SENECA-Logo

SENECA R Series I O mit Modbus Tcp Ip und Modbus Rtu Protokoll

SENECA-R-Series-I-O-mit-Modbus-Tcp-Ip-und-Modbus-Rtu-Protokoll-Image

Produktinformationen

Technische Daten

  • Modell: E/A der R-Serie
  • Protokoll: Modbus TCP-IP und Modbus RTU
  • Hersteller: SENECA srl
  • Kontaktinformationen:

Einführung

Das I/O der R-Serie ist ein vielseitiges Gerät, das sowohl die Protokolle Modbus TCP-IP als auch Modbus RTU unterstützt. Es wird von SENECA srl hergestellt und bietet verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen und Fähigkeiten.

Geräte der R-Serie

R-32DIDO

Das Modell R-32DIDO ist für digitale Ein- und Ausgabevorgänge konzipiert. Es stellt insgesamt 32 digitale Ein- und Ausgangskanäle zur Verfügung.

Schutz digitaler Ausgänge

Das R-32DIDO-Modell enthält im Benutzerhandbuch ein Kapitel, in dem erläutert wird, wie die digitalen Ausgänge geschützt werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

R-16DI-8DO

Das Modell R-16DI-8DO bietet 16 digitale Eingangskanäle und 8 digitale Ausgangskanäle.

R-8AI-8DIDO

Das Modell R-8AI-8DIDO kombiniert analoge Ein- und Ausgangsfunktionen mit digitalen Ein- und Ausgangskanälen. Es verfügt über 8 analoge Eingangskanäle und 8 digitale Ein- und Ausgangskanäle.

DIP Schalter

Bedeutung der DIP-Schalter SW1 für das Modell R-8AI-8DIDO

Die DIP-Schalter des R-8AI-8DIDO-Modells, insbesondere SW1, verfügen über spezifische Konfigurationen, die das Verhalten des Geräts bestimmen.
Die Bedienungsanleitung informiert ausführlich über die Bedeutung der einzelnen Schalterpositionen und wie sie sich auf die Funktionalität des Geräts auswirken.

Bedeutung der SW1-DIP-Schalter für das R-32DIDO-Modell

Das Modell R-32DIDO verfügt außerdem über DIP-Schalter, und im Benutzerhandbuch werden die Bedeutung jeder Schalterposition und ihre Auswirkungen auf den Betrieb des Geräts erläutert.

DIP-Schalter SW1 für Firmware-Revision = 1015

Für Geräte mit Firmware-Revision 1015 gibt es im Benutzerhandbuch spezifische Informationen zum DIP-Schalter SW1 und seiner Konfiguration.

Bedeutung der SW1-DIP-Schalter für das R-SG3-Modell

Das R-SG3-Modell verfügt über einen eigenen Satz DIP-Schalter, und das Benutzerhandbuch enthält detaillierte Erläuterungen zu jeder Schalterposition und ihrer Funktion für dieses bestimmte Modell.

E/A-Kopie mit der Peer-to-Peer-Funktion ohne Verkabelung

Das Benutzerhandbuch enthält Anweisungen zur Verwendung der Peer-to-Peer-Funktion zum Kopieren von E/A-Daten, ohne dass Kabelverbindungen erforderlich sind. Diese Funktion ermöglicht eine einfache und effiziente Datenübertragung zwischen kompatiblen Geräten.

FAQs

F: Kann ich die I/O der R-Serie mit anderen Protokollen als Modbus TCP-IP und Modbus RTU verwenden?

A: Nein, die E/A der R-Serie sind speziell für die Verwendung mit den Protokollen Modbus TCP-IP und Modbus RTU konzipiert.

F: Wie kann ich die digitalen Ausgänge des R-32DIDO-Modells schützen?

A: Das Benutzerhandbuch enthält detaillierte Anweisungen zum Schutz der digitalen Ausgänge, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie im entsprechenden Kapitel im Handbuch.

F: Kann ich die analogen Eingangs- und Ausgangskanäle beim Modell R-8AI-8DIDO gleichzeitig verwenden?

A: Ja, das Modell R-8AI-8DIDO ermöglicht die gleichzeitige Nutzung analoger Eingangs- und Ausgangskanäle. Das Benutzerhandbuch enthält Informationen zur effektiven Konfiguration und Nutzung dieser Kanäle.

BENUTZERHANDBUCH
E/A der R-SERIE MIT MODBUS TCP-IP und MODBUS RTU
PROTOKOLL
SENECA Srl Via Österreich 26 35127 ZI – PADOVA (PD) – ITALIEN Tel. +39.049.8705355 8705355 Fax +39 049.8706287
www.seneca.it

ORIGINALANLEITUNG

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Einführung

Der Inhalt dieser Dokumentation bezieht sich auf die darin beschriebenen Produkte und Technologien. Alle im Dokument enthaltenen technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Inhalt dieser Dokumentation unterliegt regelmäßigen Änderungenview. Um das Produkt sicher und effektiv zu verwenden, lesen Sie die folgenden Anweisungen vor der Verwendung sorgfältig durch. Das Produkt darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es entwickelt und hergestellt wurde. Für jede andere Verwendung ist der Benutzer allein verantwortlich. Installation, Programmierung und Einrichtung sind nur autorisierten, körperlich und geistig geeigneten Bedienern gestattet. Die Einrichtung darf erst nach ordnungsgemäßer Installation erfolgen und der Benutzer muss alle im Installationshandbuch beschriebenen Vorgänge sorgfältig befolgen. Seneca ist nicht verantwortlich für Ausfälle, Brüche und Unfälle, die durch Unkenntnis oder Nichtbeachtung der genannten Anforderungen verursacht werden. Seneca übernimmt keine Haftung für unbefugte Änderungen. Seneca behält sich das Recht vor, das Gerät aufgrund kommerzieller oder baulicher Anforderungen zu ändern, ohne dass die Verpflichtung besteht, die Referenzhandbücher umgehend zu aktualisieren. Für den Inhalt dieses Dokuments kann keine Haftung übernommen werden. Verwenden Sie die Konzepte, zampDie Nutzung von Dateien und anderen Inhalten erfolgt auf eigene Gefahr. Dieses Dokument kann Fehler und Ungenauigkeiten enthalten, die Ihr System beschädigen könnten. Gehen Sie daher mit Vorsicht vor, der/die Autor(en) übernimmt keine Verantwortung dafür. Technische Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

KONTAKTIEREN SIE UNS Technischer Support Produktinformationen

supporto@seneca.it Commerciale@seneca.it

Dieses Dokument ist Eigentum von SENECA srl. Kopien und Reproduktionen sind ohne Genehmigung verboten.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 2

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Dokumentrevisionen

DATUM
10

REVISION
0

02

1

15

2

15

3

08

5

29

6

31

7

19

8

13

9

27

10

ANMERKUNGEN
Erste Revision R-32DIDO-1, R-32DIDO-2, R-16DI-8DO, R-8AI-8DIDO
Kapitel „Schutz digitaler Ausgänge“ hinzugefügt
Korrigieren Sie Seneca Discovery Device, Easy Setup 2, Seneca Studio Seneca Studio Korrigieren Sie Querverweise
Tabellen in englischer Sprache übersetzt
Informationen zum RW-Register hinzugefügt. Registerinformationen in englischer Sprache korrigiert. R-SG3-Gerät hinzugefügt, Kapitel „Zurücksetzen der Werkskonfiguration“ geändert.
Kapitel DIP-SCHALTER hinzugefügt
Die ModBUS-Register 40044, 40079 und 40080 von R-SG3 wurden korrigiert
Alte R-8AI-8DIDO-Version durch neue R-8AI-8DIDO-Version ersetzt. -1 HW-Code der R-Serie gelöscht. Kleinere Korrektur
Korrigieren Sie die Modbus-Tabelle R-8AI-8DIDO

AUTOR
MM
MM MM
MM MM
MM MM AZ MM
MM

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 3

 

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 5

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 6

Bedienungsanleitung

R-SERIE

1. EINLEITUNG
AUFMERKSAMKEIT!
Dieses Benutzerhandbuch erweitert die Informationen aus dem Installationshandbuch um die Konfiguration des Geräts. Verwenden Sie das Installationshandbuch für weitere Informationen.
AUFMERKSAMKEIT!
In jedem Fall ist SENECA s.r.l. oder seine Lieferanten haften nicht für den Verlust von Daten/Einnahmen oder Folgeschäden oder zufällige Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder schlechter/unsachgemäßer Handhabung des Geräts.
auch wenn SENECA sich dieser möglichen Schäden bewusst ist. SENECA, seine Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen, Konzernunternehmen, Lieferanten und Händler garantieren nicht, dass die Funktionen vollständig den Erwartungen des Kunden entsprechen oder dass das Gerät, die Firmware und die Software dies tun sollten
keine Fehler haben oder kontinuierlich arbeiten.

GERÄTE DER R-SERIE

Die E/A-Module der R-Serie sind Geräte, die für flexible Verkabelungsanforderungen, reduzierten Installationsraum und Anwendungen mit hoher E/A-Dichte mit ModBUS-Kommunikation (seriell und Ethernet) konzipiert sind. Die Konfiguration kann über spezielle Software und/oder DIP-Schalter erfolgen. Die Geräte können im Daisy-Chain-Modus (ohne Verwendung eines externen Switches) verbunden werden und unterstützen den Faultbypass-Modus, um die Ethernet-Verbindung auch bei Ausfall eines Moduls in der Kette sicherzustellen.
Weitere Informationen zu diesen Protokollen finden Sie unter webWebsite: http://www.modbus.org/specs.php.

R-32DIDO

Die Geräte ermöglichen die Nutzung von 32 digitalen Kanälen, die individuell für Ein- oder Ausgabe konfiguriert werden können. Wenn ein digitaler Kanal als Eingang konfiguriert ist, wird auch ein 32-Bit-Zähler mit einem im nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Wert verknüpft.

CODE R-32DIDO-2

ETHERNET-PORT 2 PORTS 10/100 Mbit
(Wechselmodus)

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 7

Bedienungsanleitung

R-SERIE

SCHUTZ DIGITALER AUSGÄNGE
Die Ausgänge sind gegen Überlast und gegen Übertemperatur geschützt, sie öffnen zyklisch, bis der Fehler behoben ist oder der Ausgang öffnet. Der Grenzstrom liegt zwischen 0.6 und 1.2 A.

R-16DI-8DO Die Geräte ermöglichen die Nutzung von 16 digitalen Eingangskanälen und 8 digitalen Relais-Ausgangskanälen.

CODE R-16DI8DO

ETHERNET-PORT 2 PORTS 10/100 Mbit
(Wechselmodus)

R-8AI-8DIDO
Die Geräte ermöglichen die Nutzung von 8 analogen Eingangskanälen und 8 digitalen Kanälen, die individuell für Ein- oder Ausgabe konfiguriert werden können.

CODE R-8AI-8DIDO-2

ETHERNET-PORT 2 PORTS 10/100 Mbit
(Wechselmodus)

ANALOGEINGANG AKTUALISIERUNGSZEIT SampDie Verzögerungszeit kann für jeden Kanal von 25 ms bis 400 ms konfiguriert werden, insbesondere:

KANAL SAMPLING-ZEIT 25 ms 50 ms 100 ms 200 ms 400 ms

Um die Aktualisierungszeit eines Kanals zu berechnen, berücksichtigen Sie das folgende Beispielample: Durch Aktivierung von 8 Kanälen und Einstellung eines sampBei einer Laufzeit von 25 ms erhalten Sie alle 25*8 = 200 ms eine Eingangsaktualisierung.

Hinweis (nur bei aktivierten Thermoelementkanälen): Bei einem Thermoelementeingang wird die Burnout-Prüfung alle 10 Sekunden durchgeführt. Die Dauer dieser Prüfung beträgt für jeden aktivierten Thermoelementkanal 25 ms.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 8

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Zum Beispielample, mit 3 aktiven Thermoelementen, alle 10 Sekunden wird Folgendes verwendet: 25ms x 3 Kanäle = 75 ms für Burnout-Auswertung.

AKTUALISIERUNGSZEIT DER DIGITALEN EIN-/AUSGÄNGE

Die Aktualisierungszeit der 8 digitalen Ein-/Ausgänge beträgt 25ms. R-SG3

R-SG3 ist ein Wägezellenwandler (Dehnmessstreifen). Die mit der 4- oder 6-Draht-Technik durchgeführte Messung ist über den TCP-IP-Modbus-Server oder über RTU-Slave-Modbus-Protokolle verfügbar. Das Gerät ist mit einem neuen Rauschfilter ausgestattet, der speziell für eine schnelle Reaktionszeit entwickelt wurde. Das Gerät

ist auch vollständig über das konfigurierbar webServer.

.

CODE

ETHERNET ANSCHLUSS

R-SG3

1 PORT 10/100 Mbit

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 9

Bedienungsanleitung

R-SERIE

WÄGEZELLENANSCHLUSS
Es ist möglich, den Wandler im 4- oder 6-Leiter-Modus an die Wägezelle anzuschließen. Für die Messgenauigkeit ist die 6-Leiter-Messung vorzuziehen. Die Stromversorgung der Wägezelle erfolgt direkt über das Gerät.
4- ODER 6-LEITER-WÄGEZELLENANSCHLUSS
Eine Wägezelle kann über ein vieradriges oder sechsadriges Kabel verfügen. Zusätzlich zu den +/- Erregungs- und +/- Signalleitungen verfügt ein sechsadriges Kabel auch über die +/- Sense-Leitungen. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis zu glauben, dass der einzige Unterschied zwischen 4- oder 6-Draht-Wägezellen darin besteht, dass letztere das tatsächliche Volumen messen könnentage an der Wägezelle. Eine Wägezelle wird so kompensiert, dass sie innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs (normalerweise -10 – +40 °C) innerhalb der Spezifikationen arbeitet. Da der Kabelwiderstand von der Temperatur abhängt, muss die Reaktion des Kabels auf Temperaturänderungen ausgeschlossen werden. Das 4-adrige Kabel ist Teil des Temperaturkompensationssystems der Wägezelle. Die 4-Leiter-Wägezelle wird mit einer bestimmten Anzahl angeschlossener Kabel kalibriert und kompensiert. Schneiden Sie deshalb niemals das Kabel einer 4-Leiter-Wägezelle ab. Das Kabel einer 6-Leiter-Zelle hingegen ist nicht Teil des Temperaturkompensationssystems der Wägezelle. Die Messleitungen sind mit den R-SG3-Messklemmen verbunden, um die tatsächliche Lautstärke zu messen und anzupassentage der Wägezelle. Der VorteiltagDer Vorteil dieses „aktiven“ Systems besteht in der Möglichkeit, das 6-adrige Wägezellenkabel auf jede beliebige Länge zu kürzen (oder zu verlängern). Es muss berücksichtigt werden, dass eine 6-Leiter-Wägezelle nicht die in den Spezifikationen angegebene Leistung erreicht, wenn die Sense-Leitungen nicht verwendet werden.
FUNKTIONSWEISE DER WÄGEZELLE ÜBERPRÜFEN
Bevor Sie mit der Konfiguration des Geräts beginnen, müssen Sie die korrekte Verkabelung und die Integrität der Wägezelle überprüfen.
2.4.3.1. KABEL MIT DIGITALEM MULTIMETER PRÜFEN
Zuerst müssen Sie anhand des Wägezellenhandbuchs überprüfen, ob zwischen den +Erregungs- und Erregerkabeln etwa 5 V Gleichstrom anliegen. Wenn die Zelle 6 Drähte hat, prüfen Sie, ob die gleiche Spannung vorhanden isttage wird auch zwischen +Sense und Sense gemessen. Lassen Sie nun die Zelle im Ruhezustand (ohne Tara) und überprüfen Sie, ob das Voltage zwischen den +Signal- und Signalkabeln beträgt etwa 0 V. Bringen Sie nun die Zelle durch Anwenden einer Druckkraft aus dem Gleichgewicht und prüfen Sie, ob die Spannung anliegttage zwischen den +Signal- und Signalkabeln erhöht sich, bis es den vollen Skalenwert erreicht (falls möglich), wo die Messung ungefähr bei Folgendem liegt:
5* (Zellempfindlichkeit) mV.
Zum BeispielampWenn die angegebene Zellempfindlichkeit beispielsweise 2 mV/V beträgt, müssen 5 * 2 = 10 mV erreicht werden.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 10

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Bei rein bipolarer Messung (Kompression/Zug) ist es notwendig, die Zelle vollständig aus dem Gleichgewicht zu bringen

Auch im Zugbetrieb muss in diesem Fall der gleiche Wert zwischen den +Signal- und Signalkabeln gemessen werden

mit

Die

Negativ

Schild:

-5* (Zellempfindlichkeit) mV.

PARALLELVERBINDUNG MEHRERER WÄGEZELLEN

Es können bis zu maximal 8 Wägezellen angeschlossen werden (und auf jeden Fall ohne dass die minimalen 87 Ohm jemals unterschritten werden).

Es ist daher möglich, Folgendes anzuschließen:

IMPEDANZ DER ANGEGEBENEN WÄGEZELLE
[Ohm] 350
1000

ANZAHL PARALLEL WÄGEZELLEN MAXIMALE ANZAHL PARALLEL VERBINDBARER ZELLEN
4 8

Für den Anschluss von 4 Wägezellen empfiehlt Seneca die Verwendung des Produkts SG-EQ4.

Um zwei oder mehr 2-Draht-Zellen parallel mit der SG-EQ4-Anschlussdose zu verbinden, verwenden Sie das folgende Diagramm:

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 11

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Um zwei oder mehr 2-Draht-Zellen parallel mit der SG-EQ6-Anschlussdose zu verbinden, verwenden Sie das folgende Diagramm:

Weitere Einzelheiten finden Sie im Zubehörhandbuch für die Anschlussbox SG-EQ4.
TRIMMEN VON 4-DRAHT-WÄGEZELLEN Die folgende Abbildung zeigt ein Diagramm von drei getrimmten Wägezellen.

In das +Erregungskabel jeder Wägezelle ist ein temperaturunabhängiger variabler Widerstand oder ein typisches 20-Potentiometer eingefügt. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Wägezellen zu trimmen. Die erste Methode besteht darin, die Potentiometer versuchsweise einzustellen, indem man die Kalibriergewichte von einer Ecke zur anderen verschiebt. Alle Potentiometer müssen so eingestellt werden, dass die maximale Empfindlichkeit für jede Zelle eingestellt wird, indem alle Potentiometer vollständig im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dann einmal

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 12

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Wenn der Winkel mit der geringsten Ausgabe ermittelt wird, wirken Sie auf die Trimmer der anderen Zellen ein, bis Sie denselben minimalen Ausgabewert erhalten. Diese Methode kann sehr langwierig sein, insbesondere bei großen Waagen, bei denen die Verwendung von Prüfgewichten an den Ecken nicht sehr praktikabel ist. In diesen Fällen besteht die zweite, geeignetere Methode darin, die Potentiometer mit einem Präzisionsvoltmeter (mindestens 4 1/2 Stellen) „vorzutrimmen“. Sie können das folgende Verfahren verwenden: 1) Bestimmen Sie das genaue mV/V-Verhältnis jeder Wägezelle, das im Kalibrierungszertifikat der Zelle selbst angegeben ist. 2) Bestimmen Sie das genaue Anregungsvolumentage vom Indikator/Messgerät bereitgestellt (z. Bample Z-SG), Messung dieses Bandestage mit dem Voltmeter (z.Bample 10.05 V). 3) Multiplizieren Sie den niedrigsten gefundenen mV/V-Wert (Punkt 1) mit dem Erregungsvolumentage (Punkt 2). 4) Teilen Sie den in Punkt 3 berechneten Trimmfaktor durch den mV/V-Wert der anderen Wägezellen. 5) Erregungsvolumen messen und anpassentage der anderen drei Wägezellen mit dem jeweiligen Potentiometer. Überprüfen Sie die Ergebnisse und nehmen Sie eine endgültige Anpassung vor, indem Sie eine Testlast von Ecke zu Ecke bewegen.
3. DIP-SCHALTER
AUFMERKSAMKEIT!
DIE DIP-SCHALTER-EINSTELLUNGEN WERDEN NUR ZU ANFANG LESEN. Bei jeder Änderung ist ein Neustart erforderlich.
AUFMERKSAMKEIT!
Je nach Modell kann es erforderlich sein, die hintere Abdeckung des Geräts zu entfernen, um an die DIP-Schalter zu gelangen

BEDEUTUNG DER DIP-SCHALTER SW1 FÜR DAS MODELL R-8AI-8DIDO

Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der SW1-DIP-Schalter:

DIP1 DIP2

AUS AUS

ON

ON

AUS

ON

ON

AUS

BEDEUTUNG Normalbetrieb: Das Gerät lädt die Konfiguration aus dem Flash.
Setzt das Gerät auf die Werkskonfiguration zurück. Deaktiviert den Zugriff auf Web Server Reserviert

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 13

Bedienungsanleitung

R-SERIE

AUFMERKSAMKEIT!
UM DIE SICHERHEIT DES GERÄTS ZU ERHÖHEN, DEAKTIVIEREN SIE NACH DER INBETRIEBNAHME DAS WEBSERVER ÜBER DIE DIP-SCHALTER

BEDEUTUNG DER SW1-DIP-SCHALTER FÜR DAS MODELL R-32DIDO

Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der SW1-DIP-Schalter für die verschiedenen Firmware-Revisionen:

DIP-SCHALTER SW1 FÜR FIRMWARE-REVISION <= 1014

DIP1 DIP2

AUS AUS

ON

ON

AUS

ON

ON

AUS

BEDEUTUNG Normalbetrieb: Das Gerät lädt die Konfiguration aus dem Flash.
Setzt das Gerät auf seine Werkskonfiguration zurück. Erzwingt nur die IP-Adresse des Geräts auf den Standardwert von SENECA Ethernet
Produkte: 192.168.90.101
Reserviert

DIP-SCHALTER SW1 FÜR FIRMWARE-REVISION >= 1015

DIP1 DIP2

AUS AUS

ON

ON

AUS

ON

ON

AUS

BEDEUTUNG Normalbetrieb: Das Gerät lädt die Konfiguration aus dem Flash.
Setzt das Gerät auf die Werkskonfiguration zurück. Deaktiviert den Zugriff auf Web Server Reserviert

AUFMERKSAMKEIT!
UM DIE SICHERHEIT DES GERÄTS ZU ERHÖHEN, DEAKTIVIEREN SIE NACH DER INBETRIEBNAHME DAS WEBSERVER ÜBER DIE DIP-SCHALTER

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 14

Bedienungsanleitung

R-SERIE

BEDEUTUNG DER DIP-SCHALTER SW1 FÜR DAS MODELL R-SG3

Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der SW1-DIP-Schalter:

DIP1 DIP2

AUS AUS

ON

ON

AUS

ON

ON

AUS

BEDEUTUNG Normalbetrieb: Das Gerät lädt die Konfiguration aus dem Flash.
Setzt das Gerät auf die Werkskonfiguration zurück. Deaktiviert den Zugriff auf Web Server Reserviert

AUFMERKSAMKEIT!
UM DIE SICHERHEIT DES GERÄTS ZU ERHÖHEN, DEAKTIVIEREN SIE NACH DER INBETRIEBNAHME DAS WEBSERVER ÜBER DIE DIP-SCHALTER

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 15

Bedienungsanleitung

R-SERIE

4. I/O-KOPIE MIT DER PEER-TO-PEER-FUNKTION OHNE VERKABELUNG
Mit den Geräten der „R“-Serie kann ein Eingangskanal in Echtzeit auf einen Remote-Ausgangskanal kopiert und aktualisiert werden, ohne dass ein Master-Controller erforderlich ist. Zum Beispielample, ein digitaler Eingang kann auf ein entferntes digitales Ausgabegerät kopiert werden:

Beachten Sie, dass kein Controller erforderlich ist, da die Kommunikation direkt von den Geräten der R-Serie verwaltet wird. Es ist möglich, z. B. eine anspruchsvollere Verbindung herzustellenample Es ist möglich, die Eingänge auf verschiedene Remote-Geräte der R-Serie zu kopieren (von Gerät 1 Eingang 1 zu Gerät 2 Ausgang 1, Gerät 1 Eingang 2 zu Gerät 3 Ausgang 1 usw.). Es ist auch möglich, einen Eingang auf einen Ausgang von zu kopieren mehrere Remote-Geräte:

Jedes Gerät der R-Serie kann maximal 32 Eingänge senden und empfangen.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 16

Bedienungsanleitung

R-SERIE

MODBUS-PASSTHROUGH

Dank der Modbus-Passthrough-Funktion ist es möglich, die im Gerät verfügbare I/O-Menge z. B. über den RS485-Port und das Modbus-RTU-Slave-Protokoll zu erweiternample durch die Verwendung der Produkte der Seneca Z-PC-Serie. In diesem Modus funktioniert der RS485-Port nicht mehr als Modbus RTU-Slave und das Gerät wird zu einem Gateway von Modbus TCP-IP (Ethernet) zu Modbus RTU (seriell):

Jede Modbus TCP-IP-Anfrage mit einer anderen Stationsadresse als der des Geräts der R-Serie wird auf der RS485 in ein serielles Paket umgewandelt und im Falle einer Antwort an TCP-IP übergeben. Daher ist es nicht mehr notwendig, Gateways zu kaufen, um die I/O-Anzahl zu erweitern oder bereits vorhandene Modbus RTU I/O anzuschließen.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 17

Bedienungsanleitung

R-SERIE

6. Zurücksetzen des Geräts auf die Werkskonfiguration
VERFAHREN ZUM WIEDERHERSTELLEN DER GERÄTE AUF DIE WERKSKONFIGURATION
Über die Dip-Schalter ist es möglich, das Gerät auf die Werkskonfiguration zurückzusetzen (siehe Kapitel 3).
7. ANSCHLUSS DES GERÄTS AN EIN NETZWERK
Die werkseitige Konfiguration der IP-Adresse lautet:
Statische Adresse: 192.168.90.101
Daher dürfen nicht mehrere Geräte mit derselben statischen IP in dasselbe Netzwerk eingefügt werden. Wenn Sie mehrere Geräte im selben Netzwerk verbinden möchten, müssen Sie die IP-Adresskonfiguration mithilfe der Seneca Discovery Device-Software ändern.
AUFMERKSAMKEIT!
VERBINDEN SIE NICHT ZWEI ODER MEHR WERKSKONFIGURIERT GERÄTE MIT DEMSELBEN NETZWERK, SONST FUNKTIONIERT DIE ETHERNET-SCHNITTSTELLE NICHT
(Konflikt der IP-Adressen 192.168.90.101)
Wenn der Adressierungsmodus mit DHCP aktiviert ist und innerhalb von 1 Minute keine IP-Adresse empfangen wird, stellt das Gerät eine IP-Adresse mit einem behobenen Fehler ein:
169.254.x.y Wobei x.y die letzten beiden Werte der MAC-ADRESSE sind. Auf diese Weise ist es möglich, auch in Netzwerken ohne DHCP-Server mehr I/O der R-Serie zu installieren und dann die IP mit der Seneca Discovery Device-Software zu konfigurieren.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 18

Bedienungsanleitung

R-SERIE

8. WEB SERVER
ZUGANG ZUM WEB SERVER
Zugang zum web Server erfolgt über a web Browser und Eingabe der IP-Adresse des Geräts. Um die IP-Adresse des Geräts zu erfahren, können Sie die Seneca Discovery Device-Software verwenden.
Beim ersten Zugriff werden Benutzername und Passwort abgefragt. Die Standardwerte sind:
Benutzername: admin Passwort: admin

AUFMERKSAMKEIT!
ÄNDERN SIE NACH DEM ERSTEN ZUGRIFF BENUTZERNAME UND PASSWORT, UM UNBERECHTIGTEN PERSONEN DEN ZUGRIFF AUF DAS GERÄT ZU VERHINDERN.

AUFMERKSAMKEIT!
WENN DIE PARAMETER FÜR DEN ZUGRIFF AUF DIE WEB SERVER VERLOREN GEHEN, IST ES NOTWENDIG, DIE WERKSEINGESTELLTE KONFIGURATION ZURÜCKZUSETZEN
AUFMERKSAMKEIT!
BEVOR SIE AUF DAS zugreifen WEBSERVER, ÜBERPRÜFEN SIE DEN ZUSTAND DER DIP-SCHALTER (SIEHE KAPITEL 3)

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 19

Bedienungsanleitung

R-SERIE

9. KONFIGURATION DES R-32DIDO-GERÄTS ÜBER WEB SERVER
SETUP-ABSCHNITT
DHCP (ETH) (Standard: Deaktiviert) Legt fest, dass der DHCP-Client automatisch eine IP-Adresse erhält.
Statische IP-Adresse (ETH) (Standard: 192.168.90.101) Legt die statische Geräteadresse fest. Achten Sie darauf, keine Geräte mit derselben IP-Adresse in dasselbe Netzwerk einzubinden.
IP MASK STATIC (ETH) (Standard: 255.255.255.0) Legt die Maske für das IP-Netzwerk fest.
GATEWAY ADDRESS STATIC (ETH) (Standard: 192.168.90.1) Legt die Gateway-Adresse fest.
KONFIGURATION SCHÜTZEN (Standard: Deaktiviert) Ermöglicht Ihnen die Aktivierung oder Deaktivierung des Passwortschutzes zum Lesen und Schreiben der Konfiguration (einschließlich der IP-Adresse) mithilfe der Seneca Discovery Device-Software. Das Passwort ist dasselbe, das den Zugriff ermöglicht web Server.
AUFMERKSAMKEIT!
WENN DER KONFIGURATIONSSCHUTZ AKTIVIERT IST, IST ES UNMÖGLICH, DIE KONFIGURATION DES GERÄTS ZU LESEN/SCHREIBEN, OHNE DAS PASSWORT ZU KENNEN.
FALLS DAS PASSWORT VERLOREN IST, IST ES MÖGLICH, DAS GERÄT ÜBER DIE DIP-SCHALTER AUF DIE WERKSEINGESTELLTE KONFIGURATION ZURÜCKZUSETZEN
MODBUS-SERVER-PORT (ETH) (Standard: 502) Legt den Kommunikationsport für den Modbus TCP-IP-Server fest.
MODBUS-SERVER-STATIONSADRESSE (ETH) (Standard: 1) Nur aktiv, wenn auch Modbus-Passthrough aktiv ist. Legt die Stationsadresse des Modbus-TCP-IP-Servers fest.
AUFMERKSAMKEIT!
DER MODBUS-SERVER ANTWORTET JEDE STATIONSADRESSE NUR, WENN DER MODBUS-PASSTHROUGH-MODUS DEAKTIVIERT IST.
MODBUS PASSTHROUGH (ETH) (Standard: deaktiviert) Legt den Konvertierungsmodus von Modbus TCP-IP auf Modbus RTU seriell fest (siehe Kapitel 5).

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 20

Bedienungsanleitung

R-SERIE

MODBUS TCP-IP-VERBINDUNGS-TIMEOUT [Sek.] (ETH) (Standard: 60) Legt das TCP-IP-Verbindungs-Timeout für den Modbus TCP-IP-Server und die Passthrough-Modi fest.
P2P-SERVER-PORT (Standard: 50026) Legt den Kommunikationsport für den P2P-Server fest.
WEB SERVER-BENUTZERNAME (Standard: admin) Legt den Benutzernamen für den Zugriff fest webServer.
AUFBAU/WEB SERVER-PASSWORT (Standard: admin) Legt das Passwort für den Zugriff fest webServer und zum Lesen/Schreiben der Konfiguration (falls aktiviert).
WEB SERVER-PORT (Standard: 80) Legt den Kommunikationsport für fest web Server.
BAUDRATE MODBUS RTU (SER) (Standard: 38400 Baud) Legt die Baudrate für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
DATEN MODBUS RTU (SER) (Standard: 8 Bit) Legt die Anzahl der Bits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
PARITÄT MODBUS RTU (SER) (Standard: Keine) Legt die Parität für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
STOP BIT MODBUS RTU (SER) (Standard: 1 Bit) Legt die Anzahl der Stoppbits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
MODBUS PASSTHROUGH SERIAL TIMEOUT (Standard: 100 ms) Nur aktiv, wenn der Passthrough-Modus aktiviert ist. Legt die maximale Wartezeit fest, bevor ein neues Paket von TCP-IP an den seriellen Port gesendet wird. Es muss entsprechend der längsten Reaktionszeit aller am seriellen RS485-Port vorhandenen Geräte eingestellt werden.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 21

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ABSCHNITT „DIGITAL I/O SETUP“ Dieser Abschnitt ermöglicht die Konfiguration der im Gerät vorhandenen digitalen I/Os.
DIGITALER E/A-MODUS (Standardeingang) Wählt aus, ob der ausgewählte Eingang als Eingang oder Ausgang funktioniert.
DIGITALER EINGANG NORMAL HOCH/NIEDRIG (Standard: Normal niedrig) Wenn als digitaler Eingang ausgewählt, wird konfiguriert, ob der Eingang normalerweise hoch oder niedrig ist.
DIGITALER AUSGANG NORMALZUSTAND (Standard: Normalerweise offen) Wenn als digitaler Ausgang ausgewählt, wird konfiguriert, ob der Ausgang normalerweise offen oder geschlossen ist.
DIGITAL OUTPUT WATCHDOG (standardmäßig deaktiviert) Wenn als digitaler Ausgang ausgewählt, wird der Ausgangs-Watchdog-Modus festgelegt. Bei „Disabled“ wird die Watchdog-Funktion für den ausgewählten Ausgang deaktiviert. Bei „Enabled on Modbus Communication“ geht der Ausgang in den „Watchdog-Status“, wenn innerhalb der eingestellten Zeit keine generische Modbus-Kommunikation stattgefunden hat. Bei „Enabled on Modbus Digital Output Writing“ geht der Ausgang in den „Watchdog-Status“, wenn innerhalb der eingestellten Zeit kein Schreiben auf den Ausgang stattgefunden hat.
DIGITAL OUTPUT WATCHDOG STATE (Standard Offen) Legt den Wert fest, den der Digitalausgang annehmen muss, wenn der Watchdog ausgelöst wurde.
DIGITAL OUTPUT WATCHDOG TIMEOUT [s] (Standard 100 s) Stellt die Watchdog-Zeit des digitalen Ausgangs in Sekunden dar.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 22

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Abschnitt „Zähler einrichten“.
COUNTERS FILTER [ms] (Standard 0) Legt den Wert in [ms] für die Filterung aller an den Eingängen angeschlossenen Zähler fest.
P2P-KONFIGURATION
Im Abschnitt „P2P-Client“ können Sie festlegen, welche lokalen Ereignisse an ein oder mehrere Remote-Geräte gesendet werden sollen. Auf diese Weise ist es möglich, den Status der Eingänge an die Remote-Ausgänge zu senden und die Ein-Ausgabe-Replikation ohne Verkabelung zu erhalten. Es ist auch möglich, denselben Eingang gleichzeitig an mehrere Ausgänge zu senden.
Im Abschnitt „P2P-Server“ kann stattdessen definiert werden, welche Eingänge auf die Ausgänge kopiert werden müssen.
Die Schaltfläche „Alle Regeln deaktivieren“ versetzt alle Regeln in den deaktivierten Status (Standard). Mit der Schaltfläche „ANWENDEN“ können Sie die eingestellten Regeln bestätigen und anschließend im nichtflüchtigen Speicher speichern.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 23

Bedienungsanleitung

R-SERIE

10. KONFIGURATION DES R-16DI-8DO-GERÄTS ÜBER WEB SERVER
SETUP-ABSCHNITT

DHCP (ETH) (Standard: Deaktiviert) Legt fest, dass der DHCP-Client automatisch eine IP-Adresse erhält.

Statische IP-Adresse (ETH) (Standard: 192.168.90.101) Legt die statische Geräteadresse fest. Achten Sie darauf, keine Geräte mit derselben IP-Adresse in dasselbe Netzwerk einzubinden. IP MASK STATIC (ETH) (Standard: 255.255.255.0) Legt die Maske für das IP-Netzwerk fest.

GATEWAY ADDRESS STATIC (ETH) (Standard: 192.168.90.1) Legt die Gateway-Adresse fest.

KONFIGURATION SCHÜTZEN (Standard: Deaktiviert) Ermöglicht Ihnen die Aktivierung oder Deaktivierung des Passwortschutzes zum Lesen und Schreiben der Konfiguration (einschließlich der IP-Adresse) mithilfe der Seneca Discovery Device-Software.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 24

Bedienungsanleitung

R-SERIE

AUFMERKSAMKEIT!
WENN DER KONFIGURATIONSSCHUTZ AKTIVIERT IST, IST ES UNMÖGLICH, DIE KONFIGURATION DES GERÄTS ZU LESEN/SCHREIBEN, OHNE DAS PASSWORT ZU KENNEN.
Wenn das Passwort verloren gegangen ist, kann das Gerät auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt werden, indem es über USB mit der Easy Setup 2-Software verbunden wird
MODBUS-SERVER-PORT (ETH) (Standard: 502) Legt den Kommunikationsport für den Modbus TCP-IP-Server fest.
MODBUS-SERVER-STATIONSADRESSE (ETH) (Standard: 1) Nur aktiv, wenn auch Modbus-Passthrough aktiv ist. Legt die Stationsadresse des Modbus-TCP-IP-Servers fest.

AUFMERKSAMKEIT!
DER MODBUS-SERVER ANTWORTET JEDE STATIONSADRESSE NUR, WENN DER MODBUS-PASSTHROUGH-MODUS DEAKTIVIERT IST.

MODBUS PASSTHROUGH (ETH) (Standard: deaktiviert) Legt den Konvertierungsmodus von Modbus TCP-IP auf Modbus RTU seriell fest (siehe Kapitel 5).

MODBUS TCP-IP-VERBINDUNGS-TIMEOUT [Sek.] (ETH) (Standard: 60) Legt das TCP-IP-Verbindungs-Timeout für den Modbus TCP-IP-Server und die Passthrough-Modi fest.

P2P-SERVER-PORT (Standard: 50026) Legt den Kommunikationsport für den P2P-Server fest.

WEB SERVER-BENUTZERNAME (Standard: admin) Legt den Benutzernamen für den Zugriff fest web Server.

AUFBAU/WEB SERVER-PASSWORT (Standard: admin) Legt das Passwort für den Zugriff fest webServer und zum Lesen/Schreiben der Konfiguration (falls aktiviert).

WEB SERVER-PORT (Standard: 80) Legt den Kommunikationsport für fest web Server.

BAUDRATE MODBUS RTU (SER) (Standard: 38400 Baud) Legt die Baudrate für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.

DATEN MODBUS RTU (SER) (Standard: 8 Bit) Legt die Anzahl der Bits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 25

Bedienungsanleitung

R-SERIE

PARITÄT MODBUS RTU (SER) (Standard: Keine) Legt die Parität für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
STOP BIT MODBUS RTU (SER) (Standard: 1 Bit) Legt die Anzahl der Stoppbits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
MODBUS PASSTHROUGH SERIAL TIMEOUT (Standard: 100 ms) Nur aktiv, wenn der Passthrough-Modus aktiviert ist. Legt die maximale Wartezeit fest, bevor ein neues Paket von TCP-IP an den seriellen Port gesendet wird. Es muss entsprechend der längsten Reaktionszeit aller am seriellen RS485-Port vorhandenen Geräte eingestellt werden.

AUFMERKSAMKEIT!
DIE USB-PORT-KONFIGURATIONSPARAMETER KÖNNEN NICHT GEÄNDERT WERDEN UND SIND BAUDRATE: 115200
DATEN: 8 BIT PARITÄT: KEINE
STOPPBIT: 1 MODBUS RTU-PROTOKOLL

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 26

ABSCHNITT SETUP 2

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ZÄHLERFILTER (Standard: 100 ms) Legt die Filterung der Zähler fest, der Wert wird in [ms] ausgedrückt. Die Filtergrenzfrequenz entspricht:

[] =

1000 2 []

Zum Beispielample, wenn der Filterzähler 100 ms beträgt, beträgt die Schnittfrequenz:

[] =

2

1000

[]

=

5

Daher werden alle Eingangsfrequenzen über 5 Hz abgeschnitten.

AUFMERKSAMKEIT!
BEI AKTIVIERTER ZÄHLERFILTERUNG WIRD DER GLEICHE FILTER AUCH AN DEN EINZELNEN DIGITALEN EINGÄNGEN ERHALTEN!

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 27

Bedienungsanleitung

R-SERIE

EINGANGSTYP (Standard: Pnp „Quelle“) Stellt den Eingangs-/Zählerbetriebsmodus auf einen Wert zwischen npn „Senke“ und pnp „Quelle“ ein.

ZÄHLERRICHTUNG (Standard: Aufwärts) Legt den Zählmodus der Zähler „vorwärts“, aufwärts oder rückwärts „abwärts“ fest. Im „Up“-Modus, wenn der Zähler den Wert erreicht:
= 232 – 1 = 4294967295

Bei einer nachfolgenden Erhöhung wird der Wert auf 0 zurückgesetzt. Wenn der Zählerwert im „Down“-Modus 0 ist, wird ein nachfolgender Eingangsimpuls den Wert auf 4294967295 zurücksetzen.

DIGITAL OUTPUT WATCHDOG (Standard: Deaktiviert) Legen Sie fest, ob der Digitalausgangs-Watchdog aktiviert werden soll. Wenn diese Option aktiviert ist und innerhalb der Timeout-Zeit keine Kommunikation vom Master zum Gerät stattgefunden hat (serielle Modbus-Kommunikation, TCP-IP oder USB- oder P2P-Kommunikation), gehen die Ausgänge in den Fehlerzustand über. Dieser Modus ermöglicht es, im Falle einer Master-Störung ein sicheres System zu erhalten, und seine Verwendung wird bei Funkverbindungen empfohlen.

DIGITAL OUTPUTS WATCHDOG T.OUT [s] (Standard: 5 s) Legt die Watchdog-Zeit der digitalen Ausgänge fest (nur gültig, wenn der Parameter DIGITAL OUTPUT WATCHDOG aktiviert ist)

NORMALZUSTAND/FEHLER (Standard: normalerweise normalerweise offener Zustand (N.O.) und normalerweise geschlossener Zustand (N.C.) im Fehlerfall. Sie legen die Zustände aller Ausgänge unter normalen Bedingungen und im Fehlerfall fest.

Im Fall von normalerweise offen (nicht erregt)

Das Schreiben in das Modbus-Register „Ausgänge“ mit 0 führt dazu

Das Relais darf nicht erregt werden, andernfalls ist es normalerweise geschlossen (erregt).

Schreiben im Modbus

Das Register „Ausgänge“ mit 1 legt fest, dass das Relais nicht erregt wird.

Im Falle eines „Fehlers“ geht der Ausgang in die ausgewählte Konfiguration zwischen „nicht erregt“ über.

oder energetisiert

Im Bereich „Konfigurieren“ können Sie eine vollständige Konfiguration des Geräts speichern oder öffnen. Im Bereich „Firmware“ können Sie die Geräte-Firmware aktualisieren, um neue Funktionen zu erhalten.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 28

Bedienungsanleitung

R-SERIE

11. KONFIGURATION DES R-8AI-8DIDO-GERÄTS ÜBER WEB SERVER
SETUP-ABSCHNITT
DHCP (ETH) (Standard: Deaktiviert) Legt fest, dass der DHCP-Client automatisch eine IP-Adresse erhält.
Statische IP-Adresse (ETH) (Standard: 192.168.90.101) Legt die statische Geräteadresse fest. Achten Sie darauf, keine Geräte mit derselben IP-Adresse in dasselbe Netzwerk einzubinden.
IP MASK STATIC (ETH) (Standard: 255.255.255.0) Legt die Maske für das IP-Netzwerk fest.
GATEWAY ADDRESS STATIC (ETH) (Standard: 192.168.90.1) Legt die Gateway-Adresse fest.
KONFIGURATION SCHÜTZEN (Standard: Deaktiviert) Ermöglicht Ihnen die Aktivierung oder Deaktivierung des Passwortschutzes zum Lesen und Schreiben der Konfiguration (einschließlich der IP-Adresse) mithilfe der Seneca Discovery Device-Software. Das Passwort ist dasselbe, das den Zugriff ermöglicht web Server.

AUFMERKSAMKEIT!
WENN DER KONFIGURATIONSSCHUTZ AKTIVIERT IST, IST ES UNMÖGLICH, DIE KONFIGURATION DES GERÄTS ZU LESEN/SCHREIBEN, OHNE DAS PASSWORT ZU KENNEN.
IM FALLE DES PASSWORTVERLUSTS IST ES MÖGLICH, DAS GERÄT AUF DIE WERKSKONFIGURATION ZURÜCKZUSETZEN (SIEHE KAPITEL 6)
MODBUS-SERVER-PORT (ETH) (Standard: 502) Legt den Kommunikationsport für den Modbus TCP-IP-Server fest.
MODBUS-SERVER-STATIONSADRESSE (ETH) (Standard: 1) Nur aktiv, wenn auch Modbus-Passthrough aktiv ist. Legt die Stationsadresse des Modbus-TCP-IP-Servers fest.

AUFMERKSAMKEIT!
DER MODBUS-SERVER ANTWORTET JEDE STATIONSADRESSE NUR, WENN DER MODBUS-PASSTHROUGH-MODUS DEAKTIVIERT IST.

MODBUS PASSTHROUGH (ETH) (Standard: deaktiviert) Legt den Konvertierungsmodus von Modbus TCP-IP auf Modbus RTU seriell fest (siehe Kapitel 5).

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 29

Bedienungsanleitung

R-SERIE

MODBUS TCP-IP-VERBINDUNGS-TIMEOUT [Sek.] (ETH) (Standard: 60) Legt das TCP-IP-Verbindungs-Timeout für den Modbus TCP-IP-Server und die Passthrough-Modi fest.
P2P-SERVER-PORT (Standard: 50026) Legt den Kommunikationsport für den P2P-Server fest.
WEB SERVER-BENUTZERNAME (Standard: admin) Legt den Benutzernamen für den Zugriff fest webServer.
AUFBAU/WEB SERVER-PASSWORT (Standard: admin) Legt das Passwort für den Zugriff fest webServer und zum Lesen/Schreiben der Konfiguration (falls aktiviert).
WEB SERVER-PORT (Standard: 80) Legt den Kommunikationsport für fest web Server.
BAUDRATE MODBUS RTU (SER) (Standard: 38400 Baud) Legt die Baudrate für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
DATEN MODBUS RTU (SER) (Standard: 8 Bit) Legt die Anzahl der Bits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
PARITÄT MODBUS RTU (SER) (Standard: Keine) Legt die Parität für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
STOP BIT MODBUS RTU (SER) (Standard: 1 Bit) Legt die Anzahl der Stoppbits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
MODBUS PASSTHROUGH SERIAL TIMEOUT (Standard: 100 ms) Nur aktiv, wenn der Passthrough-Modus aktiviert ist. Legt die maximale Wartezeit fest, bevor ein neues Paket von TCP-IP an den seriellen Port gesendet wird. Es muss entsprechend der längsten Reaktionszeit aller am seriellen RS485-Port vorhandenen Geräte eingestellt werden.
KANAL SAMPLE TIME [ms] (Standard: 100 ms) Legt die s festampLaufzeit jedes Analogeingangs.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 30

Bedienungsanleitung

R-SERIE

AUFMERKSAMKEIT!
DIE USB-PORT-KONFIGURATIONSPARAMETER KÖNNEN NICHT GEÄNDERT WERDEN UND SIND BAUDRATE: 115200
DATEN: 8 BIT PARITÄT: KEINE
STOPPBIT: 1 MODBUS RTU-PROTOKOLL

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 31

Bedienungsanleitung

R-SERIE

SETUP AIN 1. 8 ABSCHNITT
Dieser Abschnitt ermöglicht die Konfiguration der im Gerät vorhandenen analogen Eingänge.
AUFMERKSAMKEIT!
DAS GERÄT KANN DIE KALTVERBINDUNGSTEMPERATUR ÜBER DIE INTERNEN SENSOREN ODER ÜBER ANALOGEINGANG 1 (ÜBER EINEN EXTERNEN PT100-FÜHLER) ERKENNEN.
IN DIESEM FALL WERDEN ALLE ERKENNUNGEN DER INTERNEN SENSOREN DURCH DIE ABLESUNG DES ANALOGEINGANGS 1 ERSETZT.
ANALOGEINGANGSMODUS (Standard +-30 V) Legen Sie die Art der Messung für den ausgewählten Eingang fest.
Es kann zwischen folgenden Eingabearten gewählt werden:
+-30 V +-100 mV +-24 mA Thermoelement PT100 2 Leiter (zur Verwendung als Vergleichsstelle und nur für Eingang 1) PT100 3 Leiter (zur Verwendung als Vergleichsstelle und nur für Eingang 1)
Wenn für Eingang 2 der Messtyp „IN8..100 CJ PT1“ ausgewählt wird, wird dieser automatisch als Messung der Vergleichsstelle für alle per Thermoelement zwischen IN2 und IN8 konfigurierten Eingänge verwendet.
ANALOGEINGANG 1 PT100-DRAHTWIDERSTAND [Ohm] (Standard 0 Ohm) (Nur für Analogeingang 1) ermöglicht die Kompensation des Kabelwiderstands bei 2-Draht-Anschluss an den PT100.
ANALOGEINGANG TC-TYP (Standard J) Im Falle einer Thermoelementmessung ermöglicht es die Auswahl des Thermoelementtyps zwischen: J, K, R, S, T, B, E, N, L
TEMPERATUROFFSET DES ANALOGEINGANGS (Standard 0 °C) Legt einen Temperaturoffset in °C für Thermoelementmessungen fest
ANALOGEINGANG ONBOARD COLD JUNCTION (standardmäßig AKTIVIERT) Bei Thermoelementmessungen aktiviert oder deaktiviert es den automatischen Vergleichsstellen-Offset des Geräts. Wenn Kanal 1 als PT100-Vergleichsstellenmessung konfiguriert wurde, wird dieser Sensor für den Offset verwendet und nicht der im Gerät.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 32

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ANALOGEINGANG KALTVERBINDUNGSWERT [°C] (Standard 0°C) Wenn bei der Thermoelementmessung die automatische Messung der Vergleichsstelle deaktiviert wurde, besteht die Möglichkeit, die Vergleichsstellentemperatur manuell einzugeben.
ANALOG INPUT BURNOUT MODE (Standard-FAIL-WERT) Bei Thermoelementmessung wird das Verhalten bei Sensorausfall ausgewählt: Bei „Last Value“ wird der Wert beim letzten gültigen Wert gestoppt, bei „Fail Value“ wird der „Burnout“-Wert in die Register geladen.
ANALOGEINGANG-BURNOUT-WERT (Standard 10000 °C) Wenn bei Thermoelementmessungen der ANALOG-EINGANG-BURNOUT-MODUS = „FAIL VALUE“-Modus aktiviert ist und sich der Sensor im „Burn“-Zustand befindet, können Sie einen Wert einstellen °C, die vom Messregister erfasst werden sollen.
ANALOGEINGANGSEINHEIT MESSUNG (Standard °C) Bei der Thermoelementmessung können Sie die Maßeinheit des Messregisters zwischen °C, K, °F und mV einstellen.
ANALOGEINGANGSFILTER [samples] (Standard 0) Ermöglicht Ihnen, den Filter für den gleitenden Durchschnitt mit der ausgewählten Anzahl von Sekunden festzulegenamples. Wenn der Wert „0“ ist, ist der Filter deaktiviert.
ANALOGEINGANG STARTSKALA Stellt den Anfang der elektrischen Skala der analogen Messung dar, die für das Register der technischen Messung verwendet wird.
ANALOG INPUT STOP SCALE Stellt den elektrischen Vollausschlag der analogen Messung dar, die für das technische Messregister verwendet wird.
ANALOG INPUT ENG START SCALE Stellt den Wert des technischen Messregisters dar, wenn der Eingang den im Parameter ANALOG INPUT START SCALE angezeigten Wert erreicht. Zum Beispielample wenn: ANALOGEINGANG STARTSKALA = 4mA ANALOGEINGANG STOPSKALA = 20mA ANALOGEINGANG ENG STOPSKALA = -200 Meter ANALOGEINGANG ENG STARTSKALA = 200 Meter
Bei einem 12-mA-Eingang beträgt der technische Wert 0 Meter.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 33

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ANALOGEINGANG ENG STOP SCALE Stellt den Wert des technischen Messregisters dar, wenn der Eingang den im Parameter ANALOG INPUT STOP SCALE angezeigten Wert erreicht.
Zum Beispielample wenn: ANALOGEINGANG STARTSKALA = 4mA ANALOGEINGANG STOPSKALA = 20mA ANALOGEINGANG ENG STOPSKALA = -200 Meter ANALOGEINGANG ENG STARTSKALA = 200 Meter
Bei einem 12-mA-Eingang beträgt der technische Wert 0 Meter.
Abschnitt „Digital-I/O-Setup“.
Dieser Abschnitt ermöglicht die Konfiguration der im Gerät vorhandenen digitalen I/Os.
DIGITALER I/O-MODUS (Standardeingang) Wählt aus, ob der ausgewählte Anschluss als Eingang oder Ausgang fungiert.
DIGITALER EINGANG NORMAL HOCH/NIEDRIG (Standard: Normal niedrig) Wenn als digitaler Eingang ausgewählt, wird konfiguriert, ob der Eingang normalerweise hoch oder niedrig ist.
DIGITALER AUSGANG NORMALZUSTAND (Standard: Normalerweise offen) Wenn als digitaler Ausgang ausgewählt, wird konfiguriert, ob der Ausgang normalerweise offen oder geschlossen ist.
DIGITAL OUTPUT WATCHDOG (standardmäßig deaktiviert) Wenn als digitaler Ausgang ausgewählt, wird der Ausgangs-Watchdog-Modus festgelegt. Bei „Disabled“ wird die Watchdog-Funktion für den ausgewählten Ausgang deaktiviert. Bei „Enabled on Modbus Communication“ geht der Ausgang in den „Watchdog-Status“, wenn innerhalb der eingestellten Zeit keine generische Modbus-Kommunikation stattgefunden hat. Bei „Enabled on Modbus Digital Output Writing“ geht der Ausgang in den „Watchdog-Status“, wenn innerhalb der eingestellten Zeit kein Schreiben auf den Ausgang stattgefunden hat.
DIGITAL OUTPUT WATCHDOG STATE (Standard Offen) Legt den Wert fest, den der Digitalausgang annehmen muss, wenn der Watchdog ausgelöst wurde.
DIGITAL OUTPUT WATCHDOG TIMEOUT [s] (Standard 100 s) Stellt die Watchdog-Zeit des digitalen Ausgangs in Sekunden dar.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 34

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Abschnitt „Event-Setup“.

Dieser Abschnitt ermöglicht die Konfiguration von Ereignissen zum Senden analoger Werte mit dem P2P-Protokoll. EVENT AIN MODE (Standard: DEAKTIVIERT) Stellt die Ereignisbedingung für das Senden von Paketen dar, die mit den analogen Eingängen im P2P-Protokoll verknüpft sind. Es kann sein: „Deaktiviert“, das Sendeereignis des Analogpakets ist deaktiviert. „Ereignis, wenn AIN > HIGH THRESHOLD“: Das Paketsendeereignis tritt auf, wenn der Analogeingang den eingestellten Schwellenwert „Hoch“ überschreitet.
„Ereignis, wenn AIN < LOW THRESHOLD“: Das Paketsendeereignis tritt auf, wenn der Analogeingang niedriger als der eingestellte „Niedrige“ Schwellenwert ist.
EREIGNIS AIN HIGH THRESHOLD (Standard: 0) Schwellenwert, der mit dem „High“-Ereignis verknüpft ist.
EVENT AIN LOW THRESHOLD (Standard: 0) Schwellenwert, der mit dem „Niedrig“-Ereignis verknüpft ist.
EVENT AIN HISTERESYS Hysteresewert für das Zurücksetzen der „Ereignis“-Bedingung. Zum BeispielampWenn das Ereignis im Modus „Ereignis bei AIN > HIGH THRESHOLD“ konfiguriert ist, wird das Paket gesendet, wenn der Analogeingang den Schwellenwert überschreitet. Um das nächste Paket zu senden, muss der Analogwert unter den Schwellenwert fallen Wert (EVENT AIN HIGH THRESHOLD + EVENT AIN HYSTERESIS) und dann wieder über den HIGH-Wert zu steigen.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 35

Bedienungsanleitung

R-SERIE

12. KONFIGURATION DES R-SG3-GERÄTS ÜBER WEB SERVER
SETUP-ABSCHNITT
DHCP (ETH) (Standard: Deaktiviert) Legt fest, dass der DHCP-Client automatisch eine IP-Adresse erhält.
Statische IP-Adresse (ETH) (Standard: 192.168.90.101) Legt die statische Geräteadresse fest. Achten Sie darauf, keine Geräte mit derselben IP-Adresse in dasselbe Netzwerk einzubinden.
IP MASK STATIC (ETH) (Standard: 255.255.255.0) Legt die Maske für das IP-Netzwerk fest.
GATEWAY ADDRESS STATIC (ETH) (Standard: 192.168.90.1) Legt die Gateway-Adresse fest.
MODBUS-SERVER-PORT (ETH) (Standard: 502) Legt den Kommunikationsport für den Modbus TCP-IP-Server fest.
MODBUS-SERVER-STATIONSADRESSE (ETH) (Standard: 1) Nur aktiv, wenn auch Modbus-Passthrough aktiv ist. Legt die Stationsadresse des Modbus-TCP-IP-Servers fest.

AUFMERKSAMKEIT!
DER MODBUS-SERVER ANTWORTET JEDE STATIONSADRESSE NUR, WENN DER MODBUS-PASSTHROUGH-MODUS DEAKTIVIERT IST.

MODBUS PASSTHROUGH (ETH) (Standard: deaktiviert) Legt den Konvertierungsmodus von Modbus TCP-IP auf Modbus RTU seriell fest (siehe Kapitel 5).

MODBUS TCP-IP-VERBINDUNGS-TIMEOUT [Sek.] (ETH) (Standard: 60) Legt das TCP-IP-Verbindungs-Timeout für den Modbus TCP-IP-Server und die Passthrough-Modi fest.

P2P-SERVER-PORT (Standard: 50026) Legt den Kommunikationsport für den P2P-Server fest.

WEB SERVER-BENUTZERNAME (Standard: admin) Legt den Benutzernamen für den Zugriff fest webServer.

AUFBAU/WEB SERVER-PASSWORT (Standard: admin) Legt das Passwort für den Zugriff fest webServer und zum Lesen/Schreiben der Konfiguration (falls aktiviert).

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 36

Bedienungsanleitung

R-SERIE

WEB SERVER-PORT (Standard: 80) Legt den Kommunikationsport für fest web Server.
BAUDRATE MODBUS RTU (SER) (Standard: 38400 Baud) Legt die Baudrate für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
DATEN MODBUS RTU (SER) (Standard: 8 Bit) Legt die Anzahl der Bits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
PARITÄT MODBUS RTU (SER) (Standard: Keine) Legt die Parität für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
STOP BIT MODBUS RTU (SER) (Standard: 1 Bit) Legt die Anzahl der Stoppbits für den RS485-Kommunikationsanschluss fest.
MODBUS PASSTHROUGH SERIAL TIMEOUT (Standard: 100 ms) Nur aktiv, wenn der Passthrough-Modus aktiviert ist. Legt die maximale Wartezeit fest, bevor ein neues Paket von TCP-IP an den seriellen Port gesendet wird. Es muss entsprechend der längsten Reaktionszeit aller am seriellen RS485-Port vorhandenen Geräte eingestellt werden.

WÄGEZELLEN-SETUP-ABSCHNITT
FUNKTIONSMODUS Ermöglicht die Konfiguration des Grundbetriebs des Geräts und kann auf Werkskalibrierung oder Kalibrierung mit Standardgewicht eingestellt werden.
WERKSKALIBRIERUNG Wird verwendet, wenn eine Wägezelle mit angegebener Empfindlichkeit verfügbar ist. In diesem Modus besteht die Kalibrierung nur darin, die Tara direkt vor Ort durch eine direkte Messung zu ermitteln. Wenn es nicht möglich ist, die Tara mit einer direkten Messung zu ermitteln (z. Bample bei einem bereits gefüllten Silo) besteht die Möglichkeit, den Tarawert manuell in der gewünschten Maßeinheit (kg, t, etc.) einzugeben.
KALIBRIERUNG MIT STANDARDGEWICHT Wird verwendet, wenn ein sampDas Gewicht ist verfügbar (so weit wie möglich in Richtung des Vollausschlags der Wägezelle). In diesem Modus besteht die Kalibrierung darin, sowohl die Tara als auch die s zu erfassenample gewicht direkt auf dem feld.
MASSNAHMENTYP Ermöglicht die Konfiguration des Gerätebetriebs zwischen:

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 37

Bedienungsanleitung

R-SERIE

WAAGE (UNIPOLAR) Wird verwendet, wenn eine Waage erstellt wird, bei der die Wägezelle nur komprimiert wird. In diesem Fall wird die maximale Auflösung der Kompressionsmessung erreicht.

KOMPRESSION UND TRAKTION (BIPOLAR) Wird verwendet, wenn ein Messsystem (typischerweise Kraft) erstellt wird, das die Wägezelle sowohl komprimieren als auch dehnen kann. In diesem Fall kann auch die Richtung der Kraft bestimmt werden, bei Kompression hat die Messung das Vorzeichen +, bei Zug hat sie das Vorzeichen –. Ein typischer Anwendungsfall ist die Verknüpfung der Kraftrichtung mit dem Analogausgang, sodass z.Bamp4 mA entsprechen der maximalen Zugkraft und 20 mA entsprechen der maximalen Kompressionskraft (in diesem Fall liefert die Zelle im Ruhezustand 12 mA).

MESSEINHEIT Legt die Maßeinheit für das Wiegen in g, kg, t usw. fest.

ZELLEMPFINDLICHKEIT Es handelt sich um die angegebene Zellwertempfindlichkeit, ausgedrückt in mV/V (bei den meisten Zellen beträgt sie 2 mV/V).

VOLLSTÄNDIGE Skalierung der Zelle Dies ist der volle Skalenwert der Zelle, ausgedrückt in der ausgewählten Maßeinheit.

STANDARDGEWICHTSWERT Stellt den Wert der s darampDas Gewicht, das bei der Kalibrierung verwendet wird, wenn die Betriebsart mit Standardgewicht gewählt wurde.

RAUSCHFILTER Aktiviert oder deaktiviert die Messfilterung.

FILTERPEGEL Ermöglicht Ihnen die Einstellung des Messfilterpegels gemäß der folgenden Tabelle:

FILTEREBENE 0 1 2 3 4 5 6
FORTSCHRITTLICH

ANTWORTZEIT [ms] 2 6.7 13 30 50 250 850
Konfigurierbar

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 38

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Je höher die Filterstufe, desto stabiler (aber langsamer) erfolgt die Gewichtsmessung.
Wenn Sie die erweiterte Filterstufe (Advanced) auswählen, können Sie in der Konfiguration die folgenden Parameter auswählen:
ADC SPEED Wählt die ADC-Erfassungsgeschwindigkeit von 4.7 Hz bis 960 Hz aus
RAUSCHVARIATION Es handelt sich um die Variation der ADC-Punkte allein aufgrund von Rauschen (stellt die Messunsicherheit aufgrund von Rauschen dar) oder darum, wie stark wir erwarten, dass die Messung variiert (die Maßeinheit sind rohe ADC-Punkte).
FILTER-REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT Stellt einen Parameter dar, der sich auf die Filter-Reaktionsgeschwindigkeit bezieht. Er kann zwischen 0.001 (langsamste Reaktion) und 1 (schnellste Reaktion) variieren. Stellt die Varianz des Prozesses dar.
NETTOGEWICHTSAUFLÖSUNG Dies ist die Auflösung, mit der der Wert des Nettogewichts dargestellt wird. Sie kann folgende Werte haben:
MAXIMALE AUFLÖSUNG Es wird das Nettogewicht mit der höchstmöglichen Auflösung dargestellt
MANUELL Stellt das Nettogewicht mit der manuell eingestellten Auflösung dar (in technischen Einheiten). Zum BeispielampWenn Sie beispielsweise 0.1 kg einstellen, erhalten Sie, dass das Nettogewicht nur um ein Vielfaches von 100 g variieren kann.
AUTOMATISCHE AUFLÖSUNG Es wird das Nettogewicht mit einer berechneten Auflösung von etwa 20000 Punkten dargestellt. Im Gegensatz zur maximalen oder manuellen Auflösung begrenzt diese Einstellung auch den ADC-Wert und wirkt sich daher auf alle Messungen aus.

VORSICHT
Beachten Sie, dass im Abschnitt „Kalibrierung mit sample Gewicht“-Modus, mit der „Manuellen Auflösung“, das richtige sampDer Gewichtswert wird möglicherweise nicht perfekt dargestellt:

Zellenvollausschlag 15000 g SampGewicht 14000 g. Manuelle Auflösung 1.5 g

Zum Beispielample, du hast:

Der Wert der sampDas Gewicht (14000 g) kann nicht mit der Auflösung in 1.5-g-Schritten dargestellt werden (14000/1.5 g = 9333.333 ist kein ganzzahliger Wert), daher wird es wie folgt dargestellt: 9333*1.5 g = 13999.5 g Um diesen Effekt zu vermeiden, verwenden Sie a Auflösung, die es ermöglicht, den Wert darzustellen (z. Bample 1g oder 2g).

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 39

Bedienungsanleitung

R-SERIE

SAMPLE STÜCKGEWICHT

Legt das Gewicht eines einzelnen Stücks in technischen Einheiten für den Modus fest. Durch die Einstellung des Nettogewichts eines einzelnen Elements in diesem Register kann der Umrechner die Anzahl der im Sonderregister der Waage vorhandenen Stücke entsprechend der Beziehung anzeigen:

=

AUTOMATISCHER TARA-TRACKER Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Tara-Resets.
ADC-WERT Ermöglicht die Einstellung der Anzahl der ADC-Punkte, innerhalb derer die Tara automatisch zurückgesetzt werden soll. Wenn nach 5 Sekunden stabiler Wägebedingungen der ADC-Wert des Nettogewichts um weniger als diesen Wert abweicht, wird eine neue Tara erfasst.

I/O-SETUP-ABSCHNITT
DIGITALER E/A-MODUS Konfiguriert den digitalen E/A des Geräts
DIGITALER EINGANG Wenn der n-te IO als Eingang konfiguriert ist, kann seine Funktion ausgewählt werden aus:
FUNKTION DIGITALER EINGANG Der Eingang ist als digitaler Eingang konfiguriert, dessen Wert aus dem entsprechenden Register gelesen werden kann.
FUNKTION TARA ERFASSEN Wenn in diesem Modus der digitale Eingang länger als 3 Sekunden aktiviert wird, wird ein neuer Tarawert erfasst (im RAM, dann geht er beim Neustart verloren). Dies entspricht dem Senden des Befehls 49594 (dezimal) im Befehlsregister.

DIGITALER AUSGANG Wenn der n-te IO als Ausgang konfiguriert ist, kann seine Funktion ausgewählt werden aus:

DIGITALER AUSGANGSMODUS Der Ausgang kann als normalerweise offen (Normally Open) oder als normalerweise geschlossen (Normally Close) konfiguriert werden.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 40

Bedienungsanleitung

R-SERIE

DIGITALE AUSGANGSKONFIGURATION Hier können Sie das Verhalten des digitalen Ausgangs auswählen:

STABILES GEWICHT Der stabile Wägezustand wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Nettogewichtsmessung stabil ist, wenn:

Das Nettogewicht bleibt im Laufe der Zeit innerhalb des Gewichts

Die Steigung der vom Nettogewicht gezeichneten Kurve ist kleiner als

_

:

Sie werden aufgefordert, das Delta-Nettogewicht (Delta-Gewicht) (in technischen Einheiten) und die Delta-Zeit (Delta-Zeit) (in 0.1 Sekunden) einzugeben.
SCHWELLE UND STABILES GEWICHT
In diesem Modus wird der Ausgang aktiviert, wenn das Nettogewicht den Schwellenwert erreicht und sich die Waage in einem stabilen Wiegezustand befindet.

STABILES GEWICHT

In diesem Modus wird der Ausgang aktiviert, wenn sich die Wägung im stabilen Wägezustand befindet.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 41

Bedienungsanleitung

R-SERIE

BEFEHLBAR ÜBER MODBUS In diesem Modus kann der Ausgang über das Modbus-Register gesteuert werden.
SCHWELLENWERT MIT HYSTERESE In diesem Modus wird der Ausgang aktiviert, wenn das Nettogewicht den Schwellenwert erreicht. Der Alarm wird gelöscht, wenn das Nettogewicht unter den Schwellenwert-Hysteresewert fällt:

STABILER GEWICHTSZUSTAND

Der stabile Wägezustand wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Nettogewichtsmessung stabil ist, wenn:

Das Nettogewicht bleibt über die Zeit (DELTA TIME) innerhalb des Gewichts _ (DELAT WEIGHT)

oder wenn die Steigung der durch das Nettogewicht gezeichneten Kurve kleiner ist als

_

:

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 42

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ABSCHNITT TESTEN UND WÄGEZELLENKALIBRIERUNG
In diesem Abschnitt ist es möglich, die Zelle zu kalibrieren und Tests durchzuführen. Weitere Informationen zur Zellkalibrierung finden Sie im Kapitel „Zellkalibrierung“ dieses Handbuchs.
P2P-KONFIGURATION
Im Abschnitt „P2P-Client“ können Sie festlegen, welche lokalen Ereignisse an ein oder mehrere Remote-Geräte gesendet werden sollen. Auf diese Weise ist es möglich, den Status der Eingänge an die Remote-Ausgänge zu senden und die Ein-Ausgabe-Replikation ohne Verkabelung zu erhalten. Es ist auch möglich, denselben Eingang gleichzeitig an mehrere Ausgänge zu senden.
Im Abschnitt „P2P-Server“ kann stattdessen definiert werden, welche Eingänge auf die Ausgänge kopiert werden müssen.
Die Schaltfläche „Alle Regeln deaktivieren“ versetzt alle Regeln in den deaktivierten Status (Standard). Mit der Schaltfläche „ANWENDEN“ können Sie die eingestellten Regeln bestätigen und anschließend im nichtflüchtigen Speicher speichern.

KALIBRIERUNG DER WÄGEZELLE DURCH WEB SERVER
Um die Wägezelle zu kalibrieren, rufen Sie den Abschnitt „TEST UND WÄGEZELLENKALIBRIERUNG“ auf web Server. Abhängig von den beiden gewählten Modi zwischen Werkskalibrierung oder Standardgewicht kann mit der Kalibrierung fortgefahren werden.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 43

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ZELLENKALIBRIERUNG MIT WERKSPARAMETERN
Bei der Zellkalibrierung mit Werksparametern ist die Verwendung eines Standardgewichts nicht erforderlich, da auf die im Werk erfassten Parameter zurückgegriffen wird. Die notwendigen Daten sind:
-Die Zellempfindlichkeit. -Der volle Zellbereich
Für die Zellenkalibrierung ist die Erfassung der Tara erforderlich. Die Tara kann manuell in technischen Einheiten eingegeben werden (sofern bekannt) oder vor Ort ermittelt werden.
AUFMERKSAMKEIT!
UM EINE BESSERE MESSGENAUIGKEIT ZU ERZIELEN, ERFASSEN SIE DIE TARA AUS DEM FELD
12.6.1.1. MANUELLE EINGABE DER TARA ÜBER WEB SERVER
Es ist nicht immer möglich, den Tarawert aus dem Feld zu ermitteln (z. Bamp(z. B. bei bereits gefüllten Silos), in diesen Fällen besteht die Möglichkeit, das Taragewicht in technischen Einheiten einzugeben.

Um den Tarawert zu erfassen, drücken Sie die Taste „SET MANUAL TARE (FLASH)“.
12.6.1.2. ERFASSUNG DER TARA AUS DEM FELD ÜBER WEB SERVER
1) Geben Sie die „Test- und Wägezellenkalibrierung“ ein. web Serverseite 2) Ersetzen Sie die Tara auf der Zelle. 3) Warten Sie, bis sich die Messung stabilisiert. 4) Drücken Sie die Taste „TARE ACQUISITION (FLASH)“.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 44

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ZELLENKALIBRIERUNG MIT EINEM SAMPLE-GEWICHT Bei der Zellenkalibrierung mit einem Standardgewicht ist es notwendig, Folgendes zu kennen: - Die Empfindlichkeit der Zelle - Den Vollausschlag der Zelle - Ein Standardgewicht (damit Standardgewicht + Tara so nah wie möglich am Vollausschlag der Zelle liegen)
1) Geben Sie die „Test- und Wägezellenkalibrierung“ ein. web Serverseite 2) Ersetzen Sie die Tara auf der Zelle. 3) Warten Sie, bis sich die Messung stabilisiert. 4) Drücken Sie die Taste „TARE ACQUISITION (FLASH)“. 5)
6) Ersetzen Sie die Tara + das Standardgewicht. 7) Warten Sie, bis sich die Messung stabilisiert. 8) Drücken Sie die Taste „STANDARDGEWICHTSERFASSUNG (FLASH)“.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 45

13. P2P-KUNDE

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Mit der Schaltfläche „Automatische Konfiguration“ können Sie die Regeln für das Senden aller im verwendeten Gerät verfügbaren Eingaben vorbereiten.

En. Wählt aus, ob die Kopierregel aktiv ist oder nicht.

Ort. CH. Wählt den Status aus, welcher Kanal an die Remote-Geräte gesendet werden soll.

Remote-IP Wählt die IP-Adresse des Remote-Geräts aus, an das der Status dieses Eingangskanals gesendet werden soll. Soll der Kanal gleichzeitig an alle Geräte gesendet werden (Broadcast), geben Sie als IP-Adresse die Broadcast-Adresse (255.255.255.255) ein.

Remote Port Wählt den Kommunikationsport zum Senden des Status der Eingänge aus. Er muss mit dem P2P-SERVER-PORT-Parameter des Remote-Geräts übereinstimmen.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 46

Bedienungsanleitung

R-SERIE

De Wählt den Betrieb im Modus „Nur zeitgesteuert“ oder „Zeitgesteuert + Ereignis“ aus. Im „Only Timed“-Modus wird der Status der Eingänge bei jedem „Tick [ms]“ gesendet und anschließend kontinuierlich aktualisiert (zyklisches Senden). Im Modus „Timed+Event“ wird der Status der Eingänge an ein digitales Ereignis (Statusänderung) gesendet.
Häkchen [ms] Legt die zyklische Sendezeit des Eingangsstatus fest.
AUFMERKSAMKEIT!
Bei aktiviertem Watchdog für digitale Ausgänge muss die Tickzeit der Regel kürzer sein als das eingestellte Watchdog-Timeout
AUFMERKSAMKEIT!
ES IST AUCH MÖGLICH, EINIGE E/A DESSELBEN GERÄTS ZU KOPIEREN (ZUM BspAMPLE, KOPIEREN SIE DIE EINGABE I01 NACH D01), INDEM SIE DIE IP DES GERÄTS ALS REMOTE-IP EINGEBEN

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 47

14. P2P-SERVER

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Mit der Schaltfläche „Automatische Konfiguration“ können Sie die Regeln vorbereiten, um alle Eingänge an den Ausgängen des verwendeten Geräts zu empfangen.
En. Wählt aus, ob die Kopierregel aktiv ist oder nicht.
Rem. CH. Wählt den Status aus, welcher Remote-Kanal vom lokalen Gerät empfangen werden soll.
Remote-IP Wählt die IP-Adresse des Remote-Geräts aus, von dem der Eingangsstatus empfangen werden soll. Soll der Kanal gleichzeitig von allen Geräten empfangen werden (Broadcast), geben Sie als IP-Adresse die Broadcast-Adresse (255.255.255.255) ein.
Ort. CH. Wählt das Kopierziel des Remote-Eingabewerts aus.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 48

Bedienungsanleitung

R-SERIE

AUFMERKSAMKEIT!
ES IST AUCH MÖGLICH, EINIGE E/A DESSELBEN GERÄTS ZU KOPIEREN (ZUM BspAMPLE, KOPIEREN SIE DIE EINGABE I01 NACH D01), INDEM SIE DIE IP DES GERÄTS ALS REMOTE-IP EINGEBEN. JEDOCH DAS ETHERNET
Der Anschluss muss korrekt angeschlossen sein.
P2P-KONFIGURATION BspAMPLE
Im folgenden Beispielample wir haben Nr. 2 Geräte und wir möchten den Status von Digitaleingang 1 des ersten auf den Digitalausgang des zweiten kopieren. Die IP-Adresse von Gerät 1 lautet 192.168.1.10. Die IP-Adresse von Gerät 2 lautet 192.168.1.11
Gehen wir zu Gerät 1 mit der IP-Adresse 192.168.1.10 und wählen Sie das Senden des Digitaleingangs 1 an die Remote-Adresse 192.168.1.11 von Gerät 2 auf diese Weise aus:
GERÄT 1

Kommen wir nun zu Gerät 2 und konfigurieren zunächst den Kommunikationsport des P2P-Servers auf 50026:

Und wir konfigurieren nun den P2P-Server. Der von 192.168.1.10 zu empfangende Kanal ist Di_1 und muss nach Do_1 kopiert werden:
GERÄT 2

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 49

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Bei dieser Konfiguration wird jedes Mal, wenn Digitaleingang 1 von Gerät 1 (192.168.1.10) seinen Status ändert, ein Paket an Gerät 2 (192.168.1.11) gesendet, das es auf Digitalausgang 1 kopiert. Nach 1 Sekunde wird dasselbe Paket gesendet zyklisch gesendet werden.
P2P-AUSFÜHRUNGSZEIT Die Umschaltzeit hängt vom Client-Gerätemodell und dem Server-Gerätemodell sowie von der Überlastung des Ethernet-Netzwerks ab. Zum Beispielample, für das R-16DI8DO-Modell beträgt die Schaltzeit des Remote-Digitalausgangs als Reaktion auf ein eingehendes Ereignis in einem anderen R-16DI8DO etwa 20 ms (Daisy-Chain-Verbindung von 2 Geräten, 1 festgelegte Regel). Bei den analogen Modellen ist zusätzlich die gerätetypische Aktualisierungszeit der digitalen Ein-/Ausgänge und analogen Eingänge zu berücksichtigen.
15. MODBUS-PASSTHROUGH
Dank der Modbus-Passthrough-Funktion ist es möglich, die im Gerät verfügbare I/O-Menge z. B. über den RS485-Port und das Modbus-RTU-Slave-Protokoll zu erweiternample durch die Verwendung der Produkte der Seneca Z-PC-Serie. In diesem Modus funktioniert der RS485-Port nicht mehr als Modbus RTU-Slave und das Gerät wird zu einem Modbus TCP-IP-Gateway zum seriellen Modbus RTU:

Jede Modbus TCP-IP-Anfrage mit einer anderen Stationsadresse als der des Geräts der R-Serie wird auf der RS485 in ein serielles Paket umgewandelt und im Falle einer Antwort an TCP-IP übergeben. Daher ist es nicht mehr notwendig, Gateways zu kaufen, um die I/O-Anzahl zu erweitern oder bereits vorhandene Modbus RTU I/O anzuschließen.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 50

Bedienungsanleitung

R-SERIE

16. AKTUALISIEREN DER FIRMWARE UND SPEICHERN/ÖFFNEN EINER KONFIGURATION
Das Firmware-Update kann über durchgeführt werden web Server im entsprechenden Abschnitt. Über die web Auf dem Server ist es möglich, eine gespeicherte Konfiguration zu speichern oder zu öffnen.
AUFMERKSAMKEIT!
UM DAS GERÄT NICHT ZU BESCHÄDIGEN, ENTFERNEN SIE WÄHREND DES FIRMWARE-UPDATE-VORGANGS NICHT DIE STROMVERSORGUNG.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 51

Bedienungsanleitung

R-SERIE

17. MODBUS RTU/MODBUS TCP-IP-REGISTER

In den Registertabellen werden folgende Abkürzungen verwendet:

MS LS MSBIT LSBIT MMSW MSW LSW LLSW RO RW
RW*
UNSIGNED 16 BIT SIGNED 16 BIT
UNSIGNED 32 BIT SIGNED 32 BIT
UNSIGNED 64 BIT SIGNED 64 BIT
FLOAT 32-BIT
BISSCHEN

Höchstwertiges, niedrigstwertiges, höchstwertiges Bit, niedrigstwertiges Bit, „höchstes“ höchstwertiges Wort (16 Bit), höchstwertiges Wort (16 Bit), niedrigstwertiges Wort (16 Bit), „niedrigstwertiges“ niedrigstwertiges Wort (16 Bit), schreibgeschütztes Register im RAM oder Fe-RAM. Beschreibbar unendliche Zeiten. Flash-Lese-/Schreibzugriff: Im Flash-Speicher enthaltene Register: maximal etwa 10000 Mal beschreibbar. Ganzzahlregister ohne Vorzeichen, das Werte von 0 bis 65535 annehmen kann. Ganzzahlregister mit Vorzeichen, das Werte von -32768 bis +32767 annehmen kann. Ganzzahlregister ohne Vorzeichen, das Werte von 0 bis +4294967296 annehmen kann. Ganzzahlregister mit Vorzeichen, das Werte von -2147483648 bis 2147483647 annehmen kann. Ganzzahl ohne Vorzeichen Register, das Werte von 0 bis 18.446.744.073.709.551.615 annehmen kann. Vorzeichenbehaftetes Ganzzahlregister, das Werte von -2^63 bis 2^63-1 annehmen kann. 32-Bit-Gleitkommaregister mit einfacher Genauigkeit (IEEE 754) https:/ /en.wikipedia.org/wiki/IEEE_754 Boolesches Register, das die Werte 0 (falsch) oder 1 (wahr) annehmen kann

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 52

Bedienungsanleitung

R-SERIE

NUMMERIERUNG VON „0-BASIERTEN“ ODER „1-BASIERTEN“ MODBUS-ADRESSEN
Gemäß dem Modbus-Standard sind die Halteregister von 0 bis 65535 adressierbar. Es gibt zwei verschiedene Konventionen für die Nummerierung der Adressen: „2-BASIERT“ und „0-BASIERT“. Zur besseren Übersichtlichkeit zeigt Seneca seine Registertabellen in beiden Konventionen.

AUFMERKSAMKEIT!
LESEN SIE DIE DOKUMENTATION DES MODBUS-MASTER-GERÄTS SORGFÄLTIG DURCH, UM ZU VERSTEHEN, WELCHE DER ZWEI KONVENTIONEN DER HERSTELLER VERWENDEN HAT
NUMMERIERUNG DER MODBUS-ADRESSEN MIT „0-BASIERTER“ KONVENTION
Die Nummerierung lautet:

HOLDING REGISTER MODBUS ADRESSE (OFFSET) 0 1 2 3 4

BEDEUTUNG
ERSTES REGISTER ZWEITES REGISTER DRITTES REGISTER VIERTES REGISTER
FÜNFTE REGISTRIERUNG

Daher befindet sich das erste Register an der Adresse 0. In den folgenden Tabellen wird diese Konvention mit „ADDRESS OFFSET“ angegeben.

NUMMERIERUNG DER MODBUS-ADRESSEN MIT DER „1-BASIERTEN“ KONVENTION (STANDARD) Die Nummerierung entspricht der vom Modbus-Konsortium festgelegten Nummerierung und ist vom Typ:

HOLDING REGISTER MODBUS ADRESSE 4x 40001 40002 40003 40004 40005

BEDEUTUNG
ERSTES REGISTER ZWEITES REGISTER DRITTES REGISTER VIERTES REGISTER
FÜNFTE REGISTRIERUNG

In den folgenden Tabellen wird diese Konvention mit „ADRESSE 4x“ angegeben, da der Adresse eine 4 hinzugefügt wird, sodass das erste Modbus-Register 40001 ist.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 53

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Es ist auch eine weitere Konvention möglich, bei der die Ziffer 4 vor der Registeradresse weggelassen wird:

MODBUS-ADRESSE HALTEN OHNE 4x 1 2 3 4 5

BEDEUTUNG
ERSTES REGISTER ZWEITES REGISTER DRITTES REGISTER VIERTES REGISTER
FÜNFTE REGISTRIERUNG

BITKONVENTION IN EINEM MODBUS-HOLDING-REGISTER Ein Modbus-Holding-Register besteht aus 16 Bits mit der folgenden Konvention:
BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Wenn beispielsweise der Wert des Registers im Dezimalformat 12300 ist, lautet der Wert 12300 im Hexadezimalformat: 0x300C

das hexadezimale 0x300C im Binärwert ist: 11 0000 0000 1100

Unter Verwendung der obigen Konvention erhalten wir also:

BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0
MSB- und LSB-BYTE-KONVENTION INNERHALB EINES MODBUS-HOLDING-REGISTERS
Ein Modbus Holding Register besteht aus 16 Bits mit folgender Konvention:

BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

LSB Byte (Least Significant Byte) definiert die 8 Bits von Bit 0 bis einschließlich Bit 7, wir definieren MSB Byte (Most Significant Byte) die 8 Bits von Bit 8 bis einschließlich Bit 15:

BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

BYTE-MSB

BYTE-LSB

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 54

Bedienungsanleitung

R-SERIE

DARSTELLUNG EINES 32-BIT-WERTES IN ZWEI AUFEINANDERFOLGENDEN MODBUS-HOLDING-REGISTERN
Die Darstellung eines 32-Bit-Werts in den Modbus-Halteregistern erfolgt über zwei aufeinanderfolgende Halteregister (ein Halteregister ist ein 2-Bit-Register). Um den 16-Bit-Wert zu erhalten, ist es daher notwendig, zwei aufeinanderfolgende Register zu lesen: Z. BampBeispiel: Wenn Register 40064 die 16 höchstwertigen Bits (MSW) enthält, während Register 40065 die niederwertigsten 16 Bits (LSW) enthält, wird der 32-Bit-Wert durch Zusammensetzen der 2 Register erhalten:
BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
40064 WICHTIGSTES WORT
BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
40065 NIEDRIGSTES WORT
32 = + ( 65536)
In den Leseregistern ist es möglich, das höchstwertige Wort mit dem niederwertigsten Wort zu vertauschen, daher ist es möglich, 40064 als LSW und 40065 als MSW zu erhalten.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 55

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ART DER 32-BIT-FLOATING-POINT-DATEN (IEEE 754)
Der IEEE 754-Standard (https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_754) definiert das Format für die Darstellung von Floating
Punktzahlen.
Da es sich, wie bereits erwähnt, um einen 32-Bit-Datentyp handelt, belegt seine Darstellung zwei 16-Bit-Halteregister. Um eine binäre/hexadezimale Konvertierung eines Gleitkommawerts zu erhalten, können Sie auf einen Online-Konverter unter dieser Adresse zugreifen:
http://www.h-schmidt.net/FloatConverter/IEEE754.html

Mit der letzten Darstellung wird der Wert 2.54 bei 32 Bit wie folgt dargestellt:
OS-Version:
Da uns 16-Bit-Register zur Verfügung stehen, muss der Wert in MSW und LSW aufgeteilt werden:
0x4022 (16418 dezimal) sind die 16 höchstwertigen Bits (MSW), während 0x8F5C (36700 dezimal) die 16 niedrigstwertigen Bits (LSW) sind.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 56

Bedienungsanleitung

UNTERSTÜTZTE MODBUS-KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE

Die unterstützten Modbus-Kommunikationsprotokolle sind:
Modbus RTU-Slave (vom RS485-Port) Modbus TCP-IP-Server (von Ethernet-Ports) 8 Clients max

UNTERSTÜTZTE MODBUS-FUNKTIONSCODES

Folgende Modbus-Funktionen werden unterstützt:

Halteregister lesen Spulenstatus lesen Spule schreiben Mehrere Spulen schreiben Einzelnes Register schreiben Mehrere Register schreiben

(Funktion 3) (Funktion 1) (Funktion 5) (Funktion 15) (Funktion 6) (Funktion 16)

AUFMERKSAMKEIT!
Alle 32-Bit-Werte sind in 2 aufeinanderfolgenden Registern enthalten

R-SERIE

AUFMERKSAMKEIT!
Alle Register mit RW* (im Flash-Speicher) können bis zu 10000 Mal beschrieben werden. Der SPS-/Master-Modbus-Programmierer darf diese Grenze nicht überschreiten

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 57

Bedienungsanleitung

R-SERIE

18. MODBUS-REGISTERTABELLE FÜR DAS R-32DIDO-PRODUKT

R-32DIDO: MODBUS 4X HALTEREGISTERTABELLE (FUNKTIONSCODE 3)

ADRESSENVERSATZ

(4x)

(4x)

REGISTRIEREN

KANAL

BESCHREIBUNG

W/R

TYP

40001

0

MASCHINEN ID

Geräteidentifikation

RO

UNSIGNED 16 BIT

40002

1

FW-REVISION (Maior/Moll)

Fw-Revision

RO

UNSIGNED 16 BIT

40003

2

FW-REVISION (Fix/Build)

Fw-Revision

RO

UNSIGNED 16 BIT

40004

3

FW-CODE

Fw-Code

RO

UNSIGNED 16 BIT

40005

4

RESERVIERT

RO

UNSIGNED 16 BIT

40006

5

RESERVIERT

RO

UNSIGNED 16 BIT

40007

6

BOARD-ID

Hw-Revision

RO

UNSIGNED 16 BIT

40008

7

BOOT-REVISION (Maior/Minor)

Bootloader-Revision

RO

UNSIGNED 16 BIT

40009

8

BOOT-REVISION (Fix/Build)

Bootloader-Revision

RO

UNSIGNED 16 BIT

40010

9

RESERVIERT

RO

UNSIGNED 16 BIT

40011

10

RESERVIERT

RO

UNSIGNED 16 BIT

40012

11

RESERVIERT

RO

UNSIGNED 16 BIT

40013

12

COMMAND_AUX _3H

Aux-Befehlsregister

RW

UNSIGNED 16 BIT

40014

13

COMMAND_AUX _3L

Aux-Befehlsregister

RW

UNSIGNED 16 BIT

40015

14

BEFEHL_AUX 2

Aux-Befehlsregister

RW

UNSIGNED 16 BIT

40016

15

BEFEHL_AUX 1

Aux-Befehlsregister

RW

UNSIGNED 16 BIT

40017

16

BEFEHL

Aux-Befehlsregister

RW

UNSIGNED 16 BIT

40018

17

STATUS

Gerätestatus

RW

UNSIGNED 16 BIT

40019

18

RESERVIERT

RW

UNSIGNED 16 BIT

40020

19

RESERVIERT

RW

UNSIGNED 16 BIT

40021

20

DIGITALE E/A

16..1

Digitaler IO-Wert [Kanal 16…1]

RW

UNSIGNED 16 BIT

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 58

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSENVERSATZ

(4x)

(4x)

40022

21

DIGITALE E/A REGISTRIEREN

KANAL

BESCHREIBUNG

W/R

TYP

32..17

Digitaler IO-Wert [Kanal 32…17]

RW

UNSIGNED 16 BIT

ADRESSE OFFEST

REGISTRIEREN

KANAL

BESCHREIBUNG

W/R

TYP

(4x)

(4x)

40101 40102

100

ZÄHLER Hausmüll DIN

101

ZÄHLER LSW DIN

1

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40103 40104

102

ZÄHLER Hausmüll DIN

103

ZÄHLER LSW DIN

2

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40105 40106

104

ZÄHLER Hausmüll DIN

105

ZÄHLER LSW DIN

3

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40107 40108

106

ZÄHLER Hausmüll DIN

107

ZÄHLER LSW DIN

4

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40109 40110

108

ZÄHLER Hausmüll DIN

109

ZÄHLER LSW DIN

5

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40111 40112

110

ZÄHLER Hausmüll DIN

111

ZÄHLER LSW DIN

6

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40113 40114

112

ZÄHLER Hausmüll DIN

113

ZÄHLER LSW DIN

7

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40115 40116

114

ZÄHLER Hausmüll DIN

115

ZÄHLER LSW DIN

8

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40117 40118

116

ZÄHLER Hausmüll DIN

117

ZÄHLER LSW DIN

9

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40119 40120

118

ZÄHLER Hausmüll DIN

119

ZÄHLER LSW DIN

10

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 59

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE OFFEST

REGISTRIEREN

KANAL

BESCHREIBUNG

W/R

TYP

(4x)

(4x)

40121 40122

120

ZÄHLER Hausmüll DIN

121

ZÄHLER LSW DIN

11

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40123 40124

122

ZÄHLER Hausmüll DIN

123

ZÄHLER LSW DIN

12

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40125 40126

124

ZÄHLER Hausmüll DIN

125

ZÄHLER LSW DIN

13

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40127 40128

126

ZÄHLER Hausmüll DIN

127

ZÄHLER LSW DIN

14

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40129 40130

128

ZÄHLER Hausmüll DIN

129

ZÄHLER LSW DIN

15

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40131 40132

130

ZÄHLER Hausmüll DIN

131

ZÄHLER LSW DIN

16

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40133 40134

132

ZÄHLER Hausmüll DIN

133

ZÄHLER LSW DIN

17

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40135 40136

134

ZÄHLER Hausmüll DIN

135

ZÄHLER LSW DIN

18

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40137 40138

136

ZÄHLER Hausmüll DIN

137

ZÄHLER LSW DIN

19

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40139 40140

138

ZÄHLER Hausmüll DIN

139

ZÄHLER LSW DIN

20

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40141 40142

140

ZÄHLER Hausmüll DIN

141

ZÄHLER LSW DIN

21

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

40143

142

ZÄHLER Hausmüll DIN

22

KANALZÄHLERWERT

RW

UNSIGNED 32 BIT

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 60

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE (4x)
40144

OFFEST (4x)
143

40145

144

40146

145

40147

146

40148

147

40149

148

40150

149

40151

150

40152

151

40153

152

40154

153

40155

154

40156

155

40157

156

40158

157

40159

158

40160

159

40161

160

40162

161

40163

162

40164

163

40165

164

40166

165

40167

166

40168

167

REGISTRIEREN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZÄHLER Hausmüll DIN
ZÄHLER LSW DIN
ZEITRAUM
ZEITRAUM

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

KANAL

BESCHREIBUNG

W/R

TYP

RW

23

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

24

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

25

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

26

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

27

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

28

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

29

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

30

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

31

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

32

KANALZÄHLER RW UNSIGNED

WERT

RW

32 BIT

RW

1

ZEITRAUM [ms]

FLOAT 32-BIT

RW

RW

2

ZEITRAUM [ms]

FLOAT 32-BIT

RW

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 61

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE (4x) 40169 40170 40171 40172 40173 40174 40175 40176 40177 40178 40179 40180 40181 40182 40183 40184 40185 40186 40187 40188 40189 40190

OFFEST (4x) 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 XNUMX

REGISTRIERUNGSZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

KANAL 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

BESCHREIBUNG ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms]

W/R

TYP

RW FLOAT 32 BIT
RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW FLOAT 32 BIT

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 62

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE (4x) 40210 40211 40212 40213 40214 40215 40216 40217 40218 40219 40220 40221 40222 40223 40224 40225 40226 40227 40228 40229 40230 40231

OFFEST (4x) 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 XNUMX

REGISTRIEREN
ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM ZEITRAUM FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

KANAL
24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

BESCHREIBUNG
ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] ZEITRAUM [ms] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [ Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz]

W/R

TYP

RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 63

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE (4x) 40251 40252 40253 40254 40255 40256 40257 40258 40259 40260 40261 40262 40263 40264 40265 40266 40267 40268 40269 40270 40271 40272

OFFEST (4x) 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 XNUMX

REGISTRIEREN SIE FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ FREQUENZ

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

KANAL 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

BESCHREIBUNG FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz] FREQUENZ [Hz]

W/R

TYP

RW FLOAT 32 BIT
RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW
FLOAT 32 BIT RW RW FLOAT 32 BIT

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 64

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE OFFEST

REGISTRIEREN

KANAL

BESCHREIBUNG

W/R

TYP

(4x)

(4x)

40292

291

RW

R-32DIDO: TABELLE DER MODBUS-REGISTER 0x SPULENSTATUS (FUNKTIONSCODE 1)

ADRESSE (0x) ADRESSE (0x) OFFSET REGISTER KANALBESCHREIBUNG W/R

1

0

DIGITALE E/A

1

DIGITALE E/A RW

2

1

DIGITALE E/A

2

DIGITALE E/A RW

3

2

DIGITALE E/A

3

DIGITALE E/A RW

4

3

DIGITALE E/A

4

DIGITALE E/A RW

5

4

DIGITALE E/A

5

DIGITALE E/A RW

6

5

DIGITALE E/A

6

DIGITALE E/A RW

7

6

DIGITALE E/A

7

DIGITALE E/A RW

8

7

DIGITALE E/A

8

DIGITALE E/A RW

9

8

DIGITALE E/A

9

DIGITALE E/A RW

10

9

DIGITALE E/A

10

DIGITALE E/A RW

11

10

DIGITALE E/A

11

DIGITALE E/A RW

12

11

DIGITALE E/A

12

DIGITALE E/A RW

13

12

DIGITALE E/A

13

DIGITALE E/A RW

14

13

DIGITALE E/A

14

DIGITALE E/A RW

15

14

DIGITALE E/A

15

DIGITALE E/A RW

16

15

DIGITALE E/A

16

DIGITALE E/A RW

17

16

DIGITALE E/A

17

DIGITALE E/A RW

18

17

DIGITALE E/A

18

DIGITALE E/A RW

19

18

DIGITALE E/A

19

DIGITALE E/A RW

20

19

DIGITALE E/A

20

DIGITALE E/A RW

21

20

DIGITALE E/A

21

DIGITALE E/A RW

22

21

DIGITALE E/A

22

DIGITALE E/A RW

23

22

DIGITALE E/A

23

DIGITALE E/A RW

24

23

DIGITALE E/A

24

DIGITALE E/A RW

25

24

DIGITALE E/A

25

DIGITALE E/A RW

26

25

DIGITALE E/A

26

DIGITALE E/A RW

27

26

DIGITALE E/A

27

DIGITALE E/A RW

28

27

DIGITALE E/A

28

DIGITALE E/A RW

29

28

DIGITALE E/A

29

DIGITALE E/A RW

30

29

DIGITALE E/A

30

DIGITALE E/A RW

31

30

DIGITALE E/A

31

DIGITALE E/A RW

32

31

DIGITALE E/A

32

DIGITALE E/A RW

TYP BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 65

Bedienungsanleitung

R-SERIE

R-32DIDO: TABELLE DER MODBUS-REGISTER 1x EINGANGSSTATUS (FUNKTIONSCODE 2)

ADRESSE (1x) ADRESSE (0x) OFFSET REGISTER KANALBESCHREIBUNG W/R

10001

0

DIGITALE E/A

1

DIGITALE E/A RW

10002

1

DIGITALE E/A

2

DIGITALE E/A RW

10003

2

DIGITALE E/A

3

DIGITALE E/A RW

10004

3

DIGITALE E/A

4

DIGITALE E/A RW

10005

4

DIGITALE E/A

5

DIGITALE E/A RW

10006

5

DIGITALE E/A

6

DIGITALE E/A RW

10007

6

DIGITALE E/A

7

DIGITALE E/A RW

10008

7

DIGITALE E/A

8

DIGITALE E/A RW

10009

8

DIGITALE E/A

9

DIGITALE E/A RW

10010

9

DIGITALE E/A

10

DIGITALE E/A RW

10011

10

DIGITALE E/A

11

DIGITALE E/A RW

10012

11

DIGITALE E/A

12

DIGITALE E/A RW

10013

12

DIGITALE E/A

13

DIGITALE E/A RW

10014

13

DIGITALE E/A

14

DIGITALE E/A RW

10015

14

DIGITALE E/A

15

DIGITALE E/A RW

10016

15

DIGITALE E/A

16

DIGITALE E/A RW

10017

16

DIGITALE E/A

17

DIGITALE E/A RW

10018

17

DIGITALE E/A

18

DIGITALE E/A RW

10019

18

DIGITALE E/A

19

DIGITALE E/A RW

10020

19

DIGITALE E/A

20

DIGITALE E/A RW

10021

20

DIGITALE E/A

21

DIGITALE E/A RW

10022

21

DIGITALE E/A

22

DIGITALE E/A RW

10023

22

DIGITALE E/A

23

DIGITALE E/A RW

10024

23

DIGITALE E/A

24

DIGITALE E/A RW

10025

24

DIGITALE E/A

25

DIGITALE E/A RW

10026

25

DIGITALE E/A

26

DIGITALE E/A RW

10027

26

DIGITALE E/A

27

DIGITALE E/A RW

10028

27

DIGITALE E/A

28

DIGITALE E/A RW

10029

28

DIGITALE E/A

29

DIGITALE E/A RW

10030

29

DIGITALE E/A

30

DIGITALE E/A RW

10031

30

DIGITALE E/A

31

DIGITALE E/A RW

10032

31

DIGITALE E/A

32

DIGITALE E/A RW

TYP BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT BIT

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 66

Bedienungsanleitung
19. MODBUS-REGISTERTABELLE FÜR DAS PRODUKT R-16DI-8DO

R-SERIE

R-16DI-8DO: MODBUS 4X HALTEREGISTERTABELLE (FUNKTIONSCODE 3)

ADRESSE OFFSET-ADRESSE

(4x)

(4x)

40001

0

40002

1

REGISTRIEREN
MACHINE-ID-FIRMWARE-REVISION

KANAL -

BESCHREIBUNG GERÄT
IDENTIFIKATIONS-FIRMWARE-REVISION

W/R-TYP

OHNE VORZEICHEN

RO

16

OHNE VORZEICHEN

RO

16

ADRESSE (4x) 40017 40018 40019 40020
40021
40022
40023

OFFSET-ADRESSE (4x) 16 17 18 19
20
21
22

REGISTER-BEFEHL RESERVIERT RESERVIERT RESERVIERT
DIGITALER EINGANG [16…1] RESERVIERT
DIGITAL OUT [8…1]

KANALBESCHREIBUNG W/R-TYP


[1…16] [8…1]

BEFEHLSREGISTER

RW

UNUNTERZEICHNET 16

RESERVIERT

RO

UNUNTERZEICHNET 16

RESERVIERT

RO

UNUNTERZEICHNET 16

RESERVIERT

RO

UNUNTERZEICHNET 16

DIGITALE EINGÄNGE

[16… 1] DIE

AM WENIGSTEN

WESENTLICHES BIT

IST RELATIV ZU

I01

EXAMPLE: 5 dezimal =

RO

UNUNTERZEICHNET 16

0000 0000 0000

0101 binär =>

I01 = Hoch, I02 =

NIEDRIG, I03 =

HOCH, I04… I16

= NIEDRIG

RESERVIERT

RO

UNUNTERZEICHNET 16

DIGITAL

AUSGÄNGE [8…1]

DAS MINDESTE

SIGNIFIKANTES BIT IST RELATIV ZU

RW

UNUNTERZEICHNET 16

T01 - Die wunderbare Welt der Träume

EXAMPLE:

5 Dezimalzahl =

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 67

Bedienungsanleitung
0000 0000 0000 0101 binär =>
D01 = Hoch, D02 = NIEDRIG, D03 = HOCH, D04…D08 = NIEDRIG

R-SERIE

ADRESSE (4x)
40101
40102 40103 40104 40105 40106 40107 40108 40109 40110 40111 40112 40113 40114 40115 40116 40117 40118 40119 40120 40121 40122 40123 40124 40125

OFFSET-ADRESSE (4x)

REGISTRIEREN

KANAL

RESET_COUNTE

100

R

16..1

[1..16]

101

RESERVIERT

102

SCHALTER

1

103

104

SCHALTER

2

105

106

SCHALTER

3

107

108

SCHALTER

4

109

110

SCHALTER

5

111

112

SCHALTER

6

113

114

SCHALTER

7

115

116

SCHALTER

8

117

118

SCHALTER

9

119

120

SCHALTER

10

121

122

SCHALTER

11

123

124

SCHALTER

12

BESCHREIBUNG

W/ R

SETZEN SIE EIN BIT DES i-TH ZURÜCK

SCHALTER

DAS WENIG WICHTIGSTE

BIT-BEZIEHUNGEN

ZUM GEGEN 1 EXAMPLE:

RW

5 Dezimalzahl = 0000 0000

0000 0101 binär =>

Setzt den Wert von zurück

Zähler 1 und 3

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

TYP
UNUNTERZEICHNET 16
UNUNTERZEICHNET 16
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 68

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40126

125

40127

126

40128

127

40129

128

40130

129

40131

130

40132

131

40133

132

40134

133

SCHALTER

13

SCHALTER

14

SCHALTER

15

SCHALTER

16

MSW
LSW MSW LSW MSW LSW MSW LSW MSW

RW

UNUNTERZEICHNET 32

RW UNSIGNED

RW

32

RW UNSIGNED

RW

32

RW UNSIGNED

RW

32

RW UNSIGNED

RW

32

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x) REGISTRIEREN

KANAL

BESCHREIBUNG

W/ R

Ganze Zahl

40201

200

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

1

LSW-Ganzzahl

40202

201

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

40203

202

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

2

LSW-Ganzzahl

40204

203

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

40205

204

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

3

LSW-Ganzzahl

40206

205

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

40207

206

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

4

LSW-Ganzzahl

40208

207

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

40209

208

INT TLOW MESSEN

5

Ganzzahliges Maß für

RO

TYP
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 69

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40210 40211 40212 40213 40214 40215 40216 40217 40218 40219 40220 40221

Tlow in [ms]

LSW

Ganze Zahl

209

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

210

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

6

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

211

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

212

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

7

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

213

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

214

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

8

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

215

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

216

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

9

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

217

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

218

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

10

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

219

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

220

INT TLOW MESSEN

11

Ganzzahliges Maß für

RO

UNUNTERZEICHNET 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 70

40222 40223 40224 40225 40226 40227 40228 40229 40230 40231 40232

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Tlow in [ms]

LSW

Ganze Zahl

221

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

222

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

12

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

223

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

224

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

13

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

225

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

226

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

14

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

227

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

228

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

15

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

229

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

230

Maß für Tlow in [ms]

RO

INT TLOW MESSEN

16

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

231

Maß für Tlow in [ms]

RO

MSW

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 71

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x) REGISTRIEREN

40233 40234

232
INT OBERSCHENKEL MESSEN
233

40235 40236

234
INT OBERSCHENKEL MESSEN
235

40237 40238

236
INT OBERSCHENKEL MESSEN
237

40239 40240

238
INT OBERSCHENKEL MESSEN
239

40241 40242

240
INT OBERSCHENKEL MESSEN
241

40243 40244

242
INT OBERSCHENKEL MESSEN
243

KANAL 1 2 3 4 5 6

BESCHREIBUNG W/R-TYP

Ganze Zahl

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

LSW

OHNE VORZEICHEN

Ganze Zahl

32

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

LSW

OHNE VORZEICHEN

Ganze Zahl

32

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

LSW

OHNE VORZEICHEN

Ganze Zahl

32

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

LSW

OHNE VORZEICHEN

Ganze Zahl

32

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

LSW

OHNE VORZEICHEN

Ganze Zahl

32

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

LSW

OHNE VORZEICHEN

Ganze Zahl

32

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 72

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40245 40246 40247 40248 40249 40250 40251 40252 40253 40254 40255 40256

Ganze Zahl

244

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

7

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

245

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

246

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

8

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

247

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

248

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

9

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

249

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

250

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

10

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

251

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

252

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

11

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

253

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

254

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

12

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

255

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 73

40257 40258 40259 40260 40261 40262 40263 40264

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Ganze Zahl

256

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

13

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

257

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

258

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

14

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

259

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

260

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

15

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

261

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

Ganze Zahl

262

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

INT OBERSCHENKEL MESSEN

16

LSW-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

263

Oberschenkelmaß in [ms]

RO

MSW

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x)

40265

264

40266

265

40267

266

40268

267

REGISTRIEREN
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM

KANALBESCHREIBUNG W/R-TYP

Ganzzahliger Zeitraum

Messen Sie [ms] RO

1

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

Messen Sie [ms] RO

LSW

2

Ganzzahliger Zeitraum

UNUNTERZEICHNET 32

Messen Sie [ms] RO

MSW

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 74

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40269 40270 40271 40272 40273 40274 40275 40276 40277 40278 40279 40280 40281 40282 40283 40284

Ganzzahliger Zeitraum

268

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

3

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

269

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

270

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

4

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

271

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

272

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

5

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

273

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

274

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

6

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

275

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

276

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

7

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

277

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

278

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

8

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

279

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

280

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

9

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

281

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

282

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

10

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

283

Messen Sie [ms] RO

MSW

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 75

40285 40286 40287 40288 40289 40290 40291 40292 40293 40294 40295 40296

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Ganzzahliger Zeitraum

284

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

11

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

285

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

286

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

12

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

287

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

288

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

13

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

289

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

290

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

14

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

291

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

292

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

15

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

293

Messen Sie [ms] RO

MSW

Ganzzahliger Zeitraum

294

Messen Sie [ms] RO

INT. MESSZEITRAUM

16

LSW-Ganzzahlperiode

UNUNTERZEICHNET 32

295

Messen Sie [ms] RO

MSW

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x) KANAL REGISTRIEREN

BESCHREIBUNG

W/R-TYP

40297

296

INT MASSNAHME 1
FREQ

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

40298

297

INT-MASS
FREQ

2

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

40299

298

INT-MASS
FREQ

3

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 76

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40300 40301 40302 40303 40304 40305 40306 40307 40308 40309 40310 40311 40312

299

INT-MASS
FREQ

4

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

300

INT-MASS
FREQ

5

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

301

INT-MASS
FREQ

6

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

302

INT-MASS
FREQ

7

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

303

INT-MASS
FREQ

8

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

304

INT-MASS
FREQ

9

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

305

INT-MASS
FREQ

10

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

306

INT-MASS
FREQ

11

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

307

INT-MASS
FREQ

12

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

308

INT-MASS
FREQ

13

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

309

INT-MASS
FREQ

14

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

310

INT-MASS
FREQ

15

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

311

INT-MASS
FREQ

16

Ganzzahliges Maß für die Frequenz in [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x) REGISTER KANAL BESCHREIBUNG W/R TYP

40401 40402

400

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 1

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

401

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

40403

402

FLOAT TLOW

2

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (LSW)

RO

SCHWIMMER 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 77

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40404 40405 40406 40407 40408 40409 40410 40411 40412 40413 40414 40415 40416 40417 40418 40419 40420 40421 40422 40423 40424 40425

403

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

404

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 3

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

405

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

406

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 4

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

407

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

408

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 5

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

409

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

410

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 6

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

411

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

412

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 7

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

413

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

414

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 8

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

415

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

416

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (LSW) RO

FLOAT TLOW 9

SCHWIMMER 32

417

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

418

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 10

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

419

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

420

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 11

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

421

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

422

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 12

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

423

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

424

FLOAT TLOW

13

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (LSW)

RO

SCHWIMMER 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 78

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40426 40427 40428 40429 40430 40431 40432

425

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

426

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 14

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

427

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

428

Gleitkommamaß

FLOAT TLOW 15

von Tlow in [ms] (LSW) RO FLOAT 32

429

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

430

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (LSW) RO

FLOAT TLOW 16

SCHWIMMER 32

431

Fließkommamaß von Tlow in [ms] (MSW) RO

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x) KANAL REGISTRIEREN

40465 40466

464 FLOAT THIGH 1
465

40467 40468

466 FLOAT THIGH 2
467

40469 40470

468 FLOAT THIGH 3
469

40471 40472

470 FLOAT THIGH 4
471

40473 40474

472 FLOAT THIGH 5
473

BESCHREIBUNG
Gleitkomma-Maß des Oberschenkels in
[ms] (LSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in [ms] (MSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in
[ms] (LSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in [ms] (MSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in
[ms] (LSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in [ms] (MSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in
[ms] (LSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in [ms] (MSW) Gleitkommamaß für Oberschenkel in
[ms] (LSW) Gleitkommamaß des Oberschenkels in [ms] (MSW)

W/R TYP RO FLOAT 32 RO RO FLOAT 32 RO RO FLOAT 32 RO RO FLOAT 32 RO RO FLOAT 32 RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 79

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40475 40476 40477 40478 40479 40480 40481 40482 40483 40484 40485 40486 40487 40488 40489 40490

Gleitkomma

474

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 6

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

475

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

476

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 7

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

477

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

478

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 8

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

479

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

480

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 9

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

481

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

482

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 10

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

483

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

484

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 11

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

485

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

486

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 12

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

487

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

488

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 13

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

489

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 80

40491 40492 40493 40494 40495 40496

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Gleitkomma

490

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 14

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

491

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

492

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 15

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

493

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

Gleitkomma

494

Maß der Oberschenkel in

SCHWIMMEN SIE DEN OBERSCHENKEL 16

[ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

495

Maß der Oberschenkel in

[ms] (MSW)

RO

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x) REGISTER KANAL BESCHREIBUNG W/R TYP

Gleitkomma

40529

528

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 1

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

40530

529

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

40531

530

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 2

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

40532

531

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

40533

532

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 3

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

40534

533

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

40535

534

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 4

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

40536

535

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 81

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40537 40538 40539 40540 40541 40542 40543 40544 40545 40546 40547 40548 40549 40550 40551 40552

Gleitkomma

536

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 5

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

537

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

538

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 6

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

539

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

540

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 7

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

541

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

542

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 8

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

543

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

544

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 9

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

545

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

546

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 10

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

547

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

548

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 11

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

549

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

550

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 12

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

551

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 82

40553 40554 40555 40556 40557 40558 40559 40560

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Gleitkomma

552

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 13

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

553

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

554

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 14

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

555

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

556

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 15

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

557

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

Gleitkomma

558

Maß der

FLOAT-ZEITRAUM 16

Periode in [ms] (LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

559

Maß der

Zeitraum in [ms] (MSW) RO

ADRESSE (4x) OFFSET-ADRESSE (4x) REGISTER KANAL BESCHREIBUNG W/R TYP

Gleitkomma

40593

592

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 1

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

40594

593

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

40595

594

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 2

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

40596

595

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

40597

596

FLOAT-FREQUENZ

3

Maß für die Frequenz in [Hz]

SCHWIMMER 32

(LSW)

RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 83

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40598 40599 40600 40601 40602 40603 40604 40605 40606 40607 40608 40609

Gleitkomma

597

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

598

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 4

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

599

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

600

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 5

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

601

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

602

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 6

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

603

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

604

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 7

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

605

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

606

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 8

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

607

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

608

FLOAT-FREQUENZ

9

Maß für die Frequenz in [Hz]

SCHWIMMER 32

(LSW)

RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 84

Bedienungsanleitung

R-SERIE

40610 40611 40612 40613 40614 40615 40616 40617 40618 40619 40620 40621

Gleitkomma

609

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

610

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 10

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

611

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

612

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 11

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

613

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

614

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 12

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

615

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

616

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 13

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

617

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

618

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 14

(LSW) Gleitkomma

RO FLOAT 32

619

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

620

FLOAT-FREQUENZ

15

Maß für die Frequenz in [Hz]

SCHWIMMER 32

(LSW)

RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 85

40622 40623 40624

Bedienungsanleitung

R-SERIE

Gleitkomma

621

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

Gleitkomma

622

Maß für die Frequenz in [Hz]

FLOAT-FREQUENZ 16

(LSW)

RO

SCHWIMMER 32

Gleitkomma

623

Maß für die Frequenz in [Hz]

(MSW)

RO

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 86

Bedienungsanleitung

R-SERIE

R-16DI-8DO: AUFEINANDERFOLGENDE REGISTER MODBUS 4x KOPIEREN (MIT INTEGER-MASS-REGISTERN)

OFFSET-ADRESSE ADRESSE (4x)
(4x)

REGISTRIEREN

48001

8000

DIGITALER EINGANG [16…1]

48002

8001

DIGITAL OUT [8…1]

48003 48004 48005 48006 48007 48008 48009 48010 48011

8002 8003 8004 8005 8006 8007 8008 8009 8010

ZÄHLER ZÄHLER ZÄHLER ZÄHLER ZÄHLER ZÄHLER

KANAL
[1…16] [8…1] 1 2 3 4 5

MIT BESCHREIBUNG
R

DIGITAL

EINGÄNGE [16…

1] DAS MINDESTENS

WESENTLICH

BIT IST

RELATIV ZU

I01

EXAMPLE: 5 dezimal =

RO

0000 0000

0000 0101

binär => I01 =

Hoch, I02 =

NIEDRIG, I03 =

HOCH, I04… I16

= NIEDRIG

DIGITALE AUSGÄNGE [8… 1] AM WENIG WICHTIG
BIT IST RELATIV ZU
D01 EXAMPLE: 5 dezimal = RW 0000 0000 0000 0101 binär => D01=High, D02=LOW, D03=HIGH, D04…D08=LO
W

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

TYPEN

UNUNTERZEICHNET 16
UNUNTERZEICHNET 16
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 87

Bedienungsanleitung

R-SERIE

48012
48013 48014 48015 48016 48017 48018 48019 48020 48021 48022 48023 48024 48025 48026 48027 48028 48029 48030 48031 48032 48033 48034
48035
48036

8011
8012 8013 8014 8015 8016 8017 8018 8019 8020 8021 8022 8023 8024 8025 8026 8027 8028 8029 8030 8031 8032 8033
8034
8035

SCHALTER

6

SCHALTER

7

SCHALTER

8

SCHALTER

9

SCHALTER

10

SCHALTER

11

SCHALTER

12

SCHALTER

13

SCHALTER

14

SCHALTER

15

SCHALTER

16

INT

MESSEN

1

TLOW

48037 48038

8036 8037

INT

MESSEN

2

TLOW

48039 48040 48041

8038 8039 8040

INT

MESSEN

3

TLOW

INT

MESSEN

4

TLOW

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

LSW

RW

MSW

RW

Tlow Integer-Maß RO
[x 50us] LSW

Tlow Integer-Maß RO
[x 50us] Hausmüll

Tlow Integer-Maß RO
[x 50us] LSW Tlow Integer Maß [ms] RO
MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Ganzzahl Maß [ms] RO
LSW

UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 88

Bedienungsanleitung

R-SERIE

48042

8041

48043 48044

8042 8043

INT

MESSEN

5

TLOW

48045 48046

8044 8045

INT

MESSEN

6

TLOW

48047 48048

8046 8047

INT

MESSEN

7

TLOW

48049 48050

8048 8049

INT

MESSEN

8

TLOW

48051 48052

8050 8051

INT

MESSEN

9

TLOW

48053 48054

8052 8053

INT

MESSEN

10

TLOW

48055 48056 48057

8054 8055 8056

INT

MESSEN

11

TLOW

INT

MESSEN

12

TLOW

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Tlow Integer-Maß RO
[x 50us] MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] LSW Tlow Ganzzahl Maß [ms] RO
MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Ganzzahl Maß [ms] RO
LSW

UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 89

Bedienungsanleitung

R-SERIE

48058

8057

48059 48060

8058 8059

INT

MESSEN

13

TLOW

48061 48062

8060 8061

INT

MESSEN

14

TLOW

48063 48064

8062 8063

INT

MESSEN

15

TLOW

48065 48066

8064 8065

INT

MESSEN

16

TLOW

48067 48068

8066 8067

INT

MESSEN

1

OBERSCHENKEL

48069 48070

8068 8069

INT

MESSEN

2

OBERSCHENKEL

48071 48072 48073

8070 8071 8072

INT

MESSEN

3

OBERSCHENKEL

INT

MESSEN

4

OBERSCHENKEL

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Tlow Integer-Maß RO
[x 50us] MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] LSW Tlow Ganzzahl Maß [ms] RO
MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Tlow Integer
messen RO [x 50us] LSW Tlow Integer
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl Maß [ms] RO
MSW Oberschenkel-Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW

UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 90

Bedienungsanleitung

R-SERIE

48074

8073

48075 48076

8074 8075

INT

MESSEN

5

OBERSCHENKEL

48077 48078

8076 8077

INT

MESSEN

6

OBERSCHENKEL

48079 48080

8078 8079

INT

MESSEN

7

OBERSCHENKEL

48081 48082

8080 8081

INT

MESSEN

8

OBERSCHENKEL

48083 48084

8082 8083

INT

MESSEN

9

OBERSCHENKEL

48085 48086

8084 8085

INT

MESSEN

10

OBERSCHENKEL

48087 48088 48089

8086 8087 8088

INT

MESSEN

11

OBERSCHENKEL

INT

MESSEN

12

OBERSCHENKEL

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Oberschenkel-Ganzzahlmaß RO
[x 50us] MSW Oberschenkel-Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl Maß [ms] RO
MSW Oberschenkel-Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] MSW Oberschenkel Ganzzahl
Maß RO [x 50us] LSW

UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32
UNUNTERZEICHNET 32

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 91

Bedienungsanleitung

R-SERIE

48090 48091 48092 48093 48094 48095 48096 48097 48098 48099 48100 48101 48102 48103 48104 48105

8089 8090 8091 8092 8093 8094 8095 8096 8097 8098 8099 8100 8101 8102 8103 8104

INT-MASS
OBERSCHENKEL
INT-MASS
OBERSCHENKEL
INT-MASS
OBERSCHENKEL
INT-MASS
OBERSCHENKEL
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM

Oberschenkel-Ganzzahl

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Oberschenkel-Ganzzahl

Maß [ms] RO

13

LSW Oberschenkel-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Oberschenkel-Ganzzahl

RO messen

14

[x 50us] LSW Oberschenkel-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

Maß [ms] RO

MSW

Oberschenkel-Ganzzahl

RO messen

15

[x 50us] LSW Oberschenkel-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Oberschenkel-Ganzzahl

RO messen

16

[x 50us] LSW Oberschenkel-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

1

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

2

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

3

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

4

Periode Ganzzahliges Maß RO
[x 50us] LSW

UNUNTERZEICHNET 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 92

Bedienungsanleitung

R-SERIE

48106 48107 48108 48109 48110 48111 48112 48113 48114 48115 48116 48117 48118 48119 48120 48121

8105 8106 8107 8108 8109 8110 8111 8112 8113 8114 8115 8116 8117 8118 8119 8120

INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM

Periode Ganzzahl

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

5

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

6

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

7

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

8

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

9

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

[x 50us] LSW

10

Periode Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

11

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

12

Periode Ganzzahliges Maß RO
[x 50us] LSW

UNUNTERZEICHNET 32

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 93

48122 48123 48124 48125 48126 48127 48128 48129 48130 48131 48132 48133 48134 48135 48136

8121 8122 8123 8124 8125 8126 8127 8128 8129 8130 8131 8132 8133 8134 8135

Bedienungsanleitung

R-SERIE

INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT. MESSZEITRAUM
INT-MASS
FREQ INT MESSEN FREQ INT MESSEN FREQ INT MESSEN FREQ INT MESSEN FREQ INT MESSEN FREQ

Periode Ganzzahl

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

13

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

14

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

15

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

Periode Ganzzahl

RO messen

16

[x 50us] LSW-Perioden-Ganzzahl

UNUNTERZEICHNET 32

RO messen

[x 50us] Hausmüll

1

Frequenz-Ganzzahl
Messen [Hz]

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Frequenz

2

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

3

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

4

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

5

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

6

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 94

48137 48138 48139 48140 48141 48142 48143 48144 48145 48146

8136 8137 8138 8139 8140 8141 8142 8143 8144 8145

Bedienungsanleitung

R-SERIE

INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ
INT-MASS
FREQ

Frequenz

7

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

8

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

9

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

10

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

11

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

12

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

13

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

14

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

15

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

Frequenz

16

Ganze Zahl

RO

UNUNTERZEICHNET 16

Messen [Hz]

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 95

Bedienungsanleitung

R-SERIE

R-16DI-8DO: TABELLE DER MODBUS-REGISTER 0x SPULENSTATUS (FUNKTIONSCODE 1)

ADRESSE (0x) OFFSET-ADRESSE (0x)

1

0

2

1

3

2

4

3

5

4

6

5

7

6

8

7

9

8

10

9

11

10

12

11

13

12

14

13

15

14

16

15

REGISTRIEREN
DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG

KANAL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

BESCHREIBUNG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG DIGITALER EINGANG

W/R-TYP RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT RO BIT

ALLE RECHTE VORBEHALTEN. KEIN TEIL DIESER PUBLIKATION DARF OHNE VORHERIGE GENEHMIGUNG REPRODUZIERT WERDEN.

www.seneca.it

Dokument: MI-00604-10-EN

Seite 96

Bedienungsanleitung

R-SERIE

ADRESSE (0x) 33 34 35 36 37 38 39 40

OFFSET-ADRESSE (0x) 32 33 34 35 36 37 38 39

REGISTRIEREN DIGITAL OUT DIGITAL OUT DIGITAL OUT DIGITAL OUT DIGITAL OUT DIGITAL OUT DIGITAL OUT DIGITAL OUT

KANAL 1 2 3 4 5 6 7 8

BESCHREIBUNG DIGITALER AUSGANG DIGITALER AUSGANG DIGITALER AUSGANG DIGITALER AUSGANG DIGITALER AUSGANG ZIFFER

Dokumente / Ressourcen

SENECA R Series I O mit Modbus Tcp Ip und Modbus Rtu Protokoll [pdf] Benutzerhandbuch
R-Serie I O mit Modbus Tcp Ip und Modbus Rtu-Protokoll, R-Serie I O, mit Modbus Tcp Ip und Modbus Rtu-Protokoll, Tcp Ip und Modbus Rtu-Protokoll, Modbus Rtu-Protokoll, Rtu-Protokoll

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *