LAUNCH i-TPMS Modulare Aktivierung 
Programmiertool Benutzerhandbuch

LAUNCH i-TPMS Modular Activation Programming Tool Benutzerhandbuch

*Hinweis: Die hier dargestellten Bilder dienen nur zu Referenzzwecken. Aufgrund fortlaufender Verbesserungen kann das tatsächliche Produkt geringfügig vom hier beschriebenen Produkt abweichen und dieses Benutzerhandbuch kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung dieser Warnungen und Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.

  • Es gibt keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Reparaturfachmann warten und verwenden Sie ausschließlich identische Ersatzteile. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts gewahrt bleibt. Durch die Demontage des Gerätes erlischt der Garantieanspruch.
  • VORSICHT: Dieses Gerät enthält einen internen Lithium-Polymer-Akku. Der Akku kann platzen oder explodieren und gefährliche Chemikalien freisetzen. Um die Brand- oder Verbrennungsgefahr zu verringern, darf der Akku nicht zerlegt, zerdrückt, durchbohrt oder in Feuer oder Wasser entsorgt werden.
    Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Erlauben Sie Kindern nicht, mit oder in der Nähe dieses Artikels zu spielen.
  • Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Nässe aus.
    Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Oberfläche.
  • Lassen Sie das Gerät während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt. Das Gerät muss während des Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren Oberfläche platziert werden.
  • Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um. Wenn das Gerät fallen gelassen wird, überprüfen Sie es auf Bruch und andere Bedingungen, die seinen Betrieb beeinträchtigen können.
    Legen Sie Blöcke vor die Antriebsräder und lassen Sie das Fahrzeug während der Prüfung niemals unbeaufsichtigt.
  • Betreiben Sie das Werkzeug nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder schwerem Staub.
  • Halten Sie das Gerät trocken, sauber, frei von Öl, Wasser oder Fett. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel auf einem sauberen Tuch, um das Äußere des Geräts bei Bedarf zu reinigen.
  • Personen mit Herzschrittmachern sollten vor der Verwendung ihren Arzt konsultieren. Elektromagnetische Felder in der Nähe eines Herzschrittmachers können zu Störungen oder zum Ausfall des Schrittmachers führen.
  • Verwenden Sie das Gerät nur mit dem spezifischen Diagnosetool, das im Lieferumfang des TPMS-Moduls enthalten ist, und dem Android-Smartphone, auf dem die i-TPMS-App installiert ist.
  • Bauen Sie keine programmierten TPMS-Sensoren in beschädigte Räder ein.
    Platzieren Sie das Gerät beim Programmieren eines Sensors nicht gleichzeitig in der Nähe mehrerer Sensoren, da dies zu einem Programmierfehler führen kann.
  • Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen können nicht alle möglichen Bedingungen und Situationen abdecken, die auftreten können. Der Bediener muss verstehen, dass gesunder Menschenverstand und Vorsicht Faktoren sind, die nicht in dieses Produkt eingebaut werden können, sondern vom Bediener bereitgestellt werden müssen.

FCC-Erklärung

Hinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei der Installation in Wohngebieten bieten.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu schädlichen Störungen des Funkverkehrs kommen.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Komponenten und Bedienelemente

i-TPMS ist ein professionelles TPMS-Servicetool (Reifendrucküberwachungssystem). Es kann mit dem jeweiligen Diagnosetool oder Smartphone (muss mit der iTPMS-App geladen werden) verwendet werden, um verschiedene TPMS-Funktionen auszuführen.

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - Komponenten und Steuerungen

  1. Lade-LED
    Rot bedeutet Laden; Grün bedeutet vollständig aufgeladen.
  2. UP-Taste
  3. DOWN-Taste
  4. Ladeanschluss
  5. Sensorsteckplatz
    Stecken Sie den Sensor in diesen Steckplatz, um ihn zu aktivieren und zu programmieren.
  6. Anzeigebildschirm
  7. POWER-Taste
    Schalten Sie das Werkzeug ein/aus.
  8. Schaltfläche „OK“ (Bestätigen)

 

Technische Parameter

Bildschirm: 1, 77 Zoll
Eingangsvolumentage: Gleichstrom 5V
Größe: 205 * 57 * 25.5 mm
Arbeitstemperatur: -10°C-50°C
Lagertemperatur: -20 ° C-60 ° C.

Zubehör enthalten

Bitte überprüfen Sie beim ersten Öffnen der Verpackung sorgfältig die folgenden Komponenten. Das übliche Zubehör ist dasselbe, aber für verschiedene Ziele kann das Zubehör variieren. Bitte wenden Sie sich an den Verkäufer.

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - Zubehör enthalten

Funktionsprinzip

Nachfolgend wird veranschaulicht, wie das i-TPMS mit dem jeweiligen Diagnosetool und dem Smartphone funktioniert.

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - Funktionsprinzip

 

Erste Verwendung

1. Laden und Einschalten
Stecken Sie ein Ende des Ladekabels in den Ladeanschluss des i-TPMS und das andere Ende in ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten). Schließen Sie dann das Netzteil an die Steckdose an. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED rot. Sobald die LED auf Grün wechselt, zeigt dies an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Drücken Sie die POWER-Taste, um es einzuschalten. Es ertönt ein Piepton und der Bildschirm leuchtet auf.

2. Tastenbedienung

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - Tastenfunktionen

3. i-TPMS-App herunterladen (Nur für Benutzer von Android-Smartphones)

Benutzer von Android-Smartphones scannen den folgenden QR-Code oder den QR-Code auf der Rückseite des i-TPMS-Geräts, um die i-TPMS-App herunterzuladen und auf dem Telefon zu installieren.

QR-Code-Symbol

Erste Schritte

Befolgen Sie bei der erstmaligen Verwendung bitte das folgende Flussdiagramm, um mit der Verwendung zu beginnen.

LAUNCH i-TPMS Modular Activation Programming Tool - Für die erste Verwendung folgen Sie bitte dem Flussdiagramm unten, um es zu verwenden

*Notizen:

  1. Stellen Sie beim Scannen eines verfügbaren i-TPMS-Geräts sicher, dass es eingeschaltet ist. Tippen Sie nach der Suche darauf, um die Verbindung über Bluetooth herzustellen. Wenn die Firmware-Version des i-TPMS zu niedrig ist, führt das System automatisch ein Upgrade durch.
  2. Für indirekte TPMS-Fahrzeuge wird nur die Lernfunktion unterstützt. Bei Fahrzeugen, die direktes TPMS verwenden, umfasst es im Allgemeinen: Aktivierung, Programmierung, Lernen und Diagnose. Die verfügbaren TPMS-Funktionen können je nach gewartetem Fahrzeug und verwendeter TPMS-App variieren.

Job-Menü

Dieser Abschnitt gilt nur für Benutzer von Android-Smartphones, die die i-TPMS-App verwenden. Öffnen Sie die i-TPMS-App. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - Job-Menü

A. Taste zum Wechseln des Anzeigemodus
Tippen Sie, um in einen anderen Anzeigemodus zu wechseln.
B. Schaltfläche „Einstellungen“.
Tippen Sie hier, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen.
C. Bluetooth-Kopplungstaste
Tippen Sie auf, um nach verfügbaren Bluetooth-Geräten zu suchen und diese zu koppeln. Nach der Kopplung erscheint ein Link-Symbol auf dem Bildschirm.
D. Funktionsmodul
Fahrzeug auswählen – Tippen Sie, um den gewünschten Fahrzeughersteller auszuwählen.
OE-Abfrage – Tippen Sie hier, um die OE-Nummer der Sensoren zu überprüfen.
Verlaufsbericht – Tippen Sie auf view die historischen Berichte TPMS-Testbericht.

TPMS-Operationen

Hier nehmen wir zum Beispiel ein DiagnosetoolampHier wird gezeigt, wie TPMS-Vorgänge durchgeführt werden, da das TPMS-Modul des Diagnosetools alle TPMS-Funktionen der i-TPMS-App auf dem Smartphone abdeckt.

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - TPMS-Operationen

1. Sensor aktivieren
Mit dieser Funktion können Benutzer den TPMS-Sensor aktivieren view Sensordaten wie Sensor-ID, Reifendruck, Reifenfrequenz, Reifentemperatur und Batteriezustand.

*Hinweis: Das Tool führt den TPMS-Test in der Reihenfolge FL (vorne links), FR (vorne rechts), RR (hinten rechts), LR (hinten links) und SPARE durch, wenn das Fahrzeug über die Option für das Reserverad verfügt. Oder Sie können das verwenden.Aufwärts-Symbol/Download-Symbol Mit der IT-Taste gelangen Sie zum gewünschten Rad für die Prüfung.

Platzieren Sie bei Universalsensoren das i-TPMS neben dem Ventilschaft, richten Sie es auf die Sensorposition und drücken Sie die OK-Taste.
Sobald der Sensor erfolgreich aktiviert und dekodiert wurde, vibriert i-TPMS leicht und auf dem Bildschirm werden die Sensordaten angezeigt.

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - Platzieren Sie bei Universalsensoren das i-TPMS neben dem Ventilschaft

*Notizen:

  • Platzieren Sie bei frühen magnetaktivierten Sensoren den Magneten über dem Schaft und platzieren Sie dann das iTPMS neben dem Ventilschaft.
  • Wenn der TPMS-Sensor ein Ablassen der Luft aus dem Reifen erfordert (um etwa 0 PSI), lassen Sie die Luft aus dem Reifen und platzieren Sie das i-TPMS neben dem Schaft, während Sie die OK-Taste drücken.

TPMS-Operationen

2. Sensor programmieren

Mit dieser Funktion können Benutzer die Sensordaten auf den Sensor einer bestimmten Marke programmieren und einen fehlerhaften Sensor durch einen Sensor mit geringer Batterielebensdauer oder einen, der nicht funktioniert, ersetzen.

Für die Programmierung des Sensors stehen vier Optionen zur Verfügung: Automatisch erstellen, Manuell erstellen, Kopieren durch Aktivierung und Kopieren durch OBD.

*Hinweis: Platzieren Sie das Gerät nicht gleichzeitig in der Nähe mehrerer Sensoren, da dies zu Programmierfehlern führen kann.

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool - Sensor programmieren

Methode 1 – Automatisch erstellen

Diese Funktion dient dazu, den spezifischen Markensensor zu programmieren, indem zufällige IDs angewendet werden, die entsprechend dem Testfahrzeug erstellt wurden, wenn es nicht in der Lage ist, die ursprüngliche Sensor-ID zu erhalten.

1. Wählen Sie auf dem Bildschirm das Rad aus, das programmiert werden soll, stecken Sie einen Sensor in den Sensorsteckplatz des i-TPMS und tippen Sie auf „Auto“, um eine neue zufällige Sensor-ID zu erstellen.

LAUNCH i-TPMS Modular Activation Programming Tool - Wählen Sie das Rad aus, das

2. Tippen Sie auf Programm um die neu erstellte Sensor-ID in den Sensor zu schreiben.

*Hinweis: Wenn „Auto“ ausgewählt ist, muss der TPMS-Neulernvorgang nach der Programmierung aller erforderlichen Sensoren durchgeführt werden.

Methode 2 – Manuelles Erstellen

Mit dieser Funktion können Benutzer die Sensor-ID manuell eingeben. Benutzer können die zufällige ID oder die ursprüngliche Sensor-ID eingeben, falls verfügbar.

TPMS-Operationen

  1. Wählen Sie auf dem Bildschirm das zu programmierende Rad aus, stecken Sie einen Sensor in den Sensorschlitz des i-TPMS und tippen Sie auf Handbuch.
  2. Geben Sie über die virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm eine zufällige oder (sofern verfügbar) ursprüngliche Sensor-ID ein und tippen Sie auf OK.
    *Hinweis: Geben Sie nicht für jeden Sensor dieselbe ID ein.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Sensor-ID in den Sensor einzugeben.

*Notizen:

  • Wenn eine zufällige ID eingegeben wird, führen Sie bitte die TPMS-Neulernfunktion aus, nachdem die Programmierung abgeschlossen ist. Wenn die ursprüngliche ID eingegeben wird, besteht keine Notwendigkeit, die Relearn-Funktion auszuführen.
  • Wenn ein Fahrzeug die Lernfunktion nicht unterstützt, wählen Sie bitte Handbuch um die ursprüngliche Sensor-ID manuell einzugeben oder den ursprünglichen Sensor auf dem Aktivierungsbildschirm auszulösen, um seine Informationen abzurufen, bevor Sie den Sensor programmieren.

Methode 3 – Kopieren durch Aktivierung

Mit dieser Funktion können Benutzer die abgerufenen Original-Sensordaten in den Sensor einer bestimmten Marke schreiben. Es wird verwendet, nachdem der ursprüngliche Sensor ausgelöst wurde.

  1. Wählen Sie auf dem Aktivierungsbildschirm die spezifische Radposition aus und lösen Sie den Originalsensor aus. Nachdem die Informationen abgerufen wurden, werden sie auf dem Bildschirm angezeigt.
  2. Stecken Sie einen Sensor in den Sensorschlitz des i-TPMS und tippen Sie auf Kopieren durch Aktivierung.
  3. Klopfen Programm um die kopierten Sensordaten in den Sensor zu schreiben.

*Hinweis: Nach der Programmierung mit Kopie, der Sensor kann zur direkten Montage am Fahrzeug in das Rad eingebaut werden und die TPMS-Warnleuchte erlischt.

Methode 4 – Kopieren per OBD

Mit dieser Funktion können Benutzer die gespeicherten Sensorinformationen in den LAUNCH-Sensor schreiben, nachdem sie „ECU ID lesen“ ausgeführt haben. Diese Funktion erfordert eine Verbindung mit dem DLC-Port des Fahrzeugs.

TPMS-Operationen

  1. Schließen Sie das Werkzeug an den DLC-Anschluss des Fahrzeugs an, tippen Sie auf ECU-ID lesen um mit dem Lesen der Sensor-IDs und -Positionen zu beginnen für viewing.
  2. Setzen Sie einen neuen Sensor in den Sensorsteckplatz des i-TPMS ein, wählen Sie die gewünschte Radposition aus und tippen Sie auf Kopie per OBD.
  3. Klopfen Programm um die kopierten Sensordaten in den Sensor zu schreiben.

 

3. Neulernen (Nur im Diagnosetool verfügbar)

Diese Funktion wird verwendet, um die neu programmierten Sensor-IDs zur Sensorerkennung in die ECU des Fahrzeugs zu schreiben.

Der Neulernvorgang gilt nur, wenn sich die neu programmierten Sensor-IDs von den ursprünglichen Sensor-IDs unterscheiden, die in der ECU des Fahrzeugs gespeichert sind.

Für das Neulernen stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: Statisches Lernen, Selbstlernen und Neulernen durch OBD.

Methode 1 – Statisches Lernen
Beim statischen Lernen muss das Fahrzeug in den Lern-/Umschulungsmodus versetzt werden und dann den Anweisungen auf dem Bildschirm gefolgt werden, um es abzuschließen.

Methode 2 – Selbstlernen
Bei einigen Fahrzeugen kann die Lernfunktion durch Fahren abgeschlossen werden. Befolgen Sie die Lernschritte auf dem Bildschirm, um den Vorgang durchzuführen.

Methode 3 – Neulernen durch OBD
Mit dieser Funktion kann das Diagnosetool die Sensor-IDs in das TPMS-Modul schreiben. Um das Neulernen per OBD durchzuführen, aktivieren Sie zunächst alle Sensoren und verwenden Sie dann das Diagnosetool zusammen mit dem mitgelieferten VCI, um die Lernschritte gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm abzuschließen.

Fehlerbehebung

Nachfolgend sind einige häufig gestellte Fragen zum i-TPMS aufgeführt.

F: Warum bleibt mein i-TPMS immer eingeschaltet Begrüßungsbildschirm?
A: Wenn das Gerät weiterhin den Begrüßungsbildschirm anzeigt, bedeutet dies, dass es sich nicht im TPMS-Funktionsmodus befindet. Wenn das Diagnosetool die TPMS-Funktion ausführt, wechselt das Gerät in den entsprechenden Funktionsmodus.

F: Kann ich die Systemsprache meines iTPMS einstellen?
A: Dies hängt von der Systemsprache des Diagnosetools/Smartphones ab, mit dem es verbunden ist. Derzeit sind auf dem Gerät nur Englisch und vereinfachtes Chinesisch verfügbar. Wenn das Gerät erkennt, dass die Systemsprache des Diagnosetools/Smartphones nicht Chinesisch ist, wird automatisch auf Englisch umgestellt, unabhängig davon, auf welche Sprache das Diagnosetool/Smartphone eingestellt ist.

F: Mein i-TPMS reagiert nicht.
A: In diesem Fall überprüfen Sie bitte sorgfältig Folgendes:
• Ob das Gerät erfolgreich drahtlos mit dem Diagnosetool/Smartphone verbunden ist.
• Ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Ob das Gerät beschädigt oder defekt ist.

 

F: Warum schaltet mein i-TPMS automatisch ein ausschalten?
A: Bitte überprüfen Sie Folgendes:
• Ob das Gerät vollständig entladen ist.
• Wenn das Gerät nicht aufgeladen wird und 30 Minuten lang nicht verwendet wird, schaltet es sich automatisch aus, um Batteriestrom zu sparen.

F: Mein i-TPMS kann den Sensor nicht auslösen.
A: Bitte überprüfen Sie Folgendes:
• Ob das Gerät beschädigt oder defekt ist.
• Ob der Sensor, das Modul oder die ECU selbst beschädigt oder defekt sein könnte.
• Das Fahrzeug hat keinen Sensor, obwohl ein Metallventilschaft vorhanden ist. Achten Sie auf die bei TPMS-Systemen verwendeten Schrader-Gummi-Snap-In-Schäfte.
• Ihr Gerät benötigt möglicherweise ein Firmware-Upgrade.

F: Was soll ich tun, wenn mein i-TPMS Folgendes feststellt? einige unerwartete Fehler?
A: In diesem Fall ist ein Firmware-Upgrade erforderlich. Tippen Sie auf dem TPMS-Versionsauswahlbildschirm auf Firmware-Aktualisierung um es zu verbessern.

 

FCC-Warnung

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen aufnehmen können, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.

Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • -Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • -Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • -Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die sich in einem anderen Stromkreis als dem des Empfängers befindet
    verbunden.
  • -Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

Das Gerät wurde dahingehend bewertet, dass es die allgemeinen Anforderungen hinsichtlich der HF-Belastung erfüllt. Das Gerät kann ohne Einschränkung unter tragbaren Belastungsbedingungen verwendet werden.

 

 

Dokumente / Ressourcen

LAUNCH i-TPMS Modulares Aktivierungsprogrammiertool [pdf] Benutzerhandbuch
XUJITPMS, XUJITPMS itpms, modulares Aktivierungsprogrammiertool für i-TPMS, i-TPMS, modulares Aktivierungsprogrammiertool

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *