Relais WebLog 120 M-Bus Datenlogger 

Relais WebLog 120 M-Bus Datenlogger

Merkmale

  • M-Bus Datenlogger für bis zu 120 Geräte (M-Bus Unit Loads)
  • Integriert web Server zum Betrieb des Geräts über web Browser
  • 2 x LAN-Ethernet 10/100BaseT
  • Eingebautes Universalnetzteil
  • Transparente Pegelumsetzung von RS232C auf M-Bus
  • Integrierter M-Bus Repeater ermöglicht Dualbetrieb mit einem zweiten M-Bus Master
  • Optionale 2-Draht-RS485-Schnittstelle
  • Datenexport als XML, XLSX oder CSV per E-Mail, FTP, USB oder Download
  • Automatischer, zeitgesteuerter Export von Zählerständen pro Mieter / Gruppe
  • Firmware-Update über web Browser

Installation

Abbildung des Prinzips

Installation

Montage

Der WebDas Log120-Gehäuse wird auf einer TS35-Hutschiene montiert. Das Gehäuse belegt 8 Teilungseinheiten (8 TE) auf der Tragschiene und passt aufgrund seiner geringen Bauhöhe von 60 mm nicht nur in einen Schaltschrank, sondern auch in einen Zählerschrank unter der Abdeckung.

Das Gerät benötigt ein externes Netzteiltage von 110 bis 250VAC, die von einem Elektriker angeschlossen werden müssen. Bitte schützen Sie das Gerät mit einer geeigneten Sicherung. Wir empfehlen zusätzlich einen Leitungsschutzschalter im Schaltschrank einzubauen, damit das Netz voltage kann für Servicezwecke abgeschaltet werden.

Anschlüsse

Die folgende Abbildung zeigt die Verbindungen in einem Plan view:

Alle Klemmen sind steckbar, Verdrahtung und Austausch der WebLog120 einfacher im Fehlerfall.
Aufmerksamkeit: Bitte achten Sie darauf, die Klemmen nach dem Abziehen wieder korrekt an die vorgesehene Stelle zu setzen. Falsch positionierte Klemmen können zu Defekten führen.

Anschlüsse

Obere Anschlüsse (von links nach rechts):

Typ Signal Beschreibung
USB-OTG Micro-USB-Buchse (unterste Stufe)
M-BUS – / + M-Bus Ausgang, Leitungen zu den M-Bus Zählern, 3 Paare parallel
M-BUS-REPEATER M-Bus Repeater Eingang zur Netzerweiterung / zweiter M-Bus Master
RS232 TX/RX/GND RS232C-Schnittstelle, TX = PC sendet, RX = PC empfängt, GND
LEISTUNG

Schutzleiter PE zur Symmetriebindung und zum Schutz des M-Bus

L

Anschluss der Phase (L) des Netzes voltage

N

Anschluss des Neutralleiters (N) des Netzes voltage

Untere Klemmen (von links nach rechts)

Typ Signal Beschreibung
LAN1   10/100 MBit RJ45 Ethernet-Buchse für eine Netzwerkverbindung
LAN2   10/100 MBit RJ45 Ethernet-Buchse für eine Netzwerkverbindung
MICRO-SD   Halterung für eine optionale Micro-SD-Karte (Push-Push-Mechanismus)
USB 1   USB-Host-Port Nr. 1
USB 2   USB-Host-Port Nr. 1
BEGRIFF EIN / AUS Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des 120Ω-Abschlusswiderstands der RS485
RS485 B- / A+ / GND RS485-Schnittstelle, 2-Draht, B = – / A = + / GND = Bezugsmasse
LED-Anzeigen

Insgesamt 7 LEDs in der Frontabdeckung zeigen den Status des M-Bus und des Systems an. Eine leuchtende LED hat folgende Bedeutung

LED-Anzeigen

LEISTUNG Symbol Die M-Bus-Ausgangsvoltage ist eingeschaltet
ÜBERTRAGUNG Symbol Der Master sendet Daten
EMPFANG Symbol Mindestens ein Messgerät antwortet mit Daten
MAXIMALSPANNUNG Symbol Die maximale Meterzahl wurde überschritten (Warnstrom)
KURZSCHLUSS Symbol M-Bus Überstrom / Kurzschluss (2 Hz Blinken)
M-BUS AKTIV Symbol Der WebLog120 belegt ausschließlich den M-Bus (RS232C + Repeater aus)
FEHLER Symbol Neue ungelesene Fehlermeldung(en) im Ereignisprotokoll

Beschreibung der Funktionen

Der WebLog120 ist ein M-Bus Datenlogger und web Server. An den internen M-Bus Pegelwandler können bis zu 120 Meter (= Standardlasten á 1.5mA) direkt angeschlossen werden. Das Gerät kann insgesamt bis zu 1000 Geräte verwalten und auslesen, wenn entsprechende M-Bus Repeater (PW100 / PW250) als Erweiterung eingesetzt werden.

Die integrierte web Server ermöglicht die komplette Einrichtung und Bedienung über die Netzwerkschnittstelle (LAN) oder das optionale WLAN-Modul mit a web Browser. Es ist keine zusätzliche Software erforderlich. Der Zugang zum Internet kann mit Hilfe eines zusätzlichen DSL- oder Mobilfunk-Routers über LAN oder WLAN realisiert werden. Zugang zum WebLog120 über das Internet erfordert in der Regel eine Portweiterleitung oder eine VPN-Verbindung.

Der WebLog120 verwaltet alle M-Bus Zähler des Systems. Dazu wird eine automatische Zählersuche gestartet und ggf. jedem Zähler bzw. jeder Zählergruppe individuelle Texte und Protokollintervalle zugeordnet. Die protokollierten Daten werden dauerhaft in einer SQLite-Datenbank im internen FLASH-Speicher gespeichert. Grundsätzlich werden alle Daten des ersten M-Bus-Protokolls des Zählers in der Datenbank gespeichert. Diese Daten können bequem manuell oder automatisiert per E-Mail, (S)FTP, per Download im Browser oder auf einem USB-Stick exportiert werden. Der Nutzer entscheidet, welche Daten er für den jeweiligen Export benötigt.

Das Gerät bietet eine strukturierte Benutzerverwaltung mit unterschiedlichen Zugriffsrechten, vom Administrator bis zum Mieter, der nur seine eigenen Zähler ablesen kann.

Der WebLog120 verfügt außerdem über eine RS232C-Schnittstelle, die einen transparenten Zugriff auf den internen Pegelwandler ermöglicht. Dort können extern angeschlossene Steuerungen wie eine GLT, eine DDC oder ein PC die angeschlossenen Zähler mit M-Bus-Software auslesen (nicht im Lieferumfang enthalten) . Das Gerät bietet außerdem einen transparenten Repeater-Eingang für den Dualbetrieb mit einem zweiten M-Bus Master / Pegelwandler.

Schnittstellen

Die transparenten RS232C- und Repeater-Schnittstellen werden immer direkt mit dem internen M-Bus-Pegelwandler verbunden, wenn der WebLog120 liest die M-Bus-Zähler selbst nicht aus.
Die mit ACTIVE beschriftete LED zeigt den Aktivitätsstatus des internen Schnittstellenschalters an. Während diese LED leuchtet, ist die CPU am M-Bus aktiv, dh die anderen Schnittstellen sind während dieser Zeit deaktiviert und können nicht auf den M-Bus zugreifen. Sobald die LED erlischt, kann ein externer Controller (PC) den M-Bus über RS232C oder Repeater auslesen

RS232C-Schnittstelle

Der WebLog120 bietet eine für den M-Bus transparente RS232C-Schnittstelle, die über eine 3-polige Schraubklemme angeschlossen wird. Die Belegung ist wie folgt: TX = PC empfängt von M-Bus, RX = PC sendet auf M-Bus, GND = Signalmasse. Wenn Sie ein D-SUB-Kabel anschließen möchten, verwenden Sie bitte das zusätzliche, optionale Kabel KA006 mit 3 offenen Adern. Zum Anschluss an einen PC (1:1-Verbindung) schließen Sie die 3 Adern wie folgt an:
RS232C-Schnittstelle

D-SUB Signal Funktion WebLog120 Farbe (Klemme)
Stift 1 DCD (Datenträgererkennung) unbenutzt  
Stift 2 RXD (PC empfängt Daten) M-Bus sendet Daten an den PC grün (TX)
Stift 3 TXD (PC sendet Daten) PC sendet Daten an M-Bus gelb (RX)
Stift 4 DTR (Datenendgerät bereit) unbenutzt  
Stift 5 GND (Signalmasse) Masse schwarz (Masse)
Stift 6 DSR (Datum eingestellt bereit) unbenutzt  
Stift 7 RTS (Aufforderung zum Senden) unbenutzt  
Stift 8 CTS (Sendebereit) unbenutzt  
Stift 9 RI (Ringanzeige) unbenutzt  
RS485-Schnittstelle (optional)

Die RS485-Schnittstelle wird in einer zukünftigen Version des verfügbar sein WebLog120 als Schnittstelle zur internen CPU, aber nicht als transparente Schnittstelle zum M-Bus.

An die mit RS2 gekennzeichneten Klemmen wird eine 485-Draht-RS485-Schnittstelle angeschlossen (A = + und B = -). Mit Hilfe des mit „TERM“ beschrifteten Schiebeschalters können Sie bei Bedarf einen 120 Ω Abschlusswiderstand zwischen den Klemmen A+ und B- zuschalten.

Repeater-Schnittstelle

Der WebLog120 kann als sogenannter Repeater zur Netzwerkerweiterung für bestehende M-Bus-Systeme eingesetzt werden, wenn die maximale Zähleranzahl oder die maximale Kabellänge für die Installation überschritten wurde. An das Gerät können bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 120 Baud bis zu 4 Endgeräte und bis zu 1 km Kabel (JYSTY 2 x 0.8 x 2400) angeschlossen werden. Der Repeater-Eingang ermöglicht auch einem zweiten M-Bus-Master den Zugriff auf die angeschlossenen Zähler WebLog120
Repeater-Schnittstelle

An den mit M-Bus Repeater gekennzeichneten Klemmen wird die M-Bus Leitung des vorhandenen Masters oder Pegelwandlers angeschlossen. Wie bei M-Bus Slaves standardisiert, ist die Polarität beliebig. Am M-Bus-Ausgang des steht dann ein aufbereitetes Signal zur Anbindung an ein M-Bus-Netzwerk zur Verfügung WebLog120. Dieses M-Bus Netzwerk kann dann vom ausgelesen werden WebLog120 und den anderen Master nacheinander, aber nicht gleichzeitig.

USB Schnittstellen

Der WebLog120 bietet zwei USB-Host-Schnittstellen als USB 2.0 Typ-A-Buchsen an der Gehäusefront. Diese mit USB 1 und USB 2 bezeichneten Schnittstellen werden zample, für einen USB-Speicherstick als Exportmedium oder zum Laden von Firmware-Updates. Hier kann auch ein USB-WLAN-Stick fest eingesteckt werden, um eine WLAN-Schnittstelle bereitzustellen (Art. FG eWLAN). Eine weitere USB-Schnittstelle steht als Micro-USB-Buchse (USB-OTG) zur Verfügung.

Ethernet-Schnittstellen

Der WebLog120 verfügt über zwei 10/100Mbit-Netzwerkports mit der Bezeichnung LAN 1 und LAN 2. Über LAN 1 wird das Gerät dauerhaft mit einem lokalen Netzwerk oder einem separaten Router für DSL oder Mobilfunk verbunden. LAN 2 ist für zukünftige Anwendungen reserviert.

Bedienungsanleitung

Die Bedienung und Einrichtung des Gerätes erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle. Für die Ersteinrichtung stellen Sie bitte eine 1:1 Verbindung zwischen Ihrem PC und LAN 1 des her WebLog120 über ein Netzwerkkabel. Für eine einfache Konfiguration, die WebLog120 bietet eine sogenannte Link-Local-IP-Adresse an, unter der Sie das Gerät immer im lokalen Netzwerk oder direkt in einer 1:1-Verbindung erreichen können. Starten Sie Ihren Browser auf Ihrem PC und geben Sie diese IP-Adresse in die Adresszeile des Browsers ein:

https://weblog120-SN.local (SN = 5-stellige Seriennummer des Gerätes)

Hier ein ExampDatei für das Gerät mit der Seriennummer 00015: https://weblog120 00015.lokal.

Der WebLog120 zeigt die Seriennummer (SN) und einen vom Benutzer definierbaren Namen (ID) auf dem Anmeldebildschirm an.
Bedienungsanleitung

Geben Sie im Browser das Administratorpasswort ein und klicken Sie auf Anmelden und dann auf die Schaltfläche „Anmelden“.

Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie das Hauptmenü der web Schnittstelle.

Die Bedienung des Gerätes über die web Schnittstelle ist in einem separaten Handbuch beschrieben, das auf unserer Homepage zum Download bereitsteht.

Technische Daten

Allgemeine Daten
Betriebsvolumentage 110 .. 250VAC, 47 .. 63Hz
Stromverbrauch max. 60W
Betriebstemperaturbereich 0 .. 45 °C
M-Bus-Voltage (ohne Last) 36 V (Mark), 24 V (Leerzeichen)
M-Bus Grundstrom max. 180mA
Überstromschwelle > 250 mA
Interner Buswiderstand 8 Ohm
Kommunikationsgeschwindigkeiten 300 .. 38400 Baud
Maximale Kabellänge für empfohlenen Kabeltyp

JYSTY 1 x 2 x 0,8 mm

Gesamt (alle Adern): 1 km (9600 Baud), 4 km (2400 Baud), 10 km (300 Baud) max. Entfernung zum Slave (120 Slaves am Ende des Kabels): 800 m
max. Abstand zum Slave (120 Slaves gleichmäßig verteilt): 1600 m
Galvanische Trennung Alle Schnittstellen sind von M-Bus und Stromversorgung isoliert. Der Repeater-Eingang ist zusätzlich von den anderen Schnittstellen isoliert.
Gehäuse Lichtgrauer und schwarzer PC-Kunststoff, Schutzart IP30
H x B x T: 140 x 90 x 60 mm (Höhe ohne Klemmen) Montage auf Hutschiene (8 TE)
LED-Anzeigen Power, Kommunikation Master, Slave, Warnung Strom, Überstrom M-Bus, M-Bus Aktivität, Fehler
Schnittstellen 2 x 10/100 Mbit Ethernet, 2 x USB-Host, RS232C, RS485, Repeater, Micro-SD Optional: W-LAN, RS485
Klemmen (alle steckbar) 3 Klemmenpaare M-Bus, 3-polige Klemme für RS232C, 3-polige Klemmen für RS485, 2-polige Klemme für Repeater, 3-polige Klemme für Spannungsversorgung / Schutzerde
Schnittstellendaten
RS232C Treiberlast Strom max. 5mA, resistiv: min. 3kΩ, Kapazität: max. 2,5 nF
  Bandtage senden (bei 3kΩ) Markierung: +5 V ≤ UT ≤ +15 V

Raum: -15 V ≤ UT ≤ -5 V

  Bandtagwir erhalten Markierung: +2,5V ≤ UR ≤ +15V

Raum: -15V ≤ UR ≤ -2,5V

RS485 Treiberlast Strom max. 250 mA, Widerstand min. 54Ω
  Signallautstärketage TX Leerzeichen (0): +1.5 V £ Ut £ +5.0 V Markierung (1): -5.0 V £ Ut £ -1.5 V
  Adressierung Nicht möglich (transparent)
  Max. Kabellänge 3,0 m
Repeater Strom M-Bus IN Grundstrom < 1,5 mA (1 Unit Load), Sendestrom typ. 15mA
  Kapazität max. 250 pF
  Galvanische Trennung > 2,5 kV zu allen Schnittstellen, M-Bus und Stromversorgung
USB Typ USB 2.0-Gerät, Buchse Typ B
  USB-IC FTDI-Chip: FT232R, Hersteller-ID = 0403, Produkt-ID = 6001
  Stromversorgung Stromversorgung über Bus, Low Power (max. 90mA)
  Max. Kabellänge 3,0 m
Ethernet Netzwerkschnittstelle 10/100BaseT (RJ45), Auto-MDIX, mit 2 LEDs
Bestellinformationen
Artikelnummer Beschreibung
WEBLOG120 Web-basierte M-Bus-Zentrale für 120 Meter
KA003 Netzkabel (deutscher Stecker), Länge 2m
KA PATCH.5E RJ45 1M Netzwerk-Patchkabel CAT5E FTP, Länge = 1m, grau
KA006 Serielles D-SUB-9-Buchsenkabel mit 3 offenen Adern
EWLAN WLAN-Adapter extern

Relais-Logo

Dokumente / Ressourcen

Relais WebLog 120 M-Bus Datenlogger [pdf] Benutzerhandbuch
WebLog 120 M-Bus Datenlogger, WebLog 120, M-Bus Datenlogger, Datenlogger, Logger

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *