Autonics-Logo.

Remote-I/O-Boxen (PROFINET)
ADIO-PN
PRODUKTHANDBUCH Autonics ADIO-PN Remote Input-Output-Boxen -

Lesen und befolgen Sie zu Ihrer Sicherheit die Hinweise in der Bedienungsanleitung, in anderen Handbüchern und in den Autonics- webWebsite.
Die Spezifikationen, Abmessungen usw. können zur Produktverbesserung ohne Vorankündigung geändert werden. Die Produktion bestimmter Modelle kann ohne Vorankündigung eingestellt werden.

Merkmale

  • Das Kommunikationsprotokoll der oberen Ebene: PROFINET
  • Das Kommunikationsprotokoll der unteren Ebene: 10-1_41k ver. 1.1 (Hafenklasse: Klasse A)
  • Gehäusematerial: Zinkdruckguss
  • Schutzart: IP67
  • Die Daisy-Chain ermöglicht die Kachelstromversorgung über die Anschlusstechnik in einem standardisierten 7/8“-Stecker
  • Der maximale Ausgangsstrom der Stromversorgung: 2 A pro Port
  • I/O-Port-Einstellungen und Statusüberwachung (Kabelkurzschluss/-unterbrechung, Verbindungsstatus usw.)
  • Unterstützt digitale Eingangsfilter

Sicherheitsaspekte

  • Beachten Sie für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb alle „Sicherheitshinweise“, um Gefahren zu vermeiden.
  • Warnung 2 Das Symbol weist auf besondere Umstände hin, unter denen Gefahren auftreten können.
    Warnung 2 Warnung Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  1. Eine ausfallsichere Vorrichtung muss installiert werden, wenn das Gerät mit Maschinen verwendet wird, die zu schweren Verletzungen oder erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen können (z. B. Kernkraftsteuerung, medizinische Ausrüstung, Schiffe, Fahrzeuge, Eisenbahnen, Flugzeuge, Verbrennungsgeräte, Sicherheitsausrüstung, Verbrechens-/Katastrophenverhütung). Geräte usw.) Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Verletzungen, wirtschaftlichen Verlusten oder Bränden führen.
  2. Verwenden Sie keine hohe Luftfeuchtigkeit, unitcl? Am Aufstellungsort können Strahlungswärme, brennbare/explosive/ätzende Stoffe vorhanden sein. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
  3. Schließen, reparieren oder inspizieren Sie das Gerät nicht, während es an eine Stromquelle angeschlossen ist. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einem Brand führen.
  4. Überprüfen Sie 'Anschlüsse' vor der Verdrahtung. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einem Brand führen.
  5. Zerlegen oder modifizieren Sie das Gerät nicht. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einem Brand führen.
  6. Berühren Sie das Produkt nicht während des Betriebs oder für eine gewisse Zeit nach dem Stoppen.
    Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Verbrennungen führen.

Warnung 2 Vorsicht Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Verletzungen oder Produktschäden führen.

  1. Verwenden Sie das Gerät innerhalb der Nennspezifikationen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einer verkürzten Lebensdauer des Produkts führen.
  2. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch und verwenden Sie kein Wasser oder organische Lösungsmittel. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einem Brand führen.
  3. Halten Sie das Produkt von Metallspänen, Staub und Drahtresten fern, die in das Gerät gelangen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Bränden oder Produktschäden führen.
  4. Schließen Sie das Kabel richtig an und vermeiden Sie schlechten Kontakt. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Bränden oder Produktschäden führen.
  5. Schließen Sie den Kabeldraht nicht an oder schneiden Sie ihn nicht ab, während das Gerät in Betrieb ist. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Bränden oder Produktschäden führen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

  • Befolgen Sie die Anweisungen unter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung: Andernfalls kann es zu unerwarteten Unfällen kommen.
  • Die LA-Leistung (Aktorleistung) und die US-Leistung (Sensorleistung) sollten durch das einzeln isolierte Leistungsgerät isoliert werden.
  • Stromversorgung sollte isoliert und begrenzt vol seintage/Strom oder Klasse 2, SELV-Netzteil.
  • Verwenden Sie die zugelassenen Standardkabel und -stecker. Wenden Sie beim Verbinden oder Trennen der Steckverbinder des Produkts keinen übermäßigen Pogger an.
  • Von hoher Lautstärke fernhaltentagE-Leitungen oder Stromleitungen, um induktives Rauschen zu vermeiden. Falls die Stromleitung und die Eingangssignalleitung nah beieinander verlegt werden, verwenden Sie einen Netzfilter oder Varistor an der Stromleitung und ein abgeschirmtes Kabel an der Eingangssignalleitung. Verwenden Sie für einen stabilen Betrieb abgeschirmten Draht und Ferritkern, wenn Sie Kommunikationskabel, Stromkabel oder Signalkabel verdrahten.
  • Nicht in der Nähe von Geräten verwenden, die starke magnetische Kräfte oder hochfrequente Geräusche erzeugen.
  • Verbinden oder entfernen Sie dieses Gerät nicht, während es an eine Stromquelle angeschlossen ist.
  • Dieses Gerät kann in den folgenden Umgebungen verwendet werden.
    – Innen (in den Umgebungsbedingungen, die in den „Spezifikationen“ angegeben sind)
    -Höhe max. 2,000m
  • Verschmutzungsgrad 2
    – Installationskategorie II

Konfiguration von ADIO-PN
Die folgende Abbildung zeigt das PROFINET-Netzwerk und die Geräte, aus denen es besteht.
Lesen Sie zur ordnungsgemäßen Verwendung des Produkts die Handbücher und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in den Handbüchern.
Laden Sie die Handbücher von Autonics herunter webWebsite.

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Autonics

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - tabile

01) Die Projektierungssoftware des übergeordneten Kommunikationssystems kann je nach Umgebung des Benutzers unterschiedlich sein.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Herstellers.

■ Die unterstützten Parameter

Betriebsmodus Sicherer Zustand 01) Validierung Datenspeicherung Eingangsfilter 01) Vendor ID Geräte-ID Zykluszeit
Digitale Eingabe
Digitaler Ausgang
10-Link-Eingang
10-Link-Ausgang
10-Link-Eingang/Ausgang

Bestellinformationen

Dies dient nur als Referenz; das tatsächliche Produkt unterstützt nicht alle Kombinationen.
Um das angegebene Modell auszuwählen, folgen Sie den Anweisungen von Autonics webWebsite.

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Autonics1

❶ E/A-Spezifikation
N: NPN
P: PNP

Produktkomponenten

  • Produkt (+ Schutzabdeckung für die Drehschalter)
  • Namensschilder × 20
  • Schraube M4×10 mit Unterlegscheibe × 1
  • Bedienungsanleitung × 1
  • Wasserdichte Abdeckung × 4

Separat erhältlich

  • Typenschilder
  • Wasserdichte Abdeckung

Software
Laden Sie die Installation herunter file und die Handbücher von Autonics webWebsite.

  • atIOLink
    atIOLink mit Zwecken zur Einstellung, Diagnose, Initialisierung und Wartung von IO-Link-Geräten über IODD file wird als dediziertes Port- und Gerätekonfigurationstool (PDCT) bereitgestellt.

Anschlüsse

■ Ethernet-Anschluss

M12 (Buchse-Buchse), D-kodiert Stift Funktion Beschreibung
Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 1 1 TX+ Daten übertragen +
2 Empfang + Daten empfangen +
3 TX - Daten übermitteln -
4 RX- Daten empfangen –

■ Stromversorgungsanschluss

OUT (7/8″, Buchse – weiblich) IN (7/8″, Stecker-Stecker) Stift Funktion Beschreibung
Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 2 Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 3 1, 2 0 V Sensor- und Aktorversorgung
3 FG Rahmen Boden
4 +24 V Gleichspannung Sensorversorgung
5 +24 V Gleichspannung Aktorversorgung

■ PDCT-Anschluss

i M12 (Buchse-Buchse), A-kodiert Stift Funktion
Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 4 1 Nicht verbunden (NC)
2 Data-
3 0 V
4 Nicht verbunden (NC)
5 Daten +

■ E/A-Anschluss

M12 (Buchse-Buchse), A-kodiert Stift Funktion
Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 14 1 +24 V Gleichspannung
2 I/Q: Digitaler Eingang
3 0 V
4 C/Q: 10-Link, digitaler Eingang/Ausgang
5 Nicht verbunden (NC)

Maße

  • Einheit: mm, Für die detaillierten Abmessungen des Produkts folgen Sie den Autonics webWebsite.

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 6

Einheitenbeschreibungen

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Autonics6

01. Erdungsloch
02. Befestigungsloch
03. Einlegeteil für das Namensschild
04. Ethernet-Anschluss
05. Stromversorgungsanschluss
06. PDCT-Port
07. E/A-Anschluss
08. Drehschalter
09. Statusanzeige
10. E/A-Port-Anzeige

Installation

■ Montage

  1. Bereiten Sie eine flache oder Metallplatte im Gehäuse vor.
  2. Bohren Sie ein Loch, um das Produkt auf der Oberfläche zu montieren und zu erden.
  3. Schalten Sie alle Strom aus.
  4. Befestigen Sie das Produkt mit M4-Schrauben in den Befestigungslöchern.
    Anzugsdrehmoment: 1.5 Nm

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Autonics7

■ Erdung

Warnung 2 Achten Sie darauf, für die Verbindung des Gehäuses mit dem Produkt ein Kabel mit niedriger Impedanz und möglichst kurzer Länge zu verwenden.

  1. Verbinden Sie das Erdungsband und die Schraube M4×10 mit Unterlegscheibe.
  2. Befestigen Sie die Schraube im Erdungsloch.
    Anzugsdrehmoment: 1.2 Nm

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 7

Einstellungen für Gerätenamen
Um sich mit dem PROFINET-Netzwerk zu verbinden, konfigurieren Sie die PROFINET-Schnittstelle. Der PROFINET-Gerätename kann mit den folgenden Methoden konfiguriert werden.

  • Drehschalter

Warnung 2 Achten Sie darauf, die Dichtung der Schutzabdeckung nach Abschluss der Einstellungen fest auf die Drehschalter zu legen.
Bei geöffneter Schutzabdeckung ist die Schutzart nicht gewährleistet.

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 8

  1. Drehen Sie die Drehschalter, um den Gerätenamen einzustellen. Die grüne LED der US-Anzeige blinkt.
    Einstellmodus Drehschalter Beschreibung Wert
    PROFINET-Gerätename 0 Dieser Gerätename wird im EEPROM des ADIO-PN gespeichert.
    Übernehmen des auf den PROFINET-Master- oder DCP-Tools konfigurierten Gerätenamens.
    PROFINET-Gerätename
    001 bis 999 Stellen Sie die Kommunikationsverbindung her, nachdem Sie den Gerätenamen des ADIO-PN eingestellt haben. Der Wert von Drehschaltern wird am Ende des Gerätenamens angezeigt. ADIO-PN-MA08A-ILM-
  2. Schalten Sie das ADIO-PN wieder ein.
  3. Überprüfen Sie, ob die grüne LED der US-Anzeige leuchtet.
  4. Der Gerätename wurde geändert.
  5. Setzen Sie die Schutzabdeckung auf die Drehschalter.

■ atIOLink
Der von der atIOLink-Software konfigurierte PROFINET-Gerätename wird im EEPROM des ADIO-PN gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im atIOLink-Benutzerhandbuch.

Port-Anschlüsse

■ Portspezifikationen

  • Überprüfen Sie unbedingt die nachstehenden Anschlussspezifikationen, bevor Sie das Gerät anschließen. Bereiten Sie ein Kabel vor, das der Schutzart IP67 entspricht.
Ethernet-Anschluss E/A-Anschluss PDCT-Anschluss Stromversorgungsanschluss
Typ M12 (Buchse-Buchse), 4-polig, D-kodiert M12 (Buchse-Buchse), 5-polig, A-kodiert M12 (Buchse-Buchse), 5-polig, A-kodiert Eingang: 7/8″ (Stecker-Male), 5-pol. Ausgang: 7/8″ (Buchse-Buchse), 5-pol
Drücken ziehen JA JA JA N / A
Anzahl der Ports 2 8 1 2
Anziehdrehmoment 0.6 Nm 0.6 Nm 0.6 Nm 1.5 Nm
Unterstützte Funktion Daisy-Chain Serielle USB-Kommunikation Daisy-Chain
  • Der ExampDatei des Kommunikationskabels für den PDCT-Port
Verbindungsstück 1 Verbindungsstück 2 Verdrahtung
Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 9M12 (Stecker-Stecker), 5-pol Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 10USB Typ A (Stecker-Stecker) Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Tabelle 2
  1. Verbinden Sie sich mit dem PROFINETAutonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 1101. Verbinden Sie den M12-Stecker mit dem Ethernet-Port. Siehe die Verbindungen unten.Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 12
    1 TX+ Daten übertragen +
    2 Empfang + Daten empfangen +
    3 TX - Daten übermitteln -
    4 RX- Daten empfangen –

    02. Verbinden Sie den Stecker mit dem PROFINET-Netzwerk.
    • Netzwerkgerät: SPS oder PROFINET-Gerät, das das PROFINET-Protokoll unterstützt
    03. Setzen Sie die wasserdichte Abdeckung auf den unbenutzten Anschluss.

  2. Schließen Sie die IO-Link-Geräte an
    Warnung 2 Der maximale Ausgangsstrom beträgt 2 A an jedem I/O-Port. Konfigurieren Sie das Gerät so, dass der Gesamtstrom der E/A-Ports 9 A nicht überschreitet.
    Warnung 2 Überprüfen Sie die Verdrahtungsinformationen im Handbuch des anzuschließenden IO-Link-Geräts.Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 1301. Verbinden Sie den M12-Stecker mit dem E/A-Anschluss. Siehe die Verbindungen unten.Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 16
    1 +24 V Gleichspannung
    2 I/Q: Digitaler Eingang
    3 0 V
    4 C/Q: 10-Link, digitaler Eingang/Ausgang
    5 Nicht verbunden (NC)

    02. Setzen Sie die wasserdichte Abdeckung auf den unbenutzten Anschluss.

  3. Verbinden Sie sich mit dem atIOLink
    Warnung 2 Verwenden Sie den PDCT-Port und den Ethernet-Port nicht gleichzeitig.Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 1501. Verbinden Sie den M12-Stecker mit dem PDCT-Port. Siehe die Verbindungen unten.
    Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 5
    1 Nicht verbunden (NC)
    2 Daten –
    3 0 V
    4 Nicht verbunden (NC)
    5 Daten +

    02. Verbinden Sie den Stecker mit dem Netzwerkgerät.
    • Netzwerkgerät: PC/Laptop, auf dem die IOLink-Software installiert ist
    03. Setzen Sie die wasserdichte Abdeckung auf den unbenutzten Anschluss.

  4. Schließen Sie das Netzteil an ADIO an
    Warnung 2 Achten Sie darauf, 9 A des maximalen Versorgungsstroms für den Sensor (US) nicht zu überschreiten.Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 1701. Schalten Sie die gesamte Stromversorgung aus.
    02. Schließen Sie den 7/8″-Stecker an den Stromversorgungsanschluss an. Siehe die Verbindungen unten.

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 18

1, 2 0 V Sensor- und Aktorversorgung
3 FG Rahmen Boden
4 +24 V Gleichspannung Sensorversorgung
5 +24 V Gleichspannung Aktorversorgung

Indikatoren

■SStatusanzeige

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 19

  1. Die Stromversorgung des Sensors
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    US  

    Grün

    ON Angewandtes Volumentage: normal
    Blinken (1 Hz) Die Einstellungen der Drehschalter ändern sich.
    Rot Blinken (1 Hz) Angewandtes Volumentage: niedrig (< 18 VDC)
  2. Die Stromversorgung des Stellantriebs
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    UA Grün ON Angewandtes Volumentage: normal
    Rot Blinken (1 Hz) Angewandtes Volumentage: niedrig (< 18 VDC), Fehler in den Drehschaltern
    ON Angewandtes Volumentage: keine (< 10 VDC)
  3. Produktinitialisierung
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    UNS, UA Rot ON ADIO-Initialisierungsfehler
  4. Systemfehler
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    SF Rot AUS Kein Fehler
    ON Watchdog-Timeout, Systemfehler
    Blinkt Der DCP-Signaldienst wird über den Bus initiiert.
  5. Busausfall
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    BF Rot AUS Kein Fehler
    ON Niedrige Geschwindigkeit der physischen Verbindung oder keine physische Verbindung
    Blinkt Keine Datenübertragung oder Konfigurationseinstellungen
  6. Ethernet-Verbindung
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    L/A1 L/A2  

    Grün

    AUS Keine Ethernet-Verbindung
    ON Die Ethernet-Verbindung wird hergestellt.
    Gelb Blinkt Datenübertragung
  7. Übertragungsrate des Ethernets
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    100 Grün ON Übertragungsrate: 100 Mbit/s

■ I/O-Port-Anzeige

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Abb. 20

  1. Stift 4 (C/Q)
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    0  

    Gelb

    AUS DI/DO: Stift 4 AUS
    ON DI/DO: Stift 4 EIN
     

    Grün

    ON Portkonfiguration: IO-Link
    Blinken (1 Hz) Portkonfiguration: IO-Link, Kein IO-Link-Gerät gefunden
    Rot Blinken (2 Hz) IO-Link-Konfigurationsfehler
    • Validierung fehlgeschlagen, ungültige Datenlänge, Datenspeicherfehler
    ON • NPN: Am Ausgang von Pin 4 und Pin 1 ist ein Kurzschluss aufgetreten
    • PNP: Am Ausgang von Pin 4 und Pin 3 ist ein Kurzschluss aufgetreten
  2. Stift 2 (I/Q)
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    1 Gelb AUS DI: Stift 2 AUS
    ON DI: Stift 2 EIN
  3. Die Stromversorgung des I/O-Ports
    Indikator LED Farbe Status Beschreibung
    0,1 Rot Blinken (1 Hz) Kurzschluss in der E/A-Versorgungsspannung (Pin 1, 3)

Technische Daten

■ Elektrische/mechanische Spezifikationen

Liefern voltage 18 – 30 VDC
Bewertet voltage 24 V Gleichstrom
Aktuell Verbrauch 2.4 W ( ≤ 216 W)
Versorgung Strom pro Port ≤ 2 A/Anschluss
Sensor aktuell (UNS) ≤ 9 A
Maße B 66 × H 215 × T 38 mm
Material Zinkdruckguss
Ethernet Hafen M12 (Buchse-Buchse), 4-polig, D-kodiert, Push-Pull Portanzahl: 2 (IN/OUT)
Unterstützte Funktion: Daisy-Chain
Stromversorgungsanschluss Eingang: 7/8” (Stecker-Stecker), 5-polig Ausgang: 7/8” (Buchse-Buchse), 5-polig Anzahl der Ports: 2 (IN/OUT) Unterstützte Funktion: Daisy-Chain
PDCT Hafen M12 (Buchse-Buchse), 5-polig, A-kodiert, Push-Pull Portanzahl: 1
Verbindungsmethode: Serielle USB-Kommunikation
I/O Hafen M12 (Buchse-Buchse), 5-polig, A-kodiert, Push-Pull Portanzahl: 8
Montage Verfahren Befestigungsloch: mit M4-Schraube befestigt
Erdung Verfahren Erdungsloch: mit M4-Schraube befestigt
Einheit Gewicht (verpackt) ≈ 700 g (≈ 900 g)

■ Modusspezifikationen

Modus Digitale Eingabe
Nummer of Kanäle 16-CH (I/Q: 8-CH, C/Q: 8-CH)
I/O cgewöhnlich NPN/PNP
Eingang aktuell 5 mA
ON voltage/aktuell Bandtage: ≥ 15 VDC Strom: ≥ 5 mA
AUS voltage ≤ 5 VDC

■ Modusspezifikationen

Modus Digitaler Ausgang
Nummer of Kanäle 8-CH (C/Q)
I/O cgewöhnlich NPN/PNP
Leistung liefern 24 V Gleichstrom (18 – 30 VDC ), max. 300mA
Leckage aktuell ≤ 0.1 mA
Rest voltage ≤ 1.5 VDC
Kurz Schaltung Schutz JA

■ Modusspezifikationen

Modus IO-Link
Eingang aktuell 2 mA
 

ON voltage/aktuell

Bandtage: ≥ 15 VDC Strom: ≥ 2 mA
AUS voltage ≤ 5 VDC

■ Umwelt Bedingungen

Umgebung Temperatur 01) -5 bis 70 °C, Lagerung: -25 bis 70 °C (kein Gefrieren oder Kondensieren)
Umgebung Luftfeuchtigkeit 35 bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit (kein Gefrieren oder Kondensieren)
Schutz Bewertung IP67 (IEC-Standard)

■ Zulassungen

Genehmigung Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - icon0
Verein Genehmigung Autonics ADIO-PN Remote Input-Output-Boxen - Symbol 01

Kommunikationsschnittstelle

Ethernet

Ethernet Standard 100BASE-TX
Kabel Spez. STP (Shielded Twisted Pair) Ethernet-Kabel über Cat 5
Übertragung Rate 100 Mbit/s
Kabellänge ≤ 100 m
Protokoll PROFINET
Adresse Einstellungen Drehschalter, DCP, atIOLink
GSDML file Laden Sie die GSDML-Datei herunter file bei den Autonics webWebsite.

IO-Link

Version 1.1
Übertragung Rate COM1: 4.8 kbps / COM2: 38.4 kbps / COM3: 230.4 kbps
Hafen Klasse Klasse A
Standard IO-Link-Schnittstellen- und Systemspezifikation Version 1.1.2 IO-Link-Testspezifikation Version 1.1.2

18, Bansong-ro 5l3Beon-gil, Haeundae-gu, Busan, Republik Korea, 48002
www.autonics.com I +82-2-2048-1577 I sales@autonics.com

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output Boxen - Symbol

Dokumente / Ressourcen

Autonics ADIO-PN Remote Input-Output-Boxen [pdf] Bedienungsanleitung
ADIO-PN Remote Input-Output Boxen, ADIO-PN, Remote Input-Output Boxen, Input-Output Boxen, Output Boxen, Boxen

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *