homematic IP HMIP-HAP Automatisierungssystem-Steuergerät
Produktinformationen
Technische Daten
- Bandtage Versorgung: 100 V-240 V/50 Hz
- Stromverbrauch (Adapter): 2.5 W max
- Bandtage Ausgang (Adapter): 5 VDC 500 mA max
- Standby-Stromverbrauch: 1.1 W
- Schutzklasse: IP20
- Betriebstemperatur:
- Abmessungen: 118 x 104 x 26 mm
- Gewicht: 153 g
- Frequenzbänder: 868.0–868.6 MHz, 869.4–869.65 MHz
- Sendeleistung: 10 dBm max
- Funkreichweite: 400 m
- Arbeitszyklus: < 1 % pro Stunde, < 10 % pro Stunde
- Netzwerk: 10/100 MBit/s, Auto-MDIX
Anweisungen zur Produktverwendung
1. Montage des Access Points
Befestigen Sie den Homematic IP Access Point mit den mitgelieferten Schrauben an einer geeigneten Wand oder Oberfläche.
2. Stromanschluss
Verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer Steckdose und dem Access Point.
3. Netzwerkverbindung
Verbinden Sie ein Ende des Netzwerkkabels mit dem Access Point und das andere Ende mit Ihrem Router.
4. Positionierung
Sorgen Sie für eine optimale Leistung für einen Mindestabstand von 50 cm zwischen dem Homematic IP Access Point und Ihrem WLAN-Router.
5. Ersteinrichtung
Warten Sie nach dem Anschließen an die Stromversorgung und das Netzwerk, bis die LED dauerhaft blau leuchtet und anzeigt, dass der Access Point betriebsbereit ist.
6. Fehlerbehebung
Wenn Sie auf Probleme stoßen, sehen Sie sich die bereitgestellten Fehlercodes und Blinkmuster im Handbuch an, um Verbindungsprobleme zu diagnostizieren und zu beheben.
7. Werksreset
Um den Access Point auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, befolgen Sie die Anweisungen im Handbuch.
8. Wartung und Reinigung
Reinigen Sie den Access Point regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch, um seine Leistung aufrechtzuerhalten.
Häufig gestellte Fragen
- F: Was soll ich tun, wenn die Access Point-LED schnell orange blinkt?
- A: Dies zeigt an, dass der Access Point versucht, eine Verbindung zum Server herzustellen. Warten Sie einen Moment und beobachten Sie das Blinkmuster, um weitere Informationen zu erhalten.
- F: Woher weiß ich, ob der Access Point erfolgreich mit meinem Netzwerk verbunden ist?
- A: Ein durchgehend blaues LED-Licht zeigt an, dass der Access Point eine Verbindung zum Server hergestellt hat und betriebsbereit ist.
Packungsinhalt
Menge Beschreibung
- 1 Homematic IP Access Point
- 1 Steckernetzteil
- 1 Netzwerkkabel
- 2 Schrauben
- 2 Stecker
- 1 Benutzerhandbuch
Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Übersetzung aus der deutschen Originalfassung. Dieses Handbuch darf ohne die schriftliche Zustimmung des Herausgebers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert oder auf elektronischem, mechanischem oder chemischem Wege vervielfältigt oder bearbeitet werden. Satz- und Druckfehler können nicht ausgeschlossen werden. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind jedoch reviewEs wird regelmäßig aktualisiert und eventuell erforderliche Korrekturen werden in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für technische oder typografische Fehler und deren Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Marken und gewerblichen Schutzrechte werden anerkannt. Gedruckt in Hongkong. Aufgrund technischer Fortschritte können Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden.
- 140889
- Version 3.4 (12.)
Informationen zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Homematic IP Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie das Handbuch auf, damit Sie bei Bedarf später darauf zurückgreifen können. Wenn Sie das Gerät an andere Personen zur Benutzung weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Verwendete Symbole:
Aufmerksamkeit!
- Dies weist auf eine Gefahr hin.
Bitte beachten Sie:
- Dieser Abschnitt enthält wichtige zusätzliche Informationen.
Gefahrenhinweise
Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder Nichtbeachtung der Gefahrenhinweise entstehen, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Anzeichen von Beschädigungen am Gehäuse, den Bedienelementen oder den Anschlussbuchsen aufweist, z.B.ample, oder wenn es eine Fehlfunktion aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einem Fachmann überprüfen.
- Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einem Fachmann überprüfen.
- Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist eine eigenmächtige Veränderung und/oder Modifikation des Gerätes nicht gestattet.
- Das Gerät darf nur in Innenräumen betrieben werden und ist vor Einwirkung von Feuchtigkeit, Erschütterungen, Sonnen- oder anderen Wärmeeinstrahlungen, Kälte und mechanischen Belastungen zu schützen.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Erlauben Sie Kindern nicht, damit zu spielen. Lassen Sie kein Verpackungsmaterial herumliegen. Folien/Beutel, Styroporstücke usw. können in Kinderhänden eine Gefahr darstellen.
- Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich das mitgelieferte Original-Netzteil (5 VDC/550 mA).
- Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Im Gefahrenfall muss der Netzstecker gezogen werden.
- Verlegen Sie Kabel immer so, dass sie für Mensch und Haustier nicht zur Gefahr werden.
- Das Gerät darf nur innerhalb von Wohngebäuden betrieben werden.
- Die Verwendung des Geräts für einen anderen als den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck gehört nicht zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistung und Haftung
Homematic IP – Smartes Wohnen, einfach komfortabel
Mit Homematic IP können Sie in wenigen Schritten Ihre Smart-Home-Lösung installieren. Der Homematic IP Access Point ist das zentrale Element des Homematic IP Smart Home Systems und kommuniziert mit dem Homematic IP Funkprotokoll. Über den Access Point können Sie bis zu 120 Homematic IP Geräte koppeln. Alle Geräte des Homematic IP Systems lassen sich bequem und individuell mit einem Smartphone über die Homematic IP App konfigurieren. Die verfügbaren Funktionen des Homematic IP Systems in Kombination mit anderen Komponenten sind in der Homematic IP Bedienungsanleitung beschrieben. Alle aktuellen technischen Dokumente und Updates finden Sie unter
Funktion und Gerät überview
Der Homematic IP Access Point ist die zentrale Einheit des Homematic IP Systems. Es verbindet Smartphones über die Homematic IP Cloud mit allen Homematic IP Geräten und übermittelt Konfigurationsdaten und Steuerbefehle aus der App an alle Homematic IP Geräte. Sie können Ihre Smart-Home-Steuerung jederzeit und an jedem Ort ganz einfach an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Gerät überview
Front
- (A) Systemtaste und -LED
Zurück
- (B) QR-Code und Gerätenummer (SGTIN)
- (C) Schraubenlöcher
- (D) Schnittstelle: Netzwerkkabel
- (E) Schnittstelle: Steckernetzteil
Start-up
In diesem Kapitel wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie Ihr Homematic IP System einrichten. Installieren Sie zunächst die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone und richten Sie Ihren Access Point wie im folgenden Abschnitt beschrieben ein. Nach erfolgreicher Einrichtung Ihres Access Points können Sie neue Homematic IP Geräte hinzufügen und in Ihr System integrieren.
Aufbau und Montage des Access Points
Die Homematic IP App ist für iOS und Android verfügbar und kann kostenlos in den entsprechenden App Stores heruntergeladen werden.
- Laden Sie die Homematic IP App im App Store herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone.
- Starten Sie die App.
- Platzieren Sie den Access Point in der Nähe Ihres Routers und einer Steckdose.
- Halten Sie zwischen dem Homematic IP Access Point und Ihrem WLAN-Router immer einen Mindestabstand von 50 cm ein.
- Verbinden Sie den Access Point über das mitgelieferte Netzwerkkabel (F) mit dem Router. Versorgen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Steckernetzteil (G) mit Strom.
- Scannen Sie den QR-Code (B) auf der Rückseite Ihres Access Points. Sie können die Gerätenummer (SGTIN) (B) Ihres Access Points auch manuell eingeben.
- Bitte bestätigen Sie in der App, ob die LED Ihres Access Points dauerhaft blau leuchtet.
- Sollte die LED anders leuchten, folgen Sie bitte den Anweisungen in der App oder siehe „6.3 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 37.
- Der Access Point wird beim Server registriert. Das kann ein paar minuten dauern. Warten Sie mal.
- Nach erfolgreicher Registrierung drücken Sie bitte zur Bestätigung die Systemtaste Ihres Access Points.
- Die Kopplung wird durchgeführt.
- Der Access Point ist nun eingerichtet und sofort einsatzbereit
Erste Schritte: Geräte koppeln und Räume hinzufügen
Sobald Ihr Homematic IP Access Point und die Homematic IP App betriebsbereit sind, können Sie innerhalb der App weitere Homematic IP Geräte koppeln und in verschiedenen Räumen platzieren.
- Tippen Sie unten rechts im App-Startbildschirm auf das Hauptmenü-Symbol und wählen Sie den Menüpunkt „Gerät koppeln“.
- Stellen Sie die Stromversorgung des Geräts her, das Sie koppeln möchten, um den Kopplungsmodus aktivieren zu können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes.
- Folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen der App.
- Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus.
- Geben Sie dem Gerät in der App einen Namen und erstellen Sie einen neuen Raum oder platzieren Sie das Gerät in einem vorhandenen Raum.
Bitte definieren Sie die Gerätenamen sehr sorgfältig, um Zuordnungsfehler bei der Verwendung verschiedener Geräte des gleichen Typs zu vermeiden. Sie können den Geräte- und Raumnamen jederzeit ändern
Bedienung und Konfiguration
Nachdem Sie Ihre Homematic IP Geräte angeschlossen und Räumen zugeordnet haben, können Sie Ihr Homematic IP System bequem steuern und konfigurieren. Weitere Informationen zur Bedienung über die App und Konfiguration des Homematic IP Systems entnehmen Sie bitte der Homematic IP Bedienungsanleitung (verfügbar im Downloadbereich unter www.homematic-ip.com).
Fehlerbehebung
Befehl nicht bestätigt
Wenn mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht bestätigt, kann dies an Funkstörungen liegen (siehe „9 Allgemeines zum Funkbetrieb“ auf Seite 42). Der Fehler wird in der App angezeigt und kann folgende Ursachen haben:
- Der Empfänger ist nicht erreichbar
- Der Empfänger kann den Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechanische Blockade usw.)
- Empfänger ist defekt
Einschaltdauer
Der Duty-Cycle ist eine gesetzlich geregelte Grenze der Übertragungszeit von Geräten im 868-MHz-Bereich. Ziel dieser Verordnung ist es, den Betrieb aller im 868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte sicherzustellen. Im von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Übertragungszeit jedes Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Geräte müssen die Übertragung einstellen, wenn sie die 1-Prozent-Grenze erreichen, bis diese zeitliche Beschränkung abläuft. Homematic IP-Geräte werden zu 100 % konform zu dieser Verordnung entwickelt und produziert. Im Normalbetrieb wird die Einschaltdauer üblicherweise nicht erreicht. Aufgrund wiederholter und funkintensiver Paarprozesse kann es jedoch vereinzelt beim Start oder bei der Erstinstallation eines Systems zu einem Zugriff kommen. Wenn die Einschaltdauer überschritten wird, kann es sein, dass das Gerät kurzzeitig nicht mehr funktioniert. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) funktioniert das Gerät wieder ordnungsgemäß.
Fehlercodes und Blinksequenzen
Blinkcode | Bedeutung | Lösung |
Dauerhafte orange Beleuchtung | Access Point wird gestartet | Bitte warten Sie kurz und beobachten Sie das nachfolgende Flash-
Verhalten. |
Schnelles blaues Blinken | Verbindung zum Server wird aufgebaut | Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist und die LED dauerhaft blau leuchtet. |
Permanente blaue Beleuchtung | Normalbetrieb, Verbindung zum Server ist aufgebaut | Sie können den Vorgang fortsetzen. |
Schnelles gelbes Blinken | Keine Verbindung zum Netzwerk oder Router | Verbinden Sie den Access Point mit dem Netzwerk/Router. |
Permanente gelbe Beleuchtung | Keine Internetverbindung | Bitte überprüfen Sie die Internetverbindung und die Firewall-Einstellungen. |
Permanente türkisfarbene Beleuchtung | Routerfunktion aktiv (bei Betrieb mit mehreren Access Points/ Central Control Units) | Bitte setzen Sie den Vorgang fort. |
Schnelles türkises Blinken | Keine Verbindung zur zentralen Steuereinheit (nur bei Betrieb mit CCU3) | Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung Ihrer CCU |
Abwechselnd langes und kurzes oranges Blinken | Update in Pro-Gras | Bitte warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist |
Schnelles rotes Blinken | Fehler beim Update | Bitte überprüfen Sie den Server und die Internetverbindung. Starten Sie den Access Point neu. |
Schnelles oranges Blinken | Stage bevor Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen | Halten Sie die Systemtaste erneut 4 Sekunden lang gedrückt, bis die LED grün leuchtet. |
1x lange grüne Beleuchtung | Zurücksetzen bestätigt | Sie können den Vorgang fortsetzen. |
1x lange rote Beleuchtung | Zurücksetzen fehlgeschlagen | Bitte versuchen Sie es erneut. |
Werkseinstellungen wiederherstellen
Die Werkseinstellungen Ihres Access Points sowie Ihrer gesamten Installation können wiederhergestellt werden. Die Operationen unterscheiden sich wie folgt:
- Zurücksetzen des Access Points: Hier werden nur die Werkseinstellungen des Access Points wiederhergestellt. Die gesamte Installation wird nicht gelöscht.
- Gesamte Installation zurücksetzen und löschen: Hier wird die gesamte Installation zurückgesetzt. Anschließend muss die App deinstalliert und neu installiert werden. Die Werkseinstellungen Ihrer einzelnen Homematic IP-Geräte müssen wiederhergestellt werden, damit diese wieder verbunden werden können.
Zurücksetzen des Access Points
Um die Werkseinstellungen des Access Points wiederherzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Trennen Sie den Access Point von der Stromversorgung. Ziehen Sie deshalb den Netzadapter ab.
- Stecken Sie den Netzadapter wieder ein und halten Sie gleichzeitig die Systemtaste 4 Sekunden lang gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken beginnt.
- Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
- Halten Sie die Systemtaste erneut 4 Sekunden lang gedrückt, bis die LED grün leuchtet. Wenn die LED rot leuchtet, versuchen Sie es bitte erneut.
- Lassen Sie die Systemtaste los, um den Vorgang abzuschließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch und der Access Point wird zurückgesetzt.
Zurücksetzen und Löschen der gesamten Installation
Beim Zurücksetzen muss der Access Point mit der Cloud verbunden sein, damit alle Daten gelöscht werden können. Daher muss während des Vorgangs das Netzwerkkabel eingesteckt sein und die LED muss anschließend dauerhaft blau leuchten
Um die Werkseinstellung der gesamten Installation wiederherzustellen, muss der oben beschriebene Vorgang zweimal hintereinander innerhalb von 5 Minuten durchgeführt werden:
- Setzen Sie den Access Point wie oben beschrieben zurück.
- Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bis die LED dauerhaft blau leuchtet.
- Führen Sie unmittelbar danach den Reset ein zweites Mal durch, indem Sie den Access Point erneut von der Stromversorgung trennen und die zuvor beschriebenen Schritte wiederholen. Nach dem zweiten Neustart wird Ihr System zurückgesetzt.
Wartung und Reinigung
Das Gerät erfordert von Ihnen keine Wartung. Holen Sie sich die Hilfe eines Experten, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das sauber und trocken ist. Sie können dampBenetzen Sie das Tuch etwas mit lauwarmem Wasser, um hartnäckigere Flecken zu entfernen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel, da diese das Kunststoffgehäuse und das Etikett angreifen könnten
Allgemeines zum Radiobetrieb
Die Funkübertragung erfolgt auf einem nicht-exklusiven Übertragungsweg, sodass die Möglichkeit von Störungen besteht. Störungen können auch durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte verursacht werden. Die Übertragungsreichweite innerhalb von Gebäuden kann stark von der Reichweite im Freien abweichen. Neben der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften des Empfängers spielen auch Umwelteinflüsse wie die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung sowie bauliche/abschirmende Bedingungen vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt sich die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/ Deutschland erklärt, dass das Funkgerät vom Typ Homematic IP HmIP-HAP der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: www.homematic-ip.com
Technische Daten
- Kurzname des Geräts: HmIP-HAP
- Versorgungsvolumentage
- Steckernetzteil (Eingang): 100 V-240 V/50 Hz
- Stromverbrauch
- Steckernetzteil: 2.5 W max.
- Versorgungsvolumentage: 5 VDC
- Stromaufnahme: 500 mA max.
Stehen zu
- Leistungsaufnahme: 1.1 W
- Schutzart: IP20
- Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
- Abmessungen (B x H x T): 118 x 104 x 26 mm
- Gewicht: 153 g
- Funkfrequenzband: 868.0-868.6 MHz 869.4-869.65 MHz
- Maximale Strahlungsleistung: 10 dBm max.
- Empfängerkategorie: SRD Kategorie 2
- Typ. HF-Reichweite im offenen Bereich: 400 m
- Einschaltdauer: < 1 % pro h/< 10 % pro h
- Netzwerk: 10/100 MBit/s, Auto-MDIX
Hinweise zur Entsorgung
Dieses Symbol bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll, Restmüll oder in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack entsorgt werden darf. Zum Schutz von Gesundheit und Umwelt müssen Sie das Produkt und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abgeben, um eine ordnungsgemäße Entsorgung sicherzustellen. Auch Händler von Elektro- und Elektronikgeräten müssen Altgeräte kostenfrei zurücknehmen. Durch die getrennte Entsorgung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling und zu anderen Methoden der Verwertung von Altgeräten. Bitte denken Sie auch daran, dass Sie als Endbenutzer dafür verantwortlich sind, personenbezogene Daten auf allen Elektro- und Elektronikaltgeräten zu löschen, bevor Sie diese entsorgen.
Informationen zur Konformität
Das CE-Zeichen ist ein Freihandelszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden richtet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Für technische Unterstützung wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Kostenloser Download der Homematic IP App!
Bevollmächtigter des Herstellers: Bevollmächtigter des Herstellers
Dokumente / Ressourcen
![]() |
homematic IP HMIP-HAP Automatisierungssystem-Steuergerät [pdf] Bedienungsanleitung HMIP-HAP Automatisierungssystem-Steuereinheit, HMIP-HAP, Automatisierungssystem-Steuereinheit, Systemsteuereinheit, Steuereinheit |