RKLC20 VIONiC Linearencodersystem

Installationsanleitung M-6195-9477-01-E
VIONiCTM RKLC20-S Linearencodersystem

Inhalt

Rechtliche Hinweise

1

Lagerung und Handhabung

3

Installationszeichnung für den VIONiC Abtastkopf

4

RKLC20-S Waage Installationszeichnung

5

Anwendung skalieren

6

Ende Klamps

6

Referenzmarkenwähler und Endschaltermontage 7

Kurzanleitung zum VIONiC-Encodersystem

8

Montage und Ausrichtung des Abtastkopfes

9

Systemkalibrierung

10

Wiederherstellen der Werkseinstellungen

11

AGC aktivieren/deaktivieren

11

Ausgangssignale

12

Geschwindigkeit

13

Elektrische Anschlüsse

14

Ausgabespezifikationen

15

Allgemeine Spezifikationen

16

Spezifikationen der Waage RKLC20-S

17

Referenzmarke

17

Endschalter

17

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

Rechtliche Hinweise

Copyright
© 2019 Renishaw plc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Renishaw weder ganz noch teilweise kopiert oder reproduziert oder auf andere Medien oder in andere Sprachen übertragen werden.

Handelsmarken
RENISHAW® und das Sondensymbol sind eingetragene Warenzeichen von Renishaw plc. Die Produktnamen, Bezeichnungen und das Zeichen „Apply Innovation“ von Renishaw sind Warenzeichen von Renishaw plc oder ihrer Tochtergesellschaften. Andere Marken-, Produkt- oder Firmennamen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.

Patente
Merkmale der Messsysteme und ähnlicher Produkte von Renishaw sind Gegenstand der folgenden Patente und Patentanmeldungen:

EP1173731 JP4932706 JP5386081 US7624513 CN1314511 US8466943

JP4750998 US7659992 US7550710 CN101310165 EP1469969

US6775008 CN100507454 CN101300463 EP1957943 EP2390045

CN100543424 EP1766335 EP1946048 US7839296 JP5002559

EP1766334 IN281839 JP5017275 WO2017203210 US8987633

Haftungsausschluss
OBWOHL ERHEBLICHE BEMÜHUNGEN UNTERNEHMEN WURDEN, DIE GENAUIGKEIT DIESES DOKUMENTS BEI DER VERÖFFENTLICHUNG ZU ÜBERPRÜFEN, SIND ALLE GEWÄHRLEISTUNGEN, BEDINGUNGEN, ZUSICHERUNGEN UND HAFTUNG, AUS WELCHEM WEDER ENTSTEHEN, IM GESETZLICH ZULÄSSIGEN UMFANG AUSGESCHLOSSEN.
RENISHAW BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT UND AN DEM GERÄT UND/ODER DER HIERIN BESCHRIEBENEN SOFTWARE UND DER HIERIN BESCHRIEBENEN SPEZIFIKATION VORZUNEHMEN, OHNE DIE VERPFLICHTUNG, SOLCHE ÄNDERUNGEN MITTEILEN ZU KÖNNEN.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Garantie
Sofern Sie und Renishaw keine gesonderte schriftliche Vereinbarung getroffen und unterzeichnet haben, werden die Geräte und/oder die Software gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Renishaw verkauft, die mit diesen Geräten und/oder der Software geliefert werden oder auf Anfrage bei Ihrer örtlichen Renishaw-Niederlassung erhältlich sind.
Renishaw gewährt für seine Geräte und Software für einen begrenzten Zeitraum (wie in den Standardbedingungen festgelegt) eine Garantie, vorausgesetzt, dass sie genau so installiert und verwendet werden, wie es in der zugehörigen Renishaw-Dokumentation definiert ist. Sie sollten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen konsultieren, um die vollständigen Einzelheiten Ihrer Garantie zu erfahren.
Geräte und/oder Software, die Sie von einem Drittanbieter erworben haben, unterliegen separaten Geschäftsbedingungen, die mit solchen Geräten und/oder Software geliefert werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an Ihren Drittanbieter.

Produktkonformität
Renishaw plc erklärt, dass das VIONiCTM-Encodersystem den geltenden Normen und Vorschriften entspricht. Eine Kopie der EU-Konformitätserklärung ist erhältlich bei webWebsite unter www.renishaw.com/productcompliance
Einhaltung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die zu unerwünschtem Betrieb führen können. Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass alle Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Renishaw plc oder einem autorisierten Vertreter genehmigt wurden, zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen können.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann zu schädlichen Störungen führen. In diesem Fall muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beheben.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde mit abgeschirmten Kabeln an den Peripheriegeräten getestet. Abgeschirmte Kabel müssen mit dem Gerät verwendet werden, um die Konformität zu gewährleisten.
Weitere Hinweise
Weitere Informationen zur VIONiC-Encoder-Reihe finden Sie im Datenblatt zum Encodersystem der VIONiC-Serie (Renishaw-Teilenummer L-9517-9678), im Datenblatt zum Advanced Diagnostic Tool ADTi-100 (Renishaw-Teilenummer L-9517-9699), im Datenblatt zum Advanced Diagnostic Tool ADTi-100 und ADT View Software-Kurzanleitung (Renishaw-Teilenummer M-6195-9321) und das Advanced Diagnostic Tool ADTi-100 und ADT View Software-Benutzerhandbuch (Renishaw-Teilenummer M-6195-9413). Diese können Sie von unserem webWebsite www.renishaw.com/vionicdownloads und sind auch bei Ihrem lokalen Renishaw-Vertreter erhältlich.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

1

Rechtliche Hinweise (Fortsetzung)

Verpackung
Die Verpackung unserer Produkte enthält die folgenden Materialien und kann recycelt werden.

Verpackungskomponente

Material

Umkarton

Karton

Polypropylen

Einsätze

Polyethylenschaum niedriger Dichte

Karton

Taschen

Beutel aus hochdichtem Polyethylen

Metallisiertes Polyethylen

ISO 11469 Nicht anwendbar PP LDPE Nicht anwendbar HDPE PE

Recycling-Leitfaden Wiederverwertbar Wiederverwertbar Wiederverwertbar Wiederverwertbar Wiederverwertbar Wiederverwertbar

REACH Verordnung
Informationen, die nach Artikel 33(1) der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 („REACH“) zu Produkten, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) enthalten, erforderlich sind, finden Sie unter www.renishaw.com/REACH.
WEEE-Recycling-Richtlinien
Die Verwendung dieses Symbols auf Renishaw-Produkten und/oder der begleitenden Dokumentation weist darauf hin, dass das Produkt bei der Entsorgung nicht mit allgemeinem Haushaltsabfall vermischt werden darf. Es liegt in der Verantwortung des Endbenutzers, dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) zu entsorgen, um eine Wiederverwendung oder ein Recycling zu ermöglichen. Die korrekte Entsorgung dieses Produkts trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu sparen und mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Entsorgungsdienst oder Renishaw-Händler.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

2

Lagerung und Handhabung

Maßstab und Abtastkopf

N-Heptan

Propan-2-ol

CH3(CH2)5CH3

CH3CHOHCH3

Nur Lesekopf
Aceton

CH3COCH3

Chlorierte Lösungsmittel

Spiritus

Minimaler Biegeradius RKLC20-S 50 mm

Lagerung
+70 °C -20 °C

Installation
+35 °C +10 °C

Betrieb
+70 °C 0 °C

Luftfeuchtigkeit

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

HINWEIS: Achten Sie während der Lagerung darauf, dass sich das selbstklebende Band auf der Außenseite der Biegung befindet.

95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß IEC 60068278
3

Installationszeichnung für den VIONiC Abtastkopf

Referenzmarken-Wahlmagnet

Optische Mittellinie (Inkremental- und Referenzmarke)
18
29
7.8 7.8

(Giertoleranz ±0.4°) 0.25

Ø4.25 ±0.25

P-Endschalter Ausgewählte IN-TRAC TM Referenzmarke
Position des Referenzmarken-Auswahlsensors
6 min R > 30 Dynamischer Biegeradius R > 10 Statischer Biegeradius

Setup-LED

Offset 3.75 ±0.5 Q-Begrenzermagnet

P- und Q-Endschaltersensorposition

Vorwärtsrichtung des Abtastkopfes relativ zur Skala

35 23 11.5

2 durchgehende Befestigungslöcher M2.5, beidseitig angesenkt Ø3 × 2.3 tief. HINWEIS: Die empfohlene Einschraubtiefe beträgt min. 5 (7.5 einschließlich Senkung) und das empfohlene Anzugsdrehmoment liegt zwischen 0.25 und 0.4 Nm.
A (Neigungswinkel ±1°) 0.6

4.75

Optische Mittellinienmarkierung

Maße und Toleranzen in mm

(Rolltoleranz ±0.5°) 0.08

8.75 *

4.25 Anschraubflächen 13.5

4.15 10

Detail A Skalenablesefläche Skalendicke 0.15 (inkl. Kleber)
Bodenfreiheit: 2.1 ±0.15

*Ausmaß der Montagefläche. Abmessung von der Substratoberfläche.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

4

RKLC20-S Waage Installationszeichnung

Maße und Toleranzen in mm

START (Seite 6) 20

Gesamtlänge (L + 30) Mensur (L)
Messlänge ML = (L – 40) (ML = (L – 55) mit zwei Begrenzungen) Position des optischen Abtastkopfdetektors am Ende des Verfahrwegs

ENDE (Seite 6)
35 (20 wenn Q-Grenze
nicht benutzt)

VIONiC Abtastkopf

0.5 0.2 / 100

F

F = Bewegungsachse

9.2 A

Referenzmarken-Auswahlmagnet (A-9653-0143) (Abmessungen als Q-Grenze)

13 30 P Endschaltermagnet (A-9653-0138)
(Maße als Q-Limit)
Auslösepunkt der nominalen P-Grenze
Ra 3.2

P- und Q-Endschaltersensorposition

IN-TRAC Referenzmarke RKLC20-S Maßstab

Optische Mittellinie (Inkremental und Referenzmarke)

6 Q-Begrenzungsmagnet (A-9653-0139)
0.05 FF = Bewegungsachse

10

15

Ende Klamp

(Paar A-9523-4015)

Auslösepunkt der nominellen Q-Grenze

1.5* Einzelheit A

15 ±1

Optionaler verschraubter Referenzmarkenwähler oder Endlagenmagnet

22

18

Verschraubter Magnettyp

Teilenummer

9.7

Referenzmarken-Selektor A-9653-0290

Ø2.2

10

1.85

3.7

Q-Grenze

A-9653-0291

P-Grenze

A-9653-0292

3.7

18.5 ±1

*Abmessung vom Untergrund. Lieferung mit 2 × M2 × 4 Schrauben.

HINWEISE: Die Positionen des Referenzmarkenwählers und des Endschalters sind für die gezeigte Ausrichtung des Abtastkopfes korrekt. Externe Magnetfelder über 6 mT in der Nähe des Abtastkopfes können eine Fehlaktivierung der End- und Referenzsensoren verursachen.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

5

Anwendung skalieren
Der Skalenapplikator (A-6547-1912) ist für die Verwendung mit der RKLC20-S-Skala vorgesehen.
1. Lassen Sie die Waage sich vor der Installation an die Installationsumgebung akklimatisieren. HINWEIS: Die RKLC-Waage sollte zwischen +10 °C und +35 °C installiert werden, um die Waagenkalibrierung sicherzustellen.
2. Markieren Sie die Punkte „START“ und „ENDE“ für die Skala auf dem Achsensubstrat, um sicherzustellen, dass Platz für das Ende bleibtamps („Installationszeichnung der Waage RKLC20-S“, Seite 5).
3. Reinigen und entfetten Sie den Untergrund gründlich mit empfohlenen Lösungsmitteln (Lagerung und Handhabung, Seite 3). Lassen Sie den Untergrund trocknen, bevor Sie Zunder auftragen.
4. Befestigen Sie den Maßstabapplikator mit M2.5-Schrauben an der Montagehalterung des Abtastkopfs. Platzieren Sie die mit dem Abtastkopf mitgelieferte Unterlegscheibe zwischen Applikator und Substrat, um die Nennhöhe einzustellen. HINWEIS: Der Maßstabapplikator kann in beliebiger Richtung montiert werden, um eine möglichst einfache Ausrichtung für die Maßstabinstallation zu ermöglichen.
5. Bewegen Sie die Achse in die Position „START“ der Skala und lassen Sie dabei genügend Platz, damit die Skala durch den Applikator eingeführt werden kann.

10. Entfernen Sie den Applikator vorsichtig. Üben Sie nach dem Auftragen mit einem sauberen, fusselfreien Tuch festen Fingerdruck entlang der Länge der Skala aus, um eine vollständige Haftung sicherzustellen.
11. Reinigen Sie den Maßstab mit den Maßstabtüchern von Renishaw (A-9523-4040) oder einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
12. Ende der Passformamps: siehe `End clamps' unten.

Ende Klamps
A-9523-4015 ist ein Endclamp Kit zur Verwendung mit dem Maßstab RKLC20-S von Renishaw. (Alternative schmale 6 mm breite Endkappeamps (A95234111) sind ebenfalls verfügbar.)
HINWEIS: Ende clamps können vor oder nach der Installation des Abtastkopfes montiert werden.

1. Reinigen Sie die Enden der Waage und den Bereich, in dem die Endenamps müssen mit Renishaw-Maßstabsreinigungstüchern (A-9523-4040) oder einem der empfohlenen Lösungsmittel angebracht werden („Lagerung und Handhabung“, Seite 3).

2. Mischen Sie einen Beutel Klebstoff (A-9531-0342) gründlich und tragen Sie eine kleine Menge davon auf die Unterseite der Endkappe auf.amp.

START

Splitterschraube

M2.5-Befestigungslöcher

6. Beginnen Sie, das Trägerpapier von der Skala zu entfernen, und führen Sie die Skala bis zum Punkt „START“ (wie gezeigt) in den Applikator ein. Stellen Sie sicher, dass das Trägerpapier unter der Spaltschraube verläuft.
7. Stellen Sie sicher, dass das Ende der Skala mit der „START“-Position auf der Achse übereinstimmt, und üben Sie mit einem sauberen, fusselfreien Tuch Fingerdruck aus, um sicherzustellen, dass das Skalenende gut am Untergrund haftet.
Richtung der Skalenanwendung

RKLC20-S Trägerband

3. Das Ende clamp verfügt über zwei kleine Bereiche mit Kontaktkleber. Diese halten das Ende der Klammer vorübergehend fest.amp in Position, während der Kleber aushärtet. Entfernen Sie das Schutzband von beiden Seiten.

4. Positionieren Sie sofort das Ende clamp über das Ende der Skala legen und nach unten drücken, um eine vollständige Haftung sicherzustellen. 24 Stunden bei 20 °C vollständig aushärten lassen.*

Splitterschraube

`START'

Stellen Sie sicher, dass überschüssiger Kleber von der Skala abgewischt wird, da er die

8. Bewegen Sie den Applikator langsam und gleichmäßig über die gesamte Bewegungsachse und stellen Sie sicher, dass das Trägerpapier

Signalpegel des Abtastkopfes.

manuell von der Waage gezogen wird und nicht unter dem Applikator hängen bleibt.

*Um eine typische Skalenendbewegung von < 1 m zu gewährleisten, stabilisieren Sie das System bei mindestens 5 °C über der maximalen Kundentemperatur.

9. Stellen Sie während der Installation sicher, dass die Skala durch leichten Fingerdruck am Untergrund haftet.

Anwendungstemperatur für mindestens 8 Stunden. Zum Beispielample: Kundenanwendung = 23 °C Achstemperatur. Das System mindestens 28 Stunden lang bei 8 °C stabilisieren.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

6

Referenzmarken-Wahlschalter und Begrenzungsmagnet-Installation
WICHTIG: Warten Sie nach der Anwendung der Waage 24 Stunden, bevor Sie Magnete anbringen.
Zur Genauigkeit und einfachen Positionierung des Referenzmarkenwählers und der Begrenzungsmagnete sollte das Applikatorwerkzeug (A-9653-0201) verwendet werden. Der Magnet sollte wie unten gezeigt am Applikatorwerkzeug angebracht werden. Begrenzungsmagnete können an jeder beliebigen benutzerdefinierten Stelle entlang der Skala positioniert werden, aber der Referenzmarkenwählermagnet sollte wie gezeigt neben der ausgewählten IN-TRAC-Referenzmarke positioniert werden. Wenn der VIONiC-Abtastkopf den Referenzmarkenwählermagneten oder den Begrenzungsschaltermagneten passiert, wird zwischen dem Magneten und den Konzentratoren am Abtastkopf eine Kraft von bis zu 0.2 N erzeugt. Die Konstruktion der Halterung sollte ausreichend steif sein, damit sie diese Kraft ohne Verformung aushält. Nach dem KlampDurch die Einhaltung der Anweisungen zur Installation der Waage wird verhindert, dass diese Magnetkraft die Waage stört.

Triggerpunkt begrenzen
Der Grenzwertausgang wird nominell aktiviert, wenn der Endschaltersensor des Lesekopfs die Vorderkante des Endschaltermagneten passiert, kann jedoch bis zu 3 mm vor dieser Kante ausgelöst werden (Installationszeichnung des RKLC20-S-Maßstabs), Seite 5.
HINWEISE X Referenz- und Begrenzungsmagnete können kriechen
bei Einfluss durch magnetische Materialien in der Nähe. In solchen Fällen sollten sie mit einem zusätzlichen Epoxidkleberstreifen oder Ähnlichem entlang der Außenkante der Magnetbaugruppe an ihrem Platz gehalten werden. Optional sind verschraubte Referenz- und Endmagnete erhältlich (`Installationszeichnung für RKLC20-S-Maßstab', Seite 5). X Die Positionen des Referenzmarkenwählers und des Endbetätigers sind für die gezeigte Abtastkopfausrichtung korrekt. X Der Referenzmarkenwählmagnet wird nur für Abtastköpfe mit `vom Kunden wählbarer Referenzmarke' benötigt. Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt des Encodersystems der VIONiC-Serie (Renishaw-Teilenummer L-9517-9678). X Externe Magnetfelder über 6 mT in der Nähe des Abtastkopfs können eine falsche Aktivierung der End- und Referenzsensoren verursachen.
VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

P-Begrenzungsmagnet

Applikatorwerkzeug (A-9653-0201)

Selbstklebendes Trägerpapier entfernen

Referenzmarken-Wahlmagnet

Ausgewählte IN-TRAC Referenzmarke

Q-Grenzwertmagnet 7

Kurzanleitung zum VIONiC-Encodersystem
Dieser Abschnitt ist eine Kurzanleitung zur Installation eines VIONiC-Encodersystems. Ausführlichere Informationen zur Installation des Systems finden Sie auf Seite 9 und Seite 10 dieser Installationsanleitung. Das optionale Advanced Diagnostic Tool ADTi-100* (A-6165-0100) und ADT View Zur Unterstützung bei der Installation und Kalibrierung kann Software verwendet werden.
INSTALLATION
Stellen Sie sicher, dass Maßstab, optisches Fenster des Abtastkopfs und Montageflächen sauber und frei von Hindernissen sind.
Stellen Sie bei Bedarf sicher, dass der Referenzmarkenauswahlmagnet richtig positioniert ist (Installationszeichnung des RKLC20-S-Maßstabs), Seite 5).
Schließen Sie den Abtastkopf an die Empfangselektronik an und schalten Sie ihn ein. Die Setup-LED am Abtastkopf blinkt.
Installieren und richten Sie den Abtastkopf aus, um die Signalstärke über die gesamte Bewegungsachse zu maximieren, was durch eine grün blinkende LED angezeigt wird.
KALIBRIERUNG
Schalten Sie den Abtastkopf aus und wieder ein, um die Kalibrierungsroutine zu starten. Die LED blinkt einmal blau.
Bewegen Sie den Abtastkopf mit langsamer Geschwindigkeit (< 100 mm/s) entlang der Skala, ohne eine Referenzmarkierung zu passieren, bis die LED beginnt, doppelt blau zu blinken.

Keine Referenzmarke
Wenn keine Referenzmarke verwendet wird, sollte die Kalibrierroutine jetzt durch Aus- und Wiedereinschalten beendet werden. Die LED hört auf zu blinken.

Referenzmarke
Bewegen Sie den Abtastkopf über der ausgewählten Referenzmarke hin und her, bis die LED aufhört zu blinken.

Das System ist nun kalibriert und einsatzbereit. Kalibrierungswerte sowie der Status der automatischen Verstärkungsregelung (AGC) und der automatischen Offsetregelung (AOC) werden beim Ausschalten im nichtflüchtigen Speicher des Lesekopfs gespeichert. HINWEIS: Wenn die Kalibrierung fehlschlägt (die LED blinkt weiterhin einzeln blau), stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her, indem Sie das optische Fenster des Lesekopfs beim Einschalten abdecken (Seite 11). Wiederholen Sie die Installations- und Kalibrierungsroutine.
*Weitere Einzelheiten finden Sie im Advanced Diagnostic Tool ADTi-100 und ADT View Software-Kurzanleitung (Renishaw-Teilenummer M-6195-9321) und Advanced Diagnostic Tool ADTi-100 und ADT View Software-Benutzerhandbuch (Renishaw-Teilenummer M-6195-9413). Die Software kann kostenlos von www.renishaw.com/adt heruntergeladen werden.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

8

Montage und Ausrichtung des Abtastkopfes
Montagehalterungen
Die Halterung muss eine flache Montagefläche haben und eine Anpassung ermöglichen, um die Einhaltung der Installationstoleranzen zu ermöglichen, eine Anpassung an die Fahrhöhe des Abtastkopfs zu ermöglichen und ausreichend steif zu sein, um eine Durchbiegung oder Vibration des Abtastkopfs während des Betriebs zu verhindern.
Abtastkopf einrichten
Stellen Sie sicher, dass die Skala, das optische Fenster des Abtastkopfs und die Montagefläche sauber und frei von Hindernissen sind. HINWEIS: Tragen Sie beim Reinigen des Abtastkopfs und der Skala sparsam Reinigungsflüssigkeit auf; lassen Sie sie nicht einweichen.
Um die nominale Fahrhöhe einzustellen, platzieren Sie den grünen Abstandshalter mit der Öffnung unter dem optischen Zentrum des Abtastkopfes, um während des Einrichtungsvorgangs eine normale LED-Funktion zu ermöglichen. Passen Sie den Abtastkopf so an, dass eine grüne LED entlang der gesamten Bewegungsachse blinkt. Je schneller die Blinkfrequenz, desto näher ist die optimale Einstellung. Das optionale Advanced Diagnostic Tool ADTi-100 (A-6195-0100) und ADT View Mithilfe der Software kann die Signalstärke bei anspruchsvollen Installationen optimiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.renishaw.com/adt.
HINWEIS: Bei einer Neuinstallation des Abtastkopfes sollten die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden (Seite 11).

Gieren 0° ±0.4°

Status der Abtastkopf-Setup-LED

LED-Diagnose des Abtastkopfs

Modus Installationsmodus
Kalibriermodus Normalbetrieb
Alarm

LED Grün blinkend

Status Gutes Setup, maximale Blitzfrequenz für optimales Setup

Orange blinkend

Schlechtes Setup, stellen Sie den Abtastkopf so ein, dass die LED grün blinkt

Rot blinkend

Schlechtes Setup, stellen Sie den Abtastkopf so ein, dass die LED grün blinkt

Blau einfach blinkend Kalibrierung Inkrementalsignale Blau doppelt blinkend Kalibrierung Referenzmarke

Blau

AGC eingeschaltet, optimale Einstellung

Grün

AGC aus, optimale Einstellung

Rot Leerer Blitz 4 rote Blitze

Schlechte Einstellung; Signal ist möglicherweise zu niedrig für einen zuverlässigen Betrieb. Referenzmarke erkannt (sichtbare Anzeige nur bei Geschwindigkeiten < 100 mm/s)
Schwaches Signal, zu hohes Signal oder zu hohe Drehzahl; Systemfehler

Grün blinkend

Orange Rot blinkend blinkend

Neigung 0° ±1°

Rollen 0° ±0.5°

Grüner Abstandshalter, Fahrhöhe 2.1 ±0.15 mm

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

9

Systemkalibrierung
HINWEIS: Die nachfolgend beschriebenen Funktionen können auch mit den optionalen ADT- und ADT- View Software. Weitere Informationen finden Sie unter www.renishaw.com/adt.
Stellen Sie sicher, dass die Signalstärke entlang der gesamten Bewegungsachse optimiert wurde. Die LED blinkt grün. Schalten Sie den Abtastkopf aus und wieder ein oder verbinden Sie den Ausgangsstift „Remote CAL“ für < 0 Sekunden mit 3 V. Der Abtastkopf blinkt dann einmal blau, um anzuzeigen, dass er sich im Kalibrierungsmodus befindet, wie in „Montage und Ausrichtung des Abtastkopfs“, Seite 9, beschrieben. Der Abtastkopf wechselt nur dann in den Kalibrierungsmodus, wenn die LED grün blinkt.

Schritt 1 Inkrementelle Signalkalibrierung X Bewegen Sie den Abtastkopf mit langsamer Geschwindigkeit (< 100 mm/s oder weniger als die maximale Abtastkopfgeschwindigkeit) entlang der Achse.
je nachdem, was langsamer ist), und stellen Sie sicher, dass keine Referenzmarke passiert wird, bis die LED doppelt zu blinken beginnt, was anzeigt, dass die inkrementellen Signale jetzt kalibriert sind und die neuen Einstellungen im Speicher des Abtastkopfs gespeichert sind. X Das System ist jetzt bereit für die Phaseneinstellung der Referenzmarke. Bei Systemen ohne Referenzmarke schalten Sie den Abtastkopf aus und wieder ein oder verbinden Sie den Ausgangsstift „Remote CAL“ für < 0 Sekunden mit 3 V, um den Kalibrierungsmodus zu beenden. X Wenn das System nicht automatisch in die Phaseneinstellung der Referenzmarke wechselttage (LED blinkt weiter einmal) Die Kalibrierung der Inkrementalsignale ist fehlgeschlagen. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Fehler nicht auf eine Übergeschwindigkeit (> 100 mm/s oder Überschreiten der maximalen Abtastkopfgeschwindigkeit) zurückzuführen ist, beenden Sie die Kalibrierungsroutine, stellen Sie die Werkseinstellungen wie unten beschrieben wieder her und überprüfen Sie die Installation des Abtastkopfs und die Systemsauberkeit, bevor Sie die Kalibrierungsroutine wiederholen.
Schritt 2 Referenzmarkeneinstellung X Bewegen Sie den Abtastkopf über die ausgewählte Referenzmarke hin und her, bis die LED aufhört zu blinken und
leuchtet durchgehend blau (oder grün, wenn AGC deaktiviert ist). Die Referenzmarke ist jetzt phasenverschoben. X Das System beendet die Kalibrierungsroutine automatisch und ist betriebsbereit. X AGC und AOC werden nach Abschluss der Kalibrierung automatisch eingeschaltet. Informationen zum Ausschalten von AGC finden Sie unter
`AGC aktivieren/deaktivieren', Seite 11. X Wenn die LED nach mehrmaligem Passieren der gewählten Referenzmarke weiterhin doppelt blinkt, wird sie nicht
erkannt.
– Stellen Sie sicher, dass die richtige Abtastkopfkonfiguration verwendet wird. Abtastköpfe können je nach den bei der Bestellung gewählten Optionen entweder alle Referenzmarken ausgeben oder nur eine Referenzmarke, wenn ein Referenzauswahlmagnet eingebaut ist.
– Überprüfen Sie, ob der Referenzmarkenauswahlmagnet in Bezug auf die Ausrichtung des Abtastkopfes an der richtigen Stelle angebracht ist (Installationszeichnung des RKLC20-S-Maßstabs), Seite 5).
Kalibrierroutine manuell beenden X Um die Kalibrierroutine jederzeit zu beenden,tage Schalten Sie den Abtastkopf aus und wieder ein oder schließen Sie die „Remote CAL“-Funktion an.
Ausgangspin für < 0 Sekunden auf 3 V. Die LED hört dann auf zu blinken.

LED Blau Einfachblinkend Blau Doppelblinkend Blau (Autovervollständigung)

Einstellungen gespeichert Keine, Werkseinstellungen wiederherstellen und neu kalibrieren Nur Inkrementell Inkrementell und Referenzmarke

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

10

Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Bei einer Neuinstallation des Systems oder bei anhaltenden Kalibrierungsfehlern sollten die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. HINWEIS: Die Wiederherstellung der Werkseinstellungen kann auch mit den optionalen ADTi-100- und ADT-Geräten erfolgen. View Software. Weitere Informationen finden Sie unter www.renishaw.com/adt.
So stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her: X Schalten Sie das System aus. X Verdecken Sie das optische Fenster des Abtastkopfs (mit dem mit dem Abtastkopf mitgelieferten Abstandshalter, der sicherstellt, dass der Ausschnitt
NICHT unter dem optischen Fenster ist) oder verbinden Sie den Ausgangsstift „Remote CAL“ mit 0 V. X Schalten Sie den Abtastkopf ein. X Entfernen Sie den Abstandshalter oder, falls verwendet, die Verbindung vom Ausgangsstift „Remote CAL“ zu 0 V. X Die LED beginnt kontinuierlich zu blinken und zeigt damit an, dass die Werkseinstellungen wiederhergestellt wurden und der Abtastkopf
befindet sich im Installationsmodus (Setup-LED blinkt). X Wiederholen Sie den Vorgang „Abtastkopf einrichten“ auf Seite 9.
AGC aktivieren/deaktivieren
Die AGC wird automatisch aktiviert, sobald das System kalibriert wurde (angezeigt durch eine blaue LED). Die AGC kann manuell ausgeschaltet werden, indem der Ausgangsstift „Remote CAL“ für > 0 Sekunden < 3 Sekunden an 10 V angeschlossen wird. Die LED leuchtet dann durchgehend grün. HINWEIS: Die AGC kann mit den optionalen ADTi-100- und ADT-Modulen ein- oder ausgeschaltet werden. View Software. Weitere Informationen finden Sie unter www.renishaw.com/adt.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

11

Ausgangssignale
Digitale Ausgänge

Funktion

Signal

Leistung
Inkrementell
Referenzmarke Grenzen
Alarm Remote CAL * Schild

5 V

0 V

+

A

+

B

+

Z

P

Q

E

CAL

Farbe
Braun Weiß Rot Blau Gelb Grün Violett Grau Rosa Schwarz Orange Klarer Bildschirm

9-Wege-D-Typ (A)
5 1 2 6 4 8 3 7 9 Fall

15-Wege-D-Typ (D)
7, 8 2, 9 14
6 13 5 12 4 11 10 3 1 Fall

15-poliger D-Typ, alternative Pinbelegung (H) 4, 12 2, 10 1 9 3 11 14 7 8 6 13 5 Gehäuse

12-poliger Rundstecker (X)
GHMLJKDEABFC-Fall

14-Wege-JST (J)
10 1 7 2 11 9 8 12 14 13 3 4 Zwinge

9-poliger D-Typ-Stecker (Anschlusscode A)

52

16

31

15-poliger D-Typ-Stecker (Anschlusscode D, H)

52

16

40

12-poliger Inline-Rundsteckverbinder (Anschlusscode X)

66

17

14-poliger JST-Stecker (Anschlusscode J) 2.8

17 1

14

5

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

* Für die Verwendung mit ADTi-100 muss die Remote-CAL-Leitung angeschlossen sein. 12-polige runde Binder-Gegenbuchse A-6195-0105. 5er-Pack 14-polige JST SH-Gegenbuchsen:
A-9417-0025 Untermontage; A-9417-0026 Seitliche Montage. Maximal 20 Einsteckzyklen für JST-Stecker.
12

Geschwindigkeit

Getaktete Ausgangsoption (MHz)
50
40
25

5 µm (D) 12
12
12

1 µm (X) 12
12
12

20

12

12

12

12 10.36

10

12

8.53

08

12

6.91

06

12

5.37

04

12

3.63

01

4.53 0.910

*Für einen Abtastkopf mit 1 m Kabel.

Maximale Geschwindigkeit (m/s)

0.5 µm 0.2 µm 0.1 µm

(Z)

(F)

(J)

12

7.25 3.63

12

5.80 2.90

9.06 3.63 1.81

8.06 3.22 1.61

5.18 2.07 1.04

4.27 1.71 0.850

3.45 1.38 0.690

2.69 1.07 0.540

1.81 0.450

0.730 0.180

0.360 0.090

50 nm (H) 1.81 1.45
0.906 0.806 0.518 0.427 0.345 0.269 0.181 0.045

40 nm (M) 1.45 1.16
0.725 0.645 0.414 0.341 0.276 0.215 0.145 0.036

25 nm (P)
0.906 0.725 0.453 0.403 0.259 0.213 0.173 0.134 0.091 0.023

20 nm (I)
0.725 0.580 0.363 0.322 0.207 0.171 0.138 0.107 0.073 0.018

10 nm (O)
0.363 0.290 0.181 0.161 0.104 0.085 0.069 0.054 0.036 0.009

5 nm (Q) 0.181 0.145 0.091 0.081 0.052 0.043 0.035 0.027 0.018 0.005

2.5 nm (R)
0.091 0.073 0.045 0.040 0.026 0.021 0.017 0.013 0.009 0.002

Minimaler Kantenabstand* (ns)
25.3 31.8 51.2 57.7 90.2 110 136 175 259 1038

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

13

Elektrische Anschlüsse
Erdung und Abschirmung

VIONiC Abtastkopf

Abtastkopfabschluss/-anschluss

Kundenelektronik
5 V
Ausgangssignale

0 V Schirm

WICHTIG: Die Abschirmung muss mit der Maschinenerde (Field Ground) verbunden werden. Bei JST-Varianten muss die Aderendhülse mit der Maschinenerde verbunden werden.
Maximale Abtastkopfkabellänge: 3 m
Maximale Verlängerungskabellänge: Abhängig von Kabeltyp, Abtastkopfkabellänge und Taktfrequenz. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Renishaw-Vertreter vor Ort.
HINWEIS: Die maximale Kabellänge zwischen dem Abtastkopf und dem ADTi100 beträgt 3 m.

Empfohlene Signalterminierung
0 V

Abtastkopf AB Z+

220 pF

Kundenelektronik

Kabel Z 0 = 120R

120R

AB Z-

220 pF

0 V Standard-RS422A-Leitungsempfängerschaltung.
Zur Verbesserung der Störfestigkeit werden Kondensatoren empfohlen.

Einseitiger Alarmsignalabschluss (Nicht verfügbar mit Kabelabschluss „A“)

Abtastkopf

5 V 4k7

Kundenelektronik

1k8

100R E-

4k7

100nF

Grenzausgang (Nicht verfügbar mit Kabelabschluss „A“)
5 V bis 24 VR*
PQ
* R so wählen, dass der maximale Strom 10 mA nicht überschreitet. Alternativ können Sie ein geeignetes Relais oder einen Optokoppler verwenden.
Remote-CAL-Betrieb
CAL
0 V Eine Fernbedienung des CAL /AGC ist über das CAL-Signal möglich.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

14

Ausgabespezifikationen
Digitale Ausgangssignale Form Rechteckwellen-Differentialleitungstreiber nach EIA RS422A (außer Grenzwerte P und Q)

Inkrementell* 2 Kanäle A und B in Quadratur (90° phasenverschoben)

Signalperiode P

Auflösung S

AB

Bezug *
Z

Synchronisierter Puls Z, Dauer als Auflösung. Bidirektional wiederholbar.

Grenzwerte: Open-Collector-Ausgang, asynchroner Impuls (Nicht verfügbar mit Kabelabschluss „A“)
Aktiv hoch Wiederholgenauigkeit < 0.1 mm

Auflösungsoptionscode
DXZWYHMPIOQR

P (µm)
20 4 2 0.8 0.4 0.2 0.16 0.1 0.08 0.04 0.02 0.01

S (µm)
5 1 0.5 0.2 0.1 0.05 0.04 0.025 0.02 0.01 0.005 0.0025

HINWEIS: Eine breite Referenzmarkenoption, die einen Referenzimpuls für die Dauer der Signalperiode ausgibt, ist verfügbar.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Renishaw-Vertreter vor Ort.

PQ

~ Länge des Endschalters

Alarmleitungsgesteuert (asynchroner Impuls)
(Nicht verfügbar mit Kabelabschluss „A“)

E-

Alarm wird aktiviert, wenn:

Signal ampHöhe < 20% oder > 135%

Abtastkopfgeschwindigkeit zu hoch für zuverlässigen Betrieb

> 15 ms

oder 3-Zustands-Alarm Differenziell übertragene Signale erzwingen einen offenen Stromkreis für > 15 ms, wenn die Alarmbedingungen gültig sind.

* Inverse Signale werden der Übersichtlichkeit halber nicht angezeigt. Nur kalibrierte Referenzmarken sind bidirektional wiederholbar.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

15

Allgemeine Spezifikationen

Stromversorgung

5 V –5 % / +10 % Typischerweise 200 mA vollständig terminiert

Temperatur (System)

Stromversorgung über eine 5-V-Gleichstromversorgung, die die Anforderungen für SELV der Norm IEC 60950-1 erfüllt. Restwelligkeit: maximal 200 mVpp bei einer Frequenz von bis zu 500 kHz.
Lagerung -20 °C bis +70 °C

Installation +10 °C bis +35 °C * Betrieb 0 °C bis +70 °C

Luftfeuchtigkeit (System)

95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß IEC 60068-2-78

Abdichtung Beschleunigung (System) Stoß (System) Vibration (Lesekopf)
(Skala)

IP40 Betrieb 400 m/s², 3 Achsen Betrieb 500 m/s², 11 ms, ½ Sinus, 3 Achsen Betrieb 100 m/s² max. bei 55 Hz bis 2000 Hz, 3 Achsen Betrieb 300 m/s² max. bei 55 Hz bis 2000 Hz, 3 Achsen

Masse

Abtastkopf 8.6 g

Kabel 26 g/m

Abtastkopfkabel

Einfach geschirmt, Außendurchmesser 4.25 ±0.25 mm Flex-Lebensdauer > 20 × 106 Zyklen bei 30 mm Biegeradius

Maximale Länge des Abtastkopfkabels

UL-anerkannte Komponente 3 m

VORSICHT: Messsysteme von Renishaw wurden gemäß den relevanten EMV-Normen entwickelt, müssen jedoch korrekt integriert werden, um die EMV-Konformität zu erreichen. Insbesondere ist auf Abschirmungsanordnungen zu achten.

* Um die maximale Spannung im Maßstab (CTEsubstrate – CTEscale) × (Tuse extreme – Tinstall) auf 550 m/m zu begrenzen, wobei CTEscale = ~ 10.1 m/m/°C. Verlängerungskabel erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Renishaw-Vertreter.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

16

Spezifikationen der Waage RKLC20-S

Form (H × B) Teilung Genauigkeit (bei 20 °C) Linearität Lieferlänge Material
Masse Wärmeausdehnungskoeffizient (bei 20 °C)
Montagetemperatur Endbefestigung

0.15 mm × 6 mm inklusive Kleber
20 µm
±5 µm/m
±2.5 µm/m erreichbar mit Zwei-Punkt-Fehlerkorrektur 20 mm bis 20 m (> 20 m auf Anfrage erhältlich)
Gehärteter und vergüteter Edelstahl mit selbstklebendem Trägerband (4.6 g/m) Passt zum Trägermaterial, wenn die Skalenenden mit Epoxidharz-Endkappen befestigt sindamps +10 °C bis +35 °C Epoxy montiert Endkappeamps (A95234015) Zugelassener Epoxidkleber (A95310342) Bewegung des Skalenendes typischerweise < 1 m *

Referenzmarke

Typauswahl
Wiederholbarkeit

Vom Kunden gewählte IN-TRAC-Referenzmarke, direkt in die Inkrementalspur eingebettet. Bidirektionale Positionswiederholbarkeit
Auswahl einer einzelnen Referenzmarke durch Auswahlmagnet (A-9653-0143) nach Kundenwunsch
L 100 mm Einzelne Referenzmarke in der Skalenmitte
L > 100 mm Referenzmarken im Abstand von 50 mm (erste Referenzmarke 50 mm vom Skalenende entfernt)
Einheit der Wiederholgenauigkeit der Auflösung (bidirektional) über den gesamten Nenndrehzahl- und Temperaturbereich des Systems

Endschalter

Typ
Triggerpunkt
Montagewiederholbarkeit

Magnetische Betätigungselemente; mit Dimple-Trigger Q-Limit, ohne Dimple-Trigger P-Limit (,,RKLC20-S-Waage-Installationszeichnung‘, Seite 5)
Der Grenzwertausgang wird nominell aktiviert, wenn der Lesekopf-Endschaltersensor die Vorderkante des Endschaltermagneten passiert, kann jedoch bis zu 3 mm vor dieser Kante ausgelöst werden.
Kundenseitig platziert an gewünschten Stellen < 0.1 mm

* Die Skala und das Ende clamps müssen nach dem Installationsvorgang installiert werden, siehe Seite 6.

VIONiC RKLC20-S lineare Installationsanleitung

17

Renishaw plc
New Mills, Wotten-under-Edge Gloucestershire, GL12 8JR Vereinigtes Königreich

T +44 (0) 1453 524524 F +44 (0) 1453 524901 E uk@renishaw.com
www.renishaw.com

Weltweite Kontaktinformationen finden Sie unter www.renishaw.com/contact
Renishaw plc. Eingetragen in England und Wales. Firmennummer: 1106260. Eingetragener Firmensitz: New Mills, WottonunderEdge, Gloucestershire, GL12 8JR, UK.

*M-6195-9477-01*
Teile-Nr.: M-6195-9477-01-E Stand: 05.2021

Dokumente / Ressourcen

RENISHAW RKLC20 VIONiC Linearencodersystem [pdf] Installationsanleitung
RKLC20, VIONiC Linearencodersystem, Encodersystem, VIONiC Linearencodersystem, VIONiC

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *