INTERMOTIVE-Logo

INTERMOTIVE LOCK610-A Mikroprozessorgesteuertes System

INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Produkt

Einführung

Das LOCK610-System ist ein mikroprozessorgesteuertes System zur Steuerung des Rollstuhlliftbetriebs. Das System funktioniert bei ein- und ausgeschalteter Zündung des Fahrzeugs. Der Liftbetrieb wird aktiviert, wenn bestimmte Sicherheitsbedingungen des Fahrzeugs erfüllt sind, und verriegelt den Schalthebel in der Parkstellung, wenn der Rollstuhllift verwendet wird. Für die meisten Anwendungen sind optionale Plug-and-Play-Kabelbäume erhältlich, die die Installation schnell und einfach machen.

WICHTIG – VOR DER INSTALLATION LESEN

Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, alle Kabelbäume so zu verlegen und zu sichern, dass sie nicht durch scharfe Gegenstände, mechanisch bewegliche Teile und starke Wärmequellen beschädigt werden können. Nichtbeachtung kann zu Schäden am System oder Fahrzeug führen und mögliche Sicherheitsbedenken für den Bediener und die Insassen hervorrufen. Vermeiden Sie es, das Modul an Orten zu platzieren, an denen es starken Magnetfeldern von Hochstromkabeln ausgesetzt sein könnte, die mit Motoren, Solenoiden usw. verbunden sind. Vermeiden Sie Hochfrequenzenergie von Antennen oder Wechselrichtern in der Nähe des Moduls. Vermeiden Sie hohe Voltage Spannungsspitzen in der Fahrzeugverkabelung immer mit Diode Klamped Relais bei der Installation von Nachrüstschaltungen.

Installationsanleitung

Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab, bevor Sie mit der Installation fortfahren.

LOCK610 Modul

Entfernen Sie das untere Armaturenbrett unterhalb des Lenksäulenbereichs und finden Sie eine geeignete Stelle, um das Modul so zu montieren, dass die Diagnose-LEDs angezeigt werden können viewbei ausgebautem unteren Armaturenbrett. Mit doppelseitigem Schaumstoffklebeband, Schrauben oder Kabelbindern sichern. Platzieren Sie das Modul in einem Bereich fern von starken Wärmequellen. Montieren Sie das Modul erst dann, wenn alle Kabelbäume verlegt und gesichert sind (letzter Schritt der Installation ist die Montage des Moduls).

Datenverbindungskabelbaum 

  1. Suchen Sie den OBDII Data Link Connector des Fahrzeugs. Es wird unter dem unteren linken Armaturenbrett montiert.INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 1
  2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben für den OBDII-Anschluss. Stecken Sie den roten Stecker des LOCK610-A-Datenkabelbaums in den OBDII-Anschluss des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung fest sitzt, und sichern Sie sie mit dem mitgelieferten Kabelbinder.
  3. Montieren Sie den schwarzen Durchgangsstecker des LOCK610-A-Datenübertragungskabelbaums an der ehemaligen Position des OBDII-Steckers des Fahrzeugs.INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 2
  4. Sichern Sie den LOCK610-A-Datenübertragungskabelbaum, sodass er nicht unter der unteren Armaturenbrettverkleidung hängt.
  5. Stecken Sie das freie Ende des Data Link-Kabelbaums in den passenden 4-poligen Stecker am LOCK610-A-Modul.

Kabelbaum für Schaltsperren-Magnetschalter 

  1. Suchen Sie unten auf der rechten Seite der Lenksäule nach dem OEM-Schaltsperrensolenoid.
  2. Entfernen Sie den OEM 2-poligen schwarzen Stecker und installieren Sie den passenden InterMotive T-Kabelbaum.
  3. Überprüfen Sie, ob sich die grünen Verriegelungslaschen in der verriegelten Position befinden.INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 3

Steuereingänge/-ausgänge – 8-poliger Stecker

Das LOCK610-A verfügt über drei Erdungseingänge und zwei 12V, 1/2 amp Ausgänge.
Beziehen Sie sich beim Lesen dieser Anleitung auf die CAD-Zeichnung des LOCK610-A. Für die Stromversorgung einiger Aufzüge kann ein Steuerrelais erforderlich sein, da der Aufzug mehr als 1/2 amp. Installieren Sie eine TVS (Diode clamped) Relais wie in der CAD-Zeichnung dargestellt.
Verlängern Sie die folgenden zwei Drähte (drei, wenn das optionale grüne Kabel verwendet wird) durch Löten und Schrumpfen oder Umwickeln mit Klebeband.
Der stumpf geschnittene Kabelbaum sorgt für Steuerverbindungen zum Fahrzeug wie folgt:

Orange - Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Aufzug oder dem Aufzugsrelais. Beachten Sie beim Herstellen dieser Verbindung die Zeichnung des jeweiligen Aufzugsmodells. Dieser Ausgang liefert 12 V bei 1/2 amp wenn es sicher ist, den Aufzug zu bedienen.
Grau - Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Hubtürschalter. Stellen Sie sicher, dass bei geöffneter Tür ein Massesignal bereitgestellt wird. Wenn die Tür geöffnet ist, kann das Fahrzeug nicht aus der PARK-Position schalten. Diese Tür muss geöffnet sein, damit der Hubbetrieb möglich ist.
Grün - Schließen Sie dieses Kabel nur an, wenn eine zusätzliche Türanbindung gewünscht ist.
Dieser Eingang ist ein optionaler Anschluss für eine zusätzliche Tür (Passagier). Er wird genauso angeschlossen wie die Lifttür und verhindert ebenfalls das Schalten aus der Stellung PARK. Diese Tür muss nicht geöffnet sein, um den Liftbetrieb zu ermöglichen.
Braun - Schließen Sie dieses Kabel nur an, wenn der Liftbetrieb mit ausgeschaltetem Schlüssel gewünscht wird.

Dieser optionale Eingang wird mit dem OEM-Parkbremsschalter verbunden, so dass der Schalter geschlossen (geerdet) ist, wenn die Parkbremse angezogen ist. Installieren Sie eine Standard-Gleichrichterdiode
(Digikey RL202-TPCT-ND oder gleichwertig), um das Massesignal der Feststellbremse zu isolieren. Entfernen Sie etwas Isolierung vom hellblauen Kabel, löten Sie das braune Kabel an und kleben Sie es mit Klebeband oder verwenden Sie einen Schrumpfschlauch. INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 4

  • Pin Nr. 1 — Nicht verfügbar
  • Pin Nr. 2 — Nicht verfügbar
  • Pin Nr. 3 — ORANGE (Fahrzeugsicherer (12 V) Ausgang)
  • Pin Nr. 4 — BRAUN (Parkbremse (GND) Eingang) *Optional
  • Pin Nr. 5 — GRÜN (Beifahrertür offen (GND) Eingang) *Optional
  • Pin Nr. 6 — Nicht verfügbar
  • Pin Nr. 7 — BLAU (Schaltverriegelungsausgang) Plug & Play-Kabelbaum
  • Pin Nr. 8 — GRAU (Lifttür offen (GND)INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 5

Schließen Sie den 8-poligen Stecker an das Modul an

LOCK610 Modul

Stellen Sie sicher, dass alle Kabelbäume richtig angeschlossen und verlegt sind und nicht unter dem Armaturenbrett hängen. Montieren Sie das ILISC510-Modul wie auf Seite eins beschrieben und befestigen Sie es mit Schrauben oder doppelseitigem Klebeband.

Nachinstallation / Checkliste

Die folgenden Prüfungen müssen nach der Installation des Systems durchgeführt werden, um den korrekten und sicheren Betrieb des Lifts zu gewährleisten. Wenn eine der Prüfungen nicht bestanden wird, liefern Sie das Fahrzeug nicht aus. Überprüfen Sie erneut alle Verbindungen gemäß den Installationsanweisungen.

Beginnen Sie die Checkliste mit dem Fahrzeug in folgendem Zustand:

  • Aufzug verstaut
  • Hubtür geschlossen
  • Parkbremse eingestellt.
  • Übertragung im Park
  • Zündung aus (Schlüssel aus)
  1. Drehen Sie den Zündschlüssel auf „Ausführen“ und versuchen Sie, den Lift auszufahren. Stellen Sie sicher, dass der Lift bei geschlossener Lifttür nicht ausfährt.
  2. Lösen Sie bei eingeschaltetem Schlüssel die Feststellbremse, öffnen Sie die Aufzugstür und versuchen Sie, den Aufzug auszufahren. Stellen Sie sicher, dass der Aufzug bei gelöster Feststellbremse nicht ausfährt.
  3. Versuchen Sie, den Lift auszufahren, während der Schlüssel steckt, die Lifttür geöffnet ist, die Parkbremse angezogen ist und das Getriebe in Parkstellung ist. Überprüfen Sie, ob der Lift ausgefahren ist. Verstauen Sie den Lift.
  4. Stellen Sie bei eingestecktem Schlüssel, geschlossener Heckklappe und angezogener Feststellbremse sicher, dass das Getriebe nicht aus der Parkposition geschaltet wird.
  5. Stellen Sie bei eingestecktem Schlüssel, geöffneter Heckklappe und gelöster Feststellbremse sicher, dass das Getriebe nicht aus der Parkposition geschaltet wird.
  6. Versuchen Sie bei ausgefahrenem Lift, das Getriebe aus der Parkposition zu schalten und stellen Sie sicher, dass der Schalthebel des Getriebes nicht aus der Parkposition geschaltet wird.
  7. Überprüfen Sie bei eingestecktem Schlüssel, geschlossener Heckklappe, gelöster Feststellbremse und angezogener Betriebsbremse, dass der Schalthebel aus der Parkstellung geschaltet werden kann.
  8. Optionale Eingabe: Wenn das Fahrzeug mit einem Anschluss für eine zusätzliche Tür (Beifahrertür) ausgestattet ist, überprüfen Sie, ob der Schalthebel des Getriebes bei geöffneter Tür nicht aus der Parkstellung geschaltet wird.
  9. Optionale Eingabe: Wenn das Fahrzeug mit einer Key-Off-Hebefunktion ausgestattet ist, muss die Parkbremse angezogen und die Hebetür geöffnet sein, damit das System betriebsbereit ist. Überprüfen Sie bei abgezogenem Schlüssel, ob der Schalthebel bei geschlossener Hebetür und gelöster Parkbremse verriegelt bleibt.

Testen des Diagnosemodus für die Aufzugsverriegelung

Durch Aktivieren des Diagnosemodus wird der Systemstatus visuell angezeigt. In Verbindung mit den oben genannten Tests ist dies ein gutes Tool zur Fehlerbehebung. Das Modul ist in diesem Modus voll funktionsfähig. Rufen Sie den Diagnosemodus mit den folgenden Schritten auf:

  1. Stellen Sie das Getriebe auf Parken und drehen Sie den Zündschalter auf die Position „Run“.
  2. Schließen Sie die beiden „Test“-Pads am Modul kurz. Die LEDs am Modul werden aufleuchten und dann zu Statusanzeigen:INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 6
  • LED 1 leuchtet, wenn Shift Lock aktiviert ist.
  • LED 2 leuchtet, wenn sich das Getriebe im Parkmodus befindet.
  • LED 3 leuchtet, wenn die Parkbremse aktiviert ist.
  • LED 4 leuchtet, wenn die Lifttür geöffnet ist.
  • Die mit „Status“ gekennzeichnete LED zeigt „Fahrzeug gesichert“ oder „Hebebühne aktiviert“ an, was bedeutet, dass 12 V an Pin 3 (grüner Draht) anliegen, der mit der Hebebühne verbunden ist.

Durch erneutes Drücken der Taste wird der Diagnosemodus beendet und alle LEDs sind aus.

Vorgehensweise „Nur Schlüssel aus“

Das Modul ist werkseitig so ausgestattet, dass der Lift mit ein- oder ausgeschaltetem Schlüssel betrieben werden kann. Wenn der Lift nur mit ausgeschaltetem Schlüssel betrieben werden soll, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Setzen Sie sich ans Steuer, während das Fahrzeug in der Parkposition und mit angezogener Feststellbremse ist.
  2. Stellen Sie den Fahrzeugschlüssel auf die Position „ON“.
  3. Versetzen Sie das LOCK-Modul in den Diagnosemodus, indem Sie die beiden „Test“-Pads kurzzeitig kurzschließen. Die LEDs am Modul leuchten je nach den Fahrzeugbedingungen auf.
  4. Betätigen und halten Sie die Betriebsbremse.
  5. Schließen Sie die beiden „Test“-Pads erneut kurz. Die Modul-LEDs 3 und 4 leuchten 3 Sekunden lang auf und schalten sich dann 3 Sekunden lang aus. Das Ganze wiederholt sich.
  6. Wenn die Betriebsbremse gelöst wird, während die LEDs leuchten, wird der Modus „Nur Schlüssel AUS“ ausgewählt. Wenn die Betriebsbremse gelöst wird, während die LEDs AUS sind, wird der Standardmodus „Schlüssel EIN oder AUS“ ausgewählt.
  7. LED 5 blinkt, um anzuzeigen, dass der Modus ausgewählt wurde, und das Modul verlässt den Diagnosemodus.
  8. Überprüfen Sie, ob der angeforderte Modus aktiv ist, indem Sie bei eingeschaltetem und ausgeschaltetem Schlüssel die Option „Fahrzeug gesichert“ testen.INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 7

*Der diskrete Parkbremseneingang muss installiert sein, damit der Lift bei ausgeschaltetem Schlüssel funktioniert.

Bedienungsanleitung

Das LOCK610-System wird von einem Mikroprozessor gesteuert und steuert den Betrieb des Rollstuhllifts. Das System funktioniert bei ein- oder ausgeschalteter Zündung des Fahrzeugs (sofern ein optionaler Eingang für die Feststellbremse vorhanden ist). Der Liftbetrieb wird aktiviert, wenn bestimmte Sicherheitsbedingungen des Fahrzeugs erfüllt sind, und verriegelt den Ganghebel in der Parkstellung, wenn der Rollstuhllift verwendet wird. Das LOCK610 verhindert, dass das Fahrzeug aus der Parkstellung geschaltet wird, wenn die Lifttür geöffnet ist. Als zusätzliche Funktion kann das Fahrzeug nicht aus der Parkstellung geschaltet werden, wenn die Feststellbremse angezogen ist. Dadurch wird übermäßiger Verschleiß der Feststellbremse durch Fahren mit angezogener Feststellbremse vermieden.

Taste Ein-Funktion:

  • Das Fahrzeug befindet sich in der Stellung „Parken“.
  • Die Feststellbremse ist angezogen.
  • Die Lifttür ist geöffnet.

Key-Off-Betrieb (wenn optionaler Eingang angeschlossen)

  • Das Fahrzeug muss sich in Parkstellung befinden, bevor der Zündschlüssel ausgeschaltet wird.
  • Die Feststellbremse ist angezogen
  • Die Lifttür ist geöffnet

Optionale Eingaben

Wenn das Fahrzeug mit einem Anschluss für eine zusätzliche Tür (Beifahrertür) ausgestattet ist, lässt das System das Schalten des Fahrzeugs aus der Parkstellung erst zu, wenn die Beifahrertür geschlossen ist.
Damit das System bei ausgeschaltetem Schlüssel funktioniert, muss der diskrete Eingang für die Parkbremse installiert werden.
Wenn die Hubtür geschlossen ist und 5 Minuten lang kein Zündstrom anliegt, wechselt das System in einen Niedrigstrom-„Schlaf“-Betriebsmodus. Um aus dem „Schlaf“-Modus aufzuwachen, muss die Zündung eingeschaltet (Schlüssel auf) oder die Lifttür geöffnet werden.
Lassen Sie die Lifttür nicht offen, wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird. Dies belastet das elektrische System des Fahrzeugs und kann zu einer leeren Batterie führen.INTERMOTIVE-LOCK610-A-Mikroprozessorgesteuertes-System-Abb. 8Wenn das LOCK610-A einen Schritt im Post Installation Test nicht besteht,view Beachten Sie die Installationsanleitung und überprüfen Sie alle Anschlüsse. Rufen Sie bei Bedarf den technischen Support von InterMotive unter an 530-823-1048.

Dokumente / Ressourcen

INTERMOTIVE LOCK610-A Mikroprozessorgesteuertes System [pdf] Bedienungsanleitung
LOCK610-A Mikroprozessorgesteuertes System, LOCK610-A, Mikroprozessorgesteuertes System, Mikroprozessorgesteuertes System

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *