AX031700 Universal-Eingangscontroller mit CAN
“
Produktinformationen
Technische Daten
- Produktname: Universal-Eingangscontroller mit CAN
- Modellnummer: UMAX031700 Version V3
- Teilenummer: AX031700
- Unterstütztes Protokoll: SAE J1939
- Merkmale: Einzelner Universaleingang zum Proportionalventilausgang
Regler
Anweisungen zur Produktverwendung
1. Installationsanweisungen
Abmessungen und Pinbelegung
Detaillierte Abmessungen und Pinbelegung finden Sie im Benutzerhandbuch.
Information.
Montageanleitung
Stellen Sie sicher, dass der Controller gemäß den Anweisungen sicher montiert ist.
Beachten Sie die im Benutzerhandbuch enthaltenen Richtlinien.
2. Zu Endeview der J1939-Funktionen
Unterstützte Nachrichten
Der Controller unterstützt verschiedene Nachrichten, die in der SAE spezifiziert sind
J1939-Standard. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 3.1 des Benutzerhandbuchs
Einzelheiten.
Name, Adresse und Software-ID
Konfigurieren Sie den Namen, die Adresse und die Software-ID des Controllers gemäß
Ihre Anforderungen. Siehe Abschnitt 3.2 des Benutzerhandbuchs für
Anweisungen.
3. ECU-Sollwerte, die mit dem Axiomatic Electronic-System abgerufen werden können
Assistent
Verwenden Sie den Axiomatic Electronic Assistant (EA) für den Zugriff und
ECU-Sollwerte konfigurieren. Folgen Sie den Anweisungen in
Abschnitt 4 der Bedienungsanleitung.
4. Reflashing über CAN mit dem Axiomatic EA Bootloader
Verwenden Sie den Axiomatic EA Bootloader, um den Controller neu zu flashen
über CAN-Bus. Detaillierte Schritte sind in Abschnitt 5 des Benutzerhandbuchs beschrieben
Handbuch.
5. Technische Daten
Detaillierte technische Daten finden Sie im Benutzerhandbuch
des Controllers.
6. Versionsverlauf
Den Versionsverlauf von
das Produkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich mit dem Single Input CAN mehrere Eingangstypen verwenden?
Regler?
A: Ja, der Controller unterstützt eine Vielzahl konfigurierbarer
Eingabetypen, die eine vielseitige Steuerung ermöglichen.
F: Wie kann ich die Software des Controllers aktualisieren?
A: Sie können den Controller über CAN mit dem Axiomatic neu flashen
EA Bootloader. Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 5 des Benutzerhandbuchs.
Anweisungen.
„`
BENUTZERHANDBUCH UMAX031700 Version V3
UNIVERSAL-EINGANGSREGLER MIT CAN
SAEJ1939
BENUTZERHANDBUCH
Teilenr.: AX031700
Akronyme
ACK
Positive Bestätigung (aus dem SAE J1939-Standard)
UIN
Universaleingang
EA
Der Axiomatic Electronic Assistant (Ein Servicetool für Axiomatic-Steuergeräte)
ECU
Elektronische Steuereinheit
(aus dem SAE J1939-Standard)
NAK
Negative Bestätigung (aus dem SAE J1939-Standard)
PDU1
Ein Format für Nachrichten, die an eine Zieladresse gesendet werden sollen, entweder spezifisch oder global (aus dem SAE J1939-Standard)
PDU2
Ein Format zum Senden von Informationen, die mithilfe der Group Extension-Technik gekennzeichnet wurden und keine Zieladresse enthalten.
PGN
Parametergruppennummer (aus dem SAE J1939-Standard)
PropA
Nachricht, die das proprietäre A PGN für die Peer-to-Peer-Kommunikation verwendet
PropB
Nachricht, die ein proprietäres B-PGN für die Broadcast-Kommunikation verwendet
SPN
Verdächtige Parameternummer (aus dem SAE J1939-Standard)
Hinweis: Ein Axiomatic Electronic Assistant KIT kann unter der Bestellnummer AX070502 oder AX070506K bestellt werden.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
2-44
INHALTSVERZEICHNIS
1. ÜBERVIEW DES VERANTWORTLICHEN …………………………………………………………………………………………………………… 4
1.1. BESCHREIBUNG DES EINZELNEN UNIVERSALEN EINGANGS ZUM PROPORTIONALVENTIL-AUSGANGSREGLER …………………….. 4 1.2. UNIVERSAL-EINGANG-FUNKTIONSBLOCK…………………………………………………………………………………………………………………. 4
1.2.1. Eingangssensortypen ……………………………………………………………………………………………………………………………………. 4 1.2.2. Pullup-/Pulldown-Widerstandsoptionen ………………………………………………………………………………………………………………………… 5 1.2.3. Minimale und maximale Fehler und Bereiche …………………………………………………………………………………………………………. 5 1.2.4. Eingangssoftwarefiltertypen ……………………………………………………………………………………………………………………… 5 1.3. STEUERQUELLEN INTERNER FUNKTIONSBLOCKS ………………………………………………………………………………….. 6 1.4. FUNKTIONSBLOCK „LOOKUP-TABELLE“ ………………………………………………………………………………………………………………………. 7 1.4.1. X-Achse, Eingangsdatenantwort …………………………………………………………………………………………………………………………………….. 8 1.4.2. Y-Achse, Lookup-Tabellenausgabe ………………………………………………………………………………………………………………………. 8 1.4.3. Standardkonfiguration, Datenantwort ………………………………………………………………………………………………………… 8 1.4.4. Punkt-zu-Punkt-Antwort ……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 9 1.4.5. X-Achse, Zeitantwort …………………………………………………………………………………………………………………………………………… 10 1.5. PROGRAMMIERBARER LOGIKFUNKTIONSBLOCK ……………………………………………………………………………………………………………. 11 1.5.1. Bedingungsauswertung ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 14 1.5.2. Tabellenauswahl …………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 15 1.5.3. Logikblockausgabe …………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 16 1.6. MATHEMATIKFUNKTIONSBLOCK …………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 17 1.7. CAN-ÜBERTRAGUNGSFUNKTIONSBLOCK ……………………………………………………………………………………………………………………………….. 18 1.8. KANN FUNKTIONSBLOCK EMPFANGEN ………………………………………………………………………………………………………………………. 19 1.9. DIAGNOSEFUNKTIONSBLOCK ……………………………………………………………………………………………………………. 20
2. INSTALLATIONSANLEITUNG ………………………………………………………………………………………………………………………. 24
2.1. ABMESSUNGEN UND PINBELEGUNG ………………………………………………………………………………………………………………………… 24 2.2. MONTAGEANLEITUNG ……………………………………………………………………………………………………………………………….. 24
3. ÜBERVIEW DER J1939-FUNKTIONEN ………………………………………………………………………………………………………………….. 26
3.1. EINFÜHRUNG IN UNTERSTÜTZTE NACHRICHTEN ……………………………………………………………………………………………………. 26 3.2. NAME, ADRESSE UND SOFTWARE-ID …………………………………………………………………………………………………… 27
4. ZUGRIFF AUF ECU-SOLLWERTE MIT DEM ELEKTRONISCHEN ASSISTENT VON AXIOMATIC …………………………………………. 29
4.1. J1939-NETZWERK ………………………………………………………………………………………………………………………… 29 4.2. UNIVERSAL-EINGANG ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 30 4.3. SOLLWERTE FÜR KONSTANTE DATENLISTE …………………………………………………………………………………………………………….. 31 4.4. SOLLWERTE FÜR NACHSCHLUSSTABELLE …………………………………………………………………………………………………………… 32 4.5. SOLLWERTE FÜR PROGRAMMIERBARE LOGIK …………………………………………………………………………………………………….. 33 4.6. SOLLWERTE FÜR MATHEMATISCHE FUNKTIONSBLOCKS …………………………………………………………………………………………………….. 35 4.7. KANN SOLLWERTE EMPFANGEN ………………………………………………………………………………………………………………….. 37 4.8. KANN SOLLWERTE SENDEN ……………………………………………………………………………………………………………………………… 37
5. REFLASHING ÜBER CAN MIT DEM AXIOMATIC EA BOOTLOADER …………………………………………………… 39
6. TECHNISCHE DATEN …………………………………………………………………………………………………………………………. 43
6.1. STROMVERSORGUNG ……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 43 6.2. EINGANG ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 43 6.3. KOMMUNIKATION ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 43 6.4. ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN …………………………………………………………………………………………………………………………. 43
7. VERSIONSVERLAUF…………………………………………………………………………………………………………………………………….. 44
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
3-44
1. ÜBERVIEW DES CONTROLLERS
1.1. Beschreibung des einzelnen Universaleingangs zum Proportionalventil-Ausgangsregler
Der Single Input CAN Controller (1IN-CAN) ist für die vielseitige Steuerung eines einzelnen Eingangs und einer Vielzahl von Steuerlogiken und Algorithmen konzipiert. Sein flexibles Schaltungsdesign bietet dem Benutzer eine große Auswahl konfigurierbarer Eingangstypen.
Der Controller verfügt über einen einzigen, vollständig konfigurierbaren Universaleingang, der zum Lesen von Folgendem eingerichtet werden kann:tage, Strom, Frequenz/RPM, PWM oder digitale Eingangssignale. Alle E/A- und logischen Funktionsblöcke auf der Einheit sind grundsätzlich unabhängig voneinander, können jedoch so konfiguriert werden, dass sie auf vielfältige Weise miteinander interagieren.
Die verschiedenen vom 1IN-CAN unterstützten Funktionsblöcke werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Alle Sollwerte können vom Benutzer mit dem Axiomatic Electronic Assistant konfiguriert werden, wie in Abschnitt 3 dieses Dokuments beschrieben.
1.2. Funktionsblock für universelle Eingabe
Der Regler verfügt über zwei Universaleingänge. Die beiden Universaleingänge können so konfiguriert werden, dass sie Volumen messen.tage, Strom, Widerstand, Frequenz, Pulsweitenmodulation (PWM) und digitale Signale.
1.2.1. Eingangssensortypen
Tabelle 3 listet die vom Controller unterstützten Eingabetypen auf. Der Parameter „Eingabesensortyp“ bietet eine Dropdown-Liste mit den in Tabelle 1 beschriebenen Eingabetypen. Das Ändern des Eingabesensortyps wirkt sich auf andere Sollwerte innerhalb derselben Sollwertgruppe aus, z. B. Minimaler/Maximaler Fehler/Bereich, indem diese auf den neuen Eingabetyp aktualisiert werden und daher zuerst geändert werden sollten.
0 Deaktiviert 12 Voltage 0 bis 5V 13 Voltage 0 bis 10 V 20 Strom 0 bis 20 mA 21 Strom 4 bis 20 mA 40 Frequenz 0.5 Hz bis 10 kHz 50 PWM-Arbeitszyklus (0.5 Hz bis 10 kHz) 60 Digital (Normal) 61 Digital (Invers) 62 Digital (Verriegelt)
Tabelle 1 Optionen für den Universaleingangssensortyp
Alle analogen Eingänge werden direkt in einen 12-Bit-Analog-Digital-Wandler (ADC) im Mikrocontroller eingespeist. AlletagDie Eingänge haben eine hohe Impedanz, während die Stromeingänge einen 124-Widerstand zur Signalmessung verwenden.
Die Eingangssensortypen Frequenz/RPM, Pulsweitenmodulation (PWM) und Zähler sind mit den Mikrocontroller-Timern verbunden. Der Sollwert für Impulse pro Umdrehung wird nur berücksichtigt, wenn der ausgewählte Eingangssensortyp der Frequenztyp gemäß Tabelle 3 ist. Wenn der Sollwert für Impulse pro Umdrehung auf 0 eingestellt ist, erfolgen die durchgeführten Messungen in Einheiten von [Hz]. Wenn der Sollwert für Impulse pro Umdrehung auf einen Wert über 0 eingestellt ist, erfolgen die durchgeführten Messungen in Einheiten von [RPM].
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
4-44
Digitale Eingangssensortypen bieten drei Modi: Normal, Invers und Verriegelt. Die mit digitalen Eingangstypen durchgeführten Messungen sind 1 (EIN) oder 0 (AUS).
1.2.2. Pullup-/Pulldown-Widerstandsoptionen
Bei den Eingangssensortypen: Frequenz/RPM, PWM, Digital hat der Benutzer die Wahl zwischen drei (3) verschiedenen Pullup-/Pulldown-Optionen, wie in Tabelle 2 aufgeführt.
0 Pullup/Pulldown Aus 1 10k Pullup 2 10k Pulldown
Tabelle 2 Pullup/Pulldown-Widerstandsoptionen
Diese Optionen können durch Anpassen des Pullup-/Pulldown-Widerstandssollwerts im Axiomatic Electronic Assistant aktiviert oder deaktiviert werden.
1.2.3. Minimale und maximale Fehler und Bereiche
Die Sollwerte für den minimalen und maximalen Bereich dürfen nicht mit dem Messbereich verwechselt werden. Diese Sollwerte sind bei allen Eingängen außer dem digitalen Eingang verfügbar und werden verwendet, wenn der Eingang als Steuereingang für einen anderen Funktionsblock ausgewählt wird. Sie werden zu den Xmin- und Xmax-Werten, die bei den Steigungsberechnungen verwendet werden (siehe Abbildung 6). Wenn diese Werte geändert werden, werden andere Funktionsblöcke, die den Eingang als Steuerquelle verwenden, automatisch aktualisiert, um die neuen Werte der X-Achse widerzuspiegeln.
Die Sollwerte für den minimalen Fehler und den maximalen Fehler werden mit dem Diagnosefunktionsblock verwendet. Weitere Einzelheiten zum Diagnosefunktionsblock finden Sie in Abschnitt 1.9. Die Werte für diese Sollwerte sind so beschränkt, dass
0 <= Minimaler Fehler <= Minimaler Bereich <= Maximaler Bereich <= Maximaler Fehler <= 1.1xMax*
* Der Maximalwert für jeden Eingang ist typabhängig. Der Fehlerbereich kann bis auf 10 % eingestellt werden
über diesem Wert. Zum Beispielampauf:
Frequenz: Max = 10,000 [Hz oder RPM]
PWM:
Max = 100.00 [%]
Bandtage: Max = 5.00 oder 10.00 [V]
Strom: Max = 20.00 [mA]
Um die Ausgabe falscher Fehler zu vermeiden, kann der Benutzer optional eine Softwarefilterung für das Messsignal hinzufügen.
1.2.4. Filtertypen für die Eingabesoftware
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
5-44
Alle Eingangstypen mit Ausnahme von Digital (Normal), Digital (Invers) und Digital (Latched) können mit den Sollwerten Filtertyp und Filterkonstante gefiltert werden. Es sind drei (3) Filtertypen verfügbar, wie in Tabelle 3 aufgeführt.
0 Keine Filterung 1 Gleitender Durchschnitt 2 Wiederholender Durchschnitt
Tabelle 3 Eingangsfiltertypen
Die erste Filteroption „Keine Filterung“ bietet keine Filterung der Messdaten. Somit werden die Messdaten direkt für jeden Funktionsblock verwendet, der diese Daten verwendet.
Die zweite Option, gleitender Durchschnitt, wendet die unten stehende „Gleichung 1“ auf gemessene Eingangsdaten an, wobei ValueN die aktuell gemessenen Eingangsdaten darstellt, während ValueN-1 die zuvor gefilterten Daten darstellt. Die Filterkonstante ist der Sollwert der Filterkonstante.
Gleichung 1 – Filterfunktion für gleitenden Durchschnitt:
WertN
=
WertN-1 +
(Eingabe – WertN-1) Filterkonstante
Die dritte Option, „Wiederholender Durchschnitt“, wendet die unten stehende „Gleichung 2“ auf gemessene Eingangsdaten an, wobei N der Wert des Sollwerts der Filterkonstante ist. Der gefilterte Eingang, „Wert“, ist der Durchschnitt aller Eingangsmessungen, die in N (Filterkonstante) Anzahl von Messwerten erfasst wurden. Wenn der Durchschnitt ermittelt wird, bleibt der gefilterte Eingang erhalten, bis der nächste Durchschnitt verfügbar ist.
Gleichung 2 – Wiederholte durchschnittliche Übertragungsfunktion: Wert = N0 EingabeN N
1.3. Interne Funktionsblock-Steuerquellen
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
6-44
Der 1IN-CAN-Controller ermöglicht die Auswahl interner Funktionsblockquellen aus der Liste der vom Controller unterstützten logischen Funktionsblöcke. Dadurch kann jeder Ausgang eines Funktionsblocks als Steuerquelle für einen anderen ausgewählt werden. Beachten Sie, dass nicht alle Optionen in allen Fällen sinnvoll sind. Die vollständige Liste der Steuerquellen finden Sie jedoch in Tabelle 4.
Wert 0 1 2 3 4 5 6 7 8
Bedeutung Steuerquelle Nicht verwendet CAN-Empfangsnachricht Universaleingang Gemessener Funktionsblock für Nachschlagetabelle Programmierbarer Logikfunktionsblock Mathematischer Funktionsblock Block mit konstanter Datenliste Gemessene Stromversorgung Gemessene Prozessortemperatur
Tabelle 4 Steuerquellenoptionen
Jedes Steuerelement besitzt neben einer Quelle auch eine Nummer, die dem Subindex des betreffenden Funktionsblocks entspricht. Tabelle 5 zeigt die unterstützten Bereiche der Nummernobjekte, abhängig von der gewählten Quelle.
Kontrollquelle
Kontrollquellennummer
Steuerquelle nicht verwendet (ignoriert)
[0]CAN-Empfangsnachricht
[1…8]Universaleingang gemessen
[1…1]Funktionsblock „Lookup-Tabelle“
[1…6]Programmierbarer Logikfunktionsblock
[1…2]Mathematischer Funktionsblock
[1…4]Konstantendatenlistenblock
[1…10]Gemessene Stromversorgung
[1…1]Gemessene Prozessortemperatur
[1…1]Tabelle 5 Optionen für die Kontrollquellennummer
1.4. Funktionsblock „Lookup-Tabelle“
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
7-44
Lookup-Tabellen werden verwendet, um eine Ausgabeantwort von bis zu 10 Steigungen pro Lookup-Tabelle zu liefern. Es gibt zwei Typen von Lookup-Tabellenantworten basierend auf dem X-Achsentyp: Datenantwort und Zeitantwort. In den Abschnitten 1.4.1 bis 1.4.5 werden diese beiden X-Achsentypen detaillierter beschrieben. Wenn mehr als 10 Steigungen erforderlich sind, kann ein programmierbarer Logikblock verwendet werden, um bis zu drei Tabellen zu kombinieren und 30 Steigungen zu erhalten, wie in Abschnitt 1.5 beschrieben.
Es gibt zwei wichtige Sollwerte, die diesen Funktionsblock beeinflussen. Der erste ist die X-Achsenquelle und die X-Achsennummer, die zusammen die Steuerquelle für den Funktionsblock definieren.
1.4.1. X-Achse, Eingabedatenantwort
Wenn der X-Achsentyp = Datenantwort ist, stellen die Punkte auf der X-Achse die Daten der Steuerquelle dar. Diese Werte müssen innerhalb des Bereichs der Steuerquelle ausgewählt werden.
Beim Auswählen von X-Achsen-Datenwerten gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Werte, die in die X-Achsen-Punkte eingegeben werden können. Der Benutzer sollte die Werte in aufsteigender Reihenfolge eingeben, um die gesamte Tabelle nutzen zu können. Daher wird beim Anpassen der X-Achsen-Daten empfohlen, zuerst X10 zu ändern und dann die niedrigeren Indizes in absteigender Reihenfolge, um Folgendes beizubehalten:
Xmin <= X0 <= X1 <= X2<= X3<= X4<= X5 <= X6 <= X7 <= X8 <= X9 <= X10 <= Xmax
Wie bereits erwähnt, werden Xmin und Xmax durch die ausgewählte X-Achsenquelle bestimmt.
Wenn einige der Datenpunkte wie in Abschnitt 1.4.3 beschrieben „Ignoriert“ werden, werden sie in der oben gezeigten X-Achsen-Berechnung nicht verwendet. Zum BeispielampDas heißt, wenn die Punkte X4 und höher ignoriert werden, lautet die Formel stattdessen Xmin <= X0 <= X1 <= X2<= X3<= Xmax.
1.4.2. Y-Achse, Lookup-Tabellenausgabe
Die Y-Achse unterliegt keinen Einschränkungen hinsichtlich der Daten, die sie darstellt. Dies bedeutet, dass inverse, zunehmende/abnehmende oder andere Reaktionen problemlos ermittelt werden können.
In allen Fällen betrachtet der Controller den gesamten Datenbereich in den Y-Achsensollwerten und wählt den niedrigsten Wert als Ymin und den höchsten Wert als Ymax. Sie werden direkt als Grenzwerte für die Lookup-Tabellenausgabe an andere Funktionsblöcke weitergegeben. (Sie werden also als Xmin- und Xmax-Werte in linearen Berechnungen verwendet.)
Wenn jedoch einige der Datenpunkte wie in Abschnitt 1.4.3 beschrieben „ignoriert“ werden, werden sie bei der Bereichsbestimmung der Y-Achse nicht berücksichtigt. Nur die auf dem Axiomatic EA angezeigten Y-Achsenwerte werden bei der Festlegung der Tabellengrenzen berücksichtigt, wenn sie zum Ansteuern eines anderen Funktionsblocks, z. B. eines mathematischen Funktionsblocks, verwendet werden.
1.4.3. Standardkonfiguration, Datenantwort
Standardmäßig sind alle Lookup-Tabellen in der ECU deaktiviert (X-Achsenquelle entspricht nicht verwendeter Steuerung). Lookup-Tabellen können verwendet werden, um die gewünschte Antwort zu erstellen.files. Wenn ein Universaleingang als X-Achse verwendet wird, entspricht die Ausgabe der Nachschlagetabelle den vom Benutzer als Y-Werte-Sollwerte eingegebenen Werten.
Denken Sie daran, dass jeder gesteuerte Funktionsblock, der die Lookup-Tabelle als Eingangsquelle verwendet, auch eine Linearisierung auf die Daten anwendet. Stellen Sie daher für eine 1:1-Steuerungsantwort sicher, dass die minimalen und
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
8-44
Die Maximalwerte der Ausgabe entsprechen den Minimal- und Maximalwerten der Y-Achse der Tabelle.
Alle Tabellen (1 bis 3) sind standardmäßig deaktiviert (keine Steuerquelle ausgewählt). Sollte jedoch eine X-Achsen-Quelle ausgewählt werden, liegen die Standardwerte der Y-Werte im Bereich von 0 bis 100 %, wie oben im Abschnitt „Y-Achse, Lookup-Tabellenausgabe“ beschrieben. Die Mindest- und Höchstwerte der X-Achse werden wie oben im Abschnitt „X-Achse, Datenantwort“ beschrieben festgelegt.
Standardmäßig sind die Daten der X- und Y-Achse so eingerichtet, dass zwischen jedem Punkt in jedem Fall vom Minimum bis zum Maximum der gleiche Wert liegt.
1.4.4. Punkt-zu-Punkt-Antwort
Standardmäßig sind die X- und Y-Achsen für eine lineare Reaktion von Punkt (0,0) bis (10,10) eingerichtet, wobei die Ausgabe zwischen jedem Punkt eine Linearisierung verwendet, wie in Abbildung 1 dargestellt. Um die Linearisierung zu erhalten, ist jede „Punkt-N-Reaktion“, wobei N = 1 bis 10, für eine `Ramp An‘-Ausgabeantwort.
Abbildung 1 Nachschlagetabelle mit „Ramp An“-Datenantwort
Alternativ kann der Benutzer eine „Springen zu“-Antwort für die „Punkt N-Antwort“ auswählen, wobei N = 1 bis 10 ist. In diesem Fall führt jeder Eingabewert zwischen XN-1 und XN zu einer Ausgabe aus dem Nachschlagetabellen-Funktionsblock von YN.
Ein Example eines Math-Funktionsblocks (0 bis 100), der zur Steuerung einer Standardtabelle (0 bis 100) verwendet wird, jedoch mit einer `Jump To'-Antwort anstelle der Standardantwort `Ramp To‘ ist in Abbildung 2 dargestellt.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
9-44
Abbildung 2 Nachschlagetabelle mit „Springen zu“-Datenantwort
Schließlich kann jeder Punkt außer (0,0) für eine „Ignorieren“-Antwort ausgewählt werden. Wenn „Punkt N-Antwort“ auf „Ignorieren“ eingestellt ist, werden auch alle Punkte von (XN, YN) bis (X10, Y10) ignoriert. Für alle Daten größer als XN-1 ist die Ausgabe des Funktionsblocks „Lookup-Tabelle“ YN-1.
Eine Kombination aus Ramp Mit den Antworten Zu, Springen zu und Ignorieren können Sie eine anwendungsspezifische Ausgabe erstellen.file.
1.4.5. X-Achse, Zeitverhalten
Eine Nachschlagetabelle kann auch verwendet werden, um eine benutzerdefinierte Ausgabeantwort zu erhalten, bei der der X-Achsentyp eine „Zeitantwort“ ist. Wenn diese Option ausgewählt ist, stellt die X-Achse jetzt die Zeit in Millisekunden dar, während die Y-Achse weiterhin die Ausgabe des Funktionsblocks darstellt.
In diesem Fall wird die X-Achsen-Quelle als digitaler Eingang behandelt. Wenn das Signal tatsächlich ein analoger Eingang ist, wird es wie ein digitaler Eingang interpretiert. Wenn der Steuereingang eingeschaltet ist, wird der Ausgang über einen bestimmten Zeitraum basierend auf dem Pro geändert.file in der Nachschlagetabelle.
Wenn der Steuereingang ausgeschaltet ist, ist der Ausgang immer auf Null. Wenn der Eingang eingeschaltet wird,file Beginnt IMMER an der Position (X0, Y0), was 0 ms lang einer Ausgabe von 0 entspricht.
In einer Zeitantwort kann die Intervallzeit zwischen jedem Punkt auf der X-Achse irgendwo zwischen 1 ms und 1 Minute [60,000 ms] eingestellt werden.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
10-44
1.5. Programmierbarer Logikfunktionsblock
Abbildung 3 Programmierbarer Logikfunktionsblock Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
11-44
Dieser Funktionsblock ist offensichtlich der komplizierteste von allen, aber auch sehr leistungsfähig. Die programmierbare Logik kann mit bis zu drei Tabellen verknüpft werden, von denen jede nur unter bestimmten Bedingungen ausgewählt wird. Der Logik können beliebige drei Tabellen (der verfügbaren 8) zugeordnet werden, und welche verwendet werden, ist vollständig konfigurierbar.
Sollten die Bedingungen so sein, dass eine bestimmte Tabelle (1, 2 oder 3) wie in Abschnitt 1.5.2 beschrieben ausgewählt wurde, wird die Ausgabe der ausgewählten Tabelle zu einem bestimmten Zeitpunkt direkt an den Logikausgang weitergeleitet.
Daher können bis zu drei verschiedene Antworten auf denselben Eingang oder drei verschiedene Antworten auf verschiedene Eingänge zum Eingang eines anderen Funktionsblocks werden, beispielsweise eines Output X Drive. Zu diesem Zweck wird als „Steuerquelle“ für den reaktiven Block der „Programmierbare Logikfunktionsblock“ ausgewählt.
Um einen der programmierbaren Logikblöcke zu aktivieren, muss der Sollwert „Programmierbarer Logikblock aktiviert“ auf „True“ gesetzt werden. Standardmäßig sind sie alle deaktiviert.
Die Logik wird in der in Abbildung 4 gezeigten Reihenfolge ausgewertet. Nur wenn keine Tabelle mit einer niedrigeren Nummer ausgewählt wurde, werden die Bedingungen für die nächste Tabelle geprüft. Die Standardtabelle wird immer ausgewählt, sobald sie ausgewertet wird. Daher ist es erforderlich, dass die Standardtabelle in jeder Konfiguration immer die höchste Nummer hat.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
12-44
Abbildung 4 Programmierbares Logik-Flussdiagramm Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
13-44
1.5.1. Bewertung der Bedingungen
Der erste Schritt bei der Bestimmung, welche Tabelle als aktive Tabelle ausgewählt wird, besteht darin, zunächst die mit einer bestimmten Tabelle verknüpften Bedingungen auszuwerten. Jeder Tabelle sind bis zu drei Bedingungen zugeordnet, die ausgewertet werden können.
Argument 1 ist immer ein logischer Ausgang eines anderen Funktionsblocks. Wie immer ist die Quelle eine Kombination aus Funktionsblocktyp und -nummer, Sollwerten „Tabelle X, Bedingung Y, Argument 1 Quelle“ und „Tabelle X, Bedingung Y, Argument 1 Nummer“, wobei sowohl X = 1 bis 3 als auch Y = 1 bis 3.
Argument 2 hingegen könnte entweder eine andere logische Ausgabe wie bei Argument 1 oder ein vom Benutzer festgelegter konstanter Wert sein. Um eine Konstante als zweites Argument in der Operation zu verwenden, setzen Sie „Tabelle X, Bedingung Y, Argument 2 Quelle“ auf „Konstante Daten steuern“. Beachten Sie, dass dem konstanten Wert im Axiomatic EA keine Einheit zugeordnet ist, sodass der Benutzer ihn je nach Bedarf für die Anwendung festlegen muss.
Die Bedingung wird basierend auf dem vom Benutzer ausgewählten Operator „Tabelle X, Bedingung Y“ ausgewertet. Standardmäßig ist dies immer „=, Gleich“. Dies lässt sich nur ändern, indem für jede Bedingung zwei gültige Argumente ausgewählt werden. Optionen für den Operator sind in Tabelle 6 aufgeführt.
0 =, Gleich 1 !=, Ungleich 2 >, Größer als 3 >=, Größer als oder Gleich 4 <, Kleiner als 5 <=, Kleiner als oder Gleich
Tabelle 6 Optionen für Bedingungsoperatoren
Standardmäßig sind beide Argumente auf „Kontrollquelle nicht verwendet“ eingestellt, wodurch die Bedingung deaktiviert wird und automatisch der Wert N/A als Ergebnis ausgegeben wird. Obwohl Abbildung 4 nur „Wahr“ oder „Falsch“ als Ergebnis einer Bedingungsauswertung zeigt, könnte es in Wirklichkeit vier mögliche Ergebnisse geben, wie in Tabelle 7 beschrieben.
Wert 0 1 2 3
Bedeutung Falsch Wahr Fehler Nicht zutreffend
Grund (Argument 1) Operator (Argument 2) = Falsch (Argument 1) Operator (Argument 2) = Wahr Es wurde gemeldet, dass sich die Ausgabe von Argument 1 oder 2 in einem Fehlerzustand befindet. Argument 1 oder 2 ist nicht verfügbar (d. h. auf „Steuerquelle nicht verwendet“ eingestellt).
Tabelle 7 Ergebnisse der Zustandsbewertung
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
14-44
1.5.2. Tabellenauswahl
Um zu bestimmen, ob eine bestimmte Tabelle ausgewählt wird, werden logische Operationen an den Ergebnissen der Bedingungen ausgeführt, wie sie durch die Logik in Abschnitt 1.5.1 bestimmt werden. Es gibt mehrere logische Kombinationen, die ausgewählt werden können, wie in Tabelle 8 aufgeführt.
0 Standardtabelle 1 Cnd1 und Cnd2 und Cnd3 2 Cnd1 oder Cnd2 oder Cnd3 3 (Cnd1 und Cnd2) oder Cnd3 4 (Cnd1 oder Cnd2) und Cnd3
Tabelle 8 Bedingungen – Optionen für logische Operatoren
Nicht jede Auswertung wird alle drei Bedingungen erfordern. Der Fall aus dem vorherigen Abschnitt, z. B.ample hat nur eine Bedingung aufgelistet, nämlich dass die Motordrehzahl unter einem bestimmten Wert liegt. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie die logischen Operatoren ein Fehler- oder N/A-Ergebnis für eine Bedingung auswerten würden.
Logischer Operator Standardtabelle Cnd1 und Cnd2 und Cnd3
Kriterien für die Auswahl von Bedingungen Die zugehörige Tabelle wird automatisch ausgewählt, sobald sie ausgewertet wird. Sollte verwendet werden, wenn zwei oder drei Bedingungen relevant sind und alle erfüllt sein müssen, um die Tabelle auszuwählen.
Wenn eine beliebige Bedingung „Falsch“ oder „Fehler“ lautet, wird die Tabelle nicht ausgewählt. Ein „N/A“ wird wie ein „Wahr“ behandelt. Wenn alle drei Bedingungen „Wahr“ (oder „N/A“) sind, wird die Tabelle ausgewählt.
Cnd1 oder Cnd2 oder Cnd3
Wenn ((Cnd1==True) &&(Cnd2==True)&&(Cnd3==True)), dann Tabelle verwenden. Sollte verwendet werden, wenn nur eine Bedingung relevant ist. Kann auch mit zwei oder drei relevanten Bedingungen verwendet werden.
Wenn eine beliebige Bedingung als „Wahr“ ausgewertet wird, wird die Tabelle ausgewählt. Fehler- oder N/A-Ergebnisse werden als „Falsch“ behandelt.
Wenn ((Cnd1==True) || (Cnd2==True) || (Cnd3==True)), dann Tabelle „Cnd1 und Cnd2“ oder „Cnd3“ verwenden. Nur verwenden, wenn alle drei Bedingungen relevant sind.
Wenn sowohl Bedingung 1 als auch Bedingung 2 wahr sind ODER Bedingung 3 wahr ist, wird die Tabelle ausgewählt. Fehler- oder N/A-Ergebnisse werden als falsch behandelt.
Wenn ((Cnd1==True)&&(Cnd2==True)) || (Cnd3==True) ), dann Tabelle „Cnd1 oder Cnd2“ und „Cnd3“ verwenden. Nur verwenden, wenn alle drei Bedingungen relevant sind.
Wenn Bedingung 1 und Bedingung 3 wahr sind, ODER Bedingung 2 und Bedingung 3 wahr sind, wird die Tabelle ausgewählt. Fehler- oder N/A-Ergebnisse werden als falsch behandelt.
Wenn ((Cnd1==True)||(Cnd2==True)) && (Cnd3==True) ) Dann Tabelle verwenden
Tabelle 9: Auswertung der Bedingungen basierend auf dem ausgewählten logischen Operator
Der standardmäßige „Tabelle X, logischer Operator für Bedingungen“ für Tabelle 1 und Tabelle 2 lautet „Cnd1 und Cnd2 und Cnd3“, während Tabelle 3 als „Standardtabelle“ festgelegt ist.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
15-44
1.5.3. Logikblock-Ausgabe
Denken Sie daran, dass Tabelle X, wobei X = 1 bis 3 im programmierbaren Logikfunktionsblock ist, NICHT Nachschlagetabelle 1 bis 3 bedeutet. Jede Tabelle hat einen Sollwert „Tabelle X Nachschlagetabellenblocknummer“, der es dem Benutzer ermöglicht, auszuwählen, welche Nachschlagetabellen er einem bestimmten programmierbaren Logikblock zuordnen möchte. Die jedem Logikblock zugeordneten Standardtabellen sind in Tabelle 10 aufgeführt.
Programmierbare Logikblocknummer
1
Tabelle 1 - Suche
Tabelle 2 - Suche
Tabelle 3 - Suche
Tabellenblocknummer Tabellenblocknummer Tabellenblocknummer
1
2
3
Tabelle 10 Standard-Nachschlagetabellen für programmierbare Logikblöcke
Wenn für die zugehörige Lookup-Tabelle keine „X-Achsen-Quelle“ ausgewählt ist, ist die Ausgabe des programmierbaren Logikblocks immer „Nicht verfügbar“, solange diese Tabelle ausgewählt ist. Sollte die Lookup-Tabelle jedoch für eine gültige Antwort auf eine Eingabe konfiguriert sein, sei es Daten oder Zeit, wird die Ausgabe des Lookup-Tabellen-Funktionsblocks (d. h. die Y-Achsen-Daten, die basierend auf dem X-Achsen-Wert ausgewählt wurden) zur Ausgabe des programmierbaren Logik-Funktionsblocks, solange diese Tabelle ausgewählt ist.
Anders als alle anderen Funktionsblöcke führt die programmierbare Logik KEINE Linearisierungsberechnungen zwischen den Eingangs- und Ausgangsdaten durch. Stattdessen spiegelt sie die Eingangsdaten (Lookup-Tabelle) exakt wider. Wenn Sie die programmierbare Logik als Steuerquelle für einen anderen Funktionsblock verwenden, wird daher DRINGEND empfohlen, alle zugehörigen Y-Achsen der Lookup-Tabelle entweder (a) auf einen Wert zwischen 0 und 100 % des Ausgangsbereichs oder (b) alle auf dieselbe Skala einzustellen.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
16-44
1.6. Mathe-Funktionsblock
Es gibt vier mathematische Funktionsblöcke, mit denen der Benutzer grundlegende Algorithmen definieren kann. Ein mathematischer Funktionsblock kann bis zu vier Eingangssignale verarbeiten. Jeder Eingang wird dann entsprechend den zugehörigen Grenzwerten und Skalierungssollwerten skaliert.
Eingaben werden in Prozent umgerechnettagDer Wert basiert auf den ausgewählten Werten „Funktion X Eingabe Y Minimum“ und „Funktion X Eingabe Y Maximum“. Zur zusätzlichen Kontrolle kann der Benutzer auch den „Funktion X Eingabe Y Skalierer“ anpassen. Standardmäßig hat jede Eingabe ein Skalierungsgewicht von 1.0. Jede Eingabe kann jedoch nach Bedarf von -1.0 bis 1.0 skaliert werden, bevor sie in der Funktion angewendet wird.
Ein mathematischer Funktionsblock enthält drei auswählbare Funktionen, die jeweils Gleichung A Operator B implementieren, wobei A und B Funktionseingänge sind und der Operator die mit dem Sollwert „Mathematische Funktion X Operator“ ausgewählte Funktion ist. Sollwertoptionen sind in Tabelle 11 dargestellt. Die Funktionen sind miteinander verbunden, sodass das Ergebnis der vorhergehenden Funktion in Eingang A der nächsten Funktion eingeht. Somit sind für Funktion 1 sowohl Eingang A als auch Eingang B mit Sollwerten auswählbar, während für Funktionen 2 bis 4 nur Eingang B auswählbar ist. Der Eingang wird ausgewählt, indem „Funktion X Eingang Y-Quelle“ und „Funktion X Eingang Y-Nummer“ festgelegt werden. Wenn „Funktion X Eingang B-Quelle“ auf 0 gesetzt ist, durchläuft das Signal „Nicht verwendete Steuerung“ die Funktion unverändert.
= (1 1 1)2 23 3 4 4
0
=, Wahr, wenn InA gleich InB ist
1
!=, Wahr, wenn InA ungleich InB
2
>, Wahr, wenn InA größer als InB ist
3
>=, Wahr, wenn InA größer oder gleich InB ist
4
<, Wahr, wenn InA kleiner als InB ist
5
<=, Wahr, wenn InA kleiner oder gleich InB ist
6
ODER, Wahr, wenn InA oder InB Wahr ist
7
UND, Wahr, wenn InA und InB Wahr sind
8 XOR, Wahr, wenn entweder InA oder InB Wahr ist, aber nicht beide
9
+, Ergebnis = InA plus InB
10
-, Ergebnis = InA minus InB
11
x, Ergebnis = InA mal InB
12
/, Ergebnis = InA geteilt durch InB
13
MIN, Ergebnis = Kleinster Wert von InA und InB
14
MAX, Ergebnis = Größtes von InA und InB
Tabelle 11 Mathematische Funktionsoperatoren
Der Benutzer sollte bei der Verwendung einiger mathematischer Operationen darauf achten, dass die Eingänge miteinander kompatibel sind. Wenn beispielsweise Universal Input 1 in [V] gemessen werden soll, während CAN Receive 1 in [mV] und der mathematische Funktionsoperator 9 (+) gemessen werden soll, ist das Ergebnis nicht der gewünschte tatsächliche Wert.
Für ein gültiges Ergebnis muss die Kontrollquelle für eine Eingabe ein Wert ungleich Null sein, also etwas anderes als „Kontrollquelle nicht verwendet“.
Beim Dividieren führt ein InB-Wert von Null immer zu einem Ausgabewert von Null für die zugehörige Funktion. Beim Subtrahieren wird ein negatives Ergebnis immer als Null behandelt, es sei denn, die Funktion wird mit einer negativen Eins multipliziert oder die Eingaben werden zuerst mit einem negativen Koeffizienten skaliert.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
17-44
1.7. CAN-Übertragungsfunktionsblock
Der Funktionsblock „CAN Transmit“ wird verwendet, um eine beliebige Ausgabe von einem anderen Funktionsblock (d. h. Eingabe, Logiksignal) an das J1939-Netzwerk zu senden.
Um eine gesendete Nachricht zu deaktivieren, wird die „Sendewiederholungsrate“ normalerweise auf Null gesetzt. Dies ist jedoch nicht unbedingt der Fall, wenn eine Nachricht die gleiche Parametergruppennummer (PGN) wie eine andere Nachricht hat. Wenn mehrere Nachrichten die gleiche „Sende-PGN“ haben, wird die in der Nachricht mit der NIEDRIGSTEN Nummer ausgewählte Wiederholungsrate für ALLE Nachrichten verwendet, die diese PGN verwenden.
Standardmäßig werden alle Nachrichten auf Proprietary B PGNs als Broadcast-Nachrichten gesendet. Wenn nicht alle Daten erforderlich sind, deaktivieren Sie die gesamte Nachricht, indem Sie den niedrigsten Kanal, der diese PGN verwendet, auf Null setzen. Wenn einige der Daten nicht erforderlich sind, ändern Sie einfach die PGN der überflüssigen Kanäle auf einen nicht verwendeten Wert im Proprietary B-Bereich.
Beim Einschalten wird die gesendete Nachricht erst nach einer Verzögerung von 5 Sekunden gesendet. Dies geschieht, um zu verhindern, dass beim Einschalten oder Initialisieren Probleme im Netzwerk entstehen.
Da es sich bei den Standardwerten um PropB-Nachrichten handelt, wird die „Sendenachrichtenpriorität“ immer auf 6 (niedrige Priorität) initialisiert und der Sollwert „Zieladresse (für PDU1)“ wird nicht verwendet. Dieser Sollwert ist nur gültig, wenn eine PDU1-PGN ausgewählt wurde, und kann entweder auf die globale Adresse (0xFF) für Übertragungen eingestellt oder an eine vom Benutzer eingerichtete bestimmte Adresse gesendet werden.
Die „Übertragungsdatengröße“, der „Übertragungsdatenindex im Array (LSB)“, der „Übertragungsbitindex in Byte (LSB)“, die „Übertragungsauflösung“ und der „Übertragungsoffset“ können alle verwendet werden, um die Daten jedem beliebigen SPN zuzuordnen, der vom J1939-Standard unterstützt wird.
Hinweis: CAN-Daten = (Eingangsdaten-Offset)/Auflösung
1IN-CAN unterstützt bis zu 8 einzigartige CAN-Sendenachrichten, die alle so programmiert werden können, dass sie alle verfügbaren Daten an das CAN-Netzwerk senden.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
18-44
1.8. CAN-Empfangsfunktionsblock
Der Funktionsblock „CAN Receive“ ist dafür ausgelegt, jeden SPN aus dem J1939-Netzwerk zu übernehmen und ihn als Eingabe für einen anderen Funktionsblock zu verwenden.
Der wichtigste mit diesem Funktionsblock verknüpfte Sollwert ist „Empfangsmeldung aktiviert“ und sollte zuerst ausgewählt werden. Wenn Sie ihn ändern, werden andere Sollwerte entsprechend aktiviert/deaktiviert. Standardmäßig sind ALLE Empfangsmeldungen deaktiviert.
Sobald eine Nachricht aktiviert wurde, wird ein Kommunikationsverlustfehler angezeigt, wenn diese Nachricht nicht innerhalb des Timeout-Zeitraums für den Nachrichtenempfang empfangen wird. Dies könnte ein Kommunikationsverlustereignis auslösen. Um Timeouts in einem stark ausgelasteten Netzwerk zu vermeiden, wird empfohlen, den Zeitraum mindestens dreimal länger als die erwartete Aktualisierungsrate einzustellen. Um die Timeout-Funktion zu deaktivieren, setzen Sie diesen Wert einfach auf Null. In diesem Fall wird für die empfangene Nachricht kein Timeout auftreten und kein Kommunikationsverlustfehler ausgelöst.
Standardmäßig werden alle Steuernachrichten an den 1IN-CAN-Controller auf Proprietary B PGNs gesendet. Sollte jedoch eine PDU1-Nachricht ausgewählt werden, kann der 1IN-CAN-Controller so eingerichtet werden, dass er sie von jeder ECU empfängt, indem die spezifische Adresse, die die PGN sendet, auf die globale Adresse (0xFF) eingestellt wird. Wenn stattdessen eine spezifische Adresse ausgewählt wird, werden alle anderen ECU-Daten auf der PGN ignoriert.
Die Empfangsdatengröße, der Empfangsdatenindex im Array (LSB), der Empfangsbitindex in Byte (LSB), die Empfangsauflösung und der Empfangsoffset können alle verwendet werden, um jeden vom J1939-Standard unterstützten SPN den Ausgabedaten des Empfangsfunktionsblocks zuzuordnen.
Wie bereits erwähnt, kann ein CAN-Empfangsfunktionsblock als Quelle des Steuereingangs für die Ausgabefunktionsblöcke ausgewählt werden. In diesem Fall bestimmen die Sollwerte „Received Data Min (Off Threshold)“ und „Received Data Max (On Threshold)“ die Mindest- und Höchstwerte des Steuersignals. Wie die Namen schon andeuten, werden sie auch als Ein-/Aus-Schwellenwerte für digitale Ausgabetypen verwendet. Diese Werte sind in den Einheiten angegeben, in denen die Daten vorliegen, NACHDEM Auflösung und Offset auf das CAN-Empfangssignal angewendet wurden. Der 1IN-CAN-Controller unterstützt bis zu fünf eindeutige CAN-Empfangsnachrichten.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
19-44
1.9. Diagnose-Funktionsblock
Der 1IN-CAN Signal Controller unterstützt verschiedene Diagnosetypen. Die Fehlererkennung und -reaktion ist mit allen universellen Ein- und Ausgangstreibern verbunden. Neben E/A-Fehlern kann der 1IN-CAN auch Über-/Unterspannungen der Stromversorgung erkennen und darauf reagieren.tage-Messungen, eine Übertemperatur des Prozessors oder verlorene Kommunikationsereignisse.
Abbildung 5 Diagnosefunktionsblock
„Fehlererkennung ist aktiviert“ ist der wichtigste Sollwert, der mit diesem Funktionsblock verknüpft ist, und sollte zuerst ausgewählt werden. Wenn Sie ihn ändern, werden andere Sollwerte entsprechend aktiviert oder deaktiviert. Wenn er deaktiviert ist, wird das gesamte Diagnoseverhalten, das mit dem betreffenden E/A oder Ereignis verknüpft ist, ignoriert.
In den meisten Fällen können Fehler als niedriges oder hohes Vorkommen gekennzeichnet werden. Die Mindest-/Höchstschwellenwerte für alle vom 1IN-CAN unterstützten Diagnosen sind in Tabelle 12 aufgeführt. Fettgedruckte Werte sind vom Benutzer konfigurierbare Sollwerte. Einige Diagnosen reagieren nur auf eine einzige Bedingung. In diesem Fall wird in einer der Spalten ein N/A aufgeführt.
Funktionsblock „Universal Input“: Kommunikation unterbrochen
Mindestschwelle
Maximaler Schwellenwert
Minimaler Fehler
Maximaler Fehler
N / A
Empfangene Nachricht
(irgendein)
Tabelle 12 Fehlererkennungsschwellenwerte
Time-out
Gegebenenfalls wird ein Hysterese-Sollwert bereitgestellt, um das schnelle Setzen und Löschen des Fehlerflags zu verhindern, wenn ein Eingangs- oder Rückmeldewert direkt in der Nähe der Fehlererkennungsschwelle liegt. Am unteren Ende wird ein einmal markierter Fehler erst gelöscht, wenn der gemessene Wert größer oder gleich dem Mindestschwellenwert + „Hysterese zum Löschen des Fehlers“ ist. Am oberen Ende wird er erst gelöscht, wenn der gemessene Wert kleiner oder gleich dem Höchstschwellenwert „Hysterese zum Löschen des Fehlers“ ist.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
20-44
Fehler.“ Die Minimal-, Maximal- und Hysteresewerte werden immer in den Einheiten des betreffenden Fehlers gemessen.
Der nächste Sollwert in diesem Funktionsblock ist „Ereignis generiert einen DTC in DM1“. Nur wenn dieser auf „true“ gesetzt ist, werden die anderen Sollwerte im Funktionsblock aktiviert. Sie beziehen sich alle auf die Daten, die als Teil der DM1939-Meldung „Aktive Diagnosefehlercodes“ an das J1-Netzwerk gesendet werden.
Ein Diagnose-Fehlercode (DTC) wird im J1939-Standard als ein vier Byte-Wert definiert, der
Kombination aus:
SPN-Nummer des verdächtigen Parameters (erste 19 Bits des DTC, LSB zuerst)
FMI
Fehlermodus-ID
(nächste 5 Bits des DTC)
CM
Konvertierungsmethode
(1 Bit, immer auf 0 gesetzt)
OC
Anzahl der Vorkommen
(7 Bits, Anzahl der aufgetretenen Fehler)
Neben der Unterstützung der DM1-Nachricht unterstützt der 1IN-CAN Signal Controller auch
DM2 Zuvor aktive Diagnose-Fehlercodes
Wird nur auf Anfrage verschickt
DM3 Diagnosedaten löschen/Zurücksetzen von zuvor aktiven DTCs Wird nur auf Anfrage durchgeführt
DM11 Diagnosedaten löschen/zurücksetzen für aktive DTCs
Nur auf Anfrage möglich
Solange auch nur ein Diagnosefunktionsblock „Ereignis generiert einen DTC in DM1“ auf True gesetzt hat, sendet der 1IN-CAN-Signalcontroller die DM1-Meldung jede Sekunde, unabhängig davon, ob aktive Fehler vorliegen oder nicht, wie vom Standard empfohlen. Solange keine aktiven DTCs vorliegen, sendet der 1IN-CAN die Meldung „Keine aktiven Fehler“. Wenn ein zuvor inaktiver DTC aktiv wird, wird sofort ein DM1 gesendet, um dies widerzuspiegeln. Sobald der letzte aktive DTC inaktiv wird, sendet er ein DM1, das anzeigt, dass keine aktiven DTCs mehr vorliegen.
Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr als ein aktiver DTC vorhanden ist, wird die reguläre DM1-Nachricht mithilfe einer Multipaket-Broadcast-Announce-Nachricht (BAM) gesendet. Wenn der Controller während dieser Zeit eine Anforderung für ein DM1 empfängt, sendet er die Multipaket-Nachricht mithilfe des Transportprotokolls (TP) an die Anforderungsadresse.
Beim Einschalten wird die DM1-Meldung erst nach einer Verzögerung von 5 Sekunden gesendet. Dadurch wird verhindert, dass Einschalt- oder Initialisierungsbedingungen im Netzwerk als aktiver Fehler gekennzeichnet werden.
Wenn der Fehler mit einem DTC verknüpft ist, wird ein nichtflüchtiges Protokoll der Anzahl der Vorkommnisse (OC) geführt. Sobald der Controller einen neuen (bisher inaktiven) Fehler erkennt, beginnt er, den Timer „Verzögerung vor Senden von DM1“ für diesen Diagnosefunktionsblock zu dekrementieren. Wenn der Fehler während der Verzögerungszeit weiterhin besteht, setzt der Controller den DTC auf aktiv und erhöht den OC im Protokoll. Es wird sofort ein DM1 generiert, das den neuen DTC enthält. Der Timer ist vorgesehen, damit zeitweilige Fehler das Netzwerk nicht überlasten, wenn der Fehler kommt und geht, da jedes Mal, wenn der Fehler auftritt oder verschwindet, eine DM1-Nachricht gesendet würde.
Zuvor aktive DTCs (alle mit einem OC ungleich Null) sind auf Anfrage für eine DM2-Nachricht verfügbar. Wenn mehr als ein zuvor aktiver DTC vorhanden ist, wird das Multipaket DM2 mithilfe des Transportprotokolls (TP) an die Anfordereradresse gesendet.
Wenn ein DM3 angefordert wird, wird der Zähler aller zuvor aktiven DTCs auf Null zurückgesetzt. Der OC der derzeit aktiven DTCs wird nicht geändert.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
21-44
Der Diagnosefunktionsblock hat einen Sollwert „Ereignis nur durch DM11 gelöscht“. Standardmäßig ist dieser immer auf „Falsch“ eingestellt, was bedeutet, dass der DTC automatisch auf „Zuvor aktiv“ gesetzt wird und nicht mehr in der DM1-Nachricht enthalten ist, sobald die Bedingung, die zum Setzen eines Fehlerflags geführt hat, nicht mehr besteht. Wenn dieser Sollwert jedoch auf „Wahr“ eingestellt ist, wird der DTC nicht inaktiv gesetzt, auch wenn das Flag gelöscht wird, sodass er weiterhin mit der DM1-Nachricht gesendet wird. Nur wenn ein DM11 angefordert wurde, wird der DTC inaktiv. Diese Funktion kann in einem System nützlich sein, in dem ein kritischer Fehler eindeutig als aufgetreten identifiziert werden muss, auch wenn die Bedingungen, die ihn verursacht haben, nicht mehr bestehen.
Neben allen aktiven DTCs ist ein weiterer Teil der DM1-Nachricht das erste Byte, das den L widerspiegeltamp Status. Jeder Diagnosefunktionsblock hat den Sollwert „Lamp Durch Ereignis in DM1 festgelegt“, das bestimmt, welche lamp wird in diesem Byte gesetzt, während der DTC aktiv ist. Der J1939-Standard definiert die lamps als „Störung“, „Rot, Stopp“, „Gelb, Warnung“ oder „Schützen“. Standardmäßig ist „Gelb, Warnung“amp wird normalerweise durch einen aktiven Fehler festgelegt.
Standardmäßig ist jedem Diagnosefunktionsblock ein proprietärer SPN zugeordnet. Dieser Sollwert „SPN für in DTC verwendetes Ereignis“ kann jedoch vom Benutzer vollständig konfiguriert werden, falls er stattdessen einen in J1939-71 definierten Standard-SPN widerspiegeln möchte. Wenn der SPN geändert wird, wird der OC des zugehörigen Fehlerprotokolls automatisch auf Null zurückgesetzt.
Jedem Diagnosefunktionsblock ist außerdem ein Standard-FMI zugeordnet. Der einzige Sollwert, mit dem der Benutzer den FMI ändern kann, ist „FMI für in DTC verwendetes Ereignis“, obwohl einige Diagnosefunktionsblöcke sowohl hohe als auch niedrige Fehler aufweisen können, wie in Tabelle 13 gezeigt. In diesen Fällen spiegelt der FMI im Sollwert den der unteren Bedingung wider, und der vom hohen Fehler verwendete FMI wird gemäß Tabelle 21 bestimmt. Wenn der FMI geändert wird, wird der OC des zugehörigen Fehlerprotokolls automatisch auf Null zurückgesetzt.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
22-44
FMI für im DTC Low Fault verwendetes Ereignis
FMI=1, Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs Schwerwiegendstes Niveau FMI=4, Voltage Unterhalb des Normalwerts oder Kurzschluss zu niedriger Quelle FMI=5, Strom unterhalb des Normalwerts oder offener Stromkreis FMI=17, Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs Geringstes Schwereniveau FMI=18, Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs Mäßig schweres Schwereniveau FMI=21, Daten driften nach unten
Entsprechendes FMI im DTC High Fault verwendet
FMI=0, Daten gültig, aber über dem normalen Betriebsbereich Schwerwiegendstes Niveau FMI=3, Voltage Über Normal oder Kurzschluss mit Hochspannungsquelle FMI=6, Strom über Normal oder geerdeter Stromkreis FMI=15, Daten gültig, aber über normalem Betriebsbereich Geringster Schweregrad FMI=16, Daten gültig, aber über normalem Betriebsbereich Mäßig schwerer Schweregrad FMI=20, Daten driften nach oben
Tabelle 13: Niedriger Fehler-FMI im Vergleich zu hohem Fehler-FMI
Wenn der verwendete FMI ein anderer als einer der in Tabelle 13 genannten ist, wird sowohl dem niedrigen als auch dem hohen Fehler derselbe FMI zugewiesen. Dieser Zustand sollte vermieden werden, da das Protokoll dennoch unterschiedliche OC für die beiden Fehlertypen verwendet, obwohl sie im DTC gleich gemeldet werden. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sicherzustellen, dass dies nicht geschieht.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
23-44
2. Installationsanweisungen
2.1. Abmessungen und Pinbelegung Der 1IN-CAN-Controller ist in einem ultraschallverschweißten Kunststoffgehäuse untergebracht. Die Baugruppe hat die Schutzart IP67.
Abbildung 6 Gehäuseabmessungen
Pin-Nr. Beschreibung
1
BATT +
2
Eingang +
3
CAN_H
4
KANN ICH
5
Eingabe –
6
BATT-
Tabelle 14 Anschlussbelegung
2.2. Montageanleitung
HINWEISE & WARNHINWEISE · Nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen installieren.tage oder Hochstromgeräte. · Beachten Sie den Betriebstemperaturbereich. Alle Feldverkabelungen müssen für diesen Temperaturbereich geeignet sein. · Installieren Sie das Gerät so, dass ausreichend Platz für die Wartung und für ausreichenden Zugang zum Kabelbaum vorhanden ist (15
cm) und Zugentlastung (30 cm). · Schließen Sie das Gerät nicht an oder trennen Sie es nicht, während der Stromkreis unter Spannung steht, es sei denn, der Bereich ist nachweislich nicht
gefährlich.
MONTAGE
Die Montagelöcher sind für Schrauben Nr. 8 oder M4 ausgelegt. Die Schraubenlänge richtet sich nach der Dicke der Montageplatte des Endbenutzers. Der Montageflansch des Controllers ist 0.425 mm dick.
Wenn das Modul ohne Gehäuse montiert wird, sollte es vertikal mit den Anschlüssen nach links oder rechts montiert werden.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
24-44
richtig, um die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Feuchtigkeit zu verringern.
Die CAN-Verkabelung gilt als eigensicher. Die Stromkabel gelten nicht als eigensicher und müssen daher in Gefahrenbereichen immer in Kabelkanälen oder Kabelwannen verlegt werden. Das Modul muss zu diesem Zweck in Gefahrenbereichen in einem Gehäuse montiert werden.
Kein Draht oder Kabelbaum sollte länger als 30 Meter sein. Die Stromeingangsverkabelung sollte auf 10 Meter begrenzt sein.
Die gesamte Feldverkabelung sollte für den Betriebstemperaturbereich geeignet sein.
Installieren Sie die Einheit so, dass ausreichend Platz für Wartungsarbeiten und für ausreichenden Zugang zum Kabelbaum (6 Zoll bzw. 15 cm) und zur Zugentlastung (12 Zoll bzw. 30 cm) vorhanden ist.
SOZIALE MEDIEN
Verwenden Sie die folgenden TE Deutsch-Gegenstecker zum Anschluss an die integrierten Buchsen. Die Verkabelung mit diesen Gegensteckern muss gemäß allen geltenden örtlichen Vorschriften erfolgen. Geeignete Feldverkabelung für die Nennspannungtage und Strom müssen verwendet werden. Die Nennleistung der Anschlusskabel muss mindestens 85 °C betragen. Bei Umgebungstemperaturen unter 10 °C und über +70 °C müssen Feldkabel verwendet werden, die sowohl für die minimale als auch für die maximale Umgebungstemperatur geeignet sind.
Informationen zu verwendbaren Isolierungsdurchmesserbereichen und anderen Anweisungen finden Sie in den jeweiligen Datenblättern von TE Deutsch.
Buchsenkontakte Gegenstecker
Passende Buchsen, falls zutreffend (weitere Informationen zu den für diesen Gegenstecker verfügbaren Kontakten finden Sie unter www.laddinc.com.)
DT06-08SA, 1 W8S, 8 0462-201-16141 und 3 114017
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
25-44
3. ÜBERVIEW DER J1939-FUNKTIONEN
Die Software wurde entwickelt, um dem Benutzer Flexibilität in Bezug auf die an die und von der ECU gesendeten Nachrichten zu bieten, indem sie Folgendes bereitstellt: · Konfigurierbare ECU-Instanz im NAME (um mehrere ECUs im selben Netzwerk zu ermöglichen) · Konfigurierbare PGN- und SPN-Sendeparameter · Konfigurierbare PGN- und SPN-Empfangsparameter · Senden von DM1-Diagnosenachrichtenparametern · Lesen und Reagieren auf von anderen ECUs gesendete DM1-Nachrichten · Diagnoseprotokoll, das im nichtflüchtigen Speicher verwaltet wird, zum Senden von DM2-Nachrichten
3.1. Einführung in unterstützte Nachrichten Die ECU entspricht dem Standard SAE J1939 und unterstützt die folgenden PGNs
Aus J1939-21 – Datenverbindungsschicht · Anforderung · Bestätigung · Transportprotokoll-Verbindungsmanagement · Transportprotokoll-Datenübertragungsnachricht
59904 ($00EA00) 59392 ($00E800) 60416 ($00EC00) 60160 ($00EB00)
Hinweis: Es kann jede proprietäre B-PGN im Bereich 65280 bis 65535 ($00FF00 bis $00FFFF) ausgewählt werden.
Ab J1939-73 – Diagnose · DM1 Aktive Diagnose-Fehlercodes · DM2 Zuvor aktive Diagnose-Fehlercodes · DM3 Löschen/Zurücksetzen von Diagnosedaten für zuvor aktive DTCs · DM11 – Löschen/Zurücksetzen von Diagnosedaten für aktive DTCs · DM14 Speicherzugriffsanforderung · DM15 Speicherzugriffsantwort · DM16 Binärdatenübertragung
65226 ($00FECA) 65227 ($00FECB) 65228 ($00FECC) 65235 ($00FED3) 55552 ($00D900) 55296 ($00D800) 55040 ($00D700)
Aus J1939-81 – Netzwerkmanagement · Adresse beansprucht/kann nicht beansprucht werden · Angeforderte Adresse
60928 ($00EE00) 65240 ($00FED8)
Von J1939-71 Fahrzeuganwendungsschicht · Softwareidentifikation
65242 ($00FEDA)
Keines der PGNs der Anwendungsschicht wird als Teil der Standardkonfigurationen unterstützt, sie können jedoch nach Wunsch für Sende- oder Empfangsfunktionsblöcke ausgewählt werden. Auf Sollwerte wird über das standardmäßige Memory Access Protocol (MAP) mit proprietären Adressen zugegriffen. Der Axiomatic Electronic Assistant (EA) ermöglicht eine schnelle und einfache Konfiguration der Einheit über das CAN-Netzwerk.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
26-44
3.2. NAME, Adresse und Software-ID
J1939-NAME Die 1IN-CAN-ECU hat die folgenden Standardwerte für den J1939-NAMEN. Weitere Informationen zu diesen Parametern und ihren Bereichen finden Sie im SAE J1939/81-Standard.
Beliebig adressierbare Industriegruppe, Fahrzeugsysteminstanz, Fahrzeugsystemfunktion, Funktionsinstanz, ECU-Instanz, Herstellungscode, Identitätsnummer
Ja 0, Global 0 0, Nicht spezifisches System 125, Axiomatic I/O Controller 20, Axiomatic AX031700, Single Input Controller mit CAN 0, Erste Instanz 162, Axiomatic Technologies Corporation Variable, die während der Werksprogrammierung für jede ECU eindeutig zugewiesen wird
Die ECU-Instanz ist ein konfigurierbarer Sollwert, der mit dem NAMEN verknüpft ist. Durch Ändern dieses Werts können mehrere ECUs dieses Typs von anderen ECUs (einschließlich des Axiomatic Electronic Assistant) unterschieden werden, wenn sie alle mit demselben Netzwerk verbunden sind.
ECU-Adresse Der Standardwert dieses Sollwerts ist 128 (0x80), die bevorzugte Startadresse für selbstkonfigurierbare ECUs, wie von der SAE in den J1939-Tabellen B3 bis B7 festgelegt. Der Axiomatic EA ermöglicht die Auswahl einer beliebigen Adresse zwischen 0 und 253, und es liegt in der Verantwortung des Benutzers, eine Adresse auszuwählen, die dem Standard entspricht. Der Benutzer muss sich auch darüber im Klaren sein, dass, da die Einheit beliebige Adressen annehmen kann, das 1IN-CAN weiterhin die nächsthöhere Adresse auswählt, wenn eine andere ECU mit einem NAME mit höherer Priorität um die ausgewählte Adresse kämpft, bis es eine findet, die es beanspruchen kann. Weitere Einzelheiten zum Beanspruchen von Adressen finden Sie in J1939/81.
Software-ID
PGN 65242
Softwareidentifikation
Übertragungswiederholungsrate: Auf Anfrage
Datenlänge:
Variable
Erweiterte Datenseite:
0
Datenseite:
0
PDU-Format:
254
PDU-spezifisch:
218 PGN Unterstützende Informationen:
Standardpriorität:
6
Parametergruppennummer:
65242 (0xFEDA)
- WEICH
Startposition 1 2-n
Länge Parametername 1 Byte Anzahl der Softwareidentifikationsfelder Variable Softwareidentifikation(en), Trennzeichen (ASCII „*“)
SPN 965 234
Für die 1IN-CAN-ECU ist Byte 1 auf 5 eingestellt und die Identifikationsfelder lauten wie folgt (Teilenummer)*(Version)*(Datum)*(Besitzer)*(Beschreibung)
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
27-44
Der Axiomatic EA zeigt alle diese Informationen in „Allgemeine ECU-Informationen“ an, wie unten dargestellt:
Hinweis: Die in der Software-ID bereitgestellten Informationen sind für jedes J1939-Servicetool verfügbar, das die PGN-SOFT unterstützt.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
28-44
4. Zugriff auf Steuergerätesollwerte mit dem elektronischen Assistenten von Axiomatic
In diesem Handbuch wird auf viele Sollwerte verwiesen. In diesem Abschnitt werden alle Sollwerte sowie deren Standardwerte und Bereiche ausführlich beschrieben. Weitere Informationen zur Verwendung der einzelnen Sollwerte durch 1IN-CAN finden Sie im entsprechenden Abschnitt des Benutzerhandbuchs.
4.1. J1939-Netzwerk
Die J1939-Netzwerksollwerte beziehen sich auf die Parameter des Controllers, die sich speziell auf das CAN-Netzwerk auswirken. Informationen zu den einzelnen Sollwerten finden Sie in den Hinweisen.
Name
Reichweite
Standard
Hinweise
ECU-Instanznummer ECU-Adresse
Drop-Liste 0 bis 253
0, #1 Erste Instanz gemäß J1939-81
128 (0x80)
Bevorzugte Adresse für eine selbstkonfigurierbare ECU
Bildschirmaufnahme verschiedener Standardsollwerte
Wenn für die „ECU-Instanznummer“ oder die „ECU-Adresse“ andere Werte als die Standardwerte verwendet werden, werden diese bei einer Sollwertänderung nicht aktualisiert. file Diese Parameter müssen manuell geändert werden, um
verhindern, dass andere Einheiten im Netzwerk betroffen sind. Wenn sie geändert werden, beansprucht der Controller seine neue Adresse im Netzwerk. Es wird empfohlen, die CAN-Verbindung am Axiomatic EA nach dem file wird geladen, sodass nur der neue NAME und die neue Adresse in der J1939 CAN-Netzwerk-ECU-Liste erscheinen.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
29-44
4.2. Universelle Eingabe
Der Funktionsblock „Universal Input“ ist in Abschnitt 1.2 definiert. Detaillierte Informationen zur Verwendung dieser Sollwerte finden Sie in diesem Abschnitt.
Bildschirmaufnahme der standardmäßigen universellen Eingangssollwerte
Name Eingang Sensortyp
Bereichs-Dropliste
Impulse pro Umdrehung
0 bis 60000
Minimaler Fehler
Mindestreichweite
Maximale Reichweite
Maximaler Fehler Pullup/Pulldown Widerstand Entprellzeit Digitaler Eingangstyp Software-Entprellfiltertyp
Hängt vom Sensortyp ab Hängt vom Sensortyp ab Hängt vom Sensortyp ab Hängt vom Sensortyp ab Drop-List Drop-List
0 bis 60000
Softwarefiltertyp
Dropdown-Liste
Software-Filterkonstante
0 bis 60000
Standardmäßig 12 Voltage 0V bis 5V 0
0.2 V
Hinweise Siehe Abschnitt 1.2.1 Wenn der Wert auf 0 gesetzt ist, werden die Messungen in Hz durchgeführt. Wenn der Wert größer als 0 gesetzt ist, werden die Messungen in U/min durchgeführt.
Siehe Abschnitt 1.2.3
0.5 V
Siehe Abschnitt 1.2.3
4.5 V
Siehe Abschnitt 1.2.3
4.8 V 1 10 kOhm Pullup 0 – Keine 10 (ms)
0 Kein Filter
1000 ms
Siehe Abschnitt 1.2.3
Siehe Abschnitt 1.2.2
Entprellzeit für den digitalen Ein/Aus-Eingangstyp. Siehe Abschnitt 1.2.4. Diese Funktion wird bei den digitalen und Zähler-Eingangstypen nicht verwendet. Siehe Abschnitt 1.3.6.
Dropdown-Liste „Fehlererkennung ist aktiviert“
1 – Richtig
Siehe Abschnitt 1.9
Ereignis generiert einen DTC in DM1
Dropdown-Liste
1 – Richtig
Siehe Abschnitt 1.9
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
30-44
Hysterese zum Löschen des Fehlers
Hängt vom Sensortyp ab
Lamp Durch Ereignis in DM1-Droplist festlegen
0.1 V
Siehe Abschnitt 1.9
1 Gelb, Warnung Siehe Abschnitt 1.9
SPN für Ereignis, das in DTC 0 bis 0x1FFFFFFF verwendet wird
Siehe Abschnitt 1.9
FMI für in der DTC-Drop-Liste verwendetes Ereignis
4 Bändetage Unter dem Normalwert oder Kurzschluss mit niedriger Spannungsquelle
Siehe Abschnitt 1.9
Verzögerung vor dem Senden von DM1 0 bis 60000
1000 ms
Siehe Abschnitt 1.9
4.3. Konstante Datenliste - Sollwerte
Der Funktionsblock „Konstante Datenliste“ ermöglicht dem Benutzer die Auswahl von Werten für verschiedene Logikblockfunktionen. In diesem Handbuch wird immer wieder auf Konstanten verwiesen, wie im Beispiel zusammengefasst.amples unten aufgeführt.
a)
Programmierbare Logik: Konstante „Tabelle X = Bedingung Y, Argument 2“, wobei X und Y = 1
bis 3
b)
Mathematische Funktion: Konstante „Mathematische Eingabe X“, wobei X = 1 bis 4
Die ersten beiden Konstanten sind feste Werte von 0 (Falsch) und 1 (Wahr) für die Verwendung in der Binärlogik. Die restlichen 13 Konstanten können vom Benutzer vollständig auf jeden Wert zwischen +/- 1,000,000 konfiguriert werden. Die Standardwerte werden im folgenden Screenshot angezeigt.
Bildschirmaufnahme Standardkonstantendatenliste Sollwerte Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
31-44
4.4. Nachschlagetabelle Sollwerte
Der Funktionsblock „Lookup Table“ ist in Abschnitt 1.4 definiert. Detaillierte Informationen zur Verwendung dieser Sollwerte finden Sie dort. Da die Standardwerte der X-Achse dieses Funktionsblocks durch die aus Tabelle 1 ausgewählte „X-Achsenquelle“ definiert werden, müssen in Bezug auf Standardwerte und Bereiche nichts weiter definiert werden als in Abschnitt 1.4 beschrieben. Denken Sie daran, dass die X-Achsenwerte automatisch aktualisiert werden, wenn der Min.-/Max.-Bereich der ausgewählten Quelle geändert wird.
Screenshot von Example Lookup-Tabelle 1 Sollwerte
Hinweis: Im oben gezeigten Screenshot wurde der Standardwert der „X-Achsenquelle“ geändert, um den Funktionsblock zu aktivieren.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
32-44
4.5. Programmierbare logische Sollwerte
Der Funktionsblock „Programmierbare Logik“ ist in Abschnitt 1.5 definiert. Detaillierte Informationen zur Verwendung dieser Sollwerte finden Sie dort.
Da dieser Funktionsblock standardmäßig deaktiviert ist, gibt es in Bezug auf Standardwerte und Bereiche nichts weiter zu definieren als das, was in Abschnitt 1.5 beschrieben wird. Der folgende Screenshot zeigt, wie die in diesem Abschnitt referenzierten Sollwerte auf dem Axiomatic EA erscheinen.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
33-44
Bildschirmaufnahme der Standardsollwerte der programmierbaren Logik 1
Hinweis: Im oben gezeigten Screenshot wurde der Standardwert „Programmierbarer Logikblock aktiviert“ geändert, um den Funktionsblock zu aktivieren.
Hinweis: Die Standardwerte für Argument1, Argument 2 und Operator sind in allen Funktionsblöcken der programmierbaren Logik gleich und müssen daher vom Benutzer entsprechend geändert werden, bevor sie verwendet werden können.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
34-44
4.6. Sollwerte des mathematischen Funktionsblocks
Der mathematische Funktionsblock ist in Abschnitt 1.6 definiert. Detaillierte Informationen zur Verwendung dieser Sollwerte finden Sie in diesem Abschnitt.
Bildschirmaufnahme einer ExampDatei für mathematischen Funktionsblock
Hinweis: Im oben gezeigten Screenshot wurden die Sollwerte von ihren Standardwerten geändert, um ein Beispiel zu veranschaulichen.ampDatei, wie der Mathematik-Funktionsblock verwendet werden kann.
Name Mathematische Funktion Aktiviert Funktion 1 Eingang A Quelle Funktion 1 Eingang A Zahl
Funktion 1 Eingang A Minimum
Bereich Drop-Liste Drop-Liste Hängt von der Quelle ab
-106 bis 106
Standard 0 FALSE 0 Steuerung nicht verwendet 1
0
Funktion 1 Eingang A Maximum Funktion 1 Eingang A Skalierer Funktion 1 Eingang B Quelle Funktion 1 Eingang B Nummer
Funktion 1 Eingang B Minimum
-106 bis 106
-1.00 bis 1.00 Drop-Liste Hängt von der Quelle ab
-106 bis 106
100 1.00 0 Kontrolle Nicht verwendet 1
0
Funktion 1 Eingang B Maximum -106 bis 106
100
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
Hinweise TRUE oder FALSE Siehe Abschnitt 1.3
Siehe Abschnitt 1.3
Wandelt die Eingabe in Prozent umtage vor der Verwendung in der Berechnung Konvertiert die Eingabe in Prozenttage vor der Berechnung Siehe Abschnitt 1.6 Siehe Abschnitt 1.3
Siehe Abschnitt 1.3
Wandelt die Eingabe in Prozent umtage vor der Verwendung in der Berechnung Konvertiert die Eingabe in Prozenttage vor der Verwendung in der Berechnung
35-44
Funktion 1 Eingang B Skalierer Mathematik Funktion 1 Operation Funktion 2 Eingang B Quelle
Funktion 2 Eingang B Nummer
Funktion 2 Eingang B Minimum
Funktion 2 Eingang B Maximum
Funktion 2 Eingang B Skalierer Mathe Funktion 2 Operation (Eingang A = Ergebnis von Funktion 1) Funktion 3 Eingang B Quelle
Funktion 3 Eingang B Nummer
Funktion 3 Eingang B Minimum
Funktion 3 Eingang B Maximum
Funktion 3 Eingang B Skalierer Mathematische Funktion 3 Operation (Eingang A = Ergebnis von Funktion 2) Mathematisch ausgegebener Mindestbereich
-1.00 bis 1.00 Drop-Liste Drop-Liste Hängt von der Quelle ab
-106 bis 106
-106 bis 106
-1.00 bis 1.00
1.00 9, +, Ergebnis = InA+InB 0 Kontrolle nicht verwendet 1
0
100 1.00
Siehe Abschnitt 1.13 Siehe Abschnitt 1.13 Siehe Abschnitt 1.4
Siehe Abschnitt 1.4
Wandelt die Eingabe in Prozent umtage vor der Verwendung in der Berechnung Konvertiert die Eingabe in Prozenttage vor der Berechnung Siehe Abschnitt 1.13
Dropdown-Liste
9, +, Ergebnis = InA+InB Siehe Abschnitt 1.13
Drop-Liste hängt von der Quelle ab
-106 bis 106
0 Steuerung Nicht verwendet 1
0
-106 bis 106
100
-1.00 bis 1.00 1.00
Siehe Abschnitt 1.4
Siehe Abschnitt 1.4
Wandelt die Eingabe in Prozent umtage vor der Verwendung in der Berechnung Konvertiert die Eingabe in Prozenttage vor der Berechnung Siehe Abschnitt 1.13
Dropdown-Liste
9, +, Ergebnis = InA+InB Siehe Abschnitt 1.13
-106 bis 106
0
Maximaler Bereich der mathematischen Ausgabe -106 bis 106
100
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
36-44
4.7. CAN-Empfangssollwerte Der CAN-Empfangsfunktionsblock ist in Abschnitt 1.16 definiert. Detaillierte Informationen zur Verwendung dieser Sollwerte finden Sie dort.
Bildschirmaufnahme der Standard-CAN-Receive-1-Sollwerte
Hinweis: Im oben gezeigten Screenshot wurde der Standardwert von „Nachrichtenempfang aktiviert“ geändert, um den Funktionsblock zu aktivieren. 4.8. CAN-Übertragungssollwerte Der CAN-Übertragungsfunktionsblock ist in Abschnitt 1.7 definiert. Detaillierte Informationen zur Verwendung all dieser Sollwerte finden Sie dort.
Bildschirmaufnahme der Standard-CAN-Übertragungssollwerte 1 – Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
37-44
Name PGN übertragen Wiederholungsrate übertragen Nachrichtenpriorität übertragen Zieladresse (für PDU1) Datenquelle übertragen Datennummer übertragen
Größe der zu übertragenden Daten
Übertragungsdatenindex im Array (LSB) Übertragungsbitindex in Byte (LSB) Übertragungsdatenauflösung Übertragungsdatenoffset
Reichweite
0 bis 65535 0 bis 60,000 ms 0 bis 7 0 bis 255 Drop-Liste pro Quelle
Standard
65280 ($FF00) 0 6 254 (0xFE, Nulladresse) Gemessener Eingang 0, Gemessener Eingang #1
Dropdown-Liste
Kontinuierlich 1 Byte
0 bis 8 - Datengröße 0, erste Byteposition
0 bis 8 BitGröße
-106 bis 106 -104 bis 104
Nicht standardmäßig verwendet
1.00 0.00
Hinweise
0 ms deaktiviert die Übertragung. Proprietäre B-Priorität. Wird standardmäßig nicht verwendet. Siehe Abschnitt 1.3. Siehe Abschnitt 1.3. 0 = Nicht verwendet (deaktiviert) 1 = 1 Bit 2 = 2 Bit 3 = 4 Bit 4 = 1 Byte 5 = 2 Byte 6 = 4 Byte
Wird nur bei Bit-Datentypen verwendet
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
38-44
5. REFLASHING ÜBER CAN MIT DEM AXIOMATIC EA BOOTLOADER
Der AX031700 kann mithilfe des Abschnitts „Bootloader-Informationen“ mit neuer Anwendungsfirmware aktualisiert werden. In diesem Abschnitt werden die einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Hochladen der von Axiomatic bereitgestellten neuen Firmware über CAN auf das Gerät beschrieben, ohne dass es vom J1939-Netzwerk getrennt werden muss.
1. Wenn der Axiomatic EA zum ersten Mal eine Verbindung zur ECU herstellt, werden im Abschnitt „Bootloader-Informationen“ die folgenden Informationen angezeigt:
2. Um den Bootloader zum Aktualisieren der auf der ECU laufenden Firmware zu verwenden, ändern Sie die Variable „Laden des Bootloaders beim Zurücksetzen erzwingen“ auf „Ja“.
3. Wenn Sie im Eingabeaufforderungsfeld gefragt werden, ob Sie die ECU zurücksetzen möchten, wählen Sie „Ja“.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
39-44
4. Nach dem Zurücksetzen wird die ECU im J1939-Netzwerk nicht mehr als AX031700, sondern als J1939-Bootloader Nr. 1 angezeigt.
Beachten Sie, dass der Bootloader KEINE beliebigen Adressen unterstützt. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie mehrere Bootloader gleichzeitig ausführen möchten (nicht empfohlen), die Adresse für jeden manuell ändern müssen, bevor Sie den nächsten aktivieren. Andernfalls kommt es zu Adresskonflikten und nur eine ECU wird als Bootloader angezeigt. Sobald der „aktive“ Bootloader wieder seine normale Funktionalität wiedergibt, müssen die anderen ECUs neu gestartet werden, um die Bootloader-Funktion erneut zu aktivieren.
5. Wenn der Abschnitt Bootloader-Informationen ausgewählt ist, werden die gleichen Informationen angezeigt wie beim
Es wurde die Firmware AX031700 ausgeführt, aber in diesem Fall war die Flashfunktion aktiviert.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
40-44
6. Wählen Sie die Schaltfläche „Blinken“ und navigieren Sie zu dem Speicherort der Datei AF-16119-x.yy.bin file gesendet von Axiomatic. (Hinweis: nur Binärdatei (.bin) files können mit dem Axiomatic EA-Tool geflasht werden)
7. Sobald das Fenster „Flash Application Firmware“ geöffnet ist, können Sie bei Bedarf Kommentare wie „Firmware aktualisiert von [Name]“ eingeben. Dies ist nicht erforderlich und Sie können das Feld leer lassen, wenn Sie es nicht verwenden möchten.
Hinweis: Sie müssen nicht date-stamp oder timestamp Die file, da dies alles automatisch vom Axiomatic EA-Tool erledigt wird, wenn Sie die neue Firmware hochladen.
WARNUNG: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alle ECU-Flash-Speicher löschen“ nicht, es sei denn, Ihr Axiomatic-Kontakt fordert Sie dazu auf. Wenn Sie diese Option auswählen, werden ALLE im nichtflüchtigen Flash-Speicher gespeicherten Daten gelöscht. Außerdem werden alle Konfigurationen der Sollwerte gelöscht, die möglicherweise an der ECU vorgenommen wurden, und alle Sollwerte werden auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird keiner der Sollwerte geändert, wenn die neue Firmware hochgeladen wird.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
41-44
8. Ein Fortschrittsbalken zeigt an, wie viel Firmware während des Uploads gesendet wurde. Je mehr Verkehr im J1939-Netzwerk herrscht, desto länger dauert der Upload-Vorgang.
9. Sobald die Firmware hochgeladen ist, wird eine Meldung angezeigt, die den erfolgreichen Vorgang angibt. Wenn Sie sich für das Zurücksetzen der ECU entscheiden, wird die neue Version der AX031700-Anwendung ausgeführt und die ECU wird vom Axiomatic EA als solche identifiziert. Andernfalls wird beim nächsten Aus- und Wiedereinschalten der ECU die AX031700-Anwendung anstelle der Bootloader-Funktion ausgeführt.
Hinweis: Wenn der Upload-Vorgang zu irgendeinem Zeitpunkt unterbrochen wird, die Daten beschädigt sind (falsche Prüfsumme) oder aus einem anderen Grund die neue Firmware nicht korrekt ist, d. h. der Bootloader erkennt, dass die file geladen wurde, nicht für die Ausführung auf der Hardwareplattform konzipiert wurde, wird die fehlerhafte oder beschädigte Anwendung nicht ausgeführt. Vielmehr bleibt der J1939-Bootloader beim Zurücksetzen oder Aus- und Wiedereinschalten der ECU die Standardanwendung, bis eine gültige Firmware erfolgreich in die Einheit hochgeladen wurde.
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
42-44
6. Technische Daten
6.1. Stromversorgung
Stromversorgungseingang – nominal
Überspannungsschutz Verpolungsschutz
12 oder 24Vdc Nennbetriebsspannungtage 8…36 Vdc Stromversorgungsbereich für Voltage Transienten
Erfüllt die Anforderungen von SAE J1113-11 für 24 VDC Nenneingangsspannung
6.2. Eingang
Analoge Eingangsfunktionen Voltage Eingang
Stromeingang
Digitale Eingangsfunktionen Digitaler Eingangspegel PWM-Eingang
Frequenzeingang Digitaleingang
Eingangsimpedanz Eingangsgenauigkeit Eingangsauflösung
Bandtage Eingang oder Stromeingang 0-5 V (Impedanz 204 KOhm) 0-10 V (Impedanz 136 KOhm) 0-20 mA (Impedanz 124 Ohm) 4-20 mA (Impedanz 124 Ohm) Diskreter Eingang, PWM-Eingang, Frequenz/Drehzahl Bis zu Vps 0 bis 100 % 0.5 Hz bis 10 kHz 0.5 Hz bis 10 kHz Aktiv hoch (bis +Vps), Aktiv niedrig AmpLitude: 0 bis +Vps 1 MOhm Hohe Impedanz, 10KOhm Pulldown, 10KOhm Pullup bis +14V < 1% 12-Bit
6.3. Kommunikation
CAN-Netzwerkabschluss
1 CAN 2.0B-Anschluss, Protokoll SAE J1939
Gemäß dem CAN-Standard ist es erforderlich, das Netzwerk mit externen Abschlusswiderständen abzuschließen. Die Widerstände sind 120 Ohm, mindestens 0.25 W, Metallfilm oder ähnlicher Typ. Sie sollten an beiden Enden des Netzwerks zwischen den Anschlüssen CAN_H und CAN_L platziert werden.
6.4. Allgemeine Spezifikationen
Mikroprozessor
STM32F103CBT7, 32-Bit, 128 KB Flash-Programmspeicher
Ruhestrom
14 mA bei 24 VDC typisch; 30 mA bei 12 VDC typisch
Steuerlogik
Vom Benutzer programmierbare Funktionalität mit dem Axiomatic Electronic Assistant, P/Ns: AX070502 oder AX070506K
Kommunikation
1 CAN (SAE J1939) Modell AX031700: 250 kbps Modell AX031700-01: 500 kbps Modell AX031700-02: 1 Mbps Modell AX031701 CANopen®
Benutzeroberfläche
Der Axiomatic Electronic Assistant für Windows-Betriebssysteme wird mit einer gebührenfreien Nutzungslizenz geliefert. Der Axiomatic Electronic Assistant erfordert einen USB-CAN-Konverter, um den CAN-Port des Geräts mit einem Windows-basierten PC zu verbinden. Ein Axiomatic USB-CAN-Konverter ist Teil des Axiomatic Configuration KIT, Bestell-Teilenummer: AX070502 oder AX070506K.
Netzwerkbeendigung
Es ist notwendig, das Netzwerk mit externen Abschlusswiderständen abzuschließen. Die Widerstände sind 120 Ohm, mindestens 0.25 W, Metallfilm oder ähnlich. Sie sollten an beiden Enden des Netzwerks zwischen den Anschlüssen CAN_H und CAN_L platziert werden.
Gewicht
0.10 kg
Betriebsbedingungen
-40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F)
Schutz
IP67
EMV-Konformität
CE-Kennzeichnung
Vibration
MIL-STD-202G, Test 204D und 214A (Sinus und Zufall) 10 g Spitze (Sinus); 7.86 Grms Spitze (Zufall) (Ausstehend)
Schock
MIL-STD-202G, Test 213B, 50 g (ausstehend)
Zulassungen
CE-Kennzeichnung
Elektrische Anschlüsse
6-poliger Stecker (entspricht TE Deutsch P/N: DT04-6P)
Ein passender Steckersatz ist als Axiomatic P/N: AX070119 erhältlich.
Pin Nr. 1 2 3 4 5 6
Beschreibung BATT+ Eingang + CAN_H CAN_L Eingang BATT-
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
43-44
7. VERSIONSVERLAUF
Versionsdatum
1
31. Mai 2016
2
26. November 2019
–
26. November 2019
3
1. August 2023
Autor
Gustavo Del Valle Gustavo Del Valle
Amanda Wilkins Kiril Mojsov
Änderungen
Erster Entwurf Aktualisiertes Benutzerhandbuch, um die Aktualisierungen der Firmware V2.00 widerzuspiegeln, in denen die Frequenz- und PWM-Eingangstypen nicht mehr in verschiedene Frequenzbereiche unterteilt sind, sondern jetzt in einem einzigen Bereich von [0.5 Hz bis 10 kHz] kombiniert sind. Ruhestrom, Gewicht und verschiedene Baudratenmodelle wurden den technischen Daten hinzugefügt. Durchgeführte Legacy-Updates
Notiz:
Technische Daten sind Richtwerte und können sich ändern. Die tatsächliche Leistung variiert je nach Anwendung und Betriebsbedingungen. Benutzer sollten sich selbst davon überzeugen, dass das Produkt für die vorgesehene Anwendung geeignet ist. Für alle unsere Produkte gilt eine eingeschränkte Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler. Bitte beachten Sie unsere Garantie, Anwendungsgenehmigungen/-beschränkungen und das Verfahren zur Materialrückgabe, wie unter https://www.axiomatic.com/service/ beschrieben.
CANopen® ist eine eingetragene Gemeinschaftsmarke des CAN in Automation eV
Benutzerhandbuch UMAX031700. Version: 3
44-44
UNSERE PRODUKTE
AC/DC-Netzteile Aktorsteuerungen/Schnittstellen Automotive-Ethernet-Schnittstellen Batterieladegeräte CAN-Steuerungen, Router, Repeater CAN/WiFi, CAN/Bluetooth, Router Strom/Voltage/PWM-Wandler DC/DC-Leistungswandler Motortemperaturscanner Ethernet/CAN-Wandler, Gateways, Schalter Lüfterantriebssteuerungen Gateways, CAN/Modbus, RS-232 Gyroskope, Neigungsmesser Hydraulikventilsteuerungen Neigungsmesser, triaxiale E/A-Steuerungen LVDT-Signalwandler Maschinensteuerungen Modbus, RS-422, RS-485 steuert Motorsteuerungen, Wechselrichter, Netzteile, DC/DC, AC/DC, PWM-Signalwandler/-Isolatoren, Resolver, Signalaufbereiter, Service-Tools, Signalaufbereiter, Konverter, Dehnungsmessstreifen, CAN-Steuerungen, Überspannungsableiter
UNSER UNTERNEHMEN
Axiomatic liefert elektronische Maschinensteuerungskomponenten für die Märkte Off-Highway, Nutzfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Stromgeneratoren, Materialtransport, erneuerbare Energien und industrielle OEMs. Wir schaffen Innovationen mit technisch entwickelten und serienmäßigen Maschinensteuerungen, die unseren Kunden einen Mehrwert bieten.
QUALITÄTSDESIGN UND HERSTELLUNG
Wir verfügen über eine nach ISO9001:2015 registrierte Design-/Fertigungsstätte in Kanada.
GARANTIE, ANWENDUNGSGENEHMIGUNGEN/-BESCHRÄNKUNGEN
Axiomatic Technologies Corporation behält sich das Recht vor, jederzeit Korrekturen, Modifikationen, Erweiterungen, Verbesserungen und andere Änderungen an seinen Produkten und Dienstleistungen vorzunehmen und Produkte oder Dienstleistungen ohne Vorankündigung einzustellen. Kunden sollten vor der Bestellung die neuesten relevanten Informationen einholen und sicherstellen, dass diese Informationen aktuell und vollständig sind. Benutzer sollten sich davon überzeugen, dass das Produkt für die beabsichtigte Verwendung geeignet ist. Für alle unsere Produkte gilt eine eingeschränkte Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler. Weitere Informationen finden Sie in unserem Garantie-, Anwendungsgenehmigungs-/Einschränkungs- und Rückgabeprozess unter https://www.axiomatic.com/service/.
EINHALTUNG
Einzelheiten zur Produktkonformität finden Sie in der Produktliteratur und/oder auf axiomatic.com. Alle Anfragen sollten an sales@axiomatic.com gesendet werden.
SICHERER GEBRAUCH
Alle Produkte sollten von Axiomatic gewartet werden. Öffnen Sie das Produkt nicht und führen Sie die Wartung nicht selbst durch.
Durch dieses Produkt können Sie Chemikalien ausgesetzt werden, von denen im US-Bundesstaat Kalifornien bekannt ist, dass sie Krebs und Fortpflanzungsschäden verursachen. Weitere Informationen finden Sie unter www.P65Warnings.ca.gov.
SERVICE
Für alle an Axiomatic zurückzusendenden Produkte ist eine Rücksendenummer (RMA#) von sales@axiomatic.com erforderlich. Geben Sie bei der Anforderung einer RMA-Nummer bitte die folgenden Informationen an:
· Seriennummer, Teilenummer · Betriebsstunden, Beschreibung des Problems · Schaltplan, Anwendung und andere Kommentare nach Bedarf
ENTSORGUNG
Axiomatic-Produkte sind Elektroschrott. Bitte befolgen Sie die örtlichen Abfall- und Recyclinggesetze, -vorschriften und -richtlinien für die sichere Entsorgung oder das Recycling von Elektronikschrott.
KONTAKTE
Axiomatic Technologies Corporation 1445 Courtneypark Drive E. Mississauga, ON CANADA L5T 2E3 TEL: +1 905 602 9270 FAX: +1 905 602 9279 www.axiomatic.com sales@axiomatic.com
Axiomatic Technologies Oy Höytämöntie 6 33880 Lempäälä FINNLAND TEL: +358 103 375 750
www.axiomatic.com
salesfinland@axiomatic.com
Urheberrecht 2023
Dokumente / Ressourcen
![]() |
AXIOMATIC AX031700 Universal-Eingangscontroller mit CAN [pdf] Benutzerhandbuch AX031700, UMAX031700, AX031700 Universal-Eingangscontroller mit CAN, AX031700, Universal-Eingangscontroller mit CAN, Eingangscontroller mit CAN, Controller mit CAN, CAN |