Bedienungsanleitung
AS5510 Adapterplatine
10-Bit linearer inkrementeller Positionssensor mit Digital
Winkelausgabe
AS5510 10-Bit-Linear-Inkremental-Positionssensor mit digitalem Winkelausgang
Änderungsverlauf
Revision | Datum | Eigentümer | Beschreibung |
1 | 1.09.2009 | Erste Überarbeitung | |
1.1 | 28.11.2012 | Aktualisieren | |
1.2 | 21.08.2013 | AZEN | Vorlagenaktualisierung, Abbildungsänderung |
Allgemeine Beschreibung
Der AS5510 ist ein linearer Hall-Sensor mit 10 Bit Auflösung und I²C-Schnittstelle. Es kann die absolute Position der seitlichen Bewegung eines einfachen 2-Pol-Magneten messen. Die typische Anordnung ist unten in (Abbildung 1) dargestellt.
Abhängig von der Magnetgröße kann ein seitlicher Hub von 0.5–2 mm bei Luftspalten um 1.0 mm gemessen werden. Um Strom zu sparen, kann der AS5510 in einen ausgeschalteten Zustand geschaltet werden, wenn er nicht verwendet wird.
Abbildung 1:
Linearer Positionssensor AS5510 + Magnet
Inhaltsangabe
Abbildung 2:
Inhaltsangabe
Name | Beschreibung |
AS5510-WLCSP-AB | Adapterplatine mit AS5510 darauf |
AS5000-MA4x2H-1 | Axialmagnet 4x2x1mm |
Board-Beschreibung
Die AS5510-Adapterplatine ist eine einfache Schaltung, mit der der AS5510-Linearencoder schnell getestet und bewertet werden kann, ohne dass eine Testvorrichtung oder Leiterplatte gebaut werden muss.
Die Adapterplatine muss über den I²C-Bus an einen Mikrocontroller angeschlossen und mit einem Spannungsregler versorgt werdentage von 2.5 V ~ 3.6 V. Auf der Oberseite des Encoders ist ein einfacher 2-poliger Magnet angebracht.
Abbildung 2:
Montage und Abmessungen der AS5510-Adapterplatine
(A) (A) I2C- und Stromversorgungsanschluss
(B) I2C-Adressauswahl
- Geöffnet: 56h (Standard)
- Geschlossen: 57h
(C) Befestigungslöcher 4×2.6 mm
(D)AS5510 Linearer Positionssensor
Pinbelegung
Der AS5510 ist in einem 6-Pin-Chip-Scale-Gehäuse mit einem Kugelabstand von 400 µm erhältlich.
Abbildung 3:
Pin-Konfiguration von AS5510 (oben View)
Tabelle 1:
Pin Beschreibung
Pin AB-Platine | Pin AS5510 | Symbo | Typ | Beschreibung |
J1: Stift 3 | A1 | VSS | S | Negativer Versorgungspin, analoge und digitale Masse. |
JP1: Stift 2 | A2 | ADR | DI | Pin zur Auswahl der I²C-Adresse. Pulldown standardmäßig (56h). Schließen Sie JP1 für (57h). |
J1: Stift 4 | A3 | VDD | S | Positiver Versorgungsstift, 2.5 V ~ 3.6 V |
J1: Stift 2 | B1 | SDA | DI/DO_OD | I²C-Daten-E/A, 20 mA-Treiberfähigkeit |
J1: Stift 1 | B2 | SCL | DI | I²C-Uhr |
keine | B3 | Prüfen | DIO | Prüfstift, verbunden mit VSS |
DO_OD | … Digitalausgang Open Drain |
DI | … digitale Eingabe |
DIO | … digitaler Ein-/Ausgang |
S | … Versorgungspin |
Montage der AS5510 Adapterplatine
Der AS5510-AB kann mit seinen vier Befestigungslöchern an einem vorhandenen mechanischen System befestigt werden. Es kann ein einfacher zweipoliger Magnet verwendet werden, der über oder unter dem IC platziert wird.
Abbildung 4:
Montage und Abmessungen der AS5510-Adapterplatine
Der maximale horizontale Verfahrweg ampDie Breite hängt von der Form und Größe des Magneten sowie der Magnetstärke (Magnetmaterial und Luftspalt) ab.
Um eine mechanische Bewegung mit linearer Reaktion zu messen, muss die Magnetfeldform bei einem festen Luftspalt wie in Abbildung 5 sein:.
Die lineare Bereichsbreite des Magnetfelds zwischen Nord- und Südpol bestimmt die maximale Hubgröße des Magneten. Die minimalen (-Bmax) und maximalen (+Bmax) Magnetfeldwerte des linearen Bereichs müssen kleiner oder gleich einer der vier auf dem AS5510 verfügbaren Empfindlichkeiten sein (Register 0Bh): Empfindlichkeit = ± 50 mT, ± 25 mT, ± 18.5 mT , ±12.5mT Das 10-Bit-Ausgaberegister D[9..0] OUTPUT = Field(mT) * (511/Empfindlichkeit) + 511.
Dies ist der Idealfall: Der lineare Bereich des Magneten beträgt ±25 mT, was zur ±25 mT-Empfindlichkeitseinstellung des AS5510 passt. Die Auflösung von Verschiebung vs. Ausgangswert ist optimal.
Max. Verfahrweg TDmax = ±1 mm (Xmax = 1 mm)
Empfindlichkeit = ±25mT (Register 0Bh ← 01h)
Bmax = 25 mT
→ X = -1mm (= -Xmax) Feld(mT) = -25mT AUSGANG = 0
→X = 0mm Feld(mT) = 0mT AUSGANG = 511
→ X = +1mm (= +Xmax)
Feld(mT) = +25mT AUSGANG = 1023
Dynamikbereich des AUSGANGS über ±1 mm: DELTA = 1023 – 0 = 1023 LSB
Auflösung = TDmax / DELTA = 2 mm / 1024 = 1.95 µm/LSB
ExampTeil 2:
Bei Verwendung der gleichen Einstellungen beim AS5510 beträgt der lineare Bereich des Magneten über die gleiche Verschiebung von ±1 mm aufgrund eines größeren Luftspalts oder eines schwächeren Magneten jetzt ±20 mT statt ±25 mT. In diesem Fall ist die Auflösung der Verschiebung gegenüber dem Ausgangswert geringer. Max. Verfahrweg TDmax = ±1 mm (Xmax = 1 mm): unverändert Empfindlichkeit = ±25 mT (Register 0Bh ← 01h): unverändert
Bmax = 20 mT
→ X = -1mm (= -Xmax)
Feld(mT) = -20mT AUSGANG = 102
→ X = 0mm Feld(mT) = 0mT AUSGANG = 511
→ X = +1mm (= +Xmax)
Feld(mT) = +20mT AUSGANG = 920;
Dynamikbereich des AUSGANGS über ±1 mm: DELTA = 920 – 102 = 818 LSB
Auflösung = TDmax / DELTA = 2 mm / 818 = 2.44 µm/LSB
Um die beste Auflösung des Systems beizubehalten, wird empfohlen, die Empfindlichkeit so anzupassen, dass sie dem Bmax des Magneten entspricht, mit Bmax < Empfindlichkeit, um eine Sättigung des Ausgangswerts zu vermeiden.
Wird ein Magnethalter verwendet, muss dieser aus einem nicht ferromagnetischen Material bestehen, um die maximale magnetische Feldstärke und maximale Linearität beizubehalten. Materialien wie Messing, Kupfer, Aluminium und Edelstahl sind die beste Wahl für die Herstellung dieses Teils.
Anschließen des AS5510-AB
Für die Kommunikation mit der Host-MCU sind lediglich zwei Drähte (I²C) erforderlich. Sowohl auf der SCL- als auch auf der SDA-Leitung sind Pull-up-Widerstände erforderlich. Der Wert hängt von der Länge der Leitungen und der Anzahl der Slaves auf derselben I²C-Leitung ab.
Das Netzteil mit einer Spannung zwischen 2.7 V und 3.6 V ist an die Adapterplatine und die Pull-up-Widerstände angeschlossen.
Ein zweites AS5510-Adapterboard (optional) kann an derselben Leitung angeschlossen werden. In diesem Fall muss die I²C-Adresse geändert werden, indem JP1 mit einem Kabel verschlossen wird.
Software bspwample
Nach dem Hochfahren des Systems muss vor dem ersten I²C eine Verzögerung von >1.5 ms durchgeführt werden
Lese-/Schreibbefehl mit dem AS5510.
Die Initialisierung nach dem Einschalten ist optional. Es besteht aus:
– Empfindlichkeitskonfiguration (Register 0Bh)
- Magnetpolarität (Register 02h Bit 1)
- Langsamer oder schneller Modus (Register 02h Bit 3)
- Power-Down-Modus (Register 02h Bit 0)
Das Ablesen des Magnetfeldwertes ist unkompliziert. Der folgende Quellcode liest den 10-Bit-Magnetfeldwert und wandelt ihn in die Magnetfeldstärke in mT (Millitesla) um.
Exampauf: Empfindlichkeit im Bereich von +-50 mT (97.66 mT/LSB) konfiguriert; Polarität = 0; Standardeinstellung:
- D9..0 Wert = 0 bedeutet -50mT auf dem Hallsensor.
- D9..0-Wert = 511 bedeutet 0 mT am Hallsensor (kein Magnetfeld oder kein Magnet).
- D9..0 Wert = 1023 bedeutet +50mT am Hallsensor.
Schema und Layout
Bestellinformationen
Tabelle 2:
Bestellinformationen
Bestellnummer | Beschreibung | Kommentare |
AS5510-WLCSP-AB | AS5510 Adapterplatine | Adapterplatine mit Sensor im Walk-Paket |
Copyright
Copyright ams AG, Tobelbader Straße 30, 8141 Unterpremstätten, Austria-Europe. Eingetragene Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten. Das hierin enthaltene Material darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nicht reproduziert, angepasst, zusammengeführt, übersetzt, gespeichert oder verwendet werden.
Haftungsausschluss
Für die von der ams AG verkauften Geräte gelten die in den Verkaufsbedingungen aufgeführten Garantie- und Patentfreistellungsbestimmungen. Die ams AG übernimmt keinerlei Garantie, weder ausdrücklich noch gesetzlich, stillschweigend oder durch Beschreibung hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen. Die ams AG behält sich das Recht vor, Spezifikationen und Preise jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Bevor dieses Produkt in ein System integriert wird, ist es daher notwendig, sich bei der ams AG nach aktuellen Informationen zu erkundigen. Dieses Produkt ist für den Einsatz in gewerblichen Anwendungen vorgesehen. Anwendungen, die einen erweiterten Temperaturbereich, ungewöhnliche Umgebungsanforderungen oder Anwendungen mit hoher Zuverlässigkeit erfordern, wie z. B. militärische, medizinische Lebenserhaltungs- oder lebenserhaltende Geräte, werden ohne zusätzliche Verarbeitung durch die ams AG für jede Anwendung ausdrücklich nicht empfohlen. Dieses Produkt wird von ams „AS IS“ bereitgestellt und jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Garantie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck, wird ausgeschlossen.
Die ams AG haftet gegenüber dem Empfänger oder Dritten nicht für Schäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Personenschäden, Sachschäden, entgangenen Gewinn, Nutzungsausfall, Betriebsunterbrechung oder indirekte, besondere, zufällige oder Folgeschäden jeglicher Art Art, im Zusammenhang mit oder sich aus der Bereitstellung, Leistung oder Nutzung der hierin enthaltenen technischen Daten ergeben. Aus der Erbringung technischer oder sonstiger Leistungen durch die ams AG entstehen keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen gegenüber dem Empfänger oder Dritten.
Kontaktinformationen
Hauptsitz
ams AG
Tobelbader Straße 30
8141 Unterpremstätten
Österreich
T. +43 (0) 3136 500 0
Für Vertriebsbüros, Distributoren und Vertreter besuchen Sie bitte: http://www.ams.com/contact
Heruntergeladen von Arrow.com.
www.ams.com
Revision 1.2 – 21
11 / 11-Seite
Heruntergeladen von Arrow.com.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ams AS5510 10-Bit-Linear-Inkremental-Positionssensor mit digitalem Winkelausgang [pdf] Benutzerhandbuch AS5510 10-Bit-Linear-Inkremental-Positionssensor mit digitalem Winkelausgang, AS5510, 10-Bit-Linear-Inkremental-Positionssensor mit Digital-Winkelausgang, Linear-Inkremental-Positionssensor, Inkremental-Positionssensor, Positionssensor, Sensor |