MICROCHIP-Logo

MICROCHIP DDR AXI4 Arbiter

MICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-Produkt

Einführung: Der AXI4-Stream-Protokollstandard verwendet die Terminologie Master und Slave. Die in diesem Dokument verwendete entsprechende Microchip-Terminologie lautet „Initiator“ bzw. „Target“.
Zusammenfassung: Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der DDR AXI4 Arbiter-Eigenschaften.

Merkmal Wert
Core-Version DDR AXI4 Arbiter v2.2
Unterstützte Gerätefamilien
Unterstützte Tool Flow-Lizenzierung

Merkmale: DDR AXI4 Arbiter verfügt über die folgenden Hauptfunktionen:

  • Der IP-Core muss im IP-Katalog der Libero SoC-Software installiert werden.
  • Der Kern wird im SmartDesign-Tool zur Aufnahme in die Libero-Projektliste konfiguriert, generiert und instanziiert.

Geräteauslastung und Leistung:

Gerätedetails Familie Gerät Ressourcen Leistung (MHz)
LUTs DFF RAMs LSRAM SRAM Math Blocks Chip Globals PolarFire MPF300T-1 5411 4202 266

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung: In diesem Abschnitt werden die Implementierungsdetails des DDR_AXI4_Arbiter beschrieben. Die folgende Abbildung zeigt das Pinbelegungsdiagramm der obersten Ebene des DDR AXI4 Arbiter.

DDR_AXI4_Arbiter-Parameter und Schnittstellensignale

Konfigurationseinstellungen:
Die Konfigurationseinstellungen für DDR_AXI4_Arbiter werden in diesem Dokument nicht angegeben.

Ein- und Ausgangssignale:
Die Ein- und Ausgangssignale für DDR_AXI4_Arbiter werden in diesem Dokument nicht spezifiziert.

Zeitdiagramme
Die Zeitdiagramme für DDR_AXI4_Arbiter werden in diesem Dokument nicht angegeben.

Prüfstand

Simulation:
Die Simulationsdetails für DDR_AXI4_Arbiter werden in diesem Dokument nicht angegeben.
Änderungsverlauf
Der Revisionsverlauf für DDR_AXI4_Arbiter ist in diesem Dokument nicht angegeben.
Microchip FPGA-Unterstützung
Die Microchip FPGA-Unterstützungsinformationen für DDR_AXI4_Arbiter werden in diesem Dokument nicht angegeben.

Anweisungen zur Produktverwendung

  1. Installieren Sie DDR AXI4 Arbiter v2.2 im IP-Katalog der Libero SoC-Software.
  2. Konfigurieren, generieren und instanziieren Sie den Kern im SmartDesign-Tool zur Aufnahme in die Libero-Projektliste.

Einführung (Stellen Sie eine Frage)

Speicher sind ein wesentlicher Bestandteil jeder typischen Video- und Grafikanwendung. Sie werden zum Puffern ganzer Videobilder verwendet, wenn der lokale Speicher des FPGA nicht ausreicht, um das gesamte Bild aufzunehmen. Bei mehreren Lese- und Schreibvorgängen von Videobildern im DDR ist ein Arbiter erforderlich, der zwischen mehreren Anforderungen entscheidet. Der DDR AXI4 Arbiter IP bietet 8 Schreibkanäle zum Schreiben von Frame-Puffer in den externen DDR-Speicher und 8 Lesekanäle zum Lesen von Frames aus dem externen Speicher. Das Schlichtungsverfahren erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Treten zwei Anfragen gleichzeitig auf, hat der Kanal mit der niedrigeren Kanalnummer Vorrang. Der Arbiter stellt über die AXI4-Schnittstelle eine Verbindung zur DDR-Controller-IP her. Der DDR AXI4 Arbiter bietet eine AXI4-Initiator-Schnittstelle für die DDR-On-Chip-Controller. Der Arbiter unterstützt bis zu acht Schreibkanäle und acht Lesekanäle. Der Block vermittelt zwischen acht Lesekanälen, um den Zugriff auf den AXI-Lesekanal nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zu ermöglichen. Der Block vermittelt zwischen acht Schreibkanälen, um den Zugriff auf den AXI-Schreibkanal nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zu ermöglichen. Alle acht Lese- und Schreibkanäle haben die gleiche Priorität. Die AXI4-Initiator-Schnittstelle des Arbiter IP kann für verschiedene Datenbreiten von 64 Bit bis 512 Bit konfiguriert werden.
Wichtig: Der AXI4-Stream-Protokollstandard verwendet die Terminologie „Master“ und „Slave“. Die in diesem Dokument verwendete entsprechende Microchip-Terminologie lautet „Initiator“ bzw. „Target“.
Zusammenfassung (Stellen Sie eine Frage)
Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der DDR AXI4 Arbiter-Eigenschaften.

Tabelle 1. DDR AXI4 Arbiter-EigenschaftenMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-1

Dieses Dokument gilt für DDR AXI4 Arbiter v2.2.

  • PolarFire®-SoC
  • PolarFire
  • RTG4™
  • IGLOO® 2
  • SmartFusion® 2

Erfordert Libero® SoC v12.3 oder spätere Versionen. Die IP kann im RTL-Modus ohne Lizenz genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter DDR_AXI4_Arbiter.

Funktionen (Stellen Sie eine Frage)

DDR AXI4 Arbiter verfügt über die folgenden Hauptfunktionen:

  • Acht Schreibkanäle
  • Acht Lesekanäle
  • AXI4-Schnittstelle zum DDR-Controller
  • Konfigurierbare AXI4-Breite: 64, 128, 256 und 512 Bit
  • Konfigurierbare Adressbreite: 32 bis 64 Bit

Implementierung von IP Core in Libero® Design Suite (Stellen Sie eine Frage)
Der IP-Core muss im IP-Katalog der Libero SoC-Software installiert werden. Dies wird automatisch über die IP-Katalog-Update-Funktion in der Libero SoC-Software installiert, oder der IP-Core wird manuell aus dem Katalog heruntergeladen. Sobald der IP-Kern im IP-Katalog der Libero SoC-Software installiert ist, wird der Kern im SmartDesign-Tool konfiguriert, generiert und instanziiert, um ihn in die Libero-Projektliste aufzunehmen.
Geräteauslastung und Leistung (Stellen Sie eine Frage)
In der folgenden Tabelle ist die für DDR_AXI4_Arbiter verwendete Geräteauslastung aufgeführt.
Tabelle 2. DDR_AXI4_Arbiter-Auslastung

Gerät Details Ressourcen Leistung (MHz) Arbeitsspeicher SumBlox Chip Globale
Familie Gerät LUTs DFF LSRAM μSRAM
PolarFire® SoC MPFS250T-1 5411 4202 266 13 1 0 0
PolarFire MPF300T-1 5411 4202 266 13 1 0 0
SmartFusion® 2 M2S150-1 5546 4309 192 15 1 0 0

Wichtig:

  • Die Daten in der vorherigen Tabelle werden mit typischen Synthese- und Layouteinstellungen erfasst. Die IP ist für acht Schreibkanäle, acht Lesekanäle, eine Adressbreite von 32 Bit und eine Datenbreite von 512 Bit konfiguriert.
  • Der Takt wird auf 200 MHz beschränkt, während die Timing-Analyse ausgeführt wird, um die Leistungszahlen zu erreichen.

Funktionsbeschreibung (Stellen Sie eine Frage)
In diesem Abschnitt werden die Implementierungsdetails des DDR_AXI4_Arbiter beschrieben. Die folgende Abbildung zeigt das Pinbelegungsdiagramm der obersten Ebene des DDR AXI4 Arbiter. Abbildung 1-1. Pin-Out-Blockdiagramm der obersten Ebene für die native Arbiter-SchnittstelleMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-3

Die folgende Abbildung zeigt das Blockdiagramm auf Systemebene des DDR_AXI4_Arbiter im Busschnittstellenmodus. Abbildung 1-2. Blockdiagramm auf Systemebene von DDR_AXI4_ArbiterMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-4

Eine Lesetransaktion wird ausgelöst, indem das Eingangssignal r(x)_req_i auf einem bestimmten Lesekanal hoch gesetzt wird. Der Arbiter antwortet durch Bestätigung, wenn er bereit ist, die Leseanforderung zu bedienen. Dann ist esampGibt die Start-AXI-Adresse aus und liest die Burst-Größe, die vom externen Initiator eingegeben wird. Der Kanal verarbeitet die Eingaben und generiert die erforderlichen AXI-Transaktionen, um Daten aus dem DDR-Speicher zu lesen. Die vom Arbiter ausgegebenen Lesedaten sind allen Lesekanälen gemeinsam. Beim Auslesen der Daten gehen die gelesenen gültigen Daten des entsprechenden Kanals auf High. Das Ende der Lesetransaktion wird durch ein Read-Done-Signal angezeigt, wenn alle angeforderten Bytes gesendet wurden. Ähnlich wie eine Lesetransaktion wird eine Schreibtransaktion ausgelöst, indem das Eingangssignal w(x)_req_i hoch gesetzt wird. Zusammen mit dem Anforderungssignal müssen bei der Anforderung die Schreibstartadresse und die Burst-Länge angegeben werden. Wenn der Schiedsrichter zur Bearbeitung der schriftlichen Anfrage verfügbar ist, antwortet er mit dem Senden eines Bestätigungssignals auf dem entsprechenden Kanal. Anschließend muss der Benutzer die Schreibdaten zusammen mit dem Datengültigkeitssignal auf dem Kanal bereitstellen. Die Anzahl der Takte, in denen die Daten gültig sind, muss mit der Burst-Länge übereinstimmen. Der Arbiter schließt den Schreibvorgang ab und setzt das Signal „Schreiben erledigt“ auf High, was den Abschluss der Schreibtransaktion anzeigt.
DDR_AXI4_Arbiter-Parameter und Schnittstellensignale (Stellen Sie eine Frage)
In diesem Abschnitt werden die Parameter im DDR_AXI4_Arbiter-GUI-Konfigurator und die E/A-Signale erläutert.
2.1 Konfigurationseinstellungen (Stellen Sie eine Frage)
Die folgende Tabelle listet die Beschreibung der Konfigurationsparameter auf, die in der Hardware-Implementierung von DDR_AXI4_Arbiter verwendet werden. Dabei handelt es sich um generische Parameter, die je nach Anforderung der Anwendung variiert werden können.

Tabelle 2-1. Konfigurationsparameter

Signal Name Beschreibung
AXI-ID-Breite Definiert die AXI-ID-Breite.
AXI-Datenbreite Definiert die AXI-Datenbreite.
AXI-Adressbreite Definiert die AXI-Adressbreite
Anzahl der Lesekanäle Optionen zur Auswahl der erforderlichen Anzahl von Schreibkanälen aus dem Dropdown-Menü, die von einem Kanal bis zu acht Schreibkanälen reicht.
Anzahl der Schreibkanäle Optionen zur Auswahl der erforderlichen Anzahl von Lesekanälen aus dem Dropdown-Menü, die von einem Kanal bis zu acht Lesekanälen reicht.
AXI4_SELECTION Optionen zur Auswahl zwischen AXI4_MASTER und AXI4_MIRRORED_SLAVE.
Schiedsrichterschnittstelle Option zur Auswahl der Busschnittstelle.

Ein- und Ausgangssignale (Stellen Sie eine Frage)
Die folgende Tabelle listet die Ein- und Ausgangsports der DDR AXI4 Arbiter for Bus-Schnittstelle auf.
Tabelle 2-2. Eingangs- und Ausgangsports für Arbiter-Bus-Schnittstelle

Signal Name Richtung Breite Beschreibung
reset_i Eingang Active Low asynchrones Reset-Signal zum Design
sys_ckl_i Eingang System Uhr
ddr_ctrl_ready_i Eingang Empfängt das Bereitschaftseingangssignal vom DDR-Controller
ARVALID_I_0 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 0
ARSIZE_I_0 Eingang 8 Bit Lese-Burst-Größe vom Lesekanal 0
ARADDR_I_0 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 0 gelesen werden soll
ARREADY_O_0 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 0
RVALID_O_0 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 0
RDATA_O_0 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 0 lesen
RLAST_O_0 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 0
BUSER_O_r0 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 0 zu lesen
ARVALID_I_1 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 1
ARSIZE_I_1 Eingang 8 Bit Burst-Größe von Lesekanal 1 lesen
ARADDR_I_1 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 1 gelesen werden soll
ARREADY_O_1 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 1
RVALID_O_1 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 1
RDATA_O_1 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 1 lesen
RLAST_O_1 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 1
BUSER_O_r1 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 1 zu lesen
ARVALID_I_2 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 2
………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
ARSIZE_I_2 Eingang 8 Bit Burst-Größe von Lesekanal 2 lesen
ARADDR_I_2 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 2 gelesen werden soll
ARREADY_O_2 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 2
RVALID_O_2 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 2
RDATA_O_2 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 2 lesen
RLAST_O_2 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 2
BUSER_O_r2 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 2 zu lesen
ARVALID_I_3 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 3
ARSIZE_I_3 Eingang 8 Bit Burst-Größe von Lesekanal 3 lesen
ARADDR_I_3 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 3 gelesen werden soll
ARREADY_O_3 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 3
RVALID_O_3 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 3
RDATA_O_3 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 3 lesen
RLAST_O_3 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 3
BUSER_O_r3 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 3 zu lesen
ARVALID_I_4 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 4
ARSIZE_I_4 Eingang 8 Bit Burst-Größe von Lesekanal 4 lesen
ARADDR_I_4 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 4 gelesen werden soll
ARREADY_O_4 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 4
RVALID_O_4 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 4
RDATA_O_4 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 4 lesen
RLAST_O_4 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 4
BUSER_O_r4 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 4 zu lesen
ARVALID_I_5 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 5
ARSIZE_I_5 Eingang 8 Bit Burst-Größe von Lesekanal 5 lesen
ARADDR_I_5 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 5 gelesen werden soll
ARREADY_O_5 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 5
RVALID_O_5 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 5
RDATA_O_5 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 5 lesen
RLAST_O_5 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 5
BUSER_O_r5 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 5 zu lesen
ARVALID_I_6 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 6
ARSIZE_I_6 Eingang 8 Bit Burst-Größe von Lesekanal 6 lesen
ARADDR_I_6 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 6 gelesen werden soll
ARREADY_O_6 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 6
RVALID_O_6 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 6
RDATA_O_6 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 6 lesen
RLAST_O_6 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 6
………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
BUSER_O_r6 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 6 zu lesen
ARVALID_I_7 Eingang Leseanforderung vom Lesekanal 7
ARSIZE_I_7 Eingang 8 Bit Burst-Größe von Lesekanal 7 lesen
ARADDR_I_7 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 7 gelesen werden soll
ARREADY_O_7 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Leseanforderung von Lesekanal 7
RVALID_O_7 Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 7
RDATA_O_7 Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH-1 : 0] Daten vom Lesekanal 7 lesen
RLAST_O_7 Ausgabe Lesen Sie das End-of-Frame-Signal vom Lesekanal 7
BUSER_O_r7 Ausgabe Leseabschluss, um Kanal 7 zu lesen
AWSIZE_I_0 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe für Schreibkanal 0
WDATA_I_0 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 0
WVALID_I_0 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 0
AWVALID_I_0 Eingang Schreibanforderung vom Schreibkanal 0
AWADDR_I_0 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 0 aus geschrieben werden muss
AWREADY_O_0 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 0
BUSER_O_0 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 0
AWSIZE_I_1 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe für Schreibkanal 1
WDATA_I_1 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 1
WVALID_I_1 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 1
AWVALID_I_1 Eingang Schreibanforderung vom Schreibkanal 1
AWADDR_I_1 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 1 aus geschrieben werden muss
AWREADY_O_1 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 1
BUSER_O_1 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 1
AWSIZE_I_2 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe für Schreibkanal 2
WDATA_I_2 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 2
WVALID_I_2 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 2
AWVALID_I_2 Eingang Schreibanforderung vom Schreibkanal 2
AWADDR_I_2 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 2 aus geschrieben werden muss
AWREADY_O_2 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 2
BUSER_O_2 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 2
AWSIZE_I_3 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe für Schreibkanal 3
WDATA_I_3 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 3
WVALID_I_3 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 3
AWVALID_I_3 Eingang Schreibanforderung vom Schreibkanal 3
AWADDR_I_3 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 3 aus geschrieben werden muss
AWREADY_O_3 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 3
BUSER_O_3 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 3
AWSIZE_I_4 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe für Schreibkanal 4
………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
WDATA_I_4 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 4
WVALID_I_4 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 4
AWVALID_I_4 Eingang Schreibanforderung vom Schreibkanal 4
AWADDR_I_4 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 4 aus geschrieben werden muss
AWREADY_O_4 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 4
BUSER_O_4 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 4
AWSIZE_I_5 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe für Schreibkanal 5
WDATA_I_5 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 5
WVALID_I_5 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 5
AWVALID_I_5 Eingang Schreibanforderung vom Schreibkanal 5
AWADDR_I_5 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 5 aus geschrieben werden muss
AWREADY_O_5 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 5
BUSER_O_5 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 5
AWSIZE_I_6 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe für Schreibkanal 6
WDATA_I_6 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 6
WVALID_I_6 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 6
AWVALID_I_6 Eingang Schreibanforderung vom Schreibkanal 6
AWADDR_I_6 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 6 aus geschrieben werden muss
AWREADY_O_6 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 6
BUSER_O_6 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 6
AWSIZE_I_7 Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe von Schreibkanal 7
WDATA_I_7 Eingang [AXI_DATA_WIDTH-1:0] Videodateneingang zum Schreiben von Kanal 7
WVALID_I_7 Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 7
AWVALID_I_7 Eingang Schreiben Sie eine Anfrage von Schreibkanal 7
AWADDR_I_7 Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 7 geschrieben werden muss
AWREADY_O_7 Ausgabe Arbiter-Bestätigung der Schreibanforderung von Schreibkanal 7
BUSER_O_7 Ausgabe Schreibabschluss zum Schreiben von Kanal 7

In der folgenden Tabelle sind die Ein- und Ausgangsports des DDR AXI4 Arbiter für die native Schnittstelle aufgeführt.
Tabelle 2-3. Eingabe- und Ausgabeports für die native Arbiter-Schnittstelle

Signal Name Richtung Breite Beschreibung
reset_i Eingang Aktiv niedriges asynchrones Rücksetzsignal zum Design
sys_clk_i Eingang System Uhr
ddr_ctrl_ready_i Eingang Empfängt das Bereitschaftseingangssignal vom DDR-Controller
r0_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 0
r0_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
r0_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 0 gelesen werden soll
r0_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 0
………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
r0_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 0
r0_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 0
r1_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 1
r1_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
r1_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 1 gelesen werden soll
r1_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 1
r1_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 1
r1_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 1
r2_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 2
r2_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
r2_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 2 gelesen werden soll
r2_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 2
r2_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 2
r2_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 2
r3_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 3
r3_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
r3_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 3 gelesen werden soll
r3_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 3
r3_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 3
r3_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 3
r4_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 4
r4_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
r4_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 4 gelesen werden soll
r4_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 4
r4_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 4
r4_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 4
r5_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 5
r5_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
r5_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 5 gelesen werden soll
r5_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 5
r5_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 5
r5_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 5
r6_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 6
r6_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
r6_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 6 gelesen werden soll
r6_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 6
r6_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 6
r6_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 6
r7_req_i Eingang Leseanforderung von Initiator 7
r7_burst_size_i Eingang 8 Bit Burst-Größe lesen
………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
r7_rstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, ab der für Lesekanal 7 gelesen werden soll
r7_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Leseanforderung von Initiator 7
r7_data_valid_o Ausgabe Lesedaten gültig ab Lesekanal 7
r7_done_o Ausgabe Lesen Sie den Abschluss an Initiator 7
rdata_o Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodatenausgabe vom Lesekanal
w0_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w0_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 0
w0_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 0
w0_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 0
w0_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 0 aus geschrieben werden muss
w0_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 0
w0_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 0 schreiben
w1_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w1_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 1
w1_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 1
w1_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 1
w1_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 1 aus geschrieben werden muss
w1_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 1
w1_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 1 schreiben
w2_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w2_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 2
w2_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 2
w2_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 2
w2_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 2 aus geschrieben werden muss
w2_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 2
w2_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 2 schreiben
w3_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w3_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 3
w3_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 3
w3_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 3
w3_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 3 aus geschrieben werden muss
w3_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 3
w3_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 3 schreiben
w4_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w4_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 4
w4_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 4
w4_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 4
w4_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 4 geschrieben werden muss
………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
w4_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 4
w4_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 4 schreiben
w5_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w5_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 5
w5_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 5
w5_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 5
w5_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 5 aus geschrieben werden muss
w5_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 5
w5_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 5 schreiben
w6_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w6_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 6
w6_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 6
w6_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 6
w6_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 6 aus geschrieben werden muss
w6_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 6
w6_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 6 schreiben
w7_burst_size_i Eingang 8 Bit Schreib-Burst-Größe
w7_data_i Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Videodateneingabe zum Schreiben von Kanal 7
w7_data_valid_i Eingang Schreibdaten gültig für Schreibkanal 7
w7_req_i Eingang Schreibanforderung vom Initiator 7
w7_wstart_addr_i Eingang [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] DDR-Adresse, auf die vom Schreibkanal 7 aus geschrieben werden muss
w7_ack_o Ausgabe Bestätigung des Schiedsrichters für die Schreibanforderung von Initiator 7
w7_done_o Ausgabe Abschluss an Initiator 7 schreiben
AXI-I/F-Signale
Adresskanal lesen
arid_o Ausgabe [AXI_ID_WIDTH – 1:0] Adress-ID lesen. Identifikation tag für die Leseadressengruppe von Signalen.
araddr_o Ausgabe [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] Adresse lesen. Stellt die Anfangsadresse einer Lese-Burst-Transaktion bereit.

Es wird nur die Startadresse des Bursts angegeben.

arlen_o Ausgabe [7:0] Burst-Länge. Liefert die genaue Anzahl von Übertragungen in einem Burst. Diese Informationen bestimmen die Anzahl der mit der Adresse verknüpften Datenübertragungen.
arsize_o Ausgabe [2:0] Burst-Größe. Größe jeder Übertragung im Burst.
arburst_o Ausgabe [1:0] Burst-Typ. In Verbindung mit den Größeninformationen wird detailliert beschrieben, wie die Adresse für jede Übertragung innerhalb des Bursts berechnet wird.

Festgelegt auf 2'b01 à Inkrementeller Adress-Burst.

arlock_o Ausgabe [1:0] Schloss Typ. Liefert zusätzliche Informationen zu den atomaren Eigenschaften der Übertragung.

Festgelegt auf 2'b00 à Normal Access.

………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
arcache_o Ausgabe [3:0] Cache-Typ. Stellt zusätzliche Informationen zu den zwischenspeicherbaren Merkmalen der Übertragung bereit.

Festgelegt auf 4'b0000 à Nicht zwischenspeicherbar und nicht pufferbar.

arprot_o Ausgabe [2:0] Schutzart. Stellt Informationen zur Schutzeinheit für die Transaktion bereit. Festgelegt auf 3'b000 à Normaler, sicherer Datenzugriff.
arvalid_o Ausgabe Leseadresse gültig. Bei HIGH sind die Leseadresse und die Steuerinformationen gültig und bleiben high, bis das Adressbestätigungssignal bereits high ist.

1 = Adress- und Kontrollinformationen gültig

0 = Adress- und Kontrollinformationen ungültig

areready_o Eingang Leseadresse bereit. Das Ziel ist bereit, eine Adresse und zugehörige Steuersignale zu akzeptieren.

1 = Ziel bereit

0 = Ziel nicht bereit

Datenkanal lesen
loswerden Eingang [AXI_ID_WIDTH – 1:0] ID lesen tag. ICH WÜRDE tag der gelesenen Datengruppe von Signalen. Der RID-Wert wird vom Ziel generiert und muss mit dem ARID-Wert der Lesetransaktion übereinstimmen, auf die es antwortet.
rdata Eingang [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Daten lesen
rbzw Eingang [1:0] Antwort lesen.

Der Status der Leseübertragung.

Zulässige Antworten sind OKAY, EXOKAY, SLVERR und DECERR.

zuletzt Eingang Zuletzt lesen.

Letzte Übertragung in einem Lesestoß.

ungültig Eingang Lesen Sie gültig. Erforderliche Lesedaten sind verfügbar und die Leseübertragung kann abgeschlossen werden.

1 = Lesedaten vorhanden

0 = Lesedaten nicht verfügbar

schon Ausgabe Fertig lesen. Der Initiator kann die gelesenen Daten und Antwortinformationen akzeptieren.

1= Initiator bereit

0 = Initiator nicht bereit

Adresskanal schreiben
eifrig Ausgabe [AXI_ID_WIDTH – 1:0] Adress-ID schreiben. Identifikation tag für die Schreibadressengruppe der Signale.
awaddr Ausgabe [AXI_ADDR_WIDTH – 1:0] Adresse schreiben. Stellt die Adresse der ersten Übertragung in einer Schreib-Burst-Transaktion bereit. Die zugehörigen Steuersignale werden verwendet, um die Adressen der verbleibenden Übertragungen im Burst zu bestimmen.
Ahle Ausgabe [7:0] Burst-Länge. Liefert die genaue Anzahl von Übertragungen in einem Burst. Diese Informationen bestimmen die Anzahl der mit der Adresse verknüpften Datenübertragungen.
riesig Ausgabe [2:0] Burst-Größe. Größe jeder Übertragung im Burst. Byte-Lane-Strobes geben genau an, welche Byte-Lanes aktualisiert werden sollen.
awburst Ausgabe [1:0] Burst-Typ. In Verbindung mit den Größeninformationen wird detailliert beschrieben, wie die Adresse für jede Übertragung innerhalb des Bursts berechnet wird.

Festgelegt auf 2'b01 à Inkrementeller Adress-Burst.

………..fortgesetzt
Signal Name Richtung Breite Beschreibung
awlock Ausgabe [1:0] Schloss Typ. Liefert zusätzliche Informationen zu den atomaren Eigenschaften der Übertragung.

Festgelegt auf 2'b00 à Normal Access.

awcache Ausgabe [3:0] Cache-Typ. Gibt die pufferbaren, zwischenspeicherbaren, Durchschreib-, Rückschreib- und Zuweisungsattribute der Transaktion an.

Festgelegt auf 4'b0000 à Nicht zwischenspeicherbar und nicht pufferbar.

awprot Ausgabe [2:0] Schutzart. Gibt die normale, privilegierte oder sichere Schutzstufe der Transaktion an und gibt an, ob es sich bei der Transaktion um einen Datenzugriff oder einen Befehlszugriff handelt. Festgelegt auf 3'b000 à Normaler, sicherer Datenzugriff.
awvalid Ausgabe Schreibadresse gültig. Zeigt an, dass gültige Schreibadressen und Steuerinformationen verfügbar sind.

1 = Adress- und Steuerinformationen verfügbar

0 = Adress- und Steuerinformationen nicht verfügbar. Die Adress- und Steuerinformationen bleiben stabil, bis das Adressbestätigungssignal bereits auf HIGH geht.

schon Eingang Schreibadresse bereit. Zeigt an, dass das Ziel bereit ist, eine Adresse und zugehörige Steuersignale zu akzeptieren.

1 = Ziel bereit

0 = Ziel nicht bereit

Datenkanal schreiben
wdata Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH – 1:0] Daten schreiben
wstrb Ausgabe [AXI_DATA_WIDTH – 8:0] Schreiben Sie Stroboskope. Dieses Signal gibt an, welche Bytespuren im Speicher aktualisiert werden sollen. Für jeweils acht Bits des Schreibdatenbusses gibt es einen Schreibimpuls.
wlast Ausgabe Schreiben Sie zuletzt. Letzte Übertragung in einem Schreibstoß.
wgültig Ausgabe Schreiben Sie gültig. Gültige Schreibdaten und Strobes sind verfügbar. 1 = Schreibdaten und Strobes verfügbar

0 = Schreibdaten und Strobes nicht verfügbar

fertig Eingang Schreiben Sie bereit. Das Ziel kann die Schreibdaten akzeptieren. 1 = Ziel bereit

0 = Ziel nicht bereit

Antwortkanal schreiben
Gebot Eingang [AXI_ID_WIDTH – 1:0] Antwort-ID. Die Identifikation tag der Schreibantwort. Der Gebotswert muss mit dem AWID-Wert der Schreibtransaktion übereinstimmen, auf die das Ziel antwortet.
bresp Eingang [1:0] Antwort schreiben. Status der Schreibtransaktion. Die zulässigen Antworten sind OKAY, EXOKAY, SLVERR und DECERR.
bgültig Eingang Antwort schreiben gültig. Eine gültige Schreibantwort ist verfügbar. 1 = Schreibantwort verfügbar

0 = Schreibantwort nicht verfügbar

schon Ausgabe Antwort bereit. Der Initiator kann die Antwortinformationen akzeptieren.

1 = Initiator bereit

0 = Initiator nicht bereit

Zeitdiagramme (Stellen Sie eine Frage)
In diesem Abschnitt werden DDR_AXI4_Arbiter-Timingdiagramme erläutert. Die folgenden Abbildungen zeigen die Verbindung der Lese- und Schreibanforderungseingänge, der Startspeicheradresse, der Schreibeingänge vom externen Initiator, der Lese- oder Schreibbestätigung und der vom Arbiter bereitgestellten Lese- oder Schreibabschlusseingänge.
Abbildung 3-1. Zeitdiagramm für Signale, die beim Schreiben/Lesen über die AXI4-Schnittstelle verwendet werdenMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-5

Testbench (Stellen Sie eine Frage)
Zum Verifizieren und Testen von DDR_AXI4_Arbiter wird eine einheitliche Testbench verwendet, die als Benutzertestbench bezeichnet wird. Testbench wird bereitgestellt, um die Funktionalität der DDR_AXI4_Arbiter-IP zu überprüfen. Diese Testbench funktioniert nur für zwei Lesekanäle und zwei Schreibkanäle mit Busschnittstellenkonfiguration.
 Simulation (Stellen Sie eine Frage)
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie den Kern mit der Testbench simulieren:

  1. Öffnen Sie die Registerkarte „Libero® SoC-Katalog“, erweitern Sie „Lösungen – Video“, doppelklicken Sie auf DDR_AXI4_Arbiter und klicken Sie dann auf „OK“. Die mit der IP verknüpfte Dokumentation ist unter Dokumentation aufgeführt. Wichtig: Wenn die Registerkarte „Katalog“ nicht angezeigt wird, navigieren Sie zu View > Menü Windows und klicken Sie auf Katalog, um es sichtbar zu machen.

Abbildung 4-1. DDR_AXI4_Arbiter IP Core im Libero SoC-KatalogMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-6

Das Fenster „Komponente erstellen“ wird wie folgt angezeigt. OK klicken. Stellen Sie sicher, dass der Name DDR_AXI4_ARBITER_PF_C0 lautet.
Abbildung 4-2. Komponente erstellenMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-7

Konfigurieren Sie die IP für 2 Lesekanäle und 2 Schreibkanäle, wählen Sie die Busschnittstelle aus, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, und klicken Sie auf OK, um die IP zu generieren.
Abbildung 4-3. KonfigurationMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-8

Wählen Sie auf der Registerkarte „Stimulushierarchie“ die Testbench (DDR_AXI4_ARBITER_PF_tb.v) aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie dann auf „Prä-Synth-Design simulieren“ > „Interaktiv öffnen“.
Wichtig: Wenn die Registerkarte „Stimulushierarchie“ nicht angezeigt wird, navigieren Sie zu View > Windows-Menü und klicken Sie auf Stimulus-Hierarchie, um es sichtbar zu machen.
Abbildung 4-4. Simulation des PräsynthesedesignsMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-9ModelSim öffnet sich mit der Testbench file, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Abbildung 4-5. ModelSim-SimulationsfensterMICROCHIP-DDR-AXI4-Arbiter-fig-10

Wichtig: Wenn die Simulation aufgrund der in der .do. angegebenen Laufzeitbegrenzung unterbrochen wird fileverwenden Sie den Befehl run -all, um die Simulation abzuschließen.
Revisionsverlauf (Stellen Sie eine Frage)
Der Revisionsverlauf beschreibt die Änderungen, die im Dokument vorgenommen wurden. Die Änderungen werden nach Revision aufgelistet, beginnend mit der aktuellsten Veröffentlichung.
Tabelle 5-1. Änderungsverlauf

Revision Datum Beschreibung
A 04/2023 Im Folgenden finden Sie die Liste der Änderungen in Revision A des Dokuments:

• Das Dokument wurde in die Microchip-Vorlage migriert.

• Die Dokumentnummer wurde von 00004976 auf DS50200950A aktualisiert.

• Hinzugefügt 4. Prüfstand.

2.0 Im Folgenden finden Sie die Liste der Änderungen in Revision 2.0 des Dokuments:

• Hinzugefügt Abbildung 1-2.

• Hinzugefügt Tabelle 2-2.

• Die Namen einiger Eingangs- und Ausgangssignalnamen wurden aktualisiert Tabelle 2-2.

1.0 Erstveröffentlichung.

Microchip FPGA-Unterstützung (Stellen Sie eine Frage)
Die Microchip FPGA-Produktgruppe unterstützt ihre Produkte mit verschiedenen Support-Services, darunter Kundendienst, technisches Kunden-Support-Center, a webStandort und weltweite Vertriebsniederlassungen. Kunden wird empfohlen, die Online-Ressourcen von Microchip zu besuchen, bevor sie sich an den Support wenden, da ihre Fragen sehr wahrscheinlich bereits beantwortet wurden. Wenden Sie sich über das Technical Support Center an webWebsite unter www.microchip.com/support. Geben Sie die Teilenummer des FPGA-Geräts an, wählen Sie die entsprechende Gehäusekategorie aus und laden Sie das Design hoch files beim Erstellen eines technischen Supportfalls. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um nichttechnischen Produktsupport zu erhalten, z. B. zu Produktpreisen, Produkt-Upgrades, aktualisierten Informationen, Bestellstatus und Autorisierung.

  • Rufen Sie aus Nordamerika die Nummer 800.262.1060 an.
  • Aus dem Rest der Welt rufen Sie 650.318.4460 an
  • Fax, von überall auf der Welt, 650.318.8044

Mikrochip-Informationen (Stellen Sie eine Frage)

Der Mikrochip WebWebsite (Stellen Sie eine Frage)
Microchip bietet Online-Support über unsere webSeite unter www.microchip.com/. Dies webWebsite wird verwendet, um files und Informationen für Kunden leicht zugänglich. Einige der verfügbaren Inhalte umfassen:

  • Produktsupport – Datenblätter und Errata, Anwendungshinweise und sample-Programme, Design-Ressourcen, Benutzerhandbücher und Hardware-Support-Dokumente, neueste Softwareversionen und archivierte Software
  • Allgemeiner technischer Support – Häufig gestellte Fragen (FAQs), Anfragen zum technischen Support, Online-Diskussionsgruppen, Mitgliederliste des Microchip-Designpartnerprogramms
  • Geschäft von Microchip – Produktauswahl- und Bestellleitfäden, aktuelle Pressemitteilungen von Microchip, eine Liste von Seminaren und Veranstaltungen, Auflistungen von Microchip-Verkaufsbüros, Distributoren und Werksvertretern

Produktänderungsbenachrichtigungsdienst (Stellen Sie eine Frage)
Der Benachrichtigungsservice für Produktänderungen von Microchip hilft Kunden, die Produkte von Microchip auf dem Laufenden zu halten. Abonnenten erhalten E-Mail-Benachrichtigungen, wenn Änderungen, Aktualisierungen, Überarbeitungen oder Errata in Bezug auf eine bestimmte Produktfamilie oder ein Entwicklungstool von Interesse vorliegen. Um sich zu registrieren, gehen Sie zu www.microchip.com/pcn und folgen Sie den Registrierungsanweisungen.
Kundensupport (Stellen Sie eine Frage)
Benutzer von Microchip-Produkten können über mehrere Kanäle Unterstützung erhalten:

  • Vertriebshändler oder Vertreter
  • Lokales Verkaufsbüro
  • Ingenieur für eingebettete Lösungen (ESE)
  • Technische Unterstützung

Kunden sollten sich für Unterstützung an ihren Händler, Vertreter oder ESE wenden. Lokale Verkaufsbüros stehen den Kunden ebenfalls zur Verfügung. Eine Liste der Verkaufsbüros und -standorte ist in diesem Dokument enthalten. Technischer Support ist über die verfügbar webWebsite unter: www.microchip.com/support.
Microchip entwickelt Code-Schutzfunktion (Stellen Sie eine Frage)
Beachten Sie die folgenden Details zur Codeschutzfunktion bei Microchip-Produkten:

  • Mikrochipprodukte erfüllen die in ihrem jeweiligen Mikrochip-Datenblatt enthaltenen Spezifikationen.
  • Microchip ist davon überzeugt, dass seine Produktfamilie sicher ist, wenn sie bestimmungsgemäß, innerhalb der Betriebsspezifikationen und unter normalen Bedingungen verwendet wird.
  • Microchip schätzt seine geistigen Eigentumsrechte und schützt sie aggressiv. Versuche, die Code-Schutzfunktionen von Microchip-Produkten zu verletzen, sind strengstens untersagt und können einen Verstoß gegen das DigitalMillennium Copyright Act darstellen.
  • Weder Microchip noch ein anderer Halbleiterhersteller kann die Sicherheit seines Codes garantieren. Codeschutz bedeutet nicht, dass wir garantieren, dass das Produkt „unknackbar“ ist. Der Codeschutz entwickelt sich ständig weiter. Microchip ist bestrebt, die Codeschutzfunktionen unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern.

Rechtlicher Hinweis (Stellen Sie eine Frage)
Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen dürfen nur mit Microchip-Produkten verwendet werden, einschließlich zum Entwerfen, Testen und Integrieren von Microchip-Produkten in Ihre Anwendung. Die anderweitige Verwendung dieser Informationen verstößt gegen diese Bedingungen. Informationen zu Geräteanwendungen werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und können durch Aktualisierungen ersetzt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihren Spezifikationen entspricht. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an Ihr lokales Microchip-Verkaufsbüro oder erhalten Sie weitere Unterstützung unter www.microchip.com/en-us/support/design-help/ Kundenbetreuungsdienste. DIESE INFORMATIONEN WERDEN VON MICROCHIP „WIE BESEHEN“ ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. MICROCHIP ÜBERNIMMT KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GEWÄHRLEISTUNGEN JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG, IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER GEWÄHRLEISTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT SEINEM ZUSTAND, QUALITÄT ODER LEISTUNG. MICROCHIP ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL HAFTUNG FÜR INDIREKTE, BESONDERE, STRAFENDE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGEVERLUSTE, SCHÄDEN, KOSTEN ODER AUSGABEN JEGLICHER ART, DIE MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG IN ZUSAMMENHANG STEHEN, JEGLICH DER VERURSACHUNG, SELBST WENN MICROCHIP INFORMIERT WURDE DIE MÖGLICHKEIT ODER DIE SCHÄDEN SIND VORHERSEHBAR? SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON MICROCHIP FÜR ALLE ANSPRÜCHE, DIE IN IRGENDEINER WEISE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG SIND, NICHT DIE ANZAHL DER GEBÜHREN, DIE SIE GEGEBENENFALLS DIREKT AN MICROCHIP FÜR DIE INFORMATIONEN GEZAHLT HABEN. Die Verwendung von Microchip-Geräten in Lebenserhaltungs- und/oder Sicherheitsanwendungen erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers, und der Käufer erklärt sich damit einverstanden, Microchip von allen Schäden, Ansprüchen, Klagen oder Kosten, die sich aus einer solchen Verwendung ergeben, zu verteidigen, zu entschädigen und schadlos zu halten. Sofern nicht anders angegeben, werden keine Lizenzen im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Microchip übertragen, weder stillschweigend noch anderweitig.
Marken (Stellen Sie eine Frage)
Der Name und das Logo von Microchip, das Logo von Microchip, Adaptec, AVR, AVR-Logo, AVR Freaks, BesTime, BitCloud, CryptoMemory, CryptoRF, dsPIC, flexPWR, HELDO, IGLOO, JukeBlox, KeeLoq, Kleer, LANCheck, LinkMD, maXStylus, maXTouch, MediaLB, megaAVR, Microsemi, Microsemi-Logo, MOST, MOST-Logo, MPLAB, OptoLyzer, PIC, picoPower, PICSTART, PIC32-Logo, PolarFire, Prochip Designer, QTouch, SAM-BA, SenGenuity, SpyNIC, SST, SST-Logo, SuperFlash, Symmetricom , SyncServer, Tachyon, TimeSource, tinyAVR, UNI/O, Vectron und XMEGA sind eingetragene Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern. AgileSwitch, APT, ClockWorks, The Embedded Control Solutions Company, EtherSynch, Flashtec, Hyper Speed ​​Control, HyperLight Load, Libero, motorBench, mTouch, Powermite 3, Precision Edge, ProASIC, ProASIC Plus, ProASIC Plus-Logo, Quiet-Wire, SmartFusion, SyncWorld, Temux, TimeCesium, TimeHub, TimePictra, TimeProvider, TrueTime und ZL sind eingetragene Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA Adjacent Key Suppression, AKS, Analog-for-the-Digital Age, Any Capacitor, AnyIn, AnyOut, Augmented Switching , BlueSky, BodyCom, Clockstudio, CodeGuard, CryptoAuthentication, CryptoAutomotive, CryptoCompanion, CryptoController, dsPICDEM, dsPICDEM.net, Dynamic Average Matching, DAM, ECAN, Espresso T1S, EtherGREEN, GridTime, IdealBridge, In-Circuit Serial Programming, ICSP, INICnet, Intelligente Parallelschaltung, IntelliMOS, Inter-Chip-Konnektivität, JitterBlocker, Knob-on-Display, KoD, maxCrypto, maxView, memBrain, Mindi, MiWi, MPASM, MPF, MPLAB-zertifiziertes Logo, MPLIB, MPLINK, MultiTRAK, NetDetach, Omniscient Code Generation, PICDEM, PICDEM.net, PICkit, PICtail, PowerSmart, PureSilicon, QMatrix, REAL ICE, Ripple Blocker, RTAX , RTG4, SAMICE, Serial Quad I/O, simpleMAP, SimpliPHY, SmartBuffer, SmartHLS, SMART-IS, storClad, SQI, SuperSwitcher, SuperSwitcher II, Switchtec, SynchroPHY, Total Endurance, Trusted Time, TSHARC, USBCheck, VariSense, VectorBlox, VeriPHY, ViewSpan, WiperLock, XpressConnect und ZENA sind Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern. SQTP ist eine Dienstleistungsmarke von Microchip Technology Incorporated in den USA. Das Adaptec-Logo, Frequency on Demand, Silicon Storage Technology und Symmcom sind eingetragene Marken von Microchip Technology Inc. in anderen Ländern. GestIC ist eine eingetragene Marke der Microchip Technology Germany II GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Microchip Technology Inc., in anderen Ländern. Alle anderen hier erwähnten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Unternehmen. © 2023, Microchip Technology Incorporated und seine Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
ISBN-Nummer: 978-1-6683-2302-1 Qualitätsmanagementsystem (Stellen Sie eine Frage) Informationen zu den Qualitätsmanagementsystemen von Microchip finden Sie unter www.microchip.com/quality.

Weltweiter Vertrieb und Service

AMERIKA ASIEN/PAZIFIK ASIEN/PAZIFIK EUROPA
Unternehmen Büro

2355 West Chandler Blvd. Chandler, AZ 85224-6199

Tel: 480-792-7200

Fax: 480-792-7277

Technische Unterstützung: www.microchip.com/support Web Adresse: www.microchip.com

Atlanta

Duluth, Georgia

Tel: 678-957-9614

Fax: 678-957-1455

Austin, Texas

Tel: 512-257-3370

Boston Westborough, MA Tel: 774-760-0087

Fax: 774-760-0088

Chicago

Itasca, Illinois

Tel: 630-285-0071

Fax: 630-285-0075

Dallas

Addison, TX

Tel: 972-818-7423

Fax: 972-818-2924

Detroit

Novi, Michigan

Tel: 248-848-4000

Houston, Texas (Bundesstaat)

Tel: 281-894-5983

Indianapolis Noblesville, IN Tel.: 317-773-8323

Fax: 317-773-5453

Tel: 317-536-2380

Los Angeles Mission Viejo, CA Tel.: 949-462-9523

Fax: 949-462-9608

Tel: 951-273-7800

Raleigh, North Carolina

Tel: 919-844-7510

New York, NY

Tel: 631-435-6000

San Jose, Kalifornien

Tel: 408-735-9110

Tel: 408-436-4270

Kanada – Toronto

Tel: 905-695-1980

Fax: 905-695-2078

Australien – Sydney

Tel: 61-2-9868-6733

China – Peking

Tel: 86-10-8569-7000

China – Chengdu

Tel: 86-28-8665-5511

China – Chongqing

Tel: 86-23-8980-9588

China – Dongguan

Tel: 86-769-8702-9880

China – Guangzhou

Tel: 86-20-8755-8029

China – Hangzhou

Tel: 86-571-8792-8115

China – Sonderverwaltungszone Hongkong

Tel: 852-2943-5100

China – Nanjing

Tel: 86-25-8473-2460

China – Qingdao

Tel: 86-532-8502-7355

China – Shanghai

Tel: 86-21-3326-8000

China – Shenyang

Tel: 86-24-2334-2829

China – Shenzhen

Tel: 86-755-8864-2200

China – Suzhou

Tel: 86-186-6233-1526

China – Wuhan

Tel: 86-27-5980-5300

China – Xi’an

Tel: 86-29-8833-7252

China – Xiamen

Tel: 86-592-2388138

China – Zhuhai

Tel: 86-756-3210040

Indien – Bangalore

Tel: 91-80-3090-4444

Indien – Neu-Delhi

Tel: 91-11-4160-8631

Indien – Pune

Tel: 91-20-4121-0141

Japan Osaka

Tel: 81-6-6152-7160

Japan Tokio

Tel: 81-3-6880-3770

Korea – Daegu

Tel: 82-53-744-4301

Korea – Seoul

Tel: 82-2-554-7200

Malaysia - Kuala Lumpur

Tel: 60-3-7651-7906

Malaysia – Penang

Tel: 60-4-227-8870

Philippinen – Manila

Tel: 63-2-634-9065

Singapur

Tel: 65-6334-8870

Taiwan – Hsin Chu

Tel: 886-3-577-8366

Taiwan – Kaohsiung

Tel: 886-7-213-7830

Taiwan Taipeh

Tel: 886-2-2508-8600

Thailand – Bangkok

Tel: 66-2-694-1351

Vietnam – Ho Chi Minh

Tel: 84-28-5448-2100

Österreich – Wels

Tel: 43-7242-2244-39

Fax: 43-7242-2244-393

Dänemark – Kopenhagen

Tel: 45-4485-5910

Fax: 45-4485-2829

Finnland – Espoo

Tel: 358-9-4520-820

Frankreich – Paris

Tel: 33-1-69-53-63-20

Fax: 33-1-69-30-90-79

Deutschland – Garching

Tel: 49-8931-9700

Deutschland – Haan

Tel: 49-2129-3766400

Deutschland – Heilbronn

Tel: 49-7131-72400

Deutschland – Karlsruhe

Tel: 49-721-625370

Deutschland – München

Tel: 49-89-627-144-0

Fax: 49-89-627-144-44

Deutschland – Rosenheim

Tel: 49-8031-354-560

Israel – Ra’anana

Tel: 972-9-744-7705

Italien – Mailand

Tel: 39-0331-742611

Fax: 39-0331-466781

Italien – Padua

Tel: 39-049-7625286

Niederlande – Drunen

Tel: 31-416-690399

Fax: 31-416-690340

Norwegen – Trondheim

Tel: 47-72884388

Polen – Warschau

Tel: 48-22-3325737

Rumänien – Bukarest

Tel: 40-21-407-87-50

Spanien – Madrid

Tel: 34-91-708-08-90

Fax: 34-91-708-08-91

Schweden – Göteborg

Tel: 46-31-704-60-40

Schweden – Stockholm

Tel: 46-8-5090-4654

Großbritannien – Wokingham

Tel: 44-118-921-5800

Fax: 44-118-921-5820

© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften

Dokumente / Ressourcen

MICROCHIP DDR AXI4 Arbiter [pdf] Benutzerhandbuch
DDR AXI4-Schiedsrichter, DDR AXI4, Schiedsrichter

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *