BOX TX Multi-Elevator - Skalierbares Sprach- und Gegensprechsystem
Produktinformationen
Die ANEP BOX TX ist eine skalierbare Sprach- und Gegensprechanlage für mehrere Aufzüge
System. Es ist für die Verwendung durch geschulte und erfahrene Lifter konzipiert
Profis. Das System entspricht den Normen EN81-28 und EN 81-70
Standards für Fernüberwachung, Sicherheit und Zugänglichkeit in
Aufzüge.
Die ANEP BOX TX verfügt über folgende technische Features:
- Werkseinstellung: Automatisch
- Dauer der Fernüberwachung: 3 Tage
Anweisungen zur Produktverwendung
1. Installation / Inbetriebnahme
- Vor dem Einbau der ANEP-Materialien sicherstellen, dass die richtige Hebevorrichtung
Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. - Verwenden Sie während der Installation persönliche Schutzausrüstung.
- Überprüfen Sie die Installation, bevor Sie elektrische
Verbindungen. - Erreichen Sie einen sicheren Ort, bevor Sie Eingriffe am Aufzug vornehmen.
Welle.
2. Umgang mit ANEP-Geräten
- Stellen Sie sicher, dass alle ANEPBOX-Geräte (TA, TX, TX+ usw.)
vor der Handhabung ausgeschaltet. - Verbinden Sie alle Geräte mit der ANEPBOX-Ausrüstung, bevor Sie sie anschließen
zur Telefonleitung.
3. BOX TX-Verbindung
Für die ANEP BOX TX werden folgende Anschlüsse benötigt:
- Magnetsensor hoch (MSH)
- Magnetsensor niedrig (MSL)
- CD (Offene Türen)
- OD (Geschlossene Türen)
- PB Kabinenalarm (NO oder NC)
- RJ11
- Zu Y/G LEDs
- Falsche Unterkabine (BOX-SC)
- Telefonleitung
- ALIM-CONTROL II (Ref. ANEP A-BA-039)
- Prüfen
- Falsche Kabine (MIDIS BP)
4. Anschließen der Sensoren
Die ANEP BOX verfügt über vier Eingänge (E1 bis E4) zum Anschluss
Sensoren:
- E1 – Kabinentür AUF
- E2 – Kabinentür GESCHLOSSEN
- E3 – Magnetsensor HOCH
- E4 – Magnetsensor NIEDRIG
5. Anschluss der Positions-/Nachstellsensoren [E3] und
[E4]
Die ANEP BOX erfordert die Positionierung von Magneten für eine genaue
Erkennung:
- Zählmagnete: Höhe = 50mm
- Rückstellmagnet: Höhe = 200mm
5.1 Aufzug mit kurzen Etagen
Bei kurzen Böden beträgt der Mindestwert für stage
Die Erkennungsweite zwischen zwei Ebenen beträgt 700 mm.
Ausführlichere Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung
und Informationen zur Bedienung der ANEP BOX TX.
ANEP BOX TX
SKALIERBARES SPRACH- UND GEGENSPRECHSYSTEM FÜR MEHRERE AUFZÜGE
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
1 – EMPFEHLUNGEN
Diese Dokumentation richtet sich an geschultes und erfahrenes Aufzugspersonal. 1.1 – Installation/Inbetriebnahme Daher müssen bei einem Eingriff an einem Aufzug zur Installation der ANEP-Materialien die entsprechenden Sicherheitsregeln für Aufzüge befolgt werden.
Tragen Sie „persönliche Schutzausrüstung“. Überprüfen Sie die Installation, bevor Sie elektrische Anschlüsse vornehmen. Begeben Sie sich vor Eingriffen in den Schacht an einen sicheren Ort.
Stellen Sie vor dem Umgang mit ANEP-Geräten sicher, dass diese AUSGESCHALTET sind.
Bei allen „ANEPBOX“-Geräten (TA, TX, TX+, …) müssen alle Geräte VOR der Verbindung mit der Telefonleitung angeschlossen werden.
Es ist unerlässlich, das gesamte Peripheriegerät vor der Verzweigung der Telefonleitung zu verbinden:
– Schrank-Alarmanlage (NO oder NC und Kontakt-Sek.) – Plastron-Kabine (MIDIS) oder Telefon-HP und Mikro (BA-mini-GHP) – Telefon-Unterschrank (BOX-SC) – Stromversorgung 230/12 V, sicher und kontrolliert Typ ANEP ALIM-CONTROL II
(si boucle magnétique auditive et/ou voyants Jaune / Vert)
1.2 – Hängekabel Wir empfehlen Ihnen, den Aufzug mit einem abgeschirmten Hängekabel auszustatten, um eine hervorragende Sprachqualität zu gewährleisten und Störungen zu vermeiden, die zu Fehlfunktionen führen könnten. Der Betrieb von Telefonanlagen hängt in hohem Maße von den Eigenschaften der Telefonleitung ab. Es muss besonders darauf geachtet werden, dass die Telefonleitung die technischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt. Überprüfen Sie die Kabel, wenn sie von Aufzugsmaschinen abhängig sind. · Kabeltyp, Kabelführung (Schwach-/Starkstrom), Störfaktoren (VMC, Generatoren) usw.
2
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
2 – ALLGEMEINES
2.1 – Technische Merkmale
· Entspricht den europäischen Normen EN81-28 und EN81-70* · Sprachintegrierte oder Remote-Module · Dreipunkt-Sprachsystem durch Hinzufügen der Module BOX-SC MIC oder BOX-SC,
BOX-F · Befestigung auf dem Kabinendach · Fernspeisung über analoge Telefonleitung oder Speisung über Magnetschleife oder
die grün-gelben Lichter sind angeschlossen · Mehrfrequenzwahlmodus · Automatisches Auflegen · Lautstärke- und Akustikeinstellung (lokale oder Fernprogrammierung) · Bestätigung des Ruforts · Die Rufortidentifikation wird an ANEPCenter® oder an anepanywhere.com gesendet · Programmiertastatur mit 12 Tasten · 1 Eingang von der Alarmtaste der Aufzugskabine (NO oder NC) · 1 Taste mit drei integrierten Funktionen: Bestätigung des Alarms blockierte Person,
Ankunft/Abfahrt eines Technikers und Testanruf beim ANEP-Sprachserver · 1 Alarmtaste Techniker Aufzug Kabinendach · 6 Telefonnummernspeicher · Automatische Wahlwiederholung der zweiten Nummer bei besetzter oder nicht beantworteter Telefonnummer · Speicher auf EEprom ohne Batterie oder Wartung · Zyklischer Test (1, 2 oder 3 Tage) · Fernprogrammierung auf ANEPCenter® · Syntheseschaltung ermöglicht eine Etagenansagefunktion und die Übertragung von
Sprachmeldungen · 1 Eingang „Fahrkorblicht“ · Steuerung des Aufzugbetriebs
Werkseinstellung
· Programmcode:
1 2 3
· Kommunikationsdauer: 3 Minuten
· Auflegen:
Automatisch
· Zyklischer Test:
3 Tage
* Norm EN81-28: Fernüberwachung für neue Aufzüge seit Oktober 2003
Norm EN 81-70: Sicherheitsregeln für die Herstellung und den Einbau von Aufzügen. Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für alle Personen, einschließlich Menschen mit Behinderungen.
3
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
3 – BOX TX-ANSCHLUSS
MAGNETSENSOR HOCH
MSH
MSL
MAGNETSENSOR NIEDRIG
CD
MSH MSL
CD-R
OD
BOX-INTENS
PB-KABINENALARM (NO oder NC)
ODER BOX-DISCRI ODER BOX-SECU
RJ11
*,1,2,3
Zu Y/G LEDs
Fälschung unter der Kabine
(BOX-SC)
TELEFONLEITUNG
ALIM-CONTROL II
(Ref. ANEP A-BA-039)
PRÜFEN
Gefälschte Kabine (MIDIS BP)
… oder MIDIS-FACEPLATE LIGAN / LIGAN-BP MICRO-DEP. BA-MAX BA-mini-GHP
CAB
230Vac grün
weiß braun
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
SEKTOR
230 V Wechselspannung
(Kabel im Lieferumfang von ANEP Voice enthalten)
4
3.1 – ANSCHLUSS DER SENSOREN
Anschluss der Sensoren Die Informationen zum Öffnen/Schließen der Kabinentür und zur Bewegung des Aufzugs werden an die Eingänge E1 bis E4 der ANEP BOX angeschlossen.
Diese Eingänge erhalten potenzialfreie Trockenkontakte.
E1 – Kabinentür AUF E2 – Kabinentür ZU E3 – Magnetsensor HOCH E4 – Magnetsensor NIEDRIG
Hinweis: Diese vier Angaben sind für die Funktion der Kontoauszüge zwingend erforderlich.
MAGNETSENSOR HOCH
MSH
MAGNETSENSOR NIEDRIG
MSL
MSL MSH
CD-Außendurchmesser
OD
OFFENE TÜREN
CD
GESCHLOSSENE TÜREN
5
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
3.2 – ANSCHLUSS DER POSITIONS-/NACHSTELLSENSOREN [E3] UND [E4]
XY-STUFE
EINRICHTUNG 10mm MAX
4. EBENE
Zählmagnete Höhe = 50 mm
3. EBENE
Rückstellmagnet * Höhe = 200 mm
15° MAX
2. STUFE 1. STUFE
(*) HINWEIS: Der Rückstellmagnet muss auf der Höhe angebracht werden, an der das Taxi am häufigsten vorbeifährt (Beispielamplinks: Erdgeschoss für ein R+4)
Wenn es zu einer Anzeigenverzögerung im Betrieb kommt, müssen wir den Abstand vergrößern
zwischen Magneten oder vergrößern Sie den Abstand Y
Magnetsensor.
MAGNETE ZÄHLEN
MAGNET ZURÜCKSETZEN
OBERER MAGNET
50 mm
MSH
MAGNETISCH
SENSOR
HOCH
MSL
MAGNETISCH
Y
SENSOR
NIEDRIG
200 mm
50 mm
UNTERER MAGNET
6
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
3.2.1 – Aufzug mit kurzen Etagen Der Mindestwert für kurze EtagentagDie Erkennung beträgt 700 mm zwischen zwei Ebenen (stage Informationen).
Aufzugshüllenlift (example)
MAGNETE ZÄHLEN
2. Stock
1. Stock
Erdgeschoss Hoch
Erdgeschoss Niedrig
U-BAHN
KABINE
MAGNET ZURÜCKSETZEN
Verringerung des Abstands der Sensoren ermöglicht Abstimmung Zählmagnete
Ein Zählmagnet darf nicht 2 Sensoren gleichzeitig bedienen können (Erkennung einer Verstellung)
7
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
3.3 – Anschluss der Sensoren PO* und PF** [E3] und [E4]
*OD = Offene Türen
**CD = Geschlossene Türen
3.3.1 – Aufzug mit Einzelzugang.
Die OD/CD-Gatterinformationen sind an die Eingänge E1 (OD) und E2 (CD) anzuschließen.
CD-R
OD-TÜR
CD-TÜR
3.3.2 – Aufzug mit zwei Zugängen.
OD/CD-Türinformationen müssen verdoppelt werden. (Paralleles OD und serielles CD)
TUN, TUN
TUN (1)
Tür 1 CD (2)
Door 2
CDs (1)
CDs (2)
Door 1
Door 2
HINWEIS: DER PF GIBT DEM GONG DEN OBERSTEN START. WENN DIE SYNTHESE BEGINNT, WENN DER AUFZUG STOPPT, BEVOR DIE TÜR GEÖFFNET WIRD, IST EIN PF-SENSOR FALSCH EINGESTELLT.
8
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
4 – GELBE UND GRÜNE LED-ANSCHLÜSSE (wenn MIDIS nicht vorhanden ist)
– Schließen Sie die in der Kabine verwendeten Blinker gemäß der Norm NF EN 81.28 von 2003 oder 2018 und 81.70 an (12 Vcc / 140 mA max. pro Blinker) (siehe Seite 15).
– Schließen Sie ein ALIM-CONTROL 2 12Vcc (9 bis 15Vcc) Netzteil an
Bei Verwendung von MIDIS Phony kann keine solche Verbindung hergestellt werden.
Gemeinsame Kathoden-LEDs
GELBES LICHT
GEMEINSAME KATHODEN
GRÜNES LICHT
SEKTOR
Gemeinsame Anoden-LEDs
GELBES LICHT
GEMEINSAME KATHODEN
GRÜNES LICHT
NICHT VERWENDET
SEKTOR
9
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
4.1 – Gelbe und grüne LED-Programmierung gemäß EN81-28-Standard von 2003 oder 2018
Nach Eingabe des Programmier-Zugangscodes
Je nachdem, welchen Standard Sie für die LED-Verwaltung wünschen, drücken Sie nacheinander # 417 #, oder # 418 #, oder # 419 #
# 417 #
# 418 #
NORM EN81-28
2003
AUS EIN Þ AUS AUS
AUS AUS AUS Þ AUS
Schlafgerät / NORMALMODUS
Alarm aktiviert, Anruf läuft. In Verbindung mit einem Callcenter-Mitarbeiter. Kommunikation abgeschlossen, Leitung aufgelegt, Alarm bestätigt (remote oder vor Ort).
AUS
AUS Schlafgerät / NORMALMODUS
EIN Þ
AUS Alarm ein, Anruf läuft
NORM EN81-28
2018
EIN Þ EIN Þ AUS
EIN Þ AUS AUS
In Kommunikation mit einem Callcenter-Mitarbeiter. Kommunikation abgeschlossen, Leitung aufgelegt. Alarm bestätigt (remote oder vor Ort).
BLINKEND ÞºÞº
BLINKEND ºÞºÞ
Geplanter zyklischer Testfehler
AUS
AUS Schlafgerät / NORMALMODUS
NORM EN81-28
2018
EIN Þ EIN Þ
AUS EIN Þ
Alarm eingeschaltet, Anruf läuft. In Kommunikation mit einem Callcenter-Mitarbeiter.
GELB AUS
AUS AUS BLINKEND ÞºÞº
AUS AUS BLINKT ºÞºÞ
Kommunikation abgeschlossen, Leitung unterbrochen Bestätigter Alarm (remote oder vor Ort) Geplanter zyklischer Testfehler
ANEP BOX Tastaturprogrammierung
* Nach Aktivierung des Programmierzugangsmodus „123“
# 417 # Validiert das Management gelber und grüner LEDs gemäß den Standards von 2003
# 418 # Validiert das Management gelber und grüner LEDs gemäß den Standards von 2018
Validiert die Verwaltung der gelben und grünen LEDs gemäß # 419 # nach 2018-Standards mit ausgeschalteter gelber LED nach der Kommunikation
(Ende des Alarms)
# 419 #
10
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
5 – KABINENALARMUNTERSCHEIDUNG
· Durch Alarmunterscheidung wird verhindert, dass aufgrund von Missbrauch oder böswilliger Absicht unzeitgemäße und unbegründete Alarme übermittelt werden.
Die Unterscheidung kann intern oder extern oder nicht validiert erfolgen. 5.1 – Nicht validierte Unterscheidung Dieser Konfigurationsmodus ermöglicht die permanente Berücksichtigung des Kabinenalarms. Im Programmiermodus (siehe Seite 11)
– Drücken Sie nacheinander die Tasten # 307 # – ANEP-BOX TX gibt 3 Pieptöne aus. 5.2 – Interne Unterscheidung In diesem Modus führt ANEP BOX TX eine Verarbeitung durch, die das Öffnen/Schließen der Kabinen- und Schachttür sowie die Bewegung des Aufzugs berücksichtigt. Der Alarm wird unterschieden: – Bei der Bewegung des Aufzugs, – Während der ersten 15 Sekunden, nachdem der Aufzug nach oben geschaltet wurde, – Wenn die Kabinen- und Schachttür beide geöffnet sind. Die Eingänge E1, E2 empfangen die Kontakte OD, CD der Kabinentür.
Der DISCRI-Eingang kann das Bild des Öffnens/Schließens der Schachttür empfangen: – Eintage (5Vcc bis 230Vac) am DISCRI-Eingang zeigt die
SCHLIESSEN DER LANDESTÜR. In diesem Fall: · Unabhängig vom Zustand der Kabinentür wird der Alarm ausgelöst. – Kein Voltage auf den Eingang DISCRI zeigt die Etage „TÜR IST GEÖFFNET“ an. In diesem Fall:
· Die Kabinentür ist GESCHLOSSEN: Der Alarm wird bestätigt. · Die Kabinentür ist GEÖFFNET: Der Alarm wird erkannt. In einer Zeit, in der ein Techniker anwesend ist, wird keine Erkennung erreicht. Diese Behandlungsart erfordert das Vorhandensein einer 12-V-Versorgungsspannung.tage. In diesem Konfigurationsmodus und bei Abwesenheit der 12 V erfolgt keine Unterscheidung.
Im Programmiermodus
Drücken Sie # 308 # nacheinander ANEP-BOX gibt 3 Pieptöne aus
5.3 – Erzwungener Alarm Wenn die Unterscheidung bestätigt ist, kann der Kabinenalarm dennoch ausgelöst werden, wenn innerhalb von 4 Minuten 15-mal auf die Kabinentaste gedrückt wird. Bei jedem Drücken der Taste muss die Haltezeit länger sein als die programmierte Aufnahmezeit und zwischen jedem Drücken muss eine Tastenfreigabezeit von mindestens 3 Sekunden eingehalten werden.
11
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
6 – SENDERNUMMER ADRESSIERUNG UND PROGRAMMIERUNG
Sendernummer- (oder Kennung oder PROM-)Programmierung: Das ANEP BOX-Modul identifiziert sich im Datenmodus, indem es seine „Sender-ID“-Nummer (je nach Callcenter auch Kennung oder PROM genannt) sendet. Diese Nummer entspricht der Herstellungsseriennummer des ANEP BOX-Moduls.
Zur Anpassung an die unterschiedlichen Datenbestände der Empfangsstellen besteht die Möglichkeit diese Sendernummer zu verändern.
Hinweis: Die Sendernummer ist numerisch und 8-stellig.
Beispiel: 4 3 2 1 1 5 6 9
ACHTUNG: Das Ändern der Sender-ID erfordert keinen vorherigen Zugriff auf die Programmierung
* * # 2 2 2 2 0 xx xx xx xx #
xx xx xx xx = 8-stellige Sendernummer
6.1 – Adressierung Modul-Nr.:
Es können mehrere Module der ANEP BOX-Reihe auf derselben Telefonleitung installiert werden (maximal 8). Die Adresse jedes Moduls muss unbedingt konfiguriert werden.
Nach Eingabe des Programmierzugangscodes drücken Sie die Tasten:
# 303 dann 1 # wenn Modul 1 (Aufzug 1)
or
# 303 dann 2 # wenn Modul 2 (Aufzug 2)
or
# 303 dann 8 # wenn Modul 8 (Aufzug 8)
Hinweis: Modul = ANEP BOX-TX (oder TX+) oder ANEP BOX-C (Grubenboden)
BOX-C
12
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Konfiguration 1 – Offset Receptacle Phony mit BOX-C Die Adressierung erfolgt an den 4 BOX TX und an den 4 BOX-C
TELEFONLEITUNG
HÖHE 1
HÖHE 2
HÖHE 3
HÖHE 4
Konfiguration 2 – Fahrzeughardware mit BOX-SC (maximal 8) Die Adressierung erfolgt über die 8 BOX TX
TELEFONLEITUNG
HÖHE 1
HÖHE 2
HÖHE 3
HÖHE 4
HÖHE 5
HÖHE 6
HÖHE 7
HÖHE 8
HINWEIS: Diese Mengen sind bei Verwendung eines GSM-Gateways durch 2 zu teilen => 4 mal BOX-TX mit BOX-SC (unter der Kabine) => 2 mal BOX-TX mit BOX-C (Grubenboden)
13
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7 – PROGRAMMIERUNG (ANEP BOX aufgehängt)
Wichtig :
· Alle an dieselbe Telefonleitung angeschlossenen ANEP BOX TX müssen verbunden sein, um Zugriff auf den Programmiermodus zu ermöglichen.
· Die verschiedenen Programmiervorgänge werden mit der Tastatur des ANEP BOX-Moduls durchgeführt.
· Um ungewollte Manipulationen zu vermeiden, ist der Zugang zur ANEP BOX durch einen dreistelligen Zugangscode geschützt:
*1 2 3
· Dieser Code kann vom Benutzer geändert werden (1 bis 7 Ziffern) (siehe Seite 16)
7.1 – Zugang zur Programmierung
* Geben Sie gefolgt von den Zahlen den Programmierzugangscode ein
Example: (Mit standardmäßig geplantem Code beim Verlassen des Werks)
* 1 2 3
Das Gerät gibt eine Melodie aus
Das Gerät befindet sich daher im Programmiermodus
… 2 Pieptöne alle 20 Sekunden
7.2 – Programmiermodus-Ausgabe
Nachdem Sie die Programmierung des Geräts abgeschlossen haben
* Drücken Sie die Taste « »
Am Ende der Programmierung gibt das Gerät eine Melodie aus
Hinweis: Wenn 3 Minuten lang keine Taste auf der Tastatur gedrückt wird, verlässt das Gerät den Programmiermodus.
Das Gerät gibt eine Melodie aus
14
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7.3 – Zeitplantabelle der Telefonnummern (Sprachalarme)
ANEP BOX erkennt automatisch, um welche Art von Alarmtaste es sich bei der NO- oder NC-Tastenbox handelt. Der Alarmknopf muss unbedingt VOR dem Anschließen der Telefonleitung angeschlossen werden.
TASTATUR
*
ZUSAMMENSETZUNG
Programmier-Zugangscode
KOMMENTARE (Werkscode: 123)
#001# #101 #102
RES
Telefonnummer + # Telefonnummer + #
Einstellungen zurücksetzen und Telefonnummern löschen
1. Callcenter-Telefonnummer
2. Callcenter-Telefonnummer
#303
*
Telefonnummer
Modul Nr. 1-8
Programmiermodus-Ausgabe
WERKSKONFIGURATION
· Programmiercode: · Kommunikationszeit: · Auflegen: · Zyklischer Test:
*1 2 3
3 Minuten Automatisch 3 Tage
15
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7.4 – Auswahl des Telefonnetzes Das Modul BOX TX verwendet ein Telefonnetz zur Übertragung von Alarmen an eine Empfangszentrale. Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte ist die Angabe des Netztyps wichtig zwischen:
– Telefonnetz (analoges PSTN), – GSM-Gateway, – Autocom-Modus. Die Wahl des Netzes beeinflusst die folgenden Funktionen: – Informationen zum Akkustand des GSM-Gateways (nur für die Modelle PG1, PGU, P3GU und P4GU) – Sprachsteuerung des Lautsprechers und Mikrofons, – Sicherung der Datenübertragung an eine Empfangszentrale Der Autocom-Modus ermöglicht der BOX TX den Betrieb mit den meisten Autocoms, ohne dass eine Funktion mit ALLEN auf dem Markt erhältlichen Autocoms garantiert werden muss. Dieser Modus ermöglicht: – Nummerierung mit freier Leitungslautstärketagzwischen 20 und 28 V, – abgehängt, wenn die Klingelfolge 400 ms überschreitet. 7.5 – Standardmodus Wenn die Lautstärketage Ihrer Orange-Telefonleitung oder eines anderen Betreibers größer als 28 V ist, müssen Sie Ihre Geräte im „Standardmodus“ (Orange Line) und Normal Line Vol konfigurieren.tage (Zeilenlautstärketage > 28V) Dies ist der Modus, in dem Sie Ihr Gerät erhalten haben (Werksmodus). Um dies sicherzustellen, führen Sie die folgende Programmiersequenz durch. Nach Eingabe des Programmierzugangscodes
Drücken Sie die Tasten # 4 0 4 # Das Gerät gibt eine Melodie aus
* Verlassen Sie den Programmiermodus durch Drücken der Taste « »,
Das Gerät gibt eine Melodie aus
16
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7.6 – Autocom-Modus und/oder niedrige Leitungslautstärketage Wenn Ihr Gerät an eine Orange-Leitung (oder einen anderen Betreiber) angeschlossen ist, die Leitungslautstärketage im Ruhezustand niedrig ist (weniger als 28 V), müssen Sie Ihr Gerät auf „Autocom-Modus und/oder Niedrige Leitungslautstärke“ konfigurieren.tage” (20V <= Line Voltage < 28V ) Führen Sie dazu die folgende Programmiersequenz durch. Nach Eingabe des Programmierzugangscodes drücken Sie die Tasten # 4 0 3 # Das Gerät gibt eine Melodie aus
* Verlassen Sie den Programmiermodus durch Drücken der Taste « »,
Das Gerät gibt eine Melodie aus
Wenn Ihr Gerät an ein „Autocom“ angeschlossen ist, müssen Sie Ihr Gerät auf „Autocom-Modus und/oder Low Line Vol“ konfigurieren.tage” (20V <= Line Voltage < 28 V )“. 7.7 – GSM-Modus Wenn Ihr Gerät an ein GSM-Gateway angeschlossen ist, müssen Sie Ihr Gerät im „GSM-Modus“ konfigurieren. Führen Sie dazu die folgende Programmiersequenz aus.
Nach Eingabe des Programmierzugangscodes drücken Sie # 4 0 5 # Das Gerät gibt eine Melodie aus
* Verlassen Sie den Programmiermodus durch Drücken der Taste « »,
Das Gerät gibt eine Melodie aus. Um den GSM-Modus zu verlassen und in den Standardmodus zurückzukehren,
Drücken Sie # 4 0 6 #
Das Gerät gibt eine Melodie aus
* Verlassen Sie den Programmiermodus durch Drücken der Taste « »,
Das Gerät gibt eine Melodie aus
17
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7.8 – Nummernplanung 7.8.1 – Programmierspeicher 101 (Haupt-Sprachanruf) Nach Eingabe des Programmier-Zugangscodes
Drücken Sie # 1 0 1
Das Gerät gibt eine Melodie aus
Wählen Sie die Telefonnummer und anschließend die Taste #
Das Gerät gibt eine Melodie mit Pause aus. 7.8.2 – Programmierspeicher 102 Bei der Installation hinter einer Telefonanlage muss eine Vorwahl gewählt werden, gefolgt von einer Pause und der Rufnummer.
* Um eine PAUSE (2 Sekunden) einzuplanen, drücken Sie « »
Example: (Pause nach Präfix 0)
# 102 0 0 1 4 5 6 9 2 8 0 0 Drücken Sie « # » zur Bestätigung
Das Gerät gibt eine Melodie aus
7.8.3 – Eine Nummer löschen
Drücken Sie: « # », dann die Speichernummer und die Taste „#“
Example: (Speichernummer 102 löschen)
# 102 #
Das Gerät gibt eine Melodie aus
Hinweis: Wenn 20 Sekunden lang keine Tastaturaktion ausgeführt wird, gibt das Gerät einen „PIEP“ aus und kehrt zum Anfang der Auswahl der Telefonnummernspeicher zurück.
18
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7.9 – Zuordnung von Speichern
Alarmtaste Erinnerung 101 Erinnerung 102
7.9.1 – Übertragungsmethode
ANEP-Geräte können je nach gewünschter Verwendung und verwendeter Technologie in der Alarmempfangszentrale programmiert werden. Zur Kommunikation mit Empfangszentralen übermitteln ANEP-Geräte Informationen (Standortidentifikation) und richten eine Sprachkommunikation entweder in einer einzigen Kommunikation oder in zwei getrennten Kommunikationen ein.
Die empfohlene Vorgehensweise im Hinblick auf den Standard entspricht der Vorgehensweise bei einer Einzelkommunikation (Optimierung der Verzögerung für Identifikation und phonischen Dialog)
7.9.2 – Tabelle zur Einzelaufruf-Programmierung.
Telefonnummer
Kraftwerksausbeutung
Erinnerung
Art der Informationen
Kommunikation
# 101 Benutzer- und Technikeralarm
Daten + Fälschungen
# 102
Benutzer Alarm und Techniker
Daten + Fälschungen
# 104
Aufzugsausfälle Techniker Ankunft /
Abflugkabinenlicht
Daten
# 105
Zyklischer Test
Daten
Informationszentrum Nr. 106
Alarm und Störungen
Daten
#101 : Telefonnummer der Empfangsstation #102 : Telefonnummer der Not- oder Überlaufaufnahmestelle #104 : Telefonnummer der Empfangsstation #105 : Telefonnummer der Empfangsstation für zyklische Tests #106 : Telefonnummer des ANEPanywhere-Kundeninformationszentrums oder webWebsite.
Wenn Ihre Rezeption jedoch die Zwei-Anruf-Methode verwendet, kontaktieren Sie uns bitte. 7.9.3 – Konfigurieren des „Dual-Call“-Modus
Der Dual-Call-Modus ermöglicht den Anruf einer Pförtnerstation (nur Sprache), bevor der Alarm an die Empfangszentrale übermittelt wird (Daten und Sprache). Für diese Funktion werden die Telefonspeicher 101 und 102 verwendet. So aktivieren Sie den Dual-Call-Modus im Programmiermodus:
Drücken Sie # 206 # Das Gerät gibt eine Melodie aus Um den Dual-Call-Modus zu deaktivieren
Geben Sie die Sequenz # 207 # ein.
19
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Die Speicher „Telefone“ müssen wie folgt eingerichtet werden:
Merke 101: Telefonnummer des Vormunds. Merke 102: Telefonnummer des Aufnahmezentrums.
Alarmzeitpunkt:
Bei einem Alarm ruft der Sender die Nummer im Speicher 101 (Hausmeister) an. Anschließend ruft er die Nummer im Speicher 102 (Empfangszentrale) an.
Bei Belegung der Nummer im Speicher 101 (Hausmeister) oder 102 (Empfangszentrale) werden diese Nummern bis zu sechs Mal angerufen (6x Speicher 101 und 6x Speicher 102).
7.10 – Validierungen und Einstellungen (im Programmiermodus)
7.10.1 – Zeitverzögerung zur Berücksichtigung des Drückens des Kabinenalarmknopfes (Standard 0.5 Sekunden)
Drücken Sie # 3 0 2 # und die angegebene Zeit in Zehntelsekunden. Das Gerät gibt 10 „PIEPtöne“ aus.
Mit der Taste « # » bestätigen. Beispielample : 4.5 Sekunden Timeout. Drücken Sie # 302 45 #
7.10.1 Bestätigung eines gesperrten Personenrufs (EN81-28) durch #1
Wenn diese Funktion validiert ist, muss ein von der ANEP BOX gesendeter Alarmanruf vom Bediener bestätigt werden, indem er während der Sprachkommunikation die Folge „#“ und „1“ auf der Tastatur seines Telefons wählt (im DTMF-Modus).
Wenn dieser Vorgang nicht durchgeführt wird, ruft die ANEP BOX die Empfangszentrale 6 Mal pro Nummer an. Geplante Anrufsignale (siehe 5.1.2)
Um diese Funktion zu bestätigen, drücken Sie nacheinander die Tasten # 2 0 2 #. Das Gerät gibt 3 „PIEPtöne“ aus.
Rufbestätigungsfunktion ist validiert (standardmäßig nicht validiert)
Um den Freispruch der Berufung zurückzuweisen, drücken Sie # 203 # Das Gerät gibt 3 „PIEPtöne“ aus
Die Funktion zur Bestätigung des Einspruchs entfällt.
20
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Im PROGRAMMIERMODUS:
7.10.2 – Kommunikationszeit
1-99 Minuten Chatzeit (Werkseinstellung = 3 Minuten) Drücken Sie: # 2 0 1 puis ..
… geben Sie die gewünschte maximale Gesprächsdauer ein (von 1 bis 99) und #
Das Gerät gibt eine Melodie aus
7.10.3 – Einstellung der Lautstärke der Kabinenstimme
Nach der Programmierung lösen Sie einen Anruf durch Drücken der Alarmtaste in der Kabine der ANEP BOX oder der Taste aus.
Um die Lautstärke und den Mikrofon-/Lautsprecher-Flip-Flop der ANEP BOX an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen, stehen folgende Einstellungen zur Verfügung.
Taste „6“ = +
Taste „9“ =
Diese Einstellung ändert die Lautstärke des Lautsprechers nach dem Umschalten.
Taste „5“ = +
Taste „8“ =
Diese Einstellung ändert die Empfindlichkeit des Mikrofons
Die Taste „0“ bewirkt, dass das Gerät auflegt. Die Taste „1“ führt zu den Werkseinstellungen zurück.
Im manuellen Anpassungsmodus vorgenommene Änderungen überschreiben die zuvor im automatischen Anpassungsmodus durchgeführten Änderungen.
7.10.4 – Bestätigen des wiederkehrenden Anrufs Drücken Sie nacheinander die Tasten # 105. Das Gerät gibt 3 „PIEPtöne“ aus. Wählen Sie die Rufnummer, um Daten an die Empfangsstation zu senden, die mit einem FT1000- oder FT4004-Modem und ANEPCENTER® oder einer Front-End-kompatiblen Software ausgestattet ist.
Drücken Sie « # » Das Gerät gibt eine Melodie aus
Eine „Site-Karte“ muss vorab in der ANEPCENTER®-Software erstellt werden (siehe ANEPCENTER®-Packungsbeilage).
HINWEIS: Der periodische Anruf setzt die Uhr der ANEP BOX-TX zurück
21
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7.10.5 – Anpassung der Verstärkung im Interphone-Maschinen- und Feuerwehrmodus.
Möglichkeit, Lautsprecher und Mikrofon für die Intercom-Funktionen Maschinen und Feuerwehrmodul unabhängig voneinander einzustellen. Diese Einstellungen ändern nicht die für herkömmliche Triphonie-Funktionen definierten Einstellungen.
Einstellung der Mikrofonverstärkung
Nach Eingabe des Programmier-Zugangscodes
Drücken Sie # 407, dann einen Wert von 1 bis 15, dann # (1 = minimale Verstärkung, 15 = maximale Verstärkung)
Anpassen der Lautsprecherverstärkung
Nach Eingabe des Programmier-Zugangscodes
Drücken Sie # 408, dann einen Wert von 1 bis 15, dann # (1 = minimale Verstärkung, 15 = maximale Verstärkung)
7.10.6 – Zyklischer Test / Periodizität Drücken Sie nacheinander die Tasten # 301
Das Gerät gibt 3 „PIEPtöne“ aus
Wählen Sie die Anzahl der Tage für die Periodizität des zyklischen Anrufs: 1, 2 oder 3.
Standardmäßig: 3 Tage
Example : 2 Tage = # 301 2 #
7.10.7 – Datenaustausch abhören
Damit der am Aufzug arbeitende Techniker weiß, dass das ANEP-BOX-Modul mit einer Empfangszentrale kommuniziert, sind sämtliche Datenaustausche über den Lautsprecher der ANEP-BOX hörbar (niedriger Pegel).
WICHTIG: Während der Kommunikationsphase sind keine Aktionen an der ANEP-BOX möglich.
7.10.8 – Programmier-Zugangscode ändern
Drücken Sie nacheinander die Tasten # 0 0 2 Das Gerät gibt 3 „PIEPtöne“ aus
Geben Sie den neuen Programmiercode (1 bis 7 Ziffern) und « # » ein. Das Gerät gibt 3 „PIEPtöne“ aus.
Bestätigen Sie den neuen Programmiercode (1-7 Ziffern) und « # » Das Gerät gibt eine Melodie aus
Es ist wichtig, den neu programmierten Code sorgfältig zu notieren. Bei Verlust muss das Gerät an das Werk zurückgeschickt werden.
22
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
7.10.9 – Zeitschaltuhr für die Kabinenlichtsteuerung
?
ANEP-BOX TX ermöglicht die Steuerung der Lautstärketage „Kabinenlicht“ (230Vac) Der Fehler und die Rückkehr dieses VoltagEs erfolgt eine Übermittlung an einen Kraftwerksempfang (Telefonspeicher 104).
Die Zeitverzögerung für die Berücksichtigung der Rückkehr des Voltage ist auf 2 min eingestellt. Die Zeitverzögerung zur Berücksichtigung der Störung ist programmierbar.
Im Programmiermodus drücken Sie #304 und dann die in Minuten definierte Zeit (von 0 bis 99) – ANEP-BOX gibt 3 „PIEPtöne“ aus
Mit Schlüsselnummer validieren
Wenn der Timer 0 ist, wird der Defekt „Kabinenlicht“ nicht verarbeitet (Werkseinstellung)
7.10.10 – Eingang Kabine Licht als Eingang Start/Ende Besuch Wartung
Der Eingang „Kabinenlicht“ kann verwendet werden, um Beginn/Ende eines Wartungsbesuchs anzuzeigen, wenn die Einstellung „Kabinenlichttempo“ Null ist.
Beginn des Besuchs Interview
Die Anwesenheit eines Voltage (5 V bis 220 V) am Eingang für 5 Sekunden aktiviert den Start des Wartungsbesuchs.
· Die Sprachmeldung „Techniker Ankunft“ wird ausgegeben · Übertragung des Ereignisses „Erscheinen Techniker Anwesenheit
für Wartungsbesuch“ wird um 5 Minuten verschoben.
Ende des Besuchs Interview
Der Verlust von Voltage am Eingang für 5 Sekunden zeigt das Ende der „Präsenzerhaltung“ an.
· Die Sprachnachricht „Techniker Abreise“ wird ausgegeben
· Die Übertragung des Ereignisses „Verschwinden Techniker Anwesenheit“ erfolgt nicht versetzt.
Kabinenlichtfunktion
Der Eingang CABIN LIGHT behält seine Funktion „Cabin Light Control“, wenn der Parameter „Cabin Light Tempo“ ungleich Null ist.
23
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
8 – Ausbeutung
8.1 – Kabinenalarmtest
Drücken Sie die Alarmtaste in der Kabine. Wenn die Unterscheidung nicht aktiviert ist, wird die Sprachnachricht „Ihr Anruf wird aufgezeichnet, bitte warten“ gesendet und ANEP BOX ruft den Korrespondenten an (siehe Seite 8).
Bei Stille werden alle 6 Sekunden „PIEPtöne“ ausgegeben, um anzuzeigen, dass das Gerät online ist
Um die Aktivierung des Passagieralarms im Führerstand zu erleichtern, testen Sie:
– Tür geschlossen oder in Betrieb – Techniker-Anwesenheit aktiviert – Erzwungener Alarm
Automatisches Führerstandsalarm-Ende:
Nach einem in der Kabine blockierten Benutzeralarm kann die Alarmbeendigung automatisch erfolgen:
– Oder nach einer Zeitverzögerung von 1 Stunde, – Oder nach 2 Fahrten der Kabine mit 2 Türöffnungen.
Um diese Funktion zu validieren, rufen Sie den Programmiermodus auf und geben Sie die Sequenz «#706#» ein.
Um diese Funktion nicht zu bestätigen, rufen Sie den Programmiermodus auf und geben Sie die Sequenz «#707#» ein.
Zum Zeitpunkt des Endes des automatischen Alarms wird die Meldung „Alarmende“ durch die Sprachsynthese ausgegeben und die Information „Erscheinung Ende des automatischen Alarms“ über den Telefonspeicher 104 übertragen. Das „Alarmende“ kann jederzeit lokal über die grüne Taste oder aus der Ferne über ANEPCenter erfolgen.
Das Timeout von 1 Stunde kann über ANEPCenter ferngesteuert eingestellt werden. (Nach der Rückkehr zu den Werkseinstellungen (#001#) ist die automatische Alarmbeendigungsfunktion nicht mehr gültig.)
8.2 – Alarm für Kabinendachtechniker Drücken Sie die Alarmtaste am ANEP BOX-Modul.
Die Sprachnachricht „Ihr Anruf wird aufgezeichnet, bitte warten“ wird gesendet. ANEP BOX ruft die Rezeption an. Bei Stille erklingen alle 6 Sekunden „PIEPtöne“, um anzuzeigen, dass das Gerät online ist.
24
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
8.3 – Automatisches Auflegen (Sprachmodus)
Das Auflegen erfolgt automatisch, wenn eine Leitungsbelegung erkannt wird oder die Telefonabschlusszeit (3 Minuten) voreingestellt ist.
ANEP BOX gibt 10 Sekunden vor dem Ende der per Timer geplanten Kommunikation eine Melodie aus (siehe Seite 15).
8.4 – Rufnummernfolge
Wenn die angerufene Nummer besetzt ist oder sich nicht meldet (10 Klingeltöne), ruft BOX TX die zweite gespeicherte Nummer an.
Jede geplante Telefonnummer wird abwechselnd maximal 6 Mal angerufen.
8.5 – Green Button-Funktionen
1- Funktion „Techniker-Anwesenheit“
Die grüne Taste für die Anwesenheit eines Technikers informiert die Zentrale über die Anwesenheit eines Technikers im Aufzug. Das Drücken der Taste löst eine Sprachansage „Techniker anwesend“ aus, gefolgt von einem Informationsruf. Eine zweite Bestätigung löst eine Sprachansage „Techniker abwesend“ aus, gefolgt von einem Informationsruf.
2- Funktion „Alarmende“: Bei einem laufenden Benutzeralarm wird durch Drücken der grünen Taste der Benutzeralarm beendet und dem Techniker durch eine Sprachansage das Alarmende mitgeteilt (aktive Unterscheidung, sofern programmiert).
3- Stimme «Serverfunktion»
Sprachserverfunktion siehe Abschnitt 7.
25
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
9 – BOX TX-FUNKTIONEN
Die TX-Version von ANEP BOX umfasst alle Funktionen der TA-Version und bietet zusätzlich:
1 – Sprachsynthese bei Aktivierung des Alarms eines blockierten Benutzers, 2 – Eine „Alarmsirenen“-Funktion (HP in Summerfunktion), 3 – Die Funktion „Stockwerksaussage“, 4 – Die Ankunft und Abfahrt des Technikers, 5 – Die Möglichkeit, die Anwesenheit regelmäßig per Sprachnachricht abzurufen
der Techniker, 6 – Die Möglichkeit, nach Auslösen eines Kabinenalarms eine Sprachnachricht zu senden,
bis der Alarm vom Techniker quittiert wurde, 7 – Ein Eingang „Kabinenlicht“, 8 – Eine sprachaktivierte Identifikation des Alarmortes während des Anrufs.
9.1 – Sprachsynthese bei Benutzeralarm blockiert
Um den in der Kabine eingeschlossenen Benutzer zu beruhigen, sendet die ANEP BOX TX nach der Bestätigung der Berücksichtigung des Alarms „Benutzer blockiert“ und dem Drücken der Alarmtaste des Aufzugs eine zusammenfassende Meldung.
9.2 – Alarmsirene Die in der ANEP-BOX TX integrierte Funktion „Alarmsirene“ wird nach Auslösen eines Alarms in zwei Fällen aktiviert:
1 – Wenn das Telefongespräch nicht abgeschlossen werden konnte, am Ende der Anrufversuche.
2 – Sofort bei Auslösung des Alarms nach Erkennung eines Rückgangs der Telefonleitungslautstärketage (Bdtage weniger als 28 Volt), was darauf hinweist, dass entweder die Telefonleitung defekt ist oder eine andere BOX, die dieselbe Telefonleitung verwendet, in Frage kommt.
Die Aktivierungszeit beträgt 6 Sekunden und der ausgewählte Lautsprecher ist der in der ANEP-BOX (Kabinendach) integrierte.
Diese Funktion erfordert eine 12Vcc-Stromversorgung (Typ ALIM-CONTROL 2)
9.2.1 – Möglichkeit, die Sirene zu aktivieren, wenn der Kabinenalarmknopf gedrückt wird.
Ob der Alarm erkannt wird oder nicht, wird durch die Aktivierung der integrierten Sirene für 2 Sekunden signalisiert.
Validierung der Sirenenfunktion Nach Eingabe des Programmierzugangscodes Drücken Sie #401#
Aufhebung der Sirenenfunktion Nach Eingabe des Programmierzugangscodes Drücken Sie #402#
26
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
9.3 – Einstellen der Uhr des BOX TX-Moduls Im Programmiermodus die Tasten # 601 83 `hh' `mm' nacheinander drücken,
* ANEP BOX-TX gibt einen «Gong» aus,
Zum Abschluss 2-mal drücken (hh und mm stehen für Zehnerstunden, Stunden, Zehnerminuten und Minuten) Beispielamples : Für eine Anpassung um 3:48 Uhr => # 601 83 15 48
Für eine Einstellung um 7:30 Uhr => # 601 83 07 30 Für eine Einstellung um 9:05 Uhr => # 601 83 09 05 9.3.1 – Lokale Zeit ablesen Im Programmiermodus nacheinander die Tasten # 602 83 # drücken ANEP-BOX TX gibt die Zeit 4-stellig an Beenden durch Drücken von Example : 12:09 Uhr => wird angesagt «EINS», «ZWEI», «DREI», «NEUN» 9.4 – Etagenangabe ANEP-BOX TX bietet die Möglichkeit, Etagen zum Zeitpunkt der Türöffnung anzusagen. Diese Funktion erfordert eine 12-VDC-Stromversorgung (vom Typ ALIM-CONTROL 2). Etagenbasierte Ansagen können entweder lokal oder remote über ANEPCenter® programmiert und überprüft werden.
27
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
ZP-RECAL
OD
CD
9.4.1 – Validierung von Aussagen
Im Programmiermodus – Drücken Sie nacheinander die Tasten # 603 #. Die Etagenansage zum Zeitpunkt der Türöffnung und die Meldung zur Türschließung werden von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr oder dauerhaft gesendet.
9.4.2 – Ungültigkeit von Aussagen
Im Programmiermodus: – Drücken Sie nacheinander die Tasten # 604 #. Die Etagenangabe und die Meldung, dass die Türen geschlossen werden, werden nicht bestätigt.
9.4.3 – Programmierung auf Tastaturebene
StandardmäßigtagDie Anweisungen für jede Ebene werden in BOX TX gespeichert.
Für besondere Anlässe ist es möglich, die Position der Anzeigen zu verändern und so die Aussagen auf den Aufzug abzustimmen.
Der Installateur kann die vordefinierte Position der Anzeigen ändern (von 1 bis 39).
Bevor Sie mit der Programmierung beginnen, füllen Sie eine Tabelle (nächste Seite) mit den Referenzen der Ankündigungen aus, die für jede Ebene angegeben werden sollen.
Um eine Ebene zu programmieren, ist die Sequenz: # 601 «n» # «a» #
«n» steht für die Ebene, «a» ist die Listing-Referenz.
Diese Werte reichen von 1 bis einschließlich 39.
28
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Standardeinträge Levelankündigungen
39
31. Stock
38
30. Etage
37
29. Etage
36
28. Etage
35
27. Etage
34
26. Etage
33
25. Etage
32
24. Etage
31
23. Stock
30
22. Stock
29
21. Stock
28
20. Etage
27
19. Etage
26
18. Etage
25
17. Etage
24
16. Etage
23
15. Etage
22
14. Etage
21
13. Etage
20
12. Etage
19
11. Etage
18
10. Etage
17
9. Etage
16
8. Etage
15
7. Etage
14
6. Etage
13
5. Etage
12
4. Etage
11
3. Stock
10
2. Stock
9
1. Stock
8
Erdgeschoss
7
1. Untergeschoss
6 2. Untergeschoss
5 3. Untergeschoss
4
4. Untergeschoss
3
5. Untergeschoss
2
6. Untergeschoss
1
7. Untergeschoss
Stufe „n“
39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12
Einträge bearbeiten Eintrags-ID zum Planen von „a“
29
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Ausstrahlung zwischen 8 und 8 Uhr,
Im Programmiermodus drücken Sie nacheinander die Tasten # 602 81
* Mit # bestätigen, die Zusammenfassung gibt einen « Gong » aus,
Beenden Sie den Vorgang durch zweimaliges Drücken der Taste . Hinweis: Die Uhr der ANEP BOX TX muss vorprogrammiert werden durch Auslösen eines
zyklischer Aufruf.
9.4.4 – Angabe des Ankündigungszeitraums der Stockwerke
Sobald Sie in den Programmiermodus wechseln, zeigen die gelb-grünen LEDs den Zeitraum an, in dem stagEs werden Kontoauszüge ausgestellt.
– Grüne LED an: Verbreitung von Redebeiträgen zwischen 8 Uhr morgens und 8 Uhr abends – Gelbe LED an: Verbreitung von Redebeiträgen rund um die Uhr – Keine LED an: Unbestätigte stagE-Anweisungsverteilung
10 – STIMME DES SERVICES / ALARMBESTÄTIGUNG
Nach Auslösen eines Kabinenalarms wird die Meldung „Alarm läuft“ gespeichert, bis durch Drücken der Alarmquittierungstaste der Techniker eingreift.
ANEP-BOX TX bietet die Möglichkeit, in der Kabine bei jedem Türschließen auf der Hauptebene (RdC-Basis) „Alarm läuft“ und „Techniker eingetroffen“ anzusagen. Diese Servicedurchsagen werden im selben Zeitraum gesendet wie die Stockwerkdurchsagen (siehe Programmierung der Stockwerkdurchsagen).
10.1 – Validierung der Anzeigen „Alarm läuft“ und „Techniker kommt an“
Im Programmiermodus drücken Sie nacheinander die Tasten # 605 #
10.2 – Aufhebung der Meldungen „Alarm läuft“ und „Techniker eingetroffen“.
Im Programmiermodus drücken Sie nacheinander die Tasten # 606 #
Die Durchsage „Techniker-Ankunft“ wird nicht mehr automatisch gestartet, während der Techniker anwesend ist; diese Durchsage bleibt jedoch nach dem Drücken der Techniker-Taste gültig.
10.3 – Quittierung des Kabinenalarms
Wenn ein Kabinenalarm aktiv ist, wird durch Drücken der Technikertaste die Meldung „Alarm beenden“ ausgelöst und der laufende „Alarm“-Speicher gelöscht.
30
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
10.4 – Remote-Reset „Alarm läuft“ ANEP-BOX TX verfügt über die Funktion „Ende des per Fernzugriff ausgelösten Benutzeralarms“. – Die Remote-Bestätigung wird vom Bediener über AnepCenter ausgelöst, wenn auf einen „Benutzeralarm in der Kabine blockiert“ kein „Alarmende“ vor Ort folgt. – Nach Erhalt der Remote-Bestätigung von AnepCenter generiert die Box einen neuen Anruf mit dem Titel: „Erscheinung: Ende des Remote-Alarms“
Zusammenfassung der Titel nach den Aktivierungsmodi des Alarmendes: – Kabinenalarm => Erscheinen: Kabinenalarm – Alarmende (Aktion auf die grüne Box-Schaltfläche) => Verschwinden: Kabinenalarm – Fernausgelöstes Alarmende => Erscheinen: Fernausgelöstes Alarmende
10.5 – Ereignisübermittlung und Sondercodes Die Übermittlung folgender Ereignisse erfolgt 5 Minuten nach deren Auftreten:
– Erscheinen der Anwesenheit eines Technikers. – Abwesenheit des Alarmschalters. – Erscheinen der Anwesenheit eines Technikers für einen Wartungsbesuch. – Erscheinen der Anwesenheit eines Kontrollschalters. – Das Ereignis „Erscheinen eines Technikers“ wird durch Drücken der grünen Taste am
die ANEP BOX TX+ ( Techniker, Endalarm, SVA ). – Das Ereignis „Kabinenalarm bei Verschwinden“ wird durch die grüne Taste auf der
ANEP BOX TX+ (Techniker, Alarmende, SVA).
* – Das Ereignis „Erscheinen des Technikers zum Wartungsbesuch“ wird durch die Eingabe der Sequenz „64570“ auf der Tastatur der ANEP BOX TX+ ausgelöst.
* – Das Ereignis „Erscheinung Anwesenheit Cabinet de Comptrollership“ wird durch die ANEP BOX TX + Tastatureingabe der Sequenz „12456“ ausgelöst.
Das Ereignis „Verschwinden Techniker Anwesenheit“ wird sofort übertragen. Tritt dieses Ereignis innerhalb von 5 Minuten nach dem Auftreten eines der oben genannten Ereignisse auf, werden die zu übertragenden Ereignisse vorher übertragen.
31
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
11 – ONLINE-IDENTIFIZIERUNG DES ANRUFORTES
ANEP-BOX TX enthält eine Funktion zur sprachbasierten Anrufstandorterkennung. Während einer Telefonkommunikation zwischen der in der Aufzugskabine gestrandeten Person und dem Betreiber der Notrufzentrale ist es möglich, dass das Modul ANEP BOX TX eine Nachricht zur Lokalisierung des Notrufstandorts sendet. Es sind zwei Arten von Sprachnachrichten möglich: – Eine nach dem internationalen Funkalphabet kodierte Anzeige, die als „Digitale Identifikation“ bezeichnet wird. Die maximal 8 Zeichen der Installationsnummer oder -referenz müssen in Worten ausgedrückt werden. (A: Alpha, B: Bravo, …, Z: Zulu, 1: eins, 2: zwei, 3: drei, …) – Eine vorab aufgezeichnete gesprochene Nachricht, die als „aufgezeichnete Identifikation“ bezeichnet wird (Geräteadressenstandort). Die digitale ID kann entweder lokal oder aus der Ferne mit der Software ANEPCenter programmiert und gelesen werden. 11.1 – Programmierung der Tastaturidentifikation Im Programmiermodus – Drücken Sie nacheinander die Tasten # 501, – ANEP-BOX TX gibt 3 Pieptöne aus, – Geben Sie die Installationsreferenz ein, – Bestätigen Sie mit #. 11.2 – Identifikation über die Tastatur lesen Im Programmiermodus – Drücken Sie nacheinander die Tasten # 502 #, – ANEP-BOX TX gibt den Identifikationscode aus. Die Aufnahme erfolgt über einen Telefonapparat.
32
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
11.3 – Speichern von gespeicherter ID Der Bediener kann eine Nachricht von einem Telefonapparat in zwei Anrufmodi aufzeichnen und abhören: – Wenn ANEP-BOX TX den Anruf in Folge einer Alarmübermittlung einleitet und sobald der Bediener mit dem Standort in telefonischer Verbindung steht, kann die Aufnahmesequenz gestartet werden. (siehe unten: Aufnahmesequenz) – Wenn der Bediener ANEP-BOX TX anruft. – Wenn nur eine ANEP-BOX TX an die Telefonleitung angeschlossen ist: · Warten Sie, bis die Box abnimmt. · Warten Sie dann 3 Sekunden, bis im Telefon ein «Beep» ertönt. · Die Aufnahmesequenz kann beginnen. (Siehe unten: Aufnahmesequenz) Falls mehrere ANEP-BOX TX an derselben Telefonleitung angeschlossen sind, haben die BOXen unterschiedliche Modulnummern (1: Haupt-BOX, 2 bis 8: Neben-BOX) und nur die Haupt-BOX trennt zuerst die Verbindung: · Warten Sie, bis die Haupt-BOX abgenommen wird. · Warten Sie dann 3 Sekunden, bis im Telefon ein Piepton ertönt. · Wenn die Aufnahme für diese BOX vorgesehen ist, kann die Aufnahmesequenz beginnen. Wenn Sie auf einer sekundären BOX aufnehmen möchten, müssen Sie zu diesem Zeitpunkt einen 2-stelligen Code wählen, um die gewünschte BOX auszuwählen. · Die 1. Ziffer ist die Nummer der sekundären BOX (von 2 bis 8) und die 2. Ziffer
wird für diese Anwendung „1“ sein. · Warten Sie etwa „5“ Sekunden, bis ein neuer Piepton im Telefon zu hören ist. · Die Aufnahmesequenz auf dieser sekundären BOX kann gestartet werden.
33
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Aufnahmesequenz: – Drücken Sie die Tasten „##“ auf dem Telefon, ANEP-BOX TX piept. – Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Taste „7“ auf dem Telefon. – Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie die Taste „8“. – Um die Aufnahme anzuhören, drücken Sie die Taste „9“. – Die maximale Aufnahmedauer beträgt 12 Sekunden. – Der Speichervorgang kann mehrmals wiederholt werden, ohne „##“ erneut eingeben zu müssen. – Um diesen Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste „0“. – Wenn 30 Sekunden lang keine Telefontaste gedrückt wird, wählen Sie die Sequenz „##“ erneut, um den Vorgang zu wiederholen. 11.4 – Verbreitung der Identifikation Nach einer Alarmübertragung und nachdem die Telefonleitung an die Station des Bedieners weitergeleitet wurde, muss der Bediener die Taste „3“ auf seinem Telefon drücken, um die Identifikation zu hören. Wenn programmiert, hat die digitale ID Vorrang vor der Aufnahme und die Funk-ID wird alphabetisch codiert gesendet.
* Verlassen des Werks oder Befolgen der Tastenkombination „123 #001#“ (Zurück zum
Werkseinstellungen) wird die digitale ID gelöscht.
34
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Sample Programmierung :ProgrammingDeviceNo=>«ANEP94 » Drücken Sie # 501 Das Gerät gibt 3«PIEPTON» aus
Drücken Sie die Taste «2» zweimal und warten Sie auf den «PIEP»
Drücken Sie die Taste «6»3-mal und warten Sie auf den «PIEP»
Drücken Sie die Taste «3» dreimal und warten Sie auf den «PIEP»
Drücken Sie die Taste «7» zweimal und warten Sie auf den «PIEP»
Drücken Sie die Taste «9» dreimal und warten Sie auf den «PIEP»
Drücken Sie die Taste «4» dreimal und warten Sie auf den «PIEP»
Drücken Sie die Taste «#», um die Steuerung des synthetischen Sprachspeichers zu bestätigen:
Lesen# 502 #
35
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
12 – TESTEN VON LAUTSPRECHER UND MIKROFON
Dieser Test wird durchgeführt: – Zum Zeitpunkt des regelmäßigen Anrufs, und zwar nur dann, wenn ein MIDIS Plastron oder eine BOX BA MAX oder Mini-GHP an die BOX angeschlossen ist (funktioniert nicht mit einem Remote-Mikrofon) – Oder auf Anruf der BOX durch einen Bediener zur Klärung von Zweifelsfällen.
12.1 – Test bei „wiederkehrendem Anruf“ Der Test besteht darin, 1 Sekunden lang eine Frequenz von 4 kHz an den Lautsprecher zu senden, diese im Mikrofon aufzunehmen und das empfangene Signal zu analysieren. Wenn das Signal nicht korrekt empfangen wird, wird ein neuer Test durchgeführt. Im Falle eines Defekts des „HP/Mikrofons“ wird in der Kabine ein Alarm ausgelöst, gefolgt von der Aktivierung der in die BOX integrierten Meerjungfrau, um vor der Störung zu warnen, gefolgt vom normalen Einspruchsverfahren. 12.2 – Test auf Anfrage des Bedieners Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion des Lautsprechers/Mikrokabine sind aus der Ferne möglich. Während des Ferntests wird entweder der Lautsprecher des Plastrons getestet oder der in die BOX integrierte Lautsprecher in Abwesenheit eines Plastrons. Der Test besteht darin, 1 Sekunden lang eine Frequenz von 4 kHz an den Lautsprecher zu senden, diese im Mikrofon aufzunehmen und an die Leitung zu senden, damit der kommunizierende Bediener mithören kann.
Die Reihenfolge ist wie folgt: – Wählen Sie die Box-Telefonnummer
Wenn nur eine ANEP-BOX TX an die Telefonleitung angeschlossen ist: – Warten, bis die BOX abhebt. – Anschließend 3 Sekunden warten, bis im Telefon ein «Beep» zu hören ist. Am Telefon die Taste «6» drücken, die Frequenz von 1kHz muss hörbar sein.
Falls sich mehrere ANEP-BOX TX an derselben Telefonleitung befinden, haben die BOXen unterschiedliche Modulnummern (1: BOX Master, 2 bis 8: BOX Sekundär) und nur die Master-BOX landet in der ersten Instanz:
– Warten Sie, bis die Haupt-BOX abgenommen wird. – Warten Sie dann 3 Sekunden, bis ein „Beep“ im Telefon zu hören ist. – Wenn der Test für diese BOX ist, drücken Sie die Taste „6“ am Telefon, die Frequenz von 1 kHz muss zu hören sein. – Wenn der Test für eine sekundäre BOX ist, wählen Sie unmittelbar nach dem „Beep“ einen 2-stelligen Code, um die gewünschte BOX auszuwählen. Die erste Ziffer ist die Nummer der
sekundäre BOX (von 2 bis 8) und die zweite Ziffer. Die Nummer ist für diese Anwendung „1“. – Warten Sie etwa 5 Sekunden, bis ein neuer „Piepton“ im Telefon zu hören ist. Drücken Sie die Taste „6“ am Telefon, eine Frequenz von 1 kHz muss
gehört.
36
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
13 – TX-VERSION ÜBERVIEW
Das Produkt ANEP BOX TX beinhaltet eine Methode zur Fernüberwachung des Betriebs des Informationen sendenden Aufzugs (Aufzugs- oder Produktstörungen) über das Telefonnetz (kabelgebunden oder GSM).
Der Betrieb des Teils „Aufzugsüberwachung“ der ANEP BOX TX erfordert vor der Inbetriebnahme eine Reihe von Voreinstellungen (manuell oder automatisch).
Da die Überwachungsergebnisse direkt von der Aufzugsprogrammierung der ANEP BOX TX abhängen, ist es wichtig, dass die verschiedenen Abschnitte des Inbetriebnahmeverfahrens vom Techniker, der die Wartung durchführt, richtig verinnerlicht werden.
3. ETAGE 2. ETAGE
ENDE-OF-TRAVEL-MAGNET (50mm) HOCH
WICHTIG: Bevor Sie mit der Inbetriebnahme der ANEP BOX TX fortfahren, müssen Sie unbedingt die Eingänge E1 bis E4 wie auf Seite 6 angegeben verdrahten. Die Steuerung des Aufzugsbetriebs erfolgt über diese vier Eingänge. (Kabinenposition und Türposition)
1. Stock, Erdgeschoss
HINWEIS: Die Magnetinitialisierung (200 mm)
ist immer noch auf der Hauptebene
Um die Enden der oberen und unteren Rennstrecken zu kontrollieren, müssen an den Enden zwei 2 cm lange Magnete angebracht werden.
1. KELLER
END-OF-TRAVEL-MAGNET (50mm) NIEDRIG
37
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
13.1 – Inbetriebnahme der Steuerung 13.1.1 – Steuerung der Türinformationen
Besondere Sorgfalt muss auf die Einstellung der OD/CD-Sensoren verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Kontakte am Ende des Öffnens und Schließens im gewünschten Zustand bleiben. Beispiel: Mechanische Feststell- oder Kabinentürfreigabe im Ruhezustand. 13.1.2 – Überwachung der Überwachungsmethode zur Steuerung der Aufzugsüberwachungsfunktionen der ANEP BOX TX 13.1.2.1 – Überprüfung der Validierung des Überwachungsmodus:
Funktion Nr. 703 Nr., ANEP BOX TX+-Anzeige „VALIDIERT“. Wenn nicht, siehe Kapitel 12.1 – Aufzugsüberwachung. Überprüfen Sie die Auswahl des Türtyps.
Funktion # 601 7 #, ANEP BOX TX+ Anzeige „Automatik“ oder „Schwingen“ Wenn die Auswahl nicht übereinstimmt, siehe Kapitel 12.1 – Überwachung des Aufzugs. 13.1.2.2 – Überprüfen Sie die Funktion der Zusammenfassungen: – Es dürfen keine Stockwerksmeldungen erfolgen, während die Kabine bewegt wird,
andernfalls überprüfen Sie die CD-Kontakteinstellung (Ende der Kabinentürschließung). – Übereinstimmung der Aussagen von stages beim Öffnen von Türen zu stag(Anpassungen der Aussagen siehe Kapitel 8.4 STAGE AUSSAGEN) – Wenn die Tür offen steht, darf keine Aussage darüber erfolgen, dass
Tür“ bevor die Tür beginnt zu schließen. (Einstellung des offenen Kabinentürkontakts OD) – Wenn der Aufzug auf der Etage ankommt, darf bis zum Öffnen der Tür kein Gong erklingen. (Einstellung des geschlossenen Kabinentürkontakts CD) 13.1.2.3 – Überprüfung der Fehlerübertragung: Die folgenden Überprüfungen erfordern, dass „Nichtanwesenheit“ durch den Techniker durch Drücken der grünen Taste der BOX überprüft wird, diese muss „Techniker geht weg“ ansagen. Lassen Sie den Aufzug 7 Minuten lang in der normalen Parkposition, es darf kein Ruf ausgelöst werden (Abhören von DATEN-Übertragungen).
Fehlertests: Blockieren Sie die Kabine zwischen den Stockwerken und warten Sie 7 Minuten. ANEPBOX muss anrufen und die Störungsmeldung „Kabine zwischen den Stockwerken blockiert“ senden. Überprüfen Sie mit dem Remote-Monitor, ob das Ereignis eintrifft. Nach zwei Zügen muss der Anruf „Ende der Störung“ gesendet werden. Achten Sie auf die Anrufbegrenzung (4 odertages pro Tag), siehe Kapitel 12.2 Ereignisvalidierung.
38
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
14 – TABELLE DER TASTATURPLÄNE
**
#0…
Aufrufen und Beenden des Setup-Modus + Umschalten in den Setup-Modus Programmiermodus Ausgabe
Einstellung
#001# Einstellungen und Rufnummern zurücksetzen #002…# Neuer Zugangscode
#1…
Telefonnummer
#101…# #102…# #103…# #104…# #105…# #106…#
Primäre Telefonnummer für den Sprachanruf Ersatzrufnummer Telefonnummer der Empfangsstation zur Datenübertragung vor dem Sprachanruf Telefonnummer der Empfangsstation zur Datenübertragung nach dem Sprachanruf Telefonnummer für den zyklischen Testanruf Internet-Telefonnummer
#2…
#201…# #202# #203# #204# #205# #206# #207#
Kommunikation
Gesprächsdauer (1-99 Min.) Vom Betreiber bestätigte Anruffunktion validiert Anrufbestätigungsfunktion des Betreibers nicht validiert Validierung des Vollduplexmodus Entvalidierung des Vollduplexmodus Validierung des „Double Call“-Modus Deaktivierung des „Double Call“-Modus
#3…
Aufstellen
#301…# #302…# #303…# #304…# #307# #308# #309#
#4…
#401# #402# #403# #404# #405# #406# #407# #408#
Zyklische Testfrequenz (1, 2 oder 3 Tage) Reaktionszeit bei Alarmeintritt (10-64 in 1/10 Sek.) Moduladresse (1-8) Zeit, die benötigt wird, um den Eingang zu berücksichtigen Kabinenlicht (0 bis 99 Min.) Keine Kabinenalarmunterscheidung Unterscheidung des von der BOX gehandhabten Kabinenalarms Unterscheidung des Kabinenalarms der externen Ausrüstung (Beispiel: BOX-DISCRI)
Aufstellen
Validierung der Sirenenfunktion Entwertung der Sirenenfunktion AUTOCOM-Modus Standardmodus GSM-Modus-Validierung Entwertung des GSM-Modus Mikrofonverstärkung anpassen Lautsprecherverstärkung anpassen
39
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
15 – TASTATUR FÜR ZEITPLANTABELLE (FORTSETZUNG)
#5… #501…# #502…#
Standortidentifizierung
Programmierung des Identifikationscodes Weitergabe des Identifikationscodes mittels Sprachsynthese
#6…
Grundsatzerklärung
#601 n# a# Wenn „n“ und „a“ zwischen 1 und 39 liegen: Programmieren einer Floor-Anweisung
#601 83 …# Zeit (Stunden und Minuten)
#602 n# Wenn „n“ zwischen 1 und 39 liegt: Senden Sie eine Grundsatzanweisung per Sprachsynthese
#602 81# Limitationoffloorstatementsandmessagesfrom8:00a.m.to8:00p.m.
#602 82# Erklärung dertages und Nachrichten 24/24h
#602 83# Lesezeit
#602 9n# Anpassung des Synthese-Soundpegels («n» von 1 bis 8)
#603#
Validierte Floor-Statement-Funktion
#604#
Floor-Statement-Funktion nicht validiert
#605#
Die Meldungen „Alarm läuft“ und „Techniker eingetroffen“ wurden bestätigt.
#606#
Die Meldungen „Alarm läuft“ und „Techniker eingetroffen“ wurden nicht validiert.
#6…
Fernüberwachung
#601 4 nn# Sequenz zur Fehlervalidierung #601 5 nn# Sequenz zur Fehlerunterdrückung #601 nn# Lesen der Programmierung eines Fehlers #602 6 n# Leerlaufzeitplan ( „n“ von 0 bis 7 )
#602 5 n# Programmierung der maximalen Anzahl von Ebenen („nn“ von 0 bis 20) #602 41# Manuelle Abschaltung des Aufzugs #602 71# Automatische Türen #602 72# Schwingtüren #601 7# Lesetürtyp
#7…
#701# #702# #703# #706# #707#
Validierte Fernüberwachung
Nicht validierte Fernüberwachung Lesen des Validierungsstatus der Fernüberwachung Automatischer Alarm beendet Validiert
Automatisches Alarmende nicht bestätigt
Fernüberwachung
40
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
ANMERKUNGEN
ANEP wendet eine Methode der kontinuierlichen Entwicklung an und behält sich daher das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen und Verbesserungen an jedem in diesem Dokument beschriebenen Produkt vorzunehmen. ANEP kann unter keinen Umständen für Datenverluste sowie besondere Schäden oder Vorfälle haftbar gemacht werden, die sich aus einer schlechten Implementierung oder nicht konformen Verwendung des Produkts ergeben. Der Inhalt dieses Dokuments wird „wie besehen“ bereitgestellt. Es wird keine Garantie jeglicher Art, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder des Inhalts des Dokuments übernommen. ANEP behält sich das Recht vor, dieses Dokument jederzeit und ohne Vorankündigung zu überarbeiten oder zurückzuziehen.
Elektrische Geräte müssen gemäß der Richtlinie Nr. 2012/19/EU vom 04 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) recycelt werden.
GARANTIE Für dieses Produkt gilt eine Garantie von 3 Jahren ab Rechnungsdatum, mit Ausnahme von Batterien und Akkus, für die eine Garantie von 6 Monaten gilt. Diese Garantie gilt jedoch nicht in folgenden Fällen: – Verwendung, die nicht den Anweisungen in diesem Handbuch entspricht. – Beschädigung durch eine Ursache außerhalb des Produkts (Vandalismus, Feuer, Überschwemmung, Sturm, Überspannung)tage…). – Die Installation wurde von einem nicht qualifizierten und nicht von ANEP zugelassenen Installateur durchgeführt. – Änderungen oder Reparaturen wurden von nicht von ANEP zugelassenen Stellen durchgeführt. – Das Öffnen des Produkts durch eine nicht von ANEP zugelassene Person.
41
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
DER KUNDENDIENST WIRD DURCH 4 bis rue de Paris 94470 Boissy-Saint-Léger BEREITGESTELLT Tél: +33 1 45 98 34 44 WebWebsite: www.anepstore.com
NT_ANEP_BOX_TX_EN_31-03-2023
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ANEP BOX TX Skalierbares Sprach- und Gegensprechsystem für mehrere Aufzüge [pdf] Anweisungen BOX TX Multi-Elevator s Sprach- und Gegensprechanlage skalierbares System, BOX TX Multi-Elevator s Sprach- und Gegensprechanlage skalierbares SystemSprach- und Gegensprechanlage skalierbares System, Gegensprechanlage skalierbares System, skalierbares System |