BEDIENUNGSANLEITUNG
BT-620
Partikelzähler
BT-620-9800
Rev F
BT-620 Partikelzähler
Erfahren Sie mehr über One Instruments, Inc.
1600 NW Washington Blvd.
Grants Pass, Oregon 97526
Telefon: 541-471-7111
Faksimile: 541-471-7116
metone.com
Met One Instruments, Inc. ist jetzt Teil der internationalen Unternehmensgruppe Acoem.
Met One Instruments entwickelt und fertigt seit seiner Gründung im Jahr 1989 branchenführende meteorologische Geräte, Messgeräte zur Messung der Umgebungsluft und zur Überwachung der Luftqualität. Das Unternehmen verfügt über eine Reihe robuster meteorologischer Geräte in Industriequalität, Geräte zur Überwachung von Luftpartikeln und Systeme zur Überwachung der Luftqualität in Innenräumen Setzen Sie den Standard für die Branche. Met One Instruments, Inc. mit Hauptsitz in Grants Pass, Oregon, wird von einem engagierten Expertenteam betrieben, das fleißig daran arbeitet, die erforderliche Technologie voranzutreiben, um eine kontinuierliche Verbesserung der Gesundheit von Mensch und Umwelt jetzt und für kommende Generationen sicherzustellen.
Acoem unterstützt Organisationen und Behörden dabei, das richtige Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Bewahrung zu finden – Unternehmen und Vermögenswerte zu schützen, Chancen zu maximieren und gleichzeitig die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Acoem mit Hauptsitz in Limonest (Frankreich) liefert konkurrenzlose interoperable KI-gestützte Sensoren und Ökosysteme, die es unseren Kunden ermöglichen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer und aktueller Informationen zu treffen.
Im Jahr 2021 erwarb Acoem Met One Instruments und markierte damit einen entscheidenden Moment, als zwei Branchenführer im Bereich der Luftqualitätsüberwachung zusammenkamen – wodurch ein einziger, stärkerer und zukunftsorientierterer Anbieter ganzheitlicher Umweltüberwachungslösungen entstand. Jetzt hat Met One Instruments Powered by Acoem neue Möglichkeiten durch ein umfangreiches Angebot erstklassiger Multiparameter-Umgebungsüberwachungs- und industrieller Zuverlässigkeitslösungen eröffnet. Diese integrierten Messsysteme, Technologien und Dienstleistungen liefern umfassende Lösungen für eine Reihe von Anwendungen, darunter Umweltforschung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie Arbeitssicherheit und Hygiene.
Weitere Informationen zu Met One Instruments Powered by Acoem finden Sie unter: metone.com
Weitere Informationen zu Acoem finden Sie unter: acoem.com
BT-620 Bedienungsanleitung – © Copyright 2023 Met One Instruments, Inc. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Met One Instruments, Inc. reproduziert, übertragen, transkribiert, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
BT-620-9800 Rev F
Urheberrechtshinweis
BT-620 Handbuch
© Copyright 2023 Met One Instruments, Inc. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Met One Instruments, Inc. reproduziert, übertragen, transkribiert, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Technische Unterstützung
Sollten Sie Unterstützung benötigen, konsultieren Sie bitte Ihre gedruckte Dokumentation oder unsere webWebsite www.metone.com, um Ihr Problem zu lösen. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, können Sie sich während der normalen Geschäftszeiten an einen Mitarbeiter des technischen Kundendienstes wenden:
7:00 bis 4:00 Uhr pazifische Zeit, Montag bis Freitag.
Stimme: 541-471-7111
Fax: 541-471-7116
E-Mail: service.moi@acoem.com
Mail: Abteilung für technische Dienste
Erfahren Sie mehr über One Instruments, Inc.
1600 NW Washington Blvd.
Grants Pass, Oregon 97526
BEACHTEN
VORSICHT- Die Verwendung von Steuerelementen oder Einstellungen bzw. die Durchführung von Verfahren, die hier nicht angegeben sind, kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen.
WARNUNG- Dieses Produkt gilt bei ordnungsgemäßer Installation und Betrieb als Laserprodukt der Klasse I. Produkte der Klasse I gelten nicht als gefährlich.
Innerhalb der Abdeckung dieses Geräts befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Versuchen Sie nicht, die Abdeckung dieses Produkts zu entfernen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann es zu einer versehentlichen Freisetzung von Laserstrahlung kommen.
Einführung
Der BT-620 ist ein tragbarer Partikelzähler mit kleiner, stabiler Standfläche. So können Sie ihn bewegen und abstellen, anstatt ihn in der Hand zu halten, während SieampDas LCD-Display mit großen Zeichen und Hintergrundbeleuchtung bietet eine einfache viewaus der Ferne
über 3 Meter.
Weitere wichtige Funktionen sind:
- 6 Partikelgrößen (Standard: 0.3, 0.5, 1.0, 2.0, 5.0 und 10 µm)
- Benutzerdefinierte Größeneinstellungen (0.1µm-Schritte von 0.3 bis 2µm, 0.5µm-Schritte von 2 bis 10µm)
- 2 bevorzugte Größen (einschließlich Zählalarmgrenzen und analoger Ausgang)
- Daten auf USB-Speicherstick kopieren
- On-Board-Drucker
- Serielle Kommunikation (Ethernet, USB, RS232, RS485)
- Interner Akkupack für den mobilen Betrieb.
Aufstellen
In den folgenden Abschnitten werden das Auspacken, der Aufbau und die Durchführung eines Testlaufs zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit behandelt.
1.1. Auspacken
Überprüfen Sie beim Auspacken des BT-620 und des Zubehörs den Karton auf offensichtliche Schäden. Wenn der Karton beschädigt ist, benachrichtigen Sie den Spediteur. Packen Sie den Versandbehälter aus und überprüfen Sie den Inhalt.
Der BT-620 wird mit den in Abbildung 1 gezeigten Standardteilen geliefert. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Lieferanten. Abbildung 2 zeigt optionale Ausrüstung, die separat erworben werden kann.
1.2. Layout
Abbildung 3 zeigt den Aufbau des BT-620 und die folgende Tabelle bietet eine Beschreibung der Komponenten.
Komponente | Beschreibung |
Anzeige | 4x20-Zeichen-LCD-Display (Hintergrundbeleuchtung) |
Tastatur | Folientastatur mit 8 Tasten |
Drucker | Integrierter Thermodrucker |
Netzschalter | Schalter zum Ein- und Ausschalten des BT-620 (nach oben für „Ein“). |
Ladebuchse | Eingangsbuchse für das Batterieladegerät. Diese Buchse lädt den internen Akku und versorgt das Gerät kontinuierlich mit Strom. |
Einlassdüse | Umgebungsluft-Einlassdüse. Schließen Sie eine isokinetische Sonde an, um Turbulenzen in der Luft zu reduzieren.ample. |
T/RH-Anschluss | Passender Stecker für den optionalen externen Temperatur-/RH-Sensor. |
USB-E/A | USB-Kommunikationsanschluss |
USB-Flash-Laufwerk | ExportierenampDaten auf USB-Speicherstick speichern |
Serieller RS-232-Port | Für die serielle Kommunikation verwendete Verbindung |
Serieller RS-485-Port | Verbindung für lange Distanzen (4,000 Fuß) oder Multidrop (32 Einheiten) |
Ethernet-Anschluss | Ethernet-Verbindung |
Analogausgang | Zwei analoge Ausgangskanäle (0-5 V = 0 – FS-Zählungen). FS (Full Scale) ist von 0 bis 9,999,999 Zählungen einstellbar. |
1.3. Standardeinstellungen
Beim BT-620 sind die Benutzereinstellungen wie folgt konfiguriert.
Parameter | Wert |
Sample Standort | 1 |
Sample Modus | Einzel |
Sampdie Zeit | 60 Sekunden |
SampHaltezeit | 0 Sekunden |
Einheiten zählen | CF |
Temperatureinheiten | C |
Baudrate | 9600 |
Serieller Ausgang | RS-232 |
1.4. Inbetriebnahme
Vor dem ersten Betrieb des BT-620 wird empfohlen, das Gerät vollständig aufzuladen. Informationen zum Laden der Batterie finden Sie in Abschnitt 0. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen.
- Drücken Sie auf die Oberseite des Netzschalters, um das Gerät einzuschalten.
- Beobachten Sie den Startbildschirm 2 Sekunden lang und dann den Betriebsbildschirm (Abschnitt 3.2).
- Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste. Das BT-620amp1 Minute lang laufen lassen und dann anhalten.
- Beobachten Sie die Zählungen auf dem Display
- Mit den Auf-/Ab-Pfeilen können Sie view andere Größen
- Das Gerät ist betriebsbereit.
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche des BT-620 besteht aus einer Tastatur mit 8 Tasten und einem LCD-Display. Die folgende Tabelle beschreibt die Tastaturfunktionen.
Notiz: Manche Tasten haben mehr als eine Funktion.
Schlüssel | Beschreibung |
![]() |
· Startet oder stoppt alsample (Bedien- oder Hauptmenübildschirm). · Startet die USB-Datenübertragung (Bildschirm „Auf USB-Laufwerk kopieren“). · Beginnt mit dem Drucken der Daten (Bildschirm „Daten drucken“). · Ruft die ausgewählten Daten ab (Bildschirm „Daten abrufen“). |
![]() |
· Lädt den Datenmenübildschirm. |
![]() |
· Lädt den Hauptmenübildschirm. · Lädt den Betriebsbildschirm, wenn Sie sich im Hauptmenübildschirm befinden. · Bearbeitung abbrechen. Setzt das Feld auf den ursprünglichen Wert vor Beginn der Bearbeitung zurück. |
![]() |
· Lädt den mit dem Menüelement verknüpften Bildschirm. · View Verlauf, wenn der Bedienbildschirm angezeigt wird. · Bricht die Bearbeitung eines Feldes ab und speichert den geänderten Wert. |
![]() |
· Navigiert nach oben/unten, wenn keine Bearbeitung erfolgt. · Ändert das Feld beim Bearbeiten. |
![]() |
· Navigiert nach links / rechts |
Betrieb
Die folgenden Abschnitte behandeln die grundlegende Bedienung.
3.1. Einschalten
Die Stromversorgung des BT-620 wird über einen Schalter auf der Rückseite des Geräts gesteuert. Um das Gerät einzuschalten, bewegen Sie den Schalter in die Position „Ein“ (oben).
Der erste Bildschirm, der beim Einschalten angezeigt wird, ist der Startbildschirm (Abbildung 4). Dieser Bildschirm zeigt den Produkttyp und das Unternehmen an webSite etwa 2 Sekunden lang, bevor der Betriebsbildschirm geladen wird.
3.2. Druckerbetrieb
Wenn kein Papier im Drucker eingelegt ist, leuchtet die Kontrollleuchte unten rechts am Drucker orange. Um Papier in den Drucker einzulegen, heben Sie den Druckertürriegel in der Mitte an, bis sich die Tür öffnet.
Legen Sie eine Papierrolle mit dem freien Ende nach oben und von der Rückseite der Rolle kommend in den Druckerschacht. Schließen Sie die Druckertür und die grüne Kontrollleuchte sollte aufleuchten. Drücken Sie die weiße Taste am Drucker, um das Papier manuell vorzuschieben. Informationen zum Druckerbetrieb finden Sie in Abschnitt 4.4.4.
3.3. Bedienbildschirm
Der Bedienbildschirm zeigt Datum/Uhrzeit, sampDateistatus, aktuelle SampDateidaten und vorherige SampDateidaten. Abbildung 7 zeigt den Betriebsbildschirm.
Die oberste Zeile des Betriebsbildschirms ist für die normale Kopfzeile (Datum, Uhrzeit und Ort) oder Status-/Alarmmeldungen je nach Maschinenstatus reserviert. Die oberste Zeile bleibt stationär, während die anderen 3 Zeilen scrollen, um die vollständige Liste anzuzeigen. Temperatur-/RH-Daten folgen den Zähldaten, wenn die RH-/Temp-Sonde angeschlossen ist.
Der Betriebsbildschirm zeigt normalerweise sechs Partikelgrößen an. Das BT-6 bietet jedoch auch einen Favoritenmodus, der das Gerät so konfiguriert, dass zwei der sechs Standardgrößen angezeigt und gedruckt werden (siehe Abschnitt 620).
Die Einheiten der Partikelzählung sind vom Benutzer wählbar. Zur Auswahl stehen: Gesamtzählung (TC), Partikel pro Liter (/L), Partikel pro Kubikfuß (CF) und Partikel pro Kubikmeter (M3). Die Umgebungstemperatur kann in Celsius (C) oder Fahrenheit (F) angezeigt werden. Beide Einheiteneinstellungen werden in Abschnitt 4.2.4 erläutert.
3.3.1. Favoriten
Die Einstellung „Favoriten“ macht das Scrollen der Anzeige überflüssig, wenn zwei nicht benachbarte Größen überwacht werden (siehe Abschnitt 4.4). Die Einstellung „Favoriten“ konfiguriert die Anzeige und den Drucker für zwei Größen, der BT-620 zählt und speichert jedoch trotzdem alle sechs Partikelgrößen. SampDie Daten aller sechs Kanäle sind über die serielle Schnittstelle (Abschnitt 0) oder über viewrungszählerverlauf auf dem Display (Abschnitt 3.3.4). Abbildung 8 zeigt den Favoriten-Bedienbildschirm mit angeschlossener RH/Temp-Sonde.
3.3.2. SampLeng
Der Bedienbildschirm zeigt aktuelle sampInformationen, wenn das Gerät eingeschaltet istampling (Echtzeitdaten). Konzentrationswerte (/L, CF, M3) sind zeitabhängig, daher können diese Werte zu Beginn des Jahres schwanken.ample; jedoch stabilisiert sich die Messung nach einigen Sekunden. Längere samp60 Sekunden) verbessern die Genauigkeit der Konzentrationsmessung. Abbildung 9 zeigt den Bedienbildschirm, währendampling mit angeschlossener RH/Temp-Sonde.
3.3.3. Sampder Status
Die oberste Zeile des Bedienbildschirms zeigt den Status des BT-620 an, während das Gerät eingeschaltet ist.ampDie folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Statusmeldungen und ihre Bedeutung:
Status | Beschreibung |
BEGINNEND… | Starten des sample und warten auf die Initialisierung des Zählsystems. |
ZÄHLEN… 58 | BT-620 ist sampling. Ganz rechts wird die verbleibende Zeit angezeigt. |
HALTEN…10 | BT-620 befindet sich im Automatikmodus und wartet auf das Ende der Haltezeit. Ganz rechts wird die verbleibende Zeit angezeigt. |
3.3.4. SampDie Geschichte
SampDie Dateihistorie (frühere Daten) kann viewed auf dem Bedienbildschirm, wenn das Gerät gestoppt ist (nicht sampling). Zu view sampDateiverlauf anzuzeigen, drücken Sie die Eingabetaste im Bedienbildschirm. Das Gerät zeigt den letztenample event (neuester Datensatz) und Anzeige „←“ auf der rechten Seite des Displays (siehe Abbildung 10), um Verlaufsdaten anzuzeigen. Drücken Sie ◄ oder ►, um durch s zu blätternampSie können den Verlauf Datensatz für Datensatz anzeigen (◄ zeigt ältere Ereignisse an, ► zeigt neuere Ereignisse an). Sie können jederzeit die Eingabetaste drücken, um zum Bedienbildschirm zurückzukehren. Sie können jederzeit die Starttaste drücken, um einen neuen Datensatz zu starten.ample.
SampDer Verlauf zeigt 2 Kanäle im Favoritenmodus an. view andere Kanäle, ändern Sie die Favoritengrößen oder deaktivieren Sie den Favoritenmodus (Abschnitt 4.4), bevor Sie view Geschichte.
3.3.5. Warnungen / Fehler
Das BT-620 zeigt Warn-/Fehlermeldungen in der obersten Zeile des Betriebsbildschirms an.
Diese Meldungen wechseln sich mit dem normalen Datums-/Uhrzeit-Header ab. In der folgenden Tabelle sind die Warn-/Fehlermeldungen aufgeführt:
Nachricht anzeigen | Beschreibung |
Anzahl Alarm. Die Anzahl ist >= der Alarmgrenze. | |
NIEDRIGER BATTERIESTATUS! | Warnung bei schwacher Batterie. Weniger als 15 Minuten Normalbetrieb verbleiben. Laden Sie die Batterie auf |
DURCHFLUSSFEHLER! | Die sampDie Durchflussrate liegt nicht im Bereich von +/- 10 % der nominalen Durchflussrate von 1 CFM. |
SENSORFEHLER! | Fehler des Partikelsensors. |
3.4. SampVerwandte Funktionen
Die folgenden Unterabschnitte behandeln BT-620 sample-bezogene Funktionen.
3.4.1. Starten/Stoppen
Zum Starten oder Stoppen alsampdrü cken Sie die Taste START/STOP.ampDas Ereignis kann entweder vom Betriebsbildschirm oder vom Hauptmenü aus manuell gestartet oder gestoppt werden.
3.4.2. Echtzeitausgabe
BT-620 bietet Echtzeit-Ausgabe auf dem seriellen Port am Ende jedes sampDas Ausgabeformat wird durch die Einstellung „Serielle Ausgabe“ gesteuert (Abschnitt 4.4).
3.4.3. Sample Modus
Die sample-Modus steuert einzelne sample oder kontinuierliche sampDie Einstellung „Einzeln“ konfiguriert das Gerät für eine einzelneampDie Einstellung „Wiederholen“ konfiguriert das Gerät für kontinuierlichesampGeben Sie die Anzahl der s einamples bis sampLinseamples und stopp.
3.4.4. Sampdie Zeit
Die sampDie Zeit bestimmt die Zeit, in der die Zählungen akkumuliert werden. Die Länge derampDie Datei kann vom Benutzer auf einen Wert zwischen 1 und 9999 Sekunden eingestellt werden und wird in Abschnitt 4.2.2 erläutert.
3.4.5. Haltezeit
Die Haltezeit wird verwendet, wenn die sampDer Wiedergabemodus ist auf Wiederholung eingestellt (kontinuierliche Wiedergabeample) oder Anzahl der samples-Modus. Die Haltezeit stellt die Zeit vom Abschluss der letzten s darampzum Beginn der nächsten sampDie Haltezeit ist vom Benutzer einstellbar von 0 – 9999
Sekunden und wird in Abschnitt 4.2.3 besprochen.
3.4.6. Sampdas Timing
Die folgenden Abbildungen zeigen die sample Timing-Sequenz für Einzel- und Wiederholungs-SampAbbildung 11 zeigt das Timing für einzelne Sample-Modus. Abbildung 12 zeigt das Timing für Wiederholungssample-Modus.
Das Hauptmenü ist über die Menütaste auf dem Bedienbildschirm zugänglich. Die folgende Tabelle zeigt die Hauptmenüpunkte. Drücken Sie ▲ oder ▼, um zu einem Menüpunkt zu navigieren, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um einen Bildschirm anzuzeigen, auf dem Sie view oder Elementeinstellungen ändern.
Menüpunkt | Beschreibung | Drücken Sie die Eingabetaste, um zu navigieren zu… |
SAMPLE-SETUP | View / Standortnummer ändern, Auto / Einzelmodus, sample-Zeit und Haltezeit. | Sample-Setup-Bildschirm |
EINSTELLUNGEN | View / Volumen (Zähleinheiten) und Temperatureinheiten ºC / ºF ändern. | Einstellungsbildschirm |
SERIAL | View / Seriellen Berichtstyp, Baudrate, seriellen Modus und Flusssteuerung ändern. | Serieller Bildschirm |
DRUCKER | View / Druckeraktivierungseinstellung ändern | Druckerbildschirm |
FAVORITEN | Einstellen von Zählalarmgrenzen für 2 Partikelgrößen | Zählalarm-Bildschirm |
GRÖSSEN EINSTELLEN | Partikelgrößen festlegen | Bildschirm „Größen festlegen“ |
DURCHFLUSS KALIBRIEREN | Kalibrieren Sie die sampDurchflussmenge | Flow-Bildschirm |
UHR EINSTELLEN | Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. | Uhrbildschirm einstellen |
KONTRAST EINSTELLEN | Passen Sie den Anzeigekontrast an. | Kontrast einstellen Bildschirm |
PASSWORT | View/Legen Sie das Benutzerkennwort fest. | Passwortbildschirm |
UM | Zeigt die Firmware-Version und die Seriennummer an. | Info-Bildschirm |
4.1. Hauptmenüelemente bearbeiten
Um Einstellungen zu ändern, drücken Sie Menü, um das Hauptmenü anzuzeigen, drücken Sie ▲ oder ▼, um zum gewünschten Element zu navigieren, und drücken Sie Eingabe, um das Element anzuzeigen view/Bildschirm bearbeiten.
So bearbeiten Sie Picklistenelemente (z. B. Sample Setup – Single/Repeat), drücken Sie ▲ oder ▼, um zum Element zu navigieren. Drücken Sie Enter, um das Element auszuwählen. Drücken Sie ▲ oder ▼, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu speichern, oder ESC, um abzubrechen und zum Hauptwert zurückzukehren.
Um numerische Werte zu bearbeiten (z. B. Anzahl Alarme – Alarmgrenze), drücken Sie ▲ oder ▼, um zum Element zu navigieren. Drücken Sie die Eingabetaste, um das Element auszuwählen. Drücken Sie ▲ oder ▼, um einen Wert zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie ◄ oder ►, um die nächste Ziffer auszuwählen. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Wert zu speichern, oder ESC, um abzubrechen und zum ursprünglichen Wert zurückzukehren.
Notiz: Wenn das Benutzerpasswort festgelegt ist, muss das Benutzerpasswort eingegeben werden, um Zugriff auf das Hauptmenü zu erhalten.
4.2. Sample-Setup-Bildschirm
Abbildung 14 zeigt das Sample Setup-Bildschirm. Die 4 Parameter werden in den folgenden Abschnitten behandelt.
4.2.1. Standortnummer
Die Standortnummer wird verwendet, um einem Standort oder einem Gebiet eine eindeutige Nummer zuzuweisen. Dieses wichtige Feld ist enthalten in sample Datensätze (Anzeige, Drucker und serielle Ausgabe).
4.2.2. Sampdie Zeit
Die sampDie Zeit bestimmt die Zeit, in der die Zählimpulse während des Pumpenbetriebs akkumuliert werden. Die Länge der ZeitampDie Länge kann vom Benutzer auf einen Wert zwischen 1 und 9999 Sekunden eingestellt werden.
4.2.3. Haltezeit
Die Haltezeit ist die Zeit zwischenamples wenn sampling im Wiederholungsmodus (kontinuierlich) oder Anzahl der samples-Modus. Die Haltezeit kann vom Benutzer von 0 bis 9999 Sekunden eingestellt werden. Die Pumpe bleibt während der Haltezeit eingeschaltet, wenn die Haltezeit 60 Sekunden oder weniger beträgt. Die Pumpe stoppt nach jeder Sekunde.ample, und starten Sie ein paar Sekunden vor dem nächsten sample, wenn die Haltezeit länger als 60 Sekunden ist. Haltezeiten von mehr als 60 Sekunden verlängern die Lebensdauer der Pumpe.
4.2.4. Samples
Die sampDie Einstellung les steuert die Anzahl derampDie aufzunehmenden Dateien sind wie unten dargestellt.
Auswahl | Beschreibung |
WIEDERHOLEN | Mit Repeat wird das Gerät für kontinuierliches S konfiguriert.ampLeng. |
EINZEL | Single konfiguriert das Gerät für eine einzelneample. |
002-9999 | Konfiguriert das Gerät für die Aufnahme von N samples. |
4.3. Einstellungsbildschirm
Abbildung 15 zeigt den Einstellungsbildschirm. Die 4 Parameter werden in den unmittelbar folgenden Abschnitten behandelt.
4.3.1. Einheiten zählen
Das BT-620 unterstützt Gesamtzählungen (TC), Partikel pro Liter (/L), Partikel pro Kubikfuß (CF) und Partikel pro Kubikmeter (M3). Die Informationen zur Partikelzählung werden aktualisiert, während das Gerät eingeschaltet ist.ampKonzentrationswerte (/L, CF, M3) sind zeitabhängig, daher sind diese Werte
kann zu Beginn des Jahres schwankenample; jedoch stabilisiert sich die Messung nach einigen Sekunden. Längere sampKleinere Intervalle (z. B. 60 Sekunden) verbessern die Genauigkeit der Konzentrationsmessung.
4.3.2. Temperatur
Das BT-620 zeigt die Temperatur in Celsius (C) oder Fahrenheit (F) an.
4.4. Serieller Bildschirm
Abbildung 16 – Serieller Bildschirm zeigt den seriellen Bildschirm. Die 4 Parameter werden in den unmittelbar folgenden Abschnitten behandelt.
4.4.1. Berichtstyp
Die Berichtseinstellung bestimmt das Ausgabeformat für den seriellen Anschluss. Zur Auswahl stehen KEINE, CSV und DRUCKER.
Bei der Einstellung KEINE wird das Gerät den Messwert am Ende desampDatei an den seriellen Port. CSV ist ein durch Kommas getrenntes Ausgabeformat, das sich zum Importieren in eine Tabellenkalkulation eignet. PRINTER ist dasselbe Format wie der auf dem Bildschirm und dem Bedienfeld montierte Drucker.
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den am Bedienfeld montierten Drucker aus, der immer im Druckerformat druckt.
4.4.2. Baudrate
Mit der Baud-Raten-Auswahl können Sie die Baud-Rate für die serielle Kommunikation festlegen. BT-620 kommuniziert mit Baud-Raten von 300 – 115200.
4.4.3. Serieller Ausgabemodus
Die Einstellung „Serieller Ausgang“ steuert das Verhalten des seriellen Ausgangs des BT-620. Die Modi sind RS232, RS485, Drucker oder Netzwerk (siehe Abschnitt 0 für das serielle Kommunikationsprotokoll). Die folgende Tabelle listet die Einstellungen für den seriellen Ausgang auf und beschreibt ihre Bedeutung.
Einstellung für seriellen Ausgang | Beschreibung |
RS232 | RS232/USB-Kommunikation. |
RS485 | RS485-Kommunikation. |
NETZWERK | RS485-Kommunikation mit Unterdrückung aller seriellen Ausgaben, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. |
4.4.4. Flusskontrolle
Die Flusssteuerungseinstellung ist für die meisten Standardanwendungen für serielle RS-232-/USB-Anschlüsse auf KEINE eingestellt. Diese Einstellung kann für Hardware-Handshakes bei Verwendung des Ethernet-Anschlusses auf RTS/CTS eingestellt werden. Die Einstellungen für Baudrate und Flusssteuerung müssen auch im Setup der Netburner-Ethernet-Karte für die Ethernet-Verbindung entsprechend eingestellt werden.
4.5. Druckerbildschirm
Abbildung 17 zeigt den Druckerbildschirm.
4.5.1. Drucker
Mit der Druckereinstellung können Sie festlegen, ob der am Bedienfeld montierte Drucker für die automatische Ausgabe am Ende jedesampDer am Bedienfeld montierte Drucker druckt immer im Druckerformat, unabhängig vom angegebenen seriellen Ausgabeformat.
4.6. Favoriten-Bildschirm
Im Favoritenmodus ist es nicht mehr erforderlich, die Anzeige zu scrollen, wenn zwei nicht benachbarte Größen überwacht werden. Der Favoritenmodus bietet außerdem Zählalarmgrenzen und eine analoge Ausgabeskalierung für die Favoriten (2 Zählkanäle). Der Favoritenmodus steuert die Anzeige (Echtzeit und Verlauf) und das Druckerformat. Die serielle CSV-Ausgabe umfasst alle 6 Größen. Abbildung 18 – Favoriten zeigt den Favoritenbildschirm.
4.6.1. Favoriten-Modus (Ein/Aus)
Aktiviert oder deaktiviert den Favoritenmodus (Ein = Aktiviert, Aus = Deaktiviert).
4.6.2. Favoritengrößen (SIZE)
Wählen Sie 2 der 6 Standard- oder Sondergrößen aus. Favorit 1 ist 0.3 µm in Abbildung 18 (oben).
4.6.3. Favoriten Alarmgrenzen (ALARM)
Alarmgrenze für Favoritenanzahl. Ein Wert von Null (0) deaktiviert den Zählalarm. Der Alarm ist aktiv, wenn die Anzahl gleich oder größer als die Alarmgrenze ist. Der maximale Alarmgrenzwert beträgt 9,999,999.
Alarmwerte ändern sich nicht mit der Einstellung der Zähleinheiten (TC, /L, CF, M3). Mit anderen Worten: Ein Wert von 1,000 löst je nach Einstellung der Zähleinheit bei 1,000 Zählungen oder 1,000 Partikeln pro Kubikfuß oder 1,000 Partikeln pro Liter einen Alarm aus.
4.6.4. Favoriten Analoge Ausgangsskalierung (A-SCALE)
Favoriten: Skalierung des analogen Ausgangs (0 – 5 Volt = 0 – WERT). Der maximale Skalierungswert beträgt 9,999,999. Ein Wert von Null (0) konfiguriert den analogen Ausgang für einen digitalen oder binären Alarm (0 Volt = normal, 5 Volt = Alarm). Die Alarmgrenze für diesen binären Modus wird in Abschnitt 4.6.3 oben konfiguriert.
Abbildung 19 zeigt die Pinbelegung des analogen Ausgangsanschlusses. Pin G ist die Signalerde. Pin 1 und 2 sind Analogausgang 1 und Analogausgang 2, die jeweils mit Favorit 1 und Favorit 2 verknüpft sind (siehe Abschnitt 4.6.2).
4.7. Bildschirm „Durchfluss kalibrieren“
Der BT-620 hat eine werkseitig kalibrierte Durchflussrate von 1 CFM (28.3 LPM). Unter normalen Umständen hält das integrierte Durchflusskontrollsystem den Durchfluss innerhalb von +/- 5 % dieser Durchflussrate. Verwenden Sie das folgende Verfahren, um die Durchflussrate zu kalibrieren, wenn eine regelmäßige Durchflussratenprüfung (Abschnitt 8.1.2) einen Durchflussratenfehler von mehr als +/- 5 % anzeigt.
- Schließen Sie einen Referenzdurchflussmesser an den Einlassanschluss oben am Gerät an.
- Rufen Sie den Bildschirm „Durchfluss kalibrieren“ auf, indem Sie auf „Menü“ drücken und dann „Durchfluss kalibrieren“ auswählen. Die Pumpe startet automatisch, wenn Sie den Bildschirm „Durchfluss kalibrieren“ aufrufen, und stoppt, wenn Sie den Bildschirm verlassen. Das System wartet einige Sekunden, bis sich der Durchfluss stabilisiert hat. Während dieser Zeit zeigt das Gerät „Warten…“ an.
- Anschließend können Sie den Durchfluss mithilfe der Auf- und Ab-Pfeiltasten anpassen, bis der Messwert des Referenzdurchflussmessers innerhalb der Toleranz liegt. Nach jeder Anpassung müssen Sie einige Sekunden warten, bis sich das Durchflusssystem und der Referenzdurchflussmesser stabilisiert haben. Abbildung 20 zeigt ein Beispielamplinke Seite des Bildschirms „Durchfluss kalibrieren“.
- Wenn die gewünschte Durchflussrate erreicht ist, drücken Sie die Eingabetaste, um die Kalibrierung festzulegen.
- Verlassen Sie den Bildschirm „Durchfluss kalibrieren“ durch Drücken der ESC-Taste (die Pumpe stoppt).
4.8. Bildschirm „Größen festlegen“
Der BT-620 verfügt über sechs werkseitig kalibrierte Standardpartikelgrößen. Diese Standardgrößen unterstützen die meisten Anwendungen und bieten die beste Größengenauigkeit (+/- 10 %). Dieses Gerät unterstützt auch benutzerdefinierte Größen. Diese Größen werden über den Bildschirm „Größen festlegen“ (Abbildung 21) konfiguriert. Benutzerdefinierte Größenschwellenwerte werden mithilfe der Standardgrößenkalibrierungskurve interpoliert. Daher ist die Größengenauigkeit für benutzerdefinierte Größen etwas geringer (+/- 15 %).
Das Gerät sortiert die Größen nach jeder Größenänderung von klein nach groß. Doppelte Größen sind nicht zulässig. Jeder Versuch, zwei oder mehr Größen auf denselben Wert einzustellen, führt zu der Warnmeldung „DOPPELTE GRÖSSEN!“.
4.9. Bildschirm „Uhr einstellen“
Um Datum und Uhrzeit einzustellen, wählen Sie im Menü UHR EINSTELLEN. Abbildung 22 zeigt den Bildschirm „Uhr einstellen“ und die folgende Tabelle beschreibt die Datums- und Uhrzeitformate.
Datums-/Zeitformate | ||
Datum | tt mmm‘jj | tt=Tag, mmm=Monat, jj=Jahr |
Zeit | hh:mm:ss | Hh=Stunden, mm=Minuten, ss=Sekunden |
4.10. Kontrast des Bildschirms einstellen
Drücken Sie ◄ oder ►, um die Anzeigequalität zu verbessern. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern, oder ESC, um die Änderung abzubrechen. Abbildung 23 zeigt den Bildschirm „Kontrast einstellen“.
4.11. Passwort-Bildschirm
Die Benutzereinstellungen im BT-620 können mit einem Passwort geschützt werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Dadurch bleibt die Integrität der Daten gewahrt.
Der Setup-Bildschirm PASSWORT dient zum Festlegen, Ändern oder Entfernen des 4-stelligen numerischen Passworts, mit dem der Zugriff auf diese Bereiche einschließlich des Setup-Menüs beschränkt wird. Das Standardpasswort lautet 0000. Dadurch wird das Passwort deaktiviert und der uneingeschränkte Zugriff auf alle passwortgesteuerten Funktionen ermöglicht.
Wenn das Passwort auf einen Wert zwischen 0001 und 9999 geändert wird, ist es künftig für den Zugriff auf diese Bildschirme erforderlich.
4.12. Info-Bildschirm
Abbildung 25 zeigt den Info-Bildschirm. Der Info-Bildschirm zeigt in der zweiten Zeile die Firmware-Version und die programmierbare Logikversion. Drücken Sie ▲ oder ▼, um zwischen den beiden Versionsnummern zu wechseln. Die Seriennummer wird in der dritten Zeile angezeigt.
Um auf die Datenoptionen zuzugreifen (Daten kopieren, view Um die Daten anzuzeigen (verfügbarer Speicher, Daten abrufen und Daten drucken), drücken Sie einfach die Datentaste, um zum Datenbildschirm zu navigieren. Abbildung 26 zeigt den Datenbildschirm.
5.1. Auf USB-Stick kopieren
Abbildung 27 zeigt den Bildschirm „Daten kopieren“. Der BT-620 kopiert alle Daten vom angezeigten Datum/der angezeigten Uhrzeit zur aktuellen Uhrzeit. Zunächst ist das Datum/die Uhrzeit das ersteample-Datensatz, damit alle Datensätze kopiert werden. Um die Übertragungszeit zu verkürzen, drücken Sie die Eingabetaste und ändern Sie Datum/Uhrzeit auf ein aktuelleres Datum/eine aktuellere Uhrzeit.
Drücken Sie die Start-Taste, um den Kopiervorgang zu starten. Drücken Sie die ESC-Taste, um den Kopiervorgang abzubrechen und zum Datenmenü zurückzukehren. Während des Kopiervorgangs wird folgender Bildschirm angezeigt (Abbildung 28).
5.2. Rückrufdaten
Gespeicherte sampEreignisse können viewDie Anzeige kann vom Bedienbildschirm aus aufgerufen werden, aber dazu muss man Datensatz für Datensatz navigieren, um zum gewünschten Datensatz zu gelangen. Der Bildschirm „Daten abrufen“ bietet eine Möglichkeit, schnell zeitbasiert zu einem Datensatz zu navigieren. Abbildung 29 zeigt den Bildschirm „Daten abrufen“.
Um Daten abzurufen, geben Sie das gewünschte Datum/die gewünschte Uhrzeit ein und wählen Sie die START/STOP-Taste. Das Gerät ruft die Daten des eingegebenen Datums/der eingegebenen Uhrzeit (sofern eine genaue Übereinstimmung gefunden wird) oder die nächstjüngsten verfügbaren Daten ab. Das Gerät zeigt auf der rechten Seite des Displays „←“ an, um Verlaufsdaten anzuzeigen.
5.3. Drucken Sampdie Daten
Gespeicherte sampDateiereignisse können über den seriellen Anschluss innerhalb eines vom Benutzer ausgewählten Bereichs gedruckt werden. Um auf die Druckfunktion zuzugreifen, drücken Sie die Datentaste und wählen Sie dann im Menü DATEN DRUCKEN. Abbildung 30 zeigt den Bildschirm „Daten drucken“.
Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer auswählen, ob die Ausgabe an den am Bedienfeld montierten Drucker oder an den seriellen Anschluss erfolgt. Der am Bedienfeld montierte Drucker druckt immer im Druckerausgabeformat. Das Ausgabeformat für den seriellen Anschluss wird im seriellen Bildschirm ausgewählt.
Bearbeiten Sie den Standort und den Zeitbereich, um auszuwählen, welcheampDie folgenden Einstellungen beschreiben die zu druckenden Dateiereignisse.
Einstellung | Beschreibung |
DATEN DRUCKEN | Wählen Sie „SERIAL“ oder „PRINTER“ als Ziel für die Ausgabe. |
STANDORT | Die Standort-ID des sample Ereignisse zum Drucken. Wenn Sie den Standort auf 000 setzen, werden alle Standorte gedruckt. Einstellbar von 0 – 999 |
01. Januar 00 | Das Datum/die Uhrzeit für den Beginn des Druckensample Ereignisse von. |
18. August 06 | Das Datum/die Uhrzeit zum Beenden des Druckvorgangsamples. |
Nachdem Sie die Druckeinstellungen ausgewählt haben, drücken Sie die Start-Taste, um den Statusbildschirm anzuzeigen. Abbildung 31 zeigt den Druckstatusbildschirm, wie er nach Abschluss des Vorgangs aussehen würde.
Durch Drücken der ESC-Taste wird der Datenausdruck abgebrochen und das Menü geladen. Das Format des Ausdrucks ist abhängig von der Reporteinstellung (Abschnitt 4.2.4).
5.4. Speicherbildschirm
Der Speicher des BT-620 besteht aus einem einzigen file welches die Daten von s enthältample Ereignisse. Jedes Mal, wennampWenn die Datei abgeschlossen ist, speichert das BT-620 diese Daten im Speicher. Der Speicher des BT-620 ist kreisförmig, d. h. wenn der Speicher voll ist, beginnt das Gerät, die ältesten gespeicherten Daten zu überschreiben.ampDateien mit neuenampBT-620 bietet dem Benutzer die Möglichkeit, view die Speichernutzung sowie das Löschen des Speichers.
5.4.1. View Verfügbarer Speicher
Der Speicherbildschirm wird verwendet, um view verfügbaren Speicher anzuzeigen oder den Speicher zu löschen. Der Speicherbildschirm wird durch Auswahl von SPEICHER im Datenmenü aufgerufen. Abbildung 32 zeigt den Speicherbildschirm.
FREE zeigt den Prozentsatz des für die Datenspeicherung verfügbaren Speicherplatzes an. Wenn 0 % angezeigt wird, ist der Speicher voll und die ältesten Daten werden durch neue Daten überschrieben. SAMPLES zeigt die Anzahl der sampDateien, die im Speicher gespeichert werden können, bevor der Speicher voll ist. Wenn 0 % angezeigt wird, ist der Speicher voll und die ältesten Daten werden durch neue Daten überschrieben.
5.4.2. Speicher löschen
Um den Speicher zu löschen, drücken Sie die ENTER-Taste, während view, um den Speicherbildschirm anzuzeigen. Dadurch werden alleampLöschen zu verhindern.
Laden des Akkus
Vorsicht:
Das mitgelieferte Akkuladegerät ist für den sicheren Betrieb mit diesem Gerät ausgelegt. Versuchen Sie nicht, ein anderes Ladegerät oder einen anderen Adapter an dieses Gerät anzuschließen. Andernfalls kann es zu Geräteschäden kommen.
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie das Ladegerät an eine Wechselstromsteckdose und den Gleichstromstecker an die Buchse auf der Rückseite des BT-620 an. Das Ladegerät ist universell und funktioniert mit Netzstromtagvon 100 bis 240 Volt, 50 bis 60 Hz. Die LED des Batterieladegeräts leuchtet während der Ladephase 1 (Konstantstrom) rot. Während der Ladephase 2 (Konstantspannung) leuchtet sie orange.tage). Zu diesem Zeitpunkt ist die Batterie zu 80-95 % geladen. Die LED leuchtet 4 Stunden nach Beginn von Phase 2 grün.
Notiz: Im Allgemeinen ist der Akku 3 Stunden nach Ladebeginn vollständig geladen.
Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die LED immer noch orange.
Wenn der Akku des BT-620 vollständig aufgeladen ist, kann das Gerät etwa 4 Stunden lang ununterbrochen betrieben werden.ampling. Bei normalem Betrieb versorgt der Akku das Gerät etwa 8 Stunden lang mit Strom. Für Dauerbetrieb betreiben Sie das Gerät mit angeschlossenem Akkuladegerät. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie das BT-620 lagern. Die Lagerung eines entladenen Akkus beeinträchtigt seine Leistung.
Notiz: Das BT-620 funktioniert NICHT ohne eingesetzten und aufgeladenen Akku.
6.1. Batteriewechsel
Um die Betriebszeit des Akkus zu verlängern, können Sie optional ein Akkuladekabel und einen Ersatzakku erwerben. Verwenden Sie das Ladekabel mit dem mitgelieferten Akkuladegerät, um den Ersatzakku aufzuladen, während Sie den BT-620 mit Akkustrom betreiben.
6.1.1. So laden Sie den Ersatzakku
- Schließen Sie das Batterieladekabel an das Batterieladegerät an
- Ersatzakku mit dem Ladekabel verbinden
- Schließen Sie das Batterieladegerät an die Steckdose an
- Die LED des Batterieladegeräts leuchtet während der Ladephase 1 (konstantstrom) rot.
Während Phase 2 wird es orange (konstante Lautstärketage). Zu diesem Zeitpunkt ist die Batterie zu 80-95 % geladen. Die LED leuchtet 4 Stunden nach Beginn von Phase 2 grün.
Notiz: Der Akku ist in der Regel 3 Stunden nach Ladebeginn vollständig geladen. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die LED noch orange.
6.1.2. So ersetzen Sie den Akku
- Schalten Sie das BT-620 aus
- Entfernen Sie alle Anschlüsse auf der Rückseite (Batterieladegerät, serielle Kommunikation).
- Kippen Sie BT-620 wieder auf die Füße der Rückwand (Foto Nr. 1 unten).
- Lösen Sie die Schraube, die die Batterieabdeckung hält (Nr. 2).
- Entfernen Sie die Batterieabdeckung (Nr. 3 und Nr. 4).
- Entfernen Sie den Akku (Nr. 5).
- Trennen Sie den Akku (#6).
- Schließen Sie den Ersatzakku an (#6).
- Stecken Sie die Kabel vorsichtig hinein, wenn Sie den Akkupack austauschen (Nr. 5 und Nr. 4).
- Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an (Nr. 3).
- Ziehen Sie die Schraube des Batteriefachs (Nr. 2) fest.
- Bringen Sie den BT-620 wieder in die aufrechte Position.
Serielle Kommunikation
BT-620 bietet serielle Kommunikation über USB, DB9, RJ45 und Klemmenblockanschlüsse auf der Rückseite des Geräts. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen seriellen Kommunikationsmethoden erläutert.
AUFMERKSAMKEIT:
Der USB-Treiber muss installiert werden, bevor der USB-Anschluss des BT-620 an Ihren Computer angeschlossen wird. Wenn die mitgelieferten Treiber nicht zuerst installiert werden, installiert Windows möglicherweise generische Treiber, die mit diesem Produkt nicht kompatibel sind.
Treiber herunterladen webLink: https://metone.com/usb-drivers/
Met One Instruments, Inc. bietet außerdem das Comet-Softwaredienstprogramm zum Extrahieren von Informationen (Daten, Alarme, Einstellungen usw.) aus Met One Instruments-Produkten an. Die Software ist so konzipiert, dass der Benutzer problemlos auf Informationen innerhalb eines Produkts zugreifen kann, ohne das zugrunde liegende Kommunikationsprotokoll für dieses Gerät kennen zu müssen.
Das Comet-Programm steht zum Download bereit bei Met One Instruments webWebsite: https://metone.com/products/comet/
7.1. Befehle
Der BT-620 bietet serielle Befehle für den Zugriff auf gespeicherte Daten und Einstellungen. Alle Befehle werden mit einem Wagenrücklauf abgeschlossen. Außerdem wird bei diesen Befehlen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Befehle aufgeführt. Diese Befehle sind über die Hardwareschnittstellen USB, RS232 und RS485 verfügbar. Die Einstellungen (Baudrate, Parität und Stoppbits) müssen für eine ordnungsgemäße Kommunikation mit den Computereinstellungen übereinstimmen, unabhängig vom Typ der Hardwareschnittstelle (USB, RS232 oder RS485).
7.1.1. Computer-Modus
Der Computermodus ist für den direkten Anschluss des Geräts an einen Datenlogger oder ein Computerprogramm wie Comet vorgesehen. Dies ist der Standardmodus des Geräts.
Im Computermodus werden allen Befehlen die (ASCII 27) Zeichen. Bei der Eingabe von Befehlen werden keine Zeichen an den Benutzer zurückgesendet. Alle Befehle werden mit dem Schlüssel.
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird das Gerät in den Computermodus zurückgesetzt und die Befehlseingabe erneut gestartet.
7.1.2. Benutzermodus
Der Benutzermodus ist für die direkte Benutzerinteraktion vorgesehen. Im Benutzermodus werden alle eingehenden Zeichen an den Benutzer zurückgesendet.
Der Benutzer kann das Gerät in den Benutzermodus versetzen, indem er 3 (Eingabetaste) Zeichen innerhalb von 3 Sekunden. Dieses Eingabeaufforderungszeichen „*“ wird angezeigt, wenn sich das Gerät im Terminalmodus befindet.
Nach 2 Minuten Inaktivität am seriellen Port kehrt das Gerät in den Computermodus zurück.
Der Befehl Q versetzt das Gerät sofort wieder in den Computermodus.
Einstellungen (müssen mit den Computereinstellungen übereinstimmen):
· Baudrate = Wählbar (siehe Abschnitt 4.2.4) · Parität = Keine · Stoppbits = 1 |
|
Befehl | Beschreibung |
?,H | Zeigt das Hilfemenü an |
1 | Gibt die Informationen zu den Einheiteneinstellungen zurück. |
2 | Gibt alle verfügbaren Datensätze aus den Daten zurück file |
3 | Gibt alle Datensätze seit dem letzten Befehl „2“ oder „3“ zurück. |
4 | Gibt die letzten n Datensätze zurück |
D | Datum (tt/mm/jj) |
T | Uhrzeit (HH:MM) |
C | Daten löschen |
S | Beginnen Sie alsample |
E | Ende alsample |
ST | Sampdie Zeit |
RV | Softwarerevision anzeigen. |
ID | Standort-ID festlegen/abrufen. Bereich 1–999. |
Fax | Favoriten-Alarmgrenzwerteinstellung, wobei x=1 oder 2 für Alarm 1 oder 2 ist. |
FSx | Einstellung der Favoritengröße, wobei x=1 oder 2 für Alarmgröße 1 bzw. 2 ist. |
SF | Favoritenmodus. 0=Aus, 1=Ein |
SH | Haltezeit in Sekunden |
SN | SampAnzahl der Samples (0=Wiederholen) |
SR | Berichtsmodus festlegen (0=Keiner, 1=CSV, 2=Drucker) |
SS | Seriennummer lesen |
CU | Zähleinheiten (0=CF, 1=/L, 2=TC, 3=M3) |
TU | Temperatureinheiten (0=C, 1=F) |
RZ | Gibt Informationen zur Kanalgröße zurück. |
DT | Legt Datum/Uhrzeit ohne Benutzerinteraktion fest (Zeichenfolge) |
OP | Betriebsstatus. S=Stopp, R=Läuft, H=Halten. |
CS | Kanalgrößen festlegen (alle 6 Kanalgrößen) |
7.2. Echtzeitausgabe
Die Echtzeitausgabe erfolgt, wenn das Gerät fertig ist alsampDas Ausgabeformat ist je nach seriellem Berichtsmodus entweder ein durch Kommas getrennter Wert (CSV) oder ein Druckerstil.
7.3. Kommagetrennte Werte (CSV)
Die CSV-Ausgabefelder sind durch Kommas getrennt und haben eine feste Länge.
CSV-Header (Anmerkung 1):
Time,Size1,Count1(M3),Size2,Count2(M3),Size3,Count3(M3),Size4,Count4(M3),Size5, Count5(M3),Size6,Count6(M3),AT(C),RH(%),Location,Seconds,Fav1Size,Fav2Size,Status
CSV-Beispielample-Aufzeichnung:
2013-09-30
10:04:05,00.3,08562345,00.5,01867184,00.7,00654892,01.0,00245849,02.0,00055104,05.0,00
031790,+023,040,001,010,00.3,00.5,000,*00086
CSV-Felder | |||
Feld | Parameter | Exampder Wert | Hinweise |
1 | Datum und Uhrzeit | 2013-09-30 10:04:05 | |
2 | Größe von Kanal 1 | 0.3 | |
3 | Kanal 1 Anzahl (TC, /L, CF, M3) | 8562345 | Anmerkung 2 |
4 | Größe von Kanal 2 | 0.5 | |
5 | Kanal 2 Anzahl (TC, /L, CF, M3) | 1867184 | Anmerkung 2 |
6 | Größe von Kanal 3 | 0.7 | |
7 | Kanal 3 Anzahl (TC, /L, CF, M3) | 654892 | Anmerkung 2 |
8 | Größe von Kanal 4 | 1.0 | |
9 | Kanal 4 Anzahl (TC, /L, CF, M3) | 245849 | Anmerkung 2 |
10 | Größe von Kanal 5 | 2.0 | |
11 | Kanal 5 Anzahl (TC, /L, CF, M3) | 55104 | Anmerkung 2 |
12 | Größe von Kanal 6 | 5.0 | |
13 | Kanal 6 Anzahl (TC, /L, CF, M3) | 31790 | Anmerkung 2 |
14 | Temperatur (C,F) | 23 | Hinweis 2 und Hinweis 3 |
15 | RH (%) | 40 | Anmerkung 3 |
16 | Standort | 1 | |
17 | Sample Zeit (0-9999 Sekunden) | 60 | |
18 | Favorit 1 Größe | 0.3 | Anmerkung 4 |
19 | Favorit 2 Größe | 0.5 | Anmerkung 4 |
20 | Statusbits (siehe unten) | 0 | Anmerkung 5 |
Statusbits | Hinweise (zur Tabelle oben): | |||
Bisschen | Wert | Zustand | ||
0 | OK (keine Alarme/Fehler) | 1. CSV-Header für mehrere Datensatzübertragungen wie Alle Daten (2) oder Neue Daten (3) enthalten. Der CSV-Header wird im Computer- oder Netzwerkmodus nicht gedruckt. | ||
0 | 1 | Anzahl Alarmgröße 1 | 2. Einheiten werden durch die Produkteinstellungen bestimmt. | |
1 | 2 | Anzahl Alarmgröße 2 | 3. Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit werden durch Leerzeichen (, , ) ersetzt, wenn keine Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssonde angeschlossen ist. | |
2 | 4 | Nicht verwendet | 4. Wenn Alarme deaktiviert sind, sind die bevorzugten Größen Leerzeichen (, , ). | |
3 | 8 | Nicht verwendet | 5. Statusbit-Kombinationen sind möglich. Zum Beispielample, 17 (00010001B) = Alarm „Batterie schwach“ und „Größe 1“. | |
4 | 16 | Schwache Batterie | ||
5 | 32 | Sensorfehler | ||
6 | 64 | Nicht verwendet | ||
7 | 128 | Nicht verwendet |
7.4. Druckerstil
Das Druckerausgabeformat beträgt 9 Zeilen mit 26 Zeichen (einschließlich T/RH, falls angeschlossen).
7.5. RS485-Netzwerk
Das Gerät kann für den Betrieb in einem Multi-Drop-RS485-Netzwerk konfiguriert werden, indem die Einstellung „Serieller Ausgang“ auf dem Einstellungsbildschirm verwendet wird. Das Gerät wird außerdem automatisch in den Netzwerkmodus versetzt, wenn es erkennt, dass Netzwerkbefehle an ein beliebiges Gerät im Netzwerk gesendet werden.
Wenn sich das Gerät im Netzwerkmodus befindet, gibt es keine Zeichen aus und reagiert nicht auf Befehle, es sei denn, es wird speziell angesprochen. Die Netzwerkadresse ist die gleiche wie die im S festgelegte Standort-ID.ample Setup-Bildschirm. Es ist wichtig, dass nicht für zwei Einheiten im selben Netzwerk die gleiche Standort-ID eingestellt ist.
Im Netzwerkmodus wird das Gerät als ferngesteuert angesehen und wichtige Betriebsparameter können nicht von einem lokalen Bediener geändert werden. Diese Einstellungen sind:
Sample Mode, SampZeit, Haltezeit, Zähleinheiten und Temperatureinheiten. Der Bediener kann den seriellen Ausgang weiterhin so einstellen, dass das Gerät wieder auf lokale Steuerung umgeschaltet wird. Der Standort kann auch so eingestellt werden, dass die Netzwerkadresse bei Bedarf geändert wird.
Abbildung 33 zeigt die Position und Pinbelegung des RS485-Anschlusses. Abbildung 34 zeigt ein RS-485-Netzwerkverdrahtungsdiagramm.
7.6. MODBUS-Kommunikation
Der BT-620 unterstützt das MODBUS-Kommunikationsprotokoll. Die serielle Übertragung erfolgt im RTU-Modus. Die folgenden Datentypabkürzungen werden in den 3x-Registerbeschreibungen verwendet.
Datentyp | Abkürzung |
16-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen | Wort |
32-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen | DWord |
32-Bit-Gleitkomma | Schweben |
Die folgenden Modbus 3x-Register werden zum Zugriff auf verschiedene Messwerte verwendet.
Auf Register des Typs 3x wird mit dem Funktionscode „Read Input Registers“ (04) zugegriffen.
7.6.1. Verbleibende Sampdie Zeit
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt die verbleibenden s zurückample Zeit in 25 msek. Ticks. (40 Ticks/Sekunde) | DWord | 2064 – 2065 |
7.6.2. Echtzeitzähler (6) Messwerte
Beschreibung | Datentyp | Register |
Echtzeit-Zählerwert von Kanal 1.
Diese Register geben die Echtzeitzählung währendample Zyklus. |
DWord | 2066 – 2067 |
Echtzeit-Zählerwert von Kanal 2. | DWord | 2068 – 2069 |
Echtzeit-Zählerwert von Kanal 3. | DWord | 2070 – 2071 |
Echtzeit-Zählerwert von Kanal 4. | DWord | 2072 – 2073 |
Echtzeit-Zählerwert von Kanal 5. | DWord | 2074 – 2075 |
Echtzeit-Zählerwert von Kanal 6. | DWord | 2076 – 2077 |
7.6.3. Betriebszustand
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt den Betriebsstatus des Zählervorgangs zurück: Keiner (0), Start (1), Startet (2), Zählen (3), Stopp (4). | Wort | 2082 |
7.6.4. Laser-Betriebsstrom
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt den Laserbetriebsstrom in Echtzeit in mA zurück. | Schweben | 2084 – 2085 |
7.6.5. Laserlaufzeit
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt die gesamte Laserlaufzeit in Echtzeit in Sekunden zurück. Dieser Wert wird alle 60 Sekunden im EE gespeichert. | DWord | 2088 – 2089 |
7.6.6. Pumpenlaufzeit
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt die Gesamtlaufzeit der Pumpe in Echtzeit in Sekunden zurück. Dieser Wert wird alle 60 Sekunden im EE gespeichert. | DWord | 2090 – 2091 |
7.6.7. Temperatur in Echtzeit
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt die Echtzeittemperatur in C zurück. Wenn der externe Temperatur-/Feuchtigkeitssensor installiert ist | Schweben | 2094 – 2095 |
7.6.8. Echtzeitdruck
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt den Echtzeit-Druckwert in Pa zurück. | Schweben | 2096 – 2097 |
7.6.9. Vorheriges Sample Zeit Stamp
Beschreibung | Datentyp | Register |
Vorherige sample Zeit stamp in Sekunden.
Dieser Wert wird am Ende jedes s aktualisiert.ample Zyklus. |
DWord | 2100 – 2101 |
7.6.10. Vorherige Zählerstände
Beschreibung | Datentyp | Register |
Vorherige sample Zählerwert von Kanal 1.
Diese Werte werden am Ende jedes s aktualisiert.ample Zyklus. |
DWord | 2102 – 2103 |
Vorherige sample Zählerwert von Kanal 2. | DWord | 2104 – 2105 |
Vorherige sample Zählerwert von Kanal 3. | DWord | 2106 – 2107 |
Vorherige sample Zählerwert von Kanal 4. | DWord | 2108 – 2109 |
Vorherige sample Zählerwert von Kanal 5. | DWord | 2110 – 2111 |
Vorherige sample Zählerwert von Kanal 6. | DWord | 2112 – 2113 |
7.6.11. Fehlerbedingungen
Beschreibung | Datentyp | Register |
Fehlerzustandsregister Alle Bits gelöscht = Status OK Bit 0 gesetzt = Fehler im nichtflüchtigen Speicher Bit 1 gesetzt = Fehler bei der Laserkalibrierung Bit 2 gesetzt = Vakuumpumpe defekt Bit 3 gesetzt = Luftfilter defekt Bit 4 gesetzt = Temperatursensor defekt Bit 5 gesetzt = Drucksensor defekt |
Wort | 2120 |
7.6.12. RH in Echtzeit
Beschreibung | Datentyp | Register |
Dieses Register gibt den aktuellen RH-Wert in % zurück. Wenn der externe Temperatur-/RH-Sensor installiert ist | Schweben | 2122 – 2123 |
7.7. Einrichtung und Konfiguration des Ethernet-Ports
Der Ethernet-Port des BT-620 muss vom Benutzer mit einigen Treibern konfiguriert werden:
7.7.1. Einstellen der statischen IP-Adresse des BT-620:
- Sie müssen von Ihrem Netzwerkadministrator eine statische IP-Adresse erhalten.
- Schalten Sie BT-620 ein. Stellen Sie die Baudrate im SETUP-Menü auf 38400 ein.
- Verbinden Sie das CAT5-Ethernet-Kabel mit dem lokalen Netzwerk und dem Ethernet-Anschluss auf der Rückseite des BT-620.
- Laden Sie die Ethernet-Dienstprogramme herunter von https://metone.com/software/ . Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ZIP-Ordner „Ethernet Drivers and Utilities“ und wählen Sie „Alles extrahieren“.
- Klicken Sie auf die IPSetup-Anwendung. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
- Klicken Sie auf die Zeile „Einheit auswählen“, in deren Titel ein DHCP angezeigt wird.
- Geben Sie Ihre statische IP-Adresse in das IP-Fenster ein. Notieren Sie sich diese Nummer unbedingt, da Sie sie später benötigen.
- Geben Sie im Fenster „Netzwerkmaske“ eine Netzwerkmaske ein.
- Stellen Sie die Baudrate auf 38400 ein.
- Drücken Sie die Set-Taste, um die IP-Adresse des BT-620 zu ändern.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten WebSeitenschaltfläche, um einen Browser für webSeitenkonfiguration.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“ mit dem X.
7.7.2. Web Seitenkonfiguration
- Öffnen Sie ein web Browser und geben Sie die numerische IP-Adresse in das Adressfeld ein, wenn Launch WebDie Seite „Netzwerkkonfiguration“ wurde in IPSetup nicht ausgewählt. Der erste Abschnitt der Seite „Netzwerkkonfiguration“ dient zur Auswahl von DHCP oder statischer IP-Adressierung.
a. Wenn Sie DHCP auswählen und in Ihrem Netzwerk über einen DHCP-Server verfügen, werden die von DHCP zugewiesenen Werte angezeigt. Um eine statische IP-Adresse auszuwählen, ändern Sie den Adressmodus auf „Statisch“ und geben Sie Ihre Werte in die Felder „Statische Einstellungen“ ein.
b. Der Abschnitt „Eingehende Verbindung“ konfiguriert einen Geräteservermodus, um für jeden seriellen Port auf eingehende TCP-Verbindungen zu warten.
c. Ausgehende Verbindungen (Client-Modus)
d. Benutzerdefinierte Paketierung kann auf TCP- und UDP-Kommunikation angewendet werden.
- Klicken Sie oben auf der Seite auf den Link „Seriell“, um die seriellen Einstellungen des Geräts zu konfigurieren. Ändern Sie die Einstellungen für Baudrate und Flusssteuerung so, dass sie zu Ihrem BT-620 passen. Alle anderen Einstellungen sollten wie angezeigt bleiben. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Einstellungen übermitteln“, damit diese Einstellungen wirksam werden. In einigen langsameren Netzwerken können Zeichen verloren gehen. Wenn dies geschieht, stellen Sie die Flusssteuerung sowohl hier als auch auf dem seriellen Bildschirm des BT-620 (Abschnitt 4.4) auf „RTS/CTS“. Stellen Sie im Zweifelsfall die Flusssteuerung bei Verwendung von Ethernet-Kommunikation auf RTS/CTS.
- Detaillierte Erklärungen für web Seitenkonfiguration finden Sie im SBL2eUsersManual, das mit den Ethernet-Treibern und -Dienstprogrammen heruntergeladen wurde.
7.7.3. Installieren der Treiber für den virtuellen seriellen Port:
Ein virtueller COM-Port ermöglicht es Benutzern, einen COM-Port für ihre vorhandene Ethernet-Konfiguration für ein Gerät von Met One Instruments, Inc. festzulegen. Dies ist nicht erforderlich, um mit dem Gerät kommunizieren zu können. Es wird lediglich eine alternative Methode zur Verbindung mit Ihrem Gerät erstellt, wenn TCP/IP für einige Softwareanwendungen keine Option ist.
- Führen Sie aus dem extrahierten Ordner die Anwendung VirtualCommPort-2.1 aus. Der Bildschirm „Ziel auswählen“ wird wie unten dargestellt angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus und klicken Sie auf „Weiter“. Der Bildschirm „Installation starten“ wird angezeigt. Klicken Sie auf „Weiter“. Der Installationsbildschirm zeigt an, dass die Software die Treiber installiert.
- Wenn der Bildschirm „Installation abgeschlossen“ angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“. Sie müssen Ihren Computer neu starten, bevor die Treiber einsatzbereit sind.
7.7.4. Konfigurieren des virtuellen COM-Ports für den BT-620:
- Öffnen Sie Ihren Arbeitsplatzordner und navigieren Sie zum Ordner C:\nburn\VirtualCommPort. Doppelklicken Sie auf die Anwendung NBVirtualCommPort file:
- Das Konfigurationsfenster wird wie unten gezeigt angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
- Wählen Sie als Verbindungstyp „Client-Verbindung“ aus.
- Wählen Sie unter „Seriellen Port auswählen“ den COM-Port aus, den Sie Ihrem Gerät zuweisen möchten.
- Geben Sie unter Verbindungsname einen beschreibenden Namen für diesen virtuellen COM-Port ein.
- Stellen Sie sicher, dass „Als virtuellen Port erstellen“ aktiviert ist.
- Geben Sie die statische IP-Adresse und Portnummer in den Abschnitt Remote-Hostname/Port ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um diese TCP/IP-Adresse hinzuzufügen, und dann auf die Schaltfläche Übernehmen, um diesen virtuellen COM-Port hinzuzufügen.
- Jetzt sollte die Einstellung auf der Hauptseite des Programms angezeigt werden. Verwenden Sie die Schaltfläche „Aktualisieren“ auf der rechten Seite, um den Status des virtuellen Ports zu aktualisieren. Wie im Bild unten zu sehen, wurden die Einstellungen mit 38400 Baud, keine Parität, 8 Datenbits und 1 Stoppbit ermittelt. Nach der Kommunikation mit dem Gerät konnte es aktualisieren und die Menge der gesendeten/empfangenen Daten anzeigen.
Wartung
Aufgrund der Beschaffenheit des Instruments enthält das BT-620 keine Komponenten, die vom Kunden gewartet werden können. Das Gehäuse des BT-620 darf unter keinen Umständen entfernt oder geöffnet werden. Das Öffnen oder Entfernen des Gehäuses des BT-620 führt zum Erlöschen der Garantie und kann zur Freisetzung von Laserstrahlung führen, die zu Augenverletzungen führen kann.
8.1. Serviceplan
Obwohl das BT-620 keine Komponenten enthält, die vom Kunden gewartet werden können, gibt es Wartungselemente, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts gewährleisten. Tabelle 1 zeigt den Wartungsplan für das BT-620.
Zeitraum | Artikel | Handbuchabschnitt |
Wöchentlich | Nullzähltest | 8.1.1 |
Monatlich | Durchflussratentest | 8.1.2 |
Jährlich | Jährliche Kalibrierung | 8.1.3 |
Tabelle 1 Wartungsplan
8.1.1. Nullzählungstest
Luftlecks oder Schmutz im Partikelsensor können zu falschen Zählwerten führen, die zu erheblichen Zählfehlern führen können, wennampsaubere Umgebungen. Führen Sie wöchentlich den folgenden Nullzähltest durch, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen:
- Befestigen Sie den Nullzählungsfilter an der Einlassdüse (P/N 81754).
- Konfigurieren Sie das Gerät wie folgt: Sample-Modus = Single, Sample Zeit = 60 Sekunden, Volumen = Gesamtzählung (TC)
- Beginnen und beenden Sie alsample.
- Die kleinste Partikelgröße sollte eine Anzahl ≤ 1 aufweisen.
8.1.2. Durchflussratentest
Der Durchflusstest überprüft die sampDie Durchflussrate liegt innerhalb der Toleranz. Der Referenzdurchflussmesser muss unbelastet sein, da die Vakuumpumpe durch externe Einschränkungen belastet werden kann. Met One Instruments verkauft einen geeigneten Durchflussmesser (P/N 81755). Der Durchflusstest erfolgt wie folgt:
- Schließen Sie einen ±3% Referenzdurchflussmesser an den s an.ample Einlaufdüse.
- Starten Sie eine 5-minütigeample.
- Der Durchflussmesser sollte nach ca. 3 Minuten 1 CFM (28.3 LPM) ±5 % anzeigen.
- Die Durchflussmenge kann über das Bedienfeld an der Vorderseite eingestellt werden (siehe Abschnitt 4.7).
8.1.3. Jährliche Kalibrierung
Der BT-620 sollte jährlich zur Kalibrierung und Überprüfung an Met One Instruments zurückgeschickt werden. Die jährliche Kalibrierung kann nicht vom Kunden durchgeführt werden, da hierfür Spezialgeräte und ein qualifizierter Techniker erforderlich sind. Met One Instruments unterhält eine Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von Partikelzählern nach branchenweit anerkannten Methoden wie ISO, JIS und NIST. Die jährliche Kalibrierung umfasst auch Inspektion und vorbeugende Wartung zur Verbesserung der Produktzuverlässigkeit.
8.2. Flash-Aktualisierung
Die Firmware des BT-620 kann über die serielle Verbindung mit einem Flash-Burn-Programm von Met One Instruments aktualisiert werden. Binär files und das Flash-Programm müssen von Met One Instruments bereitgestellt werden.
Fehlerbehebung
Im folgenden Abschnitt werden einige häufige Fehlersymptome, Ursachen und Lösungen behandelt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Produkt keine Komponenten enthält, die vom Kunden gewartet werden können.
Das Gehäuse des BT-620 darf unter keinen Umständen entfernt oder geöffnet werden. Das Öffnen oder Entfernen des Gehäuses führt zum Erlöschen der Garantie und kann zu einer Belastung mit Laserstrahlung führen, die zu Augenverletzungen führen kann.
Symptom | Mögliche Ursache | Lösung |
Das Display lässt sich nicht einschalten | · Niedriger Batteriestatus · Defekte Batterie |
· Akku aufladen · An Servicecenter senden |
Pumpe schaltet nicht ein, wennampDatei wird gestartet | · Schwache oder keine Batterie · Defekte Pumpe |
· Batterie einbauen bzw. laden · An Servicecenter senden |
Tastatur funktioniert nicht | · Lose Stecker · Interner Hardwarefehler |
· An Servicecenter senden |
Der Drucker druckt nicht |
· Drucker nicht aktiviert · Papier nicht eingelegt · Papier wird nicht richtig eingezogen |
· Drucker aktivieren · Papier einlegen · Druckertür öffnen, Papier neu positionieren |
SampDas Ergebnis ist niedriger als normal | · Die Durchflussrate ist niedrig · Optik kann verunreinigt sein |
· Durchflusstest durchführen · An Servicecenter senden |
SampDas Ergebnis ist höher als normal. | · Die Durchflussrate ist hoch · Luftleck im Gerät · Optik kann verunreinigt sein |
· Durchflusstest durchführen · An Servicecenter senden · An Servicecenter senden |
Akku hält keine Ladung | · Defekter oder verbrauchter Akku · Defektes Ladegerät |
· An Servicecenter senden |
Technische Daten
Leistung Partikelgrößenbereich Kalibrierte Größen Benutzergrößeneinstellungen Konzentrationsbereich Genauigkeit Empfindlichkeit Durchflussrate Sampdie Zeit Haltezeit |
0.3µm – 10µm, 6 Kanäle 0.3 µm, 0.5 µm, 1.0 µm, 2.0 µm, 5.0 µm und 10 µm 0.1µm Schritte von 0.3µm – 2.0µm 0.5µm Schritte von 2.0µm – 10µm 0 – 600,000 Partikel pro Kubikfuß (über 20 Millionen Partikel/m3) ± 10 % zum Kalibrieraerosol 0.3 µm 1 cfm (28.3 l/min) Einstellbar: 1 bis 9999 Sekunden Einstellbar: 0 bis 9999 Sekunden |
|
Elektrisch Lichtquelle Leistung Batteriebetrieb Netzteil / Ladegerät Kommunikation Normen |
Laserdiode, 90mW, 780 nm In sich geschlossener 14.8-V-Li-Ionen-Akku Bis zu 8 Stunden typische Nutzung oder 4 Stunden kontinuierliche Nutzung Vollständiges Aufladen dauert ca. 3 Stunden. Li-Ion-Ladegerät, 100 – 240 VAC bis 16.8 VDC bei 3.5 A USB, RS-232 oder RS-485 Erfüllt ISO 21501-4 und CE |
|
Schnittstelle Anzeige Tastatur |
20 Zeichen x 4 Zeilen LCD 8-Tasten-Membrantyp |
|
Physikalisch Höhe Breite Tiefe Gewicht |
10.1” (25.7 cm) Mit Griff 11.6” (29.5 cm) 8 Zoll (20.3 cm) 9.5 Zoll (24.1 cm) 13.9 kg |
|
Umgebung BetriebstemperaturLagertemperatur |
0º C bis +40º C -20º C bis + 60º C |
|
Zubehör Geliefert |
Bedienungsanleitung USB-Kabel Comet Software Teilchen View Software Ladegerät Isokinetisches Sample Probe Null-Partikelfilter Druckerpapier (2 Rollen) |
(Teilenummer BT-620-9800) (Art.-Nr. 500784) (Art.-Nr. 80248) (PN Partikel View) (Art.-Nr. 81751) (Art.-Nr. 81752) (Art.-Nr. 81754) (Art.-Nr. 750514) |
Optional | RH- und Temperatursonde Durchflussmesser Serienkabel ISO 21501-4 Kalibrierung |
(Teilenummer G3120) (Art.-Nr. 81755) (Art.-Nr. 550065) (Art.-Nr. 80849) |
Garantieleistungen
Garantie
Für den BT-620 besteht eine Garantie auf Defekte und Verarbeitung für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab Lieferdatum.
Jedes Produkt, das während der Garantiezeit als defekt befunden wird, wird nach Wahl von Met One Instruments, Inc. ersetzt oder repariert. In keinem Fall übersteigt die Haftung von Met One Instruments, Inc. den Kaufpreis des Produkts.
Diese Garantie gilt möglicherweise nicht für Produkte, die unsachgemäß verwendet, fahrlässig behandelt, einem Unfall oder Naturkatastrophen ausgesetzt waren oder die nicht von Met One Instruments, Inc. verändert oder modifiziert wurden. Verbrauchsartikel wie Filter, Lager, Pumpen und Batterien fallen nicht unter diese Garantie.
Über die hierin dargelegte Garantie hinaus bestehen keine weiteren ausdrücklichen, stillschweigenden oder gesetzlichen Garantien, einschließlich Garantien hinsichtlich der Eignung oder Marktgängigkeit.
Service
Jedes Produkt, das zur Wartung, Reparatur oder Kalibrierung an Met One Instruments, Inc. zurückgeschickt wird, einschließlich Artikel, die zur Garantiereparatur eingeschickt werden, muss eine Rücksendegenehmigungsnummer (RA-Nummer) erhalten. Bitte rufen Sie an 541-471-7111 oder senden Sie eine E-Mail an service@metone.com Anfordern einer RA-Nummer und Versandanweisungen.
Alle Rücksendungen müssen frachtfrei an das Werk gesendet werden. Met One Instruments, Inc. übernimmt die Versandkosten für die Rücksendung des Produkts an den Endbenutzer nach Reparatur oder Austausch eines unter die Garantie fallenden Artikels.
Alle zur Reparatur oder Kalibrierung an das Werk gesendeten Instrumente müssen frei von Verunreinigungen sein, die durchampChemikalien, biologische Stoffe oder radioaktive Materialien. Alle mit einer solchen Kontamination erhaltenen Artikel werden entsorgt und dem Kunden wird eine Entsorgungsgebühr in Rechnung gestellt.
Für Ersatzteile oder Wartungs-/Reparaturarbeiten, die von Met One Instruments, Inc. durchgeführt werden, gilt unter den oben genannten Bedingungen eine Garantie von neunzig (90) Tagen ab dem Versanddatum auf Material- und Verarbeitungsfehler.
REV 2011
BT-620-9800 Rev F
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MET ONE INSTRUMENTS BT-620 Partikelzähler [pdf] Bedienungsanleitung BT-620 Partikelzähler, BT-620, Partikelzähler, Zähler |