Bardac-Laufwerke T2-ENCOD-IN Encoder Schnittstellen-Benutzerhandbuch

Diese Option eignet sich für den Einsatz in folgenden Produktreihen:
Bardac P2-Laufwerke
T2-ENCOD-IN (5 Volt TTL-Version)
T2-ENCHT-IN (8 – 30 Volt HTL Version)
TTL-Version: 5 V TTL – A- und B-Kanal mit Komplement
HTL Version 24V HTL – A & B Kanal mit Kompliment Hinweis: +24V HTL Encoder benötigt externe Versorgungsspannungtage
Maximale Eingangsfrequenz: 500 kHz
Umgebung: 0 °C – +50 °C
Klemmendrehmoment: 0.5 Nm (4.5 Ib-in)


- LED A zeigt die Stromversorgung an
- LED B zeigt einen Verdrahtungsfehler an.

- Optionmodul in den Optionmodulanschluss des Laufwerks eingesteckt (siehe Diagramm gegenüber).
- Wenden Sie beim Einsetzen des Optionsmoduls in den Optionsanschluss KEINE unangemessene Gewalt an.
- Stellen Sie sicher, dass das Optionsmodul fest sitzt, bevor Sie das Laufwerk einschalten.
- Entfernen Sie den Klemmenblockkopf vom Optionsmodul, bevor Sie die Anschlüsse festziehen. Ersetzen Sie ihn, wenn die Verdrahtung abgeschlossen ist. Ziehen Sie ihn mit dem in den Spezifikationen angegebenen Drehmoment fest.
Die EU-Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Bardac Drives Vertriebspartner.



- Insgesamt ist ein abgeschirmtes, verdrilltes Kabelpaar zu verwenden
- Die Abschirmung sollte an beiden Enden mit der Erde (PE) verbunden werden


- P1-09: Nennfrequenz des Motors (auf dem Typenschild des Motors angegeben).
- P1-10: Nenndrehzahl des Motors (auf dem Typenschild des Motors angegeben).
- P6-06: Encoder-PPR-Wert (Wert für den angeschlossenen Encoder eingeben).
Die folgenden Schritte zeigen die empfohlene Inbetriebnahmereihenfolge, vorausgesetzt, der Encoder ist korrekt an den Antrieb angeschlossen
- P1-07 – Motornennspannungtage
- P1-08 – Motornennstrom
- P1-09 – Motornennfrequenz
- P1-10 – Motornenndrehzahl
2) Um den Zugriff auf die erforderlichen erweiterten Parameter zu ermöglichen, setzen Sie P1-14 = 201
3) Wählen Sie den Vektor-Drehzahlregelungsmodus, indem Sie P4-01 = 0 setzen.
4) Führen Sie eine automatische Abstimmung durch, indem Sie P4-02 = 1 setzen.
5) Sobald die automatische Abstimmung abgeschlossen ist, sollte der Antrieb mit einer niedrigen Drehzahlreferenz (z. B. 2 – 5 Hz) vorwärts laufen. Stellen Sie sicher, dass der Motor ordnungsgemäß und reibungslos läuft.
6) Überprüfen Sie den Encoder-Feedbackwert in P0-58. Wenn der Antrieb in Vorwärtsrichtung läuft, sollte der Wert positiv und stabil sein mit einer Abweichung von maximal +/- 5 %. Wenn der Wert in diesem Parameter positiv ist, ist die Encoder-Verdrahtung korrekt. Wenn der Wert negativ ist, ist das Drehzahl-Feedback invertiert. Um dies zu korrigieren, vertauschen Sie die A- und B-Signalkanäle des Encoders.
7) Eine Änderung der Ausgangsdrehzahl des Antriebs sollte dazu führen, dass sich der Wert von P0-58 ändert, um die Änderung der tatsächlichen Motordrehzahl widerzuspiegeln. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Verkabelung des gesamten Systems.
8) Wenn die obige Prüfung bestanden wird, kann die Rückkopplungssteuerungsfunktion aktiviert werden, indem P6-05 auf 1 gesetzt wird.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Bardac-Laufwerke T2-ENCOD-IN Encoder-Schnittstelle [pdf] Benutzerhandbuch T2-ENCOD-IN, T2-ENCHT, T2-ENCOD-IN Encoder-Schnittstelle, T2-ENCOD-IN, Encoder-Schnittstelle, Schnittstelle |