AEMC INSTRUMENTS 1110 Lichtmesser-Datenlogger
Konformitätserklärung
Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments bescheinigt, dass dieses Instrument unter Verwendung von Standards und Instrumenten kalibriert wurde, die auf internationale Standards rückführbar sind.
Wir garantieren, dass Ihr Instrument zum Zeitpunkt der Auslieferung die veröffentlichten Spezifikationen erfüllt.
Ein NIST-rückführbares Zertifikat kann beim Kauf angefordert oder gegen eine geringe Gebühr durch Rücksendung des Geräts an unsere Reparatur- und Kalibrierungseinrichtung erhalten werden.
Das empfohlene Kalibrierungsintervall für dieses Gerät beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Datum des Erhalts beim Kunden. Für die Neukalibrierung nutzen Sie bitte unseren Kalibrierungsservice. Weitere Informationen finden Sie in unserem Abschnitt Reparatur und Kalibrierung unter www.aemc.com.
Vielen Dank für den Kauf des Lightmeter-Datenloggers Modell 1110. Für optimale Ergebnisse mit Ihrem Instrument:
- Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
- Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung.
WARNUNG, GEFAHR! Der Bediener muss diese Anweisungen beachten, wenn dieses Gefahrensymbol erscheint.
Informationen oder nützlicher Tipp.
Batterie.
Magnet.
Das Produkt wurde nach Analyse seines Lebenszyklus gemäß der Norm ISO 14040 für recycelbar erklärt.
AEMC hat bei der Entwicklung dieses Geräts einen Ökodesign-Ansatz verfolgt. Durch die Analyse des gesamten Lebenszyklus konnten wir die Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt kontrollieren und optimieren. Insbesondere übertrifft dieses Gerät die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Recycling und Wiederverwendung.
Zeigt die Konformität mit europäischen Richtlinien und Vorschriften zur EMV an.
Gibt an, dass das Gerät in der Europäischen Union einer selektiven Entsorgung gemäß den
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG. Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Gerät entspricht dem Sicherheitsstandard IEC 61010-2-030 für Volumentages kann bis zu 5 V gegenüber Erde betragen. Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise kann zu Stromschlag, Brand, Explosion und Beschädigung des Geräts und/oder der Anlage, in der es sich befindet, führen.
- Der Bediener und/oder die zuständige Behörde müssen alle Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung des Geräts sorgfältig lesen und verstehen. Gründliche Kenntnisse und ein Bewusstsein für elektrische Gefahren sind bei der Verwendung dieses Geräts unerlässlich.
- Beachten Sie die Einsatzbedingungen, einschließlich Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Höhe, Verschmutzungsgrad und Einsatzort.
- Benutzen Sie das Instrument nicht, wenn es beschädigt, unvollständig oder nicht ordnungsgemäß verschlossen erscheint.
- Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand des Gehäuses und des Zubehörs. Alle Teile, deren Isolierung (auch teilweise) beschädigt ist, müssen zur Reparatur oder Entsorgung beiseite gelegt werden.
- Die gesamte Fehlerbehebung und alle messtechnischen Prüfungen müssen von akkreditiertem Personal durchgeführt werden.
Empfang Ihrer Sendung
Überprüfen Sie nach Erhalt Ihrer Sendung, ob der Inhalt mit dem Lieferschein übereinstimmt. Informieren Sie Ihren Händler über fehlende Artikel. Wenn das Gerät beschädigt zu sein scheint, file Reklamieren Sie sofort beim Spediteur und benachrichtigen Sie umgehend Ihren Händler unter genauer Beschreibung der Schäden. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung zur Untermauerung Ihrer Reklamation auf.
Bestellinformationen
Lichtmesser-Datenlogger Modell 1110………………………………………………………………….…Kat.-Nr. 2121.71
Enthält eine weiche Tragetasche, drei AA-Alkalibatterien, ein 6 m langes USB-Kabel, eine Kurzanleitung und einen USB-Stick mit DatenView® Software und Benutzerhandbuch.
Ersatzteile:
Kabel – Ersatz 6 Fuß (1.8 m) USB………………………….………………………………….……….Kat.-Nr. 2138.66
Tasche – Ersatz-Tragetasche………………………………….……………………….…..……………….Kat.-Nr. 2118.65
Zubehör:
Multifix Universal-Montagesystem ……………….…………….……………..………………………………………Kat.-Nr. 5000.44
Adapter – US-Wandstecker auf USB…………….…………….…..………..……….………….….……….…………….Kat.-Nr. 2153.78
Stoßfestes Gehäuse……………………………………….….………………….…..……………..……. Kat.-Nr. 2122.31
Zubehör und Ersatzteile finden Sie in unserer web Website: www.aemc.com
ERSTE SCHRITTE
Einlegen der Batterie
Das Instrument akzeptiert drei AA- oder LR6-Alkalibatterien.
- „Tear-drop“-Kerbe zum Aufhängen des Instruments
- Rutschfeste Pads
- Magnete zur Befestigung an metallischen Oberflächen
- Batteriefachdeckel
Um die Batterien zu wechseln:
- Drücken Sie auf die Lasche des Batteriefachdeckels und heben Sie ihn ab.
- Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
- Legen Sie die neuen Batterien ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
- Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Stellen Sie dabei sicher, dass er vollständig und richtig geschlossen ist.
Instrumentenfrontplatte
- Spiralgewickeltes Verlängerungskabel
- Sensorabdeckung (unverlierbar)
- Beleuchtungssensor
- Magnete zur Befestigung des Sensors am Gehäuse
- LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Tastenfeld
- Ein-/Ausschalter
- Micro-USB-Anschluss Typ B
Instrumentenfunktionen
Das Modell 1110 misst die Beleuchtungsstärke von 0.1 bis 200,000 Lux. Das Gerät misst nur sichtbares Licht und schließt nicht sichtbare Wellenlängen (Infrarot, Ultraviolett usw.) aus. Es misst die Beleuchtungsstärke gemäß den Empfehlungen der AFE (Association Française de l'Éclairage – Französische Vereinigung für Beleuchtung).
Das Instrument misst außerdem die mit der Zeit auftretende Abnahme der Beleuchtungsstärke aufgrund von Alterung oder Staubbildung an den Lichtquellen.
Das Modell 1110 kann:
- Zeigen Sie Beleuchtungsmessungen in Lux (lx) oder Footcandle (fc) an.
- Zeichnen Sie minimale, durchschnittliche (mittlere) und maximale Messwerte innerhalb eines angegebenen Zeitraums auf.
- Zeichnen Sie Minimum/Durchschnitt/Maximum für eine Oberfläche oder einen Raum auf.
- Messungen aufzeichnen und speichern.
- Kommunizieren Sie über Bluetooth oder USB-Kabel mit einem Computer.
DatenView mit der Data Logger Control Panel Software kann auf einem Computer installiert werden, damit Sie das Instrument konfigurieren können, view Messungen in Echtzeit, Herunterladen von Daten vom Instrument und Erstellen von Berichten.
Ein-/Ausschalten des Instruments
- AUF: Drücken Sie die
-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
- AUS: Drücken Sie die
Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Beachten Sie, dass Sie das Gerät nicht ausschalten können, wenn es sich im HOLD- oder Aufnahmemodus befindet.
Wenn beim Start der Bildschirm links angezeigt wird, war beim letzten Ausschalten des Geräts noch eine Aufzeichnungssitzung im Gange. Dieser Bildschirm zeigt an, dass das Gerät die aufgezeichneten Daten speichert.
Schalten Sie das Gerät nicht AUS, während dieser Bildschirm angezeigt wird, da sonst die aufgezeichneten Daten verloren gehen.
Funktionstasten
Taste | Funktion |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
MAX Durchschnittlich Minimum |
Im MAP-Modus drücken Sie |
Anzeige
- MAP-Funktionszähler
- Hauptdisplay
OL zeigt an, dass die Messung außerhalb der Instrumentengrenzen (positiv oder negativ) liegt. zeigt an, dass Auto OFF deaktiviert ist. Dies tritt auf, wenn das Instrument:
- Aufzeichnen im MAX AVG MIN-Modus, im MAP-Modus oder im HOLD-Modus
- Anschluss über USB-Kabel entweder an eine externe Stromversorgung oder zur Kommunikation mit einem Computer
- Kommunikation über Bluetooth
- Auf „Auto OFF deaktiviert“ einstellen (siehe §2.4)
AUFSTELLEN
Bevor Sie Ihr Instrument verwenden, müssen Sie Datum und Uhrzeit über den Datenlogger einstellen.View (siehe §2.3). Zu den weiteren grundlegenden Einrichtungsaufgaben gehört die Auswahl von:
- Auto OFF Intervall (erfordert DatenView)
- lx oder fc für Maßeinheiten (kann am Gerät oder über den Datenlogger erfolgen)View)
- Lichtquellentyp (kann am Gerät oder über DataView)
DatenView Installation
- Stecken Sie das mit dem Instrument mitgelieferte USB-Laufwerk in einen USB-Anschluss Ihres Computers.
- Wenn Autorun aktiviert ist, erscheint ein AutoPlay-Fenster auf Ihrem Bildschirm. Klicken Sie auf „Ordner öffnen für“. view files“, um die Daten anzuzeigenView Ordner. Wenn Autorun nicht aktiviert oder erlaubt ist, verwenden Sie den Windows Explorer, um das USB-Laufwerk mit der Bezeichnung „Data“ zu suchen und zu öffnenView.”
- Wenn die DatenView Ordner geöffnet ist, finden Sie die file Setup.exe und doppelklicken Sie darauf.
- Der Setup-Bildschirm wird angezeigt. Hier können Sie die Sprachversion von DataView zu installieren. Sie können auch zusätzliche Installationsoptionen auswählen (jede Option wird im Feld Beschreibung erläutert). Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf Installieren.
- Der InstallShield Wizard erscheint. Dieses Programm führt Sie durch den DatenView Installationsvorgang. Wenn Sie diese Bildschirme ausfüllen, aktivieren Sie unbedingt „Datenlogger“, wenn Sie aufgefordert werden, die zu installierenden Funktionen auszuwählen.
- Wenn der InstallShield Wizard die Installation von DataView, der Setup-Bildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf Beenden, um den Bildschirm zu schließen.View Der Ordner wird auf Ihrem Computer-Desktop angezeigt.
Anschließen des Instruments an einen Computer
Sie können das Gerät entweder über ein USB-Kabel (im Lieferumfang des Geräts enthalten) oder
Bluetooth®. Die ersten beiden Schritte des Verbindungsvorgangs hängen vom Verbindungstyp ab:
USB:
- Verbinden Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Kabel mit einem freien USB-Port.
- Schalten Sie das Instrument ein. Wenn Sie das Instrument zum ersten Mal an den Computer anschließen,
Treiber werden installiert. Warten Sie, bis die Treiberinstallation abgeschlossen ist, bevor Sie mit Schritt 3 unten fortfahren.
Bluetooth:
Um das Instrument über Bluetooth zu verbinden, muss ein Bluegiga BLED112 Smart Dongle (separat erhältlich) auf Ihrem Computer installiert sein. Wenn der Dongle installiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die
Taste.
- Aktivieren Sie Bluetooth am Instrument durch Drücken der
bis die
-Symbol erscheint auf dem LCD.
Nachdem das USB-Kabel angeschlossen bzw. Bluetooth aktiviert wurde, gehen Sie wie folgt vor: - Öffnen der DatenView Ordner auf Ihrem Desktop. Hier wird eine Liste der Symbole für die Systemsteuerung(en) angezeigt, die mit DataView.
- Öffnen der DatenView Datenlogger-Bedienfeld durch Klicken auf das
Symbol.
- Wählen Sie in der Menüleiste oben auf dem Bildschirm „Hilfe“. Klicken Sie im angezeigten Dropdown-Menü auf die Option „Hilfethemen“. Dadurch wird das Hilfesystem des Datenlogger-Bedienfelds geöffnet.
- Suchen und öffnen Sie im Inhaltsfenster des Hilfesystems das Thema „Anschließen an ein Instrument“. Dort finden Sie Anweisungen zum Anschließen Ihres Instruments an den Computer.
- Wenn das Gerät angeschlossen ist, wird sein Name im Ordner „Data Logger Network“ auf der linken Seite der Systemsteuerung angezeigt. Neben dem Namen wird ein grünes Häkchen angezeigt, das angibt, dass das Gerät derzeit verbunden ist.
Datum/Uhrzeit des Geräts
- Wählen Sie das Instrument im Datenlogger-Netzwerk aus.
- Wählen Sie in der Menüleiste „Instrument“ aus. Klicken Sie im angezeigten Dropdown-Menü auf „Uhr einstellen“.
- Das Dialogfeld „Datum/Uhrzeit“ wird angezeigt. Füllen Sie die Felder in diesem Dialogfeld aus. Wenn Sie Hilfe benötigen, drücken Sie F1.
- Wenn Sie mit der Einstellung von Datum und Uhrzeit fertig sind, klicken Sie auf „OK“, um Ihre Änderungen am Instrument zu speichern.
Auto-AUS
Standardmäßig schaltet sich das Gerät nach 3 Minuten Inaktivität automatisch AUS. Sie können den Datenlogger verwenden
Ändern Sie das Intervall für die automatische Abschaltung in der Systemsteuerung, oder deaktivieren Sie diese Funktion gemäß den Anweisungen in der Hilfefunktion der Software.
Wenn Auto OFF deaktiviert ist, wird das Symbol wird auf dem LCD-Bildschirm des Instruments angezeigt.
Maßeinheiten
Der Mit der Taste auf der Vorderseite des Geräts können Sie zwischen den Maßeinheiten lx (Lux) und fc (Footcandle) umschalten. Sie können dies auch über das Bedienfeld des Datenloggers einstellen.
Lichtquellentyp
Der Mit der Taste können Sie zwischen den drei verfügbaren Lichtquellenoptionen (Glühlampe, Leuchtstofflampe oder LED) wechseln. Sie können dies auch über das Bedienfeld des Datenloggers einstellen.
STANDALONE-BETRIEB
Die Instrumente können in zwei Modi betrieben werden:
- Standalone-Modus, beschrieben in diesem Abschnitt
- Remote-Modus, in dem das Gerät von einem Computer gesteuert wird, auf dem DataView (siehe §4)
Messungen vornehmen
- Entfernen Sie die Schutzkappe des Sensors.
- Platzieren Sie den Sensor an der zu messenden Stelle und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zwischen Sensor und Lichtquelle(n) befinden.
- Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken und halten Sie die
drücken, bis es sich einschaltet. Das Gerät zeigt die aktuelle Uhrzeit und anschließend die Messung an.
- Um die Maßeinheiten zu ändern, drücken Sie lange auf die
Taste. Das Gerät wird diese Einheit beim nächsten Einschalten weiterhin verwenden.
- Um die Messung im Speicher des Geräts zu speichern, drücken Sie die
Taste.
Notiz dass Sie eine Messung bei geringer Beleuchtung unmittelbar im Anschluss an eine Messung bei hoher Beleuchtung durchführen können; es ist keine Verzögerung zwischen den Messungen erforderlich.
Allgemeine Beleuchtungswerte finden Sie im Anhang §A.2
HOLD-Funktion
Durch Drücken der HOLD-Taste wird die Anzeige eingefroren. Durch erneutes Drücken wird die Anzeige wieder freigegeben.
MAX AVG MIN-Funktion
Sie können die maximalen, minimalen und durchschnittlichen Messwerte überwachen, indem Sie die Taste. Dadurch werden die Wörter MIN/AVG/MAX oben auf dem Display angezeigt (siehe unten). In diesem Modus wird durch Drücken von
Einmal wird der während der aktuellen Sitzung gemessene Maximalwert angezeigt. Ein zweiter Druck zeigt den Durchschnittswert an, ein dritter den Minimalwert. Ein vierter Druck stellt schließlich die normale Anzeige wieder her. Weiteres Drücken von
Wiederholen Sie diesen Zyklus.
Um den MAX AVG MIN-Modus zu verlassen, drücken Sie lange Beachten Sie, dass die MAP-Funktion deaktiviert ist, wenn der MAX AVG MIN-Modus aktiv ist.
MAP-Funktion
Mit der MAP-Funktion können Sie die Beleuchtung für einen zweidimensionalen Raum oder eine Oberfläche abbilden. Zum BeispielampIm MAP-Modus können Sie die Beleuchtung an bestimmten Punkten in einem Raum messen. Sie können die Aufzeichnung dann auf einen Computer mit DataView, und zeigen Sie die Messungen als zweidimensionale Matrix an, wodurch eine „Karte“ der Beleuchtung im Raum erstellt wird.
Bevor Sie ein Gebiet kartieren, sollten Sie eine Karte erstellen, die die zu messenden Bereiche ausweist. Die folgenden Abbildungen sind beispielsweiseample Maßtabellen für zwei verschiedene Räume.
In den vorangegangenen Abbildungen stellen graue Bereiche Beleuchtungsquellen (wie Lichter oder Fenster) und rote Kreise Messpunkte dar. Hinweise zum Erstellen einer Beleuchtungsabbildungskarte finden Sie in §4.4 der Norm NF EN 12464-1. So erstellen Sie eine Karte mit dem Modell 1110:
- Drücken Sie die MAP-Taste länger als 2 Sekunden, um in den MAP-Modus zu wechseln. Der Zähler auf dem LCD wird zunächst auf 00 gesetzt
(siehe unten). - Platzieren Sie den Sensor am ersten Messpunkt und drücken Sie MEM, um den Wert im Speicher zu speichern. Der Zähler wird hochgezählt.
- Wiederholen Sie Schritt 2 für alle weiteren abzubildenden Messpunkte.
- Wenn Sie fertig sind, drücken Sie MAP länger als 2 Sekunden, um den MAP-Modus zu verlassen.
Beachten Sie, dass Sie im MAP-Modus mit der Schaltfläche durch die während der Mapping-Sitzung durchgeführten Maximal-, Durchschnitts- und Minimalmessungen blättern können.
Jede während einer Sitzung durchgeführte Messung wird in einem einzigen MAP gespeichert file. Sie können diese herunterladen file an einen Computer mit DataViewund als 2-dimensionale weiß-grau-schwarze Matrix darstellen. Die DatenView Wie das geht, wird im Hilfesystem der Datenlogger-Systemsteuerung erläutert (siehe auch § 4).
Aufzeichnen von Messungen
Sie können eine Aufzeichnungssitzung auf dem Instrument starten und stoppen. Aufgezeichnete Daten werden im Speicher des Instruments gespeichert und können heruntergeladen und viewed auf einem Computer, auf dem die Daten ausgeführt werdenView Bedienfeld des Datenloggers.
Sie können Daten aufzeichnen, indem Sie die Taste:
- Durch kurzes Drücken (MEM) werden die aktuelle(n) Messung(en) und das Datum aufgezeichnet.
- Ein langer Druck auf (REC) startet die Aufnahmesitzung. Während die Aufnahme läuft, erscheint das Symbol REC oben auf dem Display. Ein zweiter langer Druck auf
stoppt die Aufnahmesitzung. Beachten Sie, dass während der Aufnahme des Instruments ein kurzer Druck auf
hat keine Wirkung.
Zum Planen von Aufnahmesitzungen und zum Herunterladen und view Die aufgezeichneten Daten finden Sie imView Hilfe zum Datenlogger-Bedienfeld.
Fehler
Das Gerät erkennt Fehler und zeigt sie in der Form an Er.XX:
Er.01 Hardwarefehler festgestellt. Das Gerät muss zur Reparatur eingeschickt werden.
Er.02 Interner Speicherfehler. Schließen Sie das Gerät über das USB-Kabel an einen Computer an und formatieren Sie den Speicher unter Windows.
Er.03 Hardwarefehler festgestellt. Das Gerät muss zur Reparatur eingeschickt werden.
Er.10 Das Gerät ist nicht richtig justiert. Das Gerät muss an den Kundendienst geschickt werden.
Er.11 Die Firmware ist nicht mit dem Gerät kompatibel. Installieren Sie die richtige Firmware (siehe §6.4).
Er.12 Die Firmware-Version ist mit dem Gerät nicht kompatibel. Laden Sie die vorherige Firmware-Version neu.
Er.13 Fehler bei der Aufzeichnungsplanung. Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit des Geräts und die Uhrzeit des DatenloggersView Die Bedienfelder des Datenloggers sind dieselben (siehe § 2.3).
DATENVIEW
Wie in §2 erläutert, DatenView ist erforderlich, um mehrere grundlegende Einrichtungsaufgaben durchzuführen, darunter das Anschließen des Instruments an einen Computer, das Einstellen von Uhrzeit und Datum auf dem Instrument und das Ändern der Auto OFF-Einstellung. Darüber hinausView ermöglicht Ihnen:
- Konfigurieren und planen Sie eine Aufnahmesitzung auf dem Instrument.
- Laden Sie die aufgezeichneten Daten vom Instrument auf den Computer herunter.
- Erstellen Sie Berichte aus heruntergeladenen Daten.
- View Instrumentenmessungen in Echtzeit auf dem Computer.
Informationen zur Durchführung dieser Aufgaben finden Sie im DatenView Hilfe zum Datenlogger-Bedienfeld.
TECHNISCHE DATEN
Referenzbedingungen
Quantität des Einflusses | Referenzwerte |
Temperatur | 73 ± 3.6 °C (23 ± 2 °F) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 45 % bis 75 % |
Versorgungsvolumentage | 3 bis 4.5 V |
Lichtquelle | Glühlampe (Lichtart A) |
Elektrisches Feld | < 1V/m |
Magnetisches Feld | < 40A/m |
Die intrinsische Unsicherheit ist der für die Referenzbedingungen angegebene Fehler.
Optische Spezifikationen
Das Modell 1110 ist ein Lichtmesser der Klasse C gemäß Standard NF C-42-710. Sein Sensor ist eine Silizium-Fotodiode (Si), bei der die spektrale Reaktion durch einen optischen Filter korrigiert wird. Die Richtungsreaktion wird durch eine Streulinse gewährleistet.
Beleuchtungsmessungen
Spezifizierte Messbereich | 0.1 bis 200,000 lx | 0.01 bis 18,580fc | ||||||
Auflösung | 0.1 bis 999.9 lx | 1.000 bis 9.999 klx | 10.00 bis
99.99 klx |
100.0 bis
200.0 klx |
0.01 bis 99.99fc | 100.0 bis 999.9fc | 1.000 bis 9.999 kfc | 10.00 bis 18.58 kfc |
0.1lx | 1lx | 10lx | 100lx | 0.01fc | 0.1fc | 1fc | 10fc | |
Intrinsische Unsicherheit (Beleuchtungsmessung) | 3% der Leseleistung | |||||||
Intrinsische Unsicherheit (spektrale Reaktion in Bezug auf V(l)) | f1' < 20 % | |||||||
Richtungsempfindlichkeit | f2 < 1.5 % | |||||||
Intrinsische Unsicherheit (Linearität) | f3 < 0.5 % |
Andere optische Spezifikationen
UV-Empfindlichkeit | U < 0.05 % (Klasse A) |
Empfindlichkeit gegenüber IR | R < 0.005 % (Klasse A) |
Richtungsantwort | f2 < 1.5 % (Klasse B) F2 < 3 % (Klasse C) |
Müdigkeit, Memory-Effekt | f5 + f12 < 0.5 % (Klasse A) |
Einfluss der Temperatur | f6 = 0.05 %/°C (Klasse A) |
Reaktion auf moduliertes Licht | f7 (100 Hz) = Einfluss vernachlässigbar |
Reaktion auf Polarisierung | f8 (e) = 0.3 % |
Ansprechzeit | 1s |
Spektrale Empfindlichkeitskurve V(λ)
Sichtbares Licht ist elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 380 nm und 780 nm. Die Reaktionskurve des Auges als Funktion der Wellenlänge wurde von der IEC (International Electrotechnical Commission) bestimmt. Dies ist die V(λ)-Kurve oder relative spektrale Lichtausbeutekurve für photopisches Sehen (Tagessehen).
Relative Lichtausbeute:
Der Fehler der spektralen Reaktion des Sensors ist gleich der Fläche der Differenz zwischen der V(λ)-Kurve und der Kurve des Sensors.
Variation je nach Art der Lichtquelle
Das Modell 1110 bietet drei Messkompensationen:
- Glühlampe (Standard)
- LED
- FLUO (fluoreszierend)
Die LED-Kompensation gilt für Messungen an LEDs bei 4000 K. Die Eigenunsicherheit beträgt in diesem Fall 4 %. Wenn diese Kompensation für andere LEDs verwendet wird, erhöht sich der Eigenfehler wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Die FLUO-Kompensation ist für Messungen an Fluoreszenzquellen des Typs F11 vorgesehen. Die intrinsische Unsicherheit beträgt in diesem Fall 4 %. Wird diese Kompensation für andere Fluoreszenzquellen verwendet, erhöht sich der intrinsische Fehler wie unten angegeben.
Mengen von beeinflussen |
Einflussbereich | Einflussbereich | Beeinflussen |
Art der Lichtquelle | LED 3000 bis 6000K | Beleuchtung | Die inhärente Unsicherheit erhöht sich um 3 % (insgesamt 6%) |
Leuchtstofflampen der Typen F1 bis F12 |
Die inhärente Unsicherheit erhöht sich um 6 % (insgesamt 9%) |
Diagramme zur spektralen Verteilung von Lichtquellen finden Sie im Anhang §A.1.
Erinnerung
Das Gerät verfügt über einen 8 MB großen Flash-Speicher, der ausreicht, um eine Million Messungen aufzuzeichnen und zu speichern. Jeder Datensatz enthält den Messwert, Datum und Uhrzeit sowie die Maßeinheit.
USB
Protokoll: USB-Massenspeicher
Maximale Übertragungsgeschwindigkeit: 12 Mbit/s Micro-USB-Anschluss Typ B
Bluetooth
Bluetooth 4.0 BLE
Reichweite 32' (10 m) typisch und bis zu 100' (30 m) in Sichtlinie.
Ausgangsleistung: +0 bis -23dBm
Nominale Empfindlichkeit: -93dBm
Maximale Übertragungsrate: 10 kbit/s
Durchschnittlicher Verbrauch: 3.3 µA bei 3.3 V.
Stromversorgung
Das Gerät wird mit drei 1.5-V-Alkalibatterien LR6 oder AA betrieben. Sie können die Batterien durch wiederaufladbare NiMH-Batterien gleicher Größe ersetzen. Allerdings erreichen die wiederaufladbaren Batterien auch bei voller Ladung nicht die maximaletage der Alkalibatterien und die Batterieanzeige erscheint als or
.
BandtagDie Spannung für den korrekten Betrieb beträgt 3 bis 4.5 V für Alkalibatterien und 3.6 V für wiederaufladbare Batterien. Unter 3 V stoppt das Gerät die Messung und zeigt die Meldung an Schläger. Die Akkulaufzeit (bei deaktivierter Bluetooth-Verbindung) beträgt:
- Standby-Modus: 500 Stunden
- Aufzeichnungsmodus: 3 Jahre bei einer Messung alle 15 Minuten
Das Instrument kann auch über ein USB-Mikrokabel mit Strom versorgt werden, das entweder an einen Computer oder einen Wandsteckdosenadapter angeschlossen ist.
Umgebungsbedingungen
Für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
- Betriebsbereich: +14 bis +140 °F (-10 bis 60 °C) und 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation
- Lagerbereich: -4 bis +158 °F (-20 bis +70 °C) und 10 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation, ohne Batterien
- Höhe: <6562' (2000 m) und 32,808' (10,000 m) bei Lagerung
- Verschmutzungsgrad: 2
Mechanische Spezifikationen
Abmessungen (L x B x H):
- Gehäuse: 5.9 x 2.8 x 1.26 Zoll (150 x 72 x 32 mm)
- Sensor: 2.6 x 2.5 x 1.38 Zoll (67 x 64 x 35 mm) mit Schutzkappe
- Spiralkabel: 9.4 bis 47.2 Zoll (24 bis 120 cm)
Masse: ca. 12.2 oz (345 g).
Einschaltschutz: IP 50, mit geschlossenem USB-Stecker und Schutzkappe am Sensor, gemäß IEC 60.529.
Fallaufpralltest: 3.2' (1 m) gemäß IEC 61010-1.
Einhaltung internationaler Standards
Das Gerät entspricht der Norm IEC 61010-1.
Elektromagnetische Verträglichkeit (CEM)
Das Gerät entspricht der Norm IEC 61326-1
WARTUNG
Außer Batterien enthält das Gerät keine Teile, die von nicht speziell geschultem und akkreditiertem Personal ausgetauscht werden können. Jede nicht autorisierte Reparatur oder der Austausch eines Teils durch ein „gleichwertiges“ kann die Sicherheit erheblich beeinträchtigen.
Reinigung
Trennen Sie das Gerät von allen Sensoren, Kabeln usw. und schalten Sie es AUS.
Verwenden Sie ein weiches Tuch, dampmit Seifenlauge abspülen. Mitamp Tuch abwischen und mit einem trockenen Tuch oder mit Druckluft schnell trocknen.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe.
Wartung
- Setzen Sie die Schutzkappe auf den Sensor, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
- Lagern Sie das Instrument trocken und bei konstanter Temperatur.
Batteriewechsel
Der Das Symbol zeigt die verbleibende Akkulaufzeit an. Wenn das
Symbol leer ist, müssen alle Batterien ausgetauscht werden (siehe §1.1)
Behandeln Sie verbrauchte Batterien nicht als normalen Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer entsprechenden Recyclinganlage.
Firmware-Aktualisierung
AEMC aktualisiert die Firmware des Geräts in regelmäßigen Abständen. Updates stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung. So suchen Sie nach Updates:
- Verbinden Sie das Instrument mit der Datenlogger-Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf „Hilfe“.
- Klicken Sie auf Aktualisieren. Wenn auf dem Gerät die neueste Firmware läuft, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn ein Update verfügbar ist, wird automatisch die AEMC-Download-Seite geöffnet. Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite, um das Update herunterzuladen.
Nach Firmware-Updates kann eine Neukonfiguration des Geräts erforderlich sein (siehe §2).
ANHANG
Spektrale Verteilungen von Beleuchtungsquellen
Das Instrument misst drei Arten von Beleuchtungsquellen:
- natürlich oder glühend (definiert als „Leuchtmittel A“ in der Norm NF C-42-710)
- Leuchtstoffröhren mit drei schmalen Bändern oder F11
- LEDs bei 4000K
Spektrale Beleuchtungsverteilung bei Glühlampen (Lichtart A)
Spektrale Verteilung der Fluoreszenzbeleuchtung (F11)
Spektrale Verteilung der LED-Beleuchtung
Beleuchtungswerte
Totale Dunkelheit 0lx
Im Freien nachts 2 bis 20lx
Produktionsanlage ohne manuelle Tätigkeiten 50lx
Durchgänge, Treppen und Flure, Lagerhallen 100lx
Dock- und Ladeflächen 150lx
Umkleideräume, Cafeteria und Sanitäranlagen 200lx
Handhabungs-, Verpackungs- und Versandbereiche 300lx
Konferenz- und Besprechungsräume, Schreiben, Lesen 500lx
Industrielles Zeichnen 750lx
Operationssaal, Feinmechanik 1000lx
Elektronikwerkstatt, Farbprüfung 1500lx
Operationstisch 10,000lx
Im Freien, bewölkt 5000 bis 20,000lx
Im Freien, klarer Himmel 7000 bis 24,000lx
Im Freien, direkte Sonneneinstrahlung, Sommer 100,000lx
REPARATUR UND KALIBRIERUNG
Um sicherzustellen, dass Ihr Instrument den Werksspezifikationen entspricht, empfehlen wir, es in einjährigen Abständen oder wie von anderen Standards oder internen Verfahren gefordert zur Neukalibrierung an unser Werks-Servicecenter zurückzusenden.
Für die Reparatur und Kalibrierung von Geräten:
Sie müssen sich an unser Service Center wenden, um eine Kundendienst-Autorisierungsnummer (CSA#) zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Instrument bei dessen Eintreffen verfolgt und umgehend bearbeitet wird. Bitte schreiben Sie die CSA# auf die Außenseite des Versandbehälters. Wenn das Instrument zur Kalibrierung zurückgeschickt wird, müssen wir wissen, ob Sie eine Standardkalibrierung oder eine auf NIST rückführbare Kalibrierung wünschen (einschließlich Kalibrierungszertifikat und aufgezeichneter Kalibrierungsdaten).
Für Nord-/Mittel-/Südamerika, Australien und Neuseeland:
Ausliefern: Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
15 Faraday Drive • Dover, NH 03820 USA
Telefon: 800-945-2362 (Durchwahl 360)
603-749-6434 (Durchwahl 360)
Fax: 603-742-2346 • 603-749-6309
E-Mail: Repair@aemc.com
(Oder wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler.)
Kosten für Reparatur, Standardkalibrierung und auf NIST rückführbare Kalibrierung sind verfügbar.
NOTIZ: Sie müssen eine CSA-Nummer einholen, bevor Sie ein Instrument zurücksenden.
TECHNISCHE UND VERKAUFLICHE UNTERSTÜTZUNG
Wenn Sie technische Probleme haben oder Hilfe bei der ordnungsgemäßen Bedienung oder Anwendung Ihres Instruments benötigen, wenden Sie sich bitte telefonisch, per Fax oder E-Mail an unser technisches Supportteam:
Kontakt: Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
Telefon: 800-945-2362 (Extern 351) • 603-749-6434 (Durchwahl 351)
Fax: 603-742-2346
E-Mail: techsupport@aemc.com
EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
Für Ihr AEMC-Instrument gilt eine Garantie von zwei Jahren ab dem ursprünglichen Kaufdatum gegen Herstellungsfehler. Diese beschränkte Garantie wird von AEMC® Instruments gewährt, nicht vom Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde. Diese Garantie erlischt, wenn das Gerätampmissbraucht oder wenn der Defekt mit einem Service zusammenhängt, der nicht von AEMC® Instruments durchgeführt wurde.
Die vollständige Garantieabdeckung und Produktregistrierung ist auf unserer verfügbar webWebsite unter: www.aemc.com/warranty.html.
Bitte drucken Sie die Online-Informationen zum Garantieumfang für Ihre Unterlagen aus.
Was AEMC® Instruments leisten:
Tritt innerhalb der zweijährigen Frist eine Fehlfunktion auf, können Sie das Gerät zur Reparatur an uns zurückschicken, vorausgesetzt, wir haben Ihre Garantieregistrierungsinformationen auf file oder einen Kaufbeleg. AEMC® Instruments wird das fehlerhafte Material nach eigenem Ermessen reparieren oder ersetzen.
Garantiereparaturen
Was Sie tun müssen, um ein Gerät zur Garantiereparatur einzusenden:
Fordern Sie zunächst telefonisch oder per Fax eine Kundendienst-Autorisierungsnummer (CSA#) bei unserer Serviceabteilung an (siehe Adresse unten) und senden Sie das Gerät dann zusammen mit dem unterschriebenen CSA-Formular zurück. Bitte schreiben Sie die CSA# auf die Außenseite des Versandbehälters. Senden Sie das Gerät zurück, postage oder Sendung vorausbezahlt an:
Ausliefern: Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
15 Faraday Drive • Dover, NH 03820 USA
Telefon: 800-945-2362 (Durchwahl 360)
603-749-6434 (Durchwahl 360)
Fax: 603-742-2346 • 603-749-6309
E-Mail: Repair@aemc.com
Vorsicht: Um sich vor Transportverlusten zu schützen, empfehlen wir Ihnen, Ihr zurückgesandtes Material zu versichern.
NOTIZ: Sie müssen eine CSA-Nummer einholen, bevor Sie ein Instrument zurücksenden.
Kundenservice
Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
15 Faraday-Laufwerk
Dover, NH 03820 USA
Telefon: 603-749-6434
Fax: 603-742-2346
www.aemc.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
AEMC INSTRUMENTS 1110 Lichtmesser-Datenlogger [pdf] Benutzerhandbuch 1110 Lichtmesser-Datenlogger, 1110, Lichtmesser-Datenlogger, Datenlogger |
![]() |
AEMC INSTRUMENTS 1110 Lichtmesser-Datenlogger [pdf] Benutzerhandbuch 1110 Lichtmesser-Datenlogger, 1110, Lichtmesser-Datenlogger, Datenlogger, Logger- |