutzer innerhalb der App. Fordern Sie Feedback zur Klarheit, Nützlichkeit und möglichen Verbesserungen des App-Handbuchs an. - Reviews und Bewertungen:
Ermutigen Sie den App Store bezüglichviewS. Auf diese Weise können Benutzer Kommentare zum Handbuch abgeben und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. - Feedback-Formulare
Fügen Sie ein Feedback-Formular oder einen Abschnitt zu Ihrem hinzu webWebsite oder App. Benutzer können Feedback und Vorschläge geben und manuelle Schwierigkeiten melden. - Benutzertests:
Benutzertestsitzungen sollten manuelle Aufgaben und Feedback umfassen. Beachten Sie ihre Kommentare und Vorschläge. - Engagement in sozialen Medien:
Diskutieren Sie und erhalten Sie Kommentare in den sozialen Medien. Um das Feedback der Benutzer einzuholen, können Sie Umfragen durchführen, Fragen stellen oder die Wirksamkeit des Handbuchs diskutieren. - Support-Kanäle
Überprüfen Sie E-Mails und Live-Chat auf Kommentare zur App-Anleitung. Die Fragen und Empfehlungen der Benutzer liefern nützliches Feedback. - Analytics-Daten:
Analysieren Sie das App-Benutzerverhalten, um manuelle Fehler zu erkennen. Absprungraten, Absprungstellen und wiederholte Aktivitäten können auf Ratlosigkeit hinweisen. - Schwerpunktgruppen:
Fokusgruppen mit verschiedenen Benutzern können umfassendes Feedback zum App-Handbuch geben. Interview oder diskutieren Sie ihre Erfahrungen, um qualitative Erkenntnisse zu gewinnen. - A/B-Tests:
Vergleichen Sie manuelle Versionen mithilfe von A/B-Tests. Um die beste Version auszuwählen, verfolgen Sie das Engagement, das Verständnis und das Feedback der Benutzer.