Programmierbarer Roboter ozobot Bit Plus
Technische Daten
- LED-Licht
- Leiterplatte
- Batterie-/Programm-Trennschalter
- Los-Schaltfläche
- Flexkabel
- Motor
- Rad
- Sensorplatine
- Micro USB Port
- Farbsensoren
- Ladepads
Anweisungen zur Produktverwendung
Einrichten Ihres Ozobot
- Scannen Sie den QR-Code, um auf die Arduino IDE-Dokumentation in englischer Sprache zuzugreifen.
- Befolgen Sie zum Anschließen an Ihren Computer die Anweisungen in der Verpackung.
- Wählen Sie unter Tools -> Port -> ***(Ozobot Bit+) den entsprechenden Port für das Produkt aus.
- Laden Sie Ihr Programm hoch, indem Sie auf Skizze -> Hochladen (Strg+U) klicken.
Wiederherstellen der Out-of-Box-Funktionalität
- Navigieren Sie zu https://www.ozoblockly.com/editor.
- Wählen Sie im linken Bereich den Bit+-Roboter aus.
- Erstellen oder laden Sie ein Programm aus dem ExampDateifenster.
- Verbinden Sie Bit+ über ein USB-Kabel mit dem Computer.
- Klicken Sie auf „Verbinden“ und dann auf „Laden“, um die Standard-Firmware wiederherzustellen.
Kalibrieren Ihres Ozobot
- Zeichnen Sie einen schwarzen Kreis, der etwas größer als Ihr Bot ist, und platzieren Sie Bit+ darauf.
- Halten Sie die Go-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die obere LED weiß blinkt, und lassen Sie sie dann los.
- Bit+ bewegt sich außerhalb des Kreises und blinkt grün, wenn es kalibriert ist. Starten Sie neu, wenn es rot blinkt.
Wann kalibrieren
- Die Kalibrierung ist wichtig, wenn Oberflächen oder Bildschirmtypen geändert werden, um die Genauigkeit beim Lesen von Codes und Zeilen zu verbessern. Weitere Tipps finden Sie unter ozobot.com/support/kalibrierung.
Einführung in Ozobot
Links View
Rechts View
- LED-Licht
- Leiterplatte
- Batterie/Programm
Trennschalter - Los-Schaltfläche
- Flexkabel
- Motor
- Rad
- Sensorplatine
Scannen Sie den QR-Code, um auf die englischsprachige Arduino IDE-Dokumentation zuzugreifen. Folgen Sie den Anweisungen dort, ohne eine Kalibrierung durchzuführen – die Kalibrierung ist nicht der erste Schritt.
Kurzanleitung
Laden Sie die neueste Version der Arduino® IDE herunter und installieren Sie sie.
- Laden Sie die neueste Version von Arduino® IDE. Arduino IDE Version 2.0 und höher wird unterstützt.
- Bitte beachten Sie: Die Schritte funktionieren nicht mit Arduino®-Versionen älter als 2.0.
- Notiz: Wenn der Download-Link für die Arduino-Software nicht funktioniert, können Sie mit Google oder einer anderen Suchmaschine suchen. Geben Sie einfach „Arduino IDE-Download“ ein, und Sie finden die neueste Version für Ihr Gerät.
In der Arduino® IDE-Software
- File -> Einstellungen -> Zusätzlicher Board-Manager URLs:
- Kopieren Sie den folgenden
URL: https://static.ozobot.com/arduino/package_ozobot_index.json
- Kopieren Sie den folgenden
- Tools -> Board -> Board-Manager
- Suchen nach “Ozobot”
- Installieren Sie das Paket „Ozobot Arduino® Robots“
Kompilieren und laden Sie ein Example-Programm zu Ozobot Bit+
- Werkzeuge -> Board -> Ozobot Arduino® Roboter
- Wählen Sie „Ozobot Bit+“
- File -> Examples -> Ozobot Bit+ -> 1. Grundlagen -> OzobotBitPlusBlink
- Schließen Sie das Produkt mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel an den USB-Anschluss des Computers an
- Werkzeuge -> Port -> ***(Ozobot Bit+)
- (Wählen Sie den entsprechenden Port des Produkts aus. Wenn Sie unsicher sind, testen Sie nacheinander alle verfügbaren, bis einer erfolgreich ist.)
- Skizze -> Hochladen (Strg+U)
- Ozobot lässt alle LEDs im Halbsekundentakt blinken. Der Bit+ kann keine weiteren Funktionen ausführen, bis ein anderer Sketch oder eine andere Standard-Firmware hochgeladen wird.
Installation
Installieren von Arduino®-Boards von Drittanbietern in der Arduino® IDE
Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von Arduino® beruht auf seiner Open Source-Funktionalität. Dank Open-Source-Ökosystemen können Sie Ihre eigenen Arduino-basierten Boards entwickeln und entsprechende Codebibliotheken erstellen. Einige Entwickler integrieren sogar eine ExampDie Bibliothek mit Arduino®-Skizzen hilft Ihnen beim Erlernen ihrer Funktionen, Konstanten und Schlüsselwörter.
- Zuerst müssen Sie den Link zum Board-Paket finden. Der Link wird in Form einer JSON-Datei angezeigt. file. Für das Ozobot Bit+ Arduino®-Paket ist der Link https://static.ozobot.com/arduino/package_ozobot_index.jsonÖffnen Sie die Arduino IDE und drücken Sie Strg + , (Steuerung und Komma), wenn Sie einen PC oder Linux verwenden. Wenn Sie einen Mac verwenden, drücken Sie Befehl + ,.
- Sie werden mit einer Version dieses Bildschirms begrüßt:
- Unten im Fenster sehen Sie die Option „Zusätzlicher Boardmanager hinzufügen“ URLs', Sie können den JSON-Link dort posten oder auf das Symbol mit den zwei kleinen Kästchen klicken, um mehrere Boards gleichzeitig zu Ihrem Board-Manager hinzuzufügen. Drücken Sie einfach die Eingabetaste, nachdem Sie einen Link in das Feld eingefügt haben, um eine neue Zeile zu beginnen.
- Sie können das Ozobot Bit+ Plus-Board mit diesem Link hinzufügen: https://static.ozobot.com/arduino/package_ozobot index.json
- Nachdem Sie Ihre Links in das Feld gepostet haben, klicken Sie auf „OK“ und verlassen Sie das Einstellungsmenü.
- Sie können nun auf die zweite Option in der Seitenleiste klicken. Es handelt sich um eine kleine Platine, die das Board-Manager-Menü öffnet. Klicken Sie nun auf „Installieren“, um alle notwendigen files zum Programmieren mit Ihrem Board, in diesem Fall dem Ozobot Bit+.
- Alternativ kannst du oben in der Menüleiste auf „Tools“ klicken und den Board-Manager im Untermenü „Board:“ finden. Alternativ kannst du unter Windows und Linux Strg+Umschalt+B (unter Mac „Befehl+Umschalt+B“) drücken.
- Nach der Installation des files für Ihr Arduino®-Board, starten Sie Ihre Software neu, um sicherzustellen, dass Arduino® alle files, die Sie gerade installiert haben.
- Klicken Sie als Nächstes auf das Dropdown-Menü oben im Fenster und wählen Sie die gewünschte Karte sowie den Anschluss aus, an den sie an Ihrem Computer angeschlossen ist:
- In diesem Fall haben wir Ozobot Bit+ auf dem virtuellen seriellen Port COM4 gewählt. Sollte Ihr Board nicht in der Liste erscheinen, klicken Sie auf „Anderes Board und Port auswählen“:
- Sie können nach Ihrem Board suchen, indem Sie in das obere linke Feld tippen. Wie Sie sehen, haben wir nach „Ozobot“ gesucht und das an COM4 angeschlossene Ozobot Bit+ Board ausgewählt. Klicken Sie auf „OK“.
- Um die enthaltenen Beispiele anzusehenample Skizzen für Ihr neues Board verfügbar klicken Sie auf „File” und dann mit der Maus über „Examples“ und Sie sehen ein Menü mit den Standard-Arduino®-Examples, gefolgt von allen ExampDateien aus Bibliotheken, mit denen Ihr Board kompatibel ist. Wie Sie sehen, haben wir einige modifizierte Versionen einiger der Standard-Arduino®-Beispiele hinzugefügt.ampDateien sowie einige benutzerdefinierte hinzugefügt, im Untermenü „6. Demonstration“.
So einfach ist das. Sie haben die unterstützende files für Ihr Board und sind bereit, eine neue Umgebung in der Welt von Arduino zu erkunden.
Wiederherstellen der „Out-of-Box“-Bit+-Funktionalität: Das Laden eines Arduino®-Sketches auf den Bit+-Roboter überschreibt die Standard-Firmware. Das bedeutet, dass der Roboter die Arduino®-Firmware ausführt und die üblichen „Ozobot“-Funktionen, wie z. B. das Verfolgen von Linien und das Erkennen von Farbcodes, nicht beherrscht. Das ursprüngliche Verhalten kann wiederhergestellt werden, indem die Standard-Firmware zurück auf die Bit+-Einheit geladen wird, die zuvor mit der Arduino IDE programmiert wurde. Verwenden Sie zum Laden der Standard-Firmware Ozobot Blockly:
- Navigieren Sie zu https://www.ozoblockly.com/editor
- Stellen Sie sicher, dass Sie im linken Bereich den Roboter „Bit+“ auswählen.
- Erstellen Sie ein beliebiges Programm oder laden Sie ein beliebiges Programm aus dem „exampdateien“-Bereich auf der rechten Seite.
- Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Symbol „Programme“, um das rechte Fenster zu öffnen.
- Stellen Sie sicher, dass Bit+ über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Laden“.
- Die Bit+-Standardfirmware wird zusammen mit dem Blockly-Programm auf den Roboter geladen (nicht wichtig, da wir diese Übung durchgeführt haben, um zunächst die Standard-Firmware zu laden).
Batterietrennschalter
An der Seite des Roboters befindet sich ein Schiebeschalter, mit dem er ausgeschaltet werden kann. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie ein Arduino®-Programm geladen haben, das wiederkehrende Aktionen ausführt, sich aber nicht selbst unterbrechen kann. Der Schiebeschalter stoppt das Programm immer, da er die Batterie trennt. Bei Anschluss an ein Ladegerät wird der Akku jedoch immer geladen und der Arduino®-Sketch ausgeführt, unabhängig von der Position des Schiebeschalters.
Wie kalibriere ich?
Schritt 1
- Zeichnen Sie einen schwarzen Kreis, der etwas größer als Ihr Bot ist. Füllen Sie ihn mit einem schwarzen Marker und platzieren Sie Bit+ darauf.
Schritt 2
- Halten Sie die Bit+ Go-Taste 3 Sekunden lang gedrückt (oder bis die obere LED weiß blinkt) und lassen Sie sie dann los.
Schritt 3
- Bit+ bewegt sich außerhalb des Kreises und blinkt grün, wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist. Wenn Bit+ rot blinkt, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
Wann sollte kalibriert werden?
- Durch die Kalibrierung wird die Genauigkeit des Bit+-Codes und des Zeilenlesens verbessert. Eine Kalibrierung ist wichtig, wenn Sie Oberflächen oder Bildschirmtypen ändern.
Im Zweifelsfall kalibrieren!
- Tipps zur Kalibrierung finden Sie unter ozobot.com/support/kalibrierung
Bot-Labels
Tipps zur Bot-Klassenraumverwaltung finden Sie unter support@ozobot.com
Häufig gestellte Fragen
- F: Wie kalibriere ich meinen Ozobot?
- A: Um Ihren Ozobot zu kalibrieren, befolgen Sie diese Schritte:
- Schritt 1: Zeichnen Sie einen schwarzen Kreis, der etwas größer als Ihr Bot ist, und platzieren Sie Bit+ darauf.
- Schritt 2: Halten Sie die Go-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die obere LED weiß blinkt, und lassen Sie sie dann los.
- Schritt 3: Bit+ bewegt sich außerhalb des Kreises und blinkt grün, wenn es kalibriert ist. Starten Sie neu, wenn es rot blinkt.
- A: Um Ihren Ozobot zu kalibrieren, befolgen Sie diese Schritte:
- F: Warum ist die Kalibrierung wichtig?
- A: Die Kalibrierung trägt zur Verbesserung der Code- und Zeilenlesegenauigkeit bei, insbesondere beim Wechsel von Oberflächen oder Bildschirmtypen. Es wird empfohlen, bei Unsicherheiten eine Kalibrierung durchzuführen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Programmierbarer Roboter ozobot Bit Plus [pdf] Benutzerhandbuch Programmierbarer Roboter von Bit Plus, Bit Plus, Programmierbarer Roboter, Roboter |