MODERNES WOHNEN MÖGLICH MACHEN
Technische Informationen
MC400
Mikrocontroller
Beschreibung
Der Mikrocontroller MC400 von Danfoss ist ein Mehrschleifenregler, der gegen Umwelteinflüsse geschützt ist und für mobile Off-Highway-Anwendungen mit offenen und geschlossenen Regelkreisen geeignet ist. Ein leistungsstarker eingebetteter 16-Bit-Mikroprozessor ermöglicht es dem MC400, komplexe Systeme entweder als eigenständiger Regler oder als Mitglied eines Controller Area Network (CAN)-Systems zu steuern. Mit 6-Achsen-Ausgangsfunktion hat der MC400 genug Leistung und Flexibilität, um viele Maschinensteuerungsanwendungen zu bewältigen. Dazu können hydrostatische Antriebskreise, offene und geschlossene Arbeitsfunktionen und Bedienerschnittstellensteuerung gehören. Zu den gesteuerten Geräten können elektrische Verdrängungsregler, proportionale Magnetventile und Steuerventile der Danfoss PVG-Serie gehören.
Der Controller kann mit einer Vielzahl analoger und digitaler Sensoren wie Potentiometern, Hall-Effekt-Sensoren, Druckwandlern und Impulsaufnehmern verbunden werden. Über CAN-Kommunikation können auch andere Steuerinformationen abgerufen werden.
Die eigentliche E/A-Funktionalität des MC400 wird durch Anwendungssoftware definiert, die in den Flash-Speicher des Controllers geladen wird. Dieser Programmiervorgang kann im Werk oder vor Ort über den RS232-Anschluss eines Laptops erfolgen. WebGPI™ ist die Kommunikationssoftware von Danfoss, die diesen Prozess erleichtert und verschiedene andere Benutzeroberflächenfunktionen ermöglicht.
Der MC400-Controller besteht aus einer hochmodernen Leiterplattenbaugruppe in einem Aluminiumdruckgussgehäuse. Zwei mit P1 und P2 bezeichnete Anschlüsse sorgen für elektrische Verbindungen. Diese individuell kodierten 24-poligen Anschlüsse bieten Zugriff auf die Eingangs- und Ausgangsfunktionen des Controllers sowie auf die Stromversorgungs- und Kommunikationsanschlüsse. Ein optionales integriertes 4-stelliges LED-Display und vier Membranschalter können zusätzliche Funktionen bieten.
Merkmale
- Die robuste Elektronik arbeitet in einem Bereich von 9 bis 32 VDC mit Verpolungsschutz, Schutz vor negativen Transienten und Lastabwurf.
- Das umweltverträgliche Design umfasst ein beschichtetes Aluminium-Druckgussgehäuse, das den rauen Betriebsbedingungen mobiler Maschinen standhält, darunter Stöße, Vibrationen, EMI/RFI, Hochdruckreinigung sowie extreme Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.
- Der leistungsstarke 16-Bit-Mikroprozessor Infineon C167CR verfügt über eine integrierte CAN 2.0b-Schnittstelle und 2 KB internen RAM.
- 1 MB Controllerspeicher ermöglicht selbst die komplexesten Software-Steuerungsanwendungen. Die Software wird auf den Controller heruntergeladen, sodass zum Ändern der Software keine EPROM-Komponenten ausgetauscht werden müssen.
- Der Controller Area Network (CAN)-Kommunikationsanschluss entspricht dem 2.0b-Standard. Diese schnelle serielle asynchrone Kommunikation ermöglicht den Informationsaustausch mit anderen Geräten, die über CAN-Kommunikation verfügen. Die Baudrate und die Datenstruktur werden von der Controller-Software bestimmt und ermöglichen die Unterstützung von Protokollen wie J-1939, CAN Open und Danfoss S-net.
- Die standardmäßige Vier-LED-Konfiguration von Danfoss bietet System- und Anwendungsinformationen.
- Ein optionales 4-stelliges LED-Display und vier Membranschalter ermöglichen eine einfache Einrichtung, Kalibrierung und Bereitstellung von Informationen zur Fehlerbehebung.
- Die sechs PWM-Ventiltreiberpaare bieten bis zu 3 amps des geregelten Stroms im geschlossenen Regelkreis.
- Optionale Ventiltreiberkonfiguration für bis zu 12 Danfoss PVG-Ventiltreiber.
- WebGPI™-Benutzeroberfläche.
- Die robuste Elektronik arbeitet in einem Bereich von 9 bis 32 VDC mit Verpolungsschutz, Schutz vor negativen Transienten und Lastabwurf.
Anwendungssoftware
Der MC400 ist für die Ausführung von Steuerungssoftware ausgelegt, die für eine bestimmte Maschine entwickelt wurde. Es sind keine Standardsoftwareprogramme verfügbar. Danfoss verfügt über eine umfangreiche Bibliothek von Softwareobjekten, die den Softwareentwicklungsprozess erleichtern. Dazu gehören Steuerungsobjekte für Funktionen wie Blockierschutz, Dual-Path-Steuerung, ramp Funktionen und PID-Steuerungen. Kontaktieren Sie Danfoss für weitere Informationen oder um Ihre spezielle Anwendung zu besprechen.
Bestellinformationen
- Vollständige Informationen zur Bestellung von Hardware und Software erhalten Sie beim Hersteller. Die MC400-Bestellnummer bezeichnet sowohl die Hardwarekonfiguration als auch die Anwendungssoftware.
- Passende E/A-Anschlüsse: Teilenummer K30439 (Beutel enthält zwei 24-polige Deutsch-Anschlüsse der Serie DRC23 mit Stiften), Deutsch-Crimpwerkzeug: Modellnummer DTT-20-00
- WebGPI™-Kommunikationssoftware: Teilenummer 1090381.
Technische Daten
STROMVERSORGUNG
- 9-32 Vdc
- Leistungsaufnahme: 2 W + Last
- Maximaler Gerätestrom: 15 A
- Externe Absicherung empfohlen
SENSOR-STROMVERSORGUNG
- Interne geregelte 5-VDC-Sensorleistung, max. 500 mA
KOMMUNIKATION
- RS232
- CAN 2.0b (Protokoll ist anwendungsabhängig)
STATUS-LEDs
- (1) Grüne Systemstromanzeige
- (1) Grüne 5-V-DC-Stromanzeige
- (1) Gelbe Modusanzeige (softwarekonfigurierbar)
- (1) Rote Statusanzeige (softwarekonfigurierbar)
OPTIONALES DISPLAY
- 4-stelliges alphanumerisches LED-Display auf der Gehäusevorderseite. Die angezeigten Daten sind softwareabhängig.
STECKVERBINDER
- Zwei 23-polige Steckverbinder der Serie Deutsch DRC24, einzeln kodiert
- Ausgelegt für 100 Verbindungs-/Trennzyklen
- Passende Steckverbinder von Deutsch erhältlich: ein DRC26-24SA, ein DRC26-24SB
ELEKTRISCH
- Widersteht Kurzschlüssen, umgekehrter Polarität und Überspannungtage, Bdtage Transienten, statische Aufladungen, EMI/RFI und Lastabfall
UMWELT
- Betriebstemperatur: -40° C bis +70° C (-40° F bis +158° F)
- Feuchtigkeit: Geschützt gegen 95 % relative Luftfeuchtigkeit und Hochdruckreinigung.
- Vibration: 5 – 2000 Hz mit Resonanzverweildauer für 1 Million Zyklen für jeden Resonanzpunkt von 1 bis 10 Gs.
- Schock: 50 G für 11 Millisekunden. Drei Schocks in beide Richtungen der drei senkrecht zueinander stehenden Achsen, insgesamt also 18 Schocks.
- Eingänge: – 6 analoge Eingänge: (0 bis 5 Vdc). Vorgesehen für Sensoreingänge. 10-Bit A/D-Auflösung.
– 6 Frequenz- (oder Analog-)Eingänge: (0 bis 6000 Hz). Kann sowohl 2-adrige als auch 3-adrige Geschwindigkeitssensoren oder Encoder lesen.
Die Eingänge sind hardwareseitig so konfigurierbar, dass sie entweder hoch oder niedrig gezogen werden. Sie können auch als allgemeine analoge Eingänge, wie oben beschrieben, konfiguriert werden.
– 9 digitale Eingänge: Zur Überwachung des Schalterstellungsstatus. Hardwarekonfigurierbar für High-Side- oder Low-Side-Schalten (>6.5 VDC oder <1.75 VDC).
– 4 optionale Membranschalter: Auf der Gehäusevorderseite angebracht. - Ausgaben:
12 stromgesteuerte PWM-Ausgänge: Konfiguriert als 6 High-Side-Switched-Paare. Hardwarekonfigurierbar für den Antrieb von bis zu 3 amps. Zwei unabhängige PWM-Frequenzen sind möglich. Jedes PWM-Paar kann auch als zwei unabhängige Volfigsfrequenzen konfiguriert werden.tagDie Referenzausgänge sind zur Verwendung mit Proportionalregelventilen der Danfoss PVG-Serie oder als zwei unabhängige PWM-Ausgänge ohne Stromsteuerung vorgesehen. - 2 Hochstrom 3 amp Ausgänge: Entweder EIN/AUS oder unter PWM-Steuerung ohne Stromrückkopplung.
Maße
Danfoss empfiehlt die standardmäßige Installation des Reglers in der vertikalen Ebene mit den Anschlüssen nach unten.
Steckerbelegung
A1 | Batterie + | B1 | Takteingang 4 (PPU 4)/Analogeingang 10 |
A2 | Digitaleingang 1 | B2 | Timing-Eingang 5 (PPUS) |
A3 | Digitaleingang 0 | B3 | Sensorversorgung +5 Vdc |
A4 | Digitaleingang 4 | B4 | R5232 Boden |
A5 | Ventilausgang 5 | 65 | RS232-Übertragung |
A6 | Batterie – | 66 | RS232 Empfangen |
A7 | Ventilausgang 11 | B7 | CAN-Niedrig |
A8 | Ventilausgang 10 | B8 | CAN-Hoch |
A9 | Ventilausgang 9 | B9 | Bootloader |
A10 | Digitaleingang 3 | B10 | Digitaleingang 6 |
A11 | Ventilausgang 6 | B11 | Digitaleingang 7 |
A12 | Ventilausgang 4 | B12 | Digitaleingang 8 |
A13 | Ventilausgang 3 | B13 | CAN-Abschirmung |
A14 | Ventilausgang 2 | B14 | Timing-Eingang 3 (PPU 3)/Analog-Eingang 9 |
A15 | Digitalausgang 1 | 615 | Analogeingang 5 |
A16 | Ventilausgang 7 | B16 | Analogeingang 4 |
A17 | Ventilausgang 8 | 617 | Analogeingang 3 |
A18 | Batterie + | 618 | Analogeingang 2 |
A19 | Digitalausgang 0 | B19 | Timing-Eingang 2 (PPU2)/Analog-Eingang 8 |
A20 | Ventilausgang 1 | B20 | Timing-Eingang 2 (PPUO)/Analog-Eingang 6 |
A21 | Digitaleingang 2 | B21 | Timing-Eingang 1 (PPUI)/Analoger Eingang 7 |
A22 | Digitaleingang 5 | B22 | Sensormasse |
A23 | Batterie- | B23 | Analogeingang 0 |
A24 | Ventilausgang 0 | B24 | Analogeingang 1 |
Unsere angebotenen Produkte:
- Motoren mit gebogener Achse
- Axialkolbenpumpen und -motoren mit geschlossenem Kreislauf
- Anzeigen
- Elektrohydraulische Servolenkung
- Elektrohydraulik
- Hydraulische Servolenkung
- Integrierte Systeme
- Joysticks und Steuergriffe
- Mikrocontroller und Software
- Axialkolbenpumpen mit offenem Kreislauf
- Orbitalmotoren
- PLUS+1®-LEITFADEN
- Proportionalventile
- Sensoren
- Lenkung
- Transit-Mischerantriebe
Danfoss Power Solutions ist ein weltweit tätiger Hersteller und Lieferant hochwertiger Hydraulik- und Elektronikkomponenten. Wir sind spezialisiert auf die Bereitstellung modernster Technologien und Lösungen, die den harten Betriebsbedingungen des mobilen Off-Highway-Marktes gerecht werden. Aufbauend auf unserer umfassenden Anwendungskompetenz arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um eine außergewöhnliche Leistung für eine breite Palette von Off-Highway-Fahrzeugen sicherzustellen.
Wir helfen OEMs auf der ganzen Welt, die Systementwicklung zu beschleunigen, Kosten zu senken und Fahrzeuge schneller auf den Markt zu bringen.
Danfoss – Ihr stärkster Partner in der Mobilhydraulik.
Gehe zu www.powersolutions.danfoss.com für weitere Produktinformationen.
Wo immer Geländefahrzeuge im Einsatz sind, ist auch Danfoss im Einsatz.
Wir bieten unseren Kunden fachkundigen weltweiten Support und sorgen so für die bestmöglichen Lösungen und herausragende Leistung. Und mit einem ausgedehnten Netzwerk globaler Servicepartner bieten wir auch umfassenden weltweiten Service für alle unsere Komponenten. Bitte wenden Sie sich an den Danfoss Power Solution-Vertreter in Ihrer Nähe.
Komatrol
www.comatrol.com
Schwarzmüller-Wechselrichter
www.schwarzmuellerinverter.com
Turolla
www.turollaocg.com
Valmova
www.valmova.com
Hydro-Getriebe
www.hydro-gear.com
Daikin-Sauer-Danfoss
www.daikin-sauer-danfoss.com
Lokale Adresse:
Danfoss Power Solutions US-Unternehmen 2800 East 13th Straße Ames, IA 50010, USA Telefon: +1 515 239 6000 |
Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Krokamp 35 D-24539 Neumünster, Deutschland Telefon: +49 4321 871 0 |
Danfoss Power Solutions ApS Nordborgweg 81 DK-6430 Nordborg, Dänemark Telefon: +45 7488 2222 |
Danfoss Energielösungen 22F, Block C, Yishan Rd Schanghai 200233, China Telefon: +86 21 3418 5200 |
Danfoss übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler in Katalogen, Broschüren und anderen Drucksachen. Danfoss behält sich das Recht vor, seine Produkte ohne Vorankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bereits bestellte Produkte, vorausgesetzt, dass solche Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass nachträgliche Änderungen bereits vereinbarter Spezifikationen erforderlich sind.
Alle Warenzeichen in diesem Material sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen von Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
BLN-95-9073-1
• Rev. BA • September 2013
www.danfoss.com
© Danfoss, 2013-09
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Danfoss MC400 Mikrocontroller [pdf] Benutzerhandbuch MC400 Mikrocontroller, MC400, Mikrocontroller |