Danfoss-DGS-Funktionstests und Kalibrierungsverfahren-LOGO

Danfoss DGS Funktionstests und Kalibrierungsverfahren

Danfoss-DGS-Funktionstests-und-Kalibrierungsverfahren-PRODUKT

Einführung

Der DGS-Sensor wird im Werk kalibriert. Ein Kalibrierzertifikat wird mit dem Sensor geliefert. Nach der Installation sollten die Nullkalibrierung und Neukalibrierung (Verstärkungskalibrierung) nur durchgeführt werden, wenn der Sensor länger als das Kalibrierintervall in Betrieb war oder länger als die in der folgenden Tabelle angegebene Lagerzeit im Lager war:

Produkt Kalibrierung Intervall Lagerung Zeit
Ersatzsensor DGS-IR CO2 60 Monate ca. 6 Monate
Ersatzsensor DGS-SC 12 Monate ca. 12 Monate
Ersatzsensor DGS-PE Propan 6 Monate ca. 6 Monate

Vorsicht:

  • Überprüfen Sie die örtlichen Vorschriften zu Kalibrierungs- oder Testanforderungen.
  • Das DGS enthält empfindliche elektronische Komponenten, die leicht beschädigt werden können. Berühren oder stören Sie keine dieser Komponenten, während der Deckel abgenommen oder wieder aufgesetzt wird.

Wichtig:

  • Wenn das DGS einem großen Leck ausgesetzt ist, sollte es auf korrekte Funktion geprüft werden, indem die Nulleinstellung zurückgesetzt und ein Funktionstest durchgeführt wird. Siehe Verfahren unten.
  • Um die Anforderungen der EN378 und der europäischen F-GAS-Verordnung zu erfüllen, müssen Sensoren mindestens jährlich geprüft werden.
    Häufigkeit und Art der Prüfung bzw. Kalibrierung können jedoch durch örtliche Vorschriften oder Normen bestimmt sein.
  • Wird das Gerät nicht gemäß den geltenden Anweisungen und Branchenrichtlinien getestet oder kalibriert, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Der Hersteller haftet nicht für Verluste, Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Tests, falsche Kalibrierung oder unsachgemäße Verwendung des Geräts entstehen.
  • Vor dem Testen der Sensoren vor Ort muss das DGS eingeschaltet und stabilisiert werden.
  • Das Testen und/oder Kalibrieren des Geräts muss von einem entsprechend qualifizierten Techniker durchgeführt werden und muss durchgeführt werden:
  • gemäß dieser Anleitung.
  • unter Einhaltung der lokal geltenden Richtlinien und Vorschriften.

Eine Neukalibrierung und ein Teileaustausch vor Ort können von einem qualifizierten Techniker mit den entsprechenden Werkzeugen durchgeführt werden. Alternativ kann das leicht entfernbare Sensorelement ausgetauscht werden.

Es sind zwei Begriffe zu unterscheiden:

  • Funktionstest oder Bump-Test
  • Kalibrierung oder Neukalibrierung (Verstärkungskalibrierung)

Funktionstest:

  • Setzen Sie den Sensor einem Gas aus und beobachten Sie seine Reaktion auf das Gas.
  • Ziel ist es, festzustellen, ob der Sensor auf das Gas reagiert und ob alle Sensorausgänge ordnungsgemäß funktionieren.
  • Es gibt zwei Arten von Bump-Tests
  • Quantifiziert: unter Verwendung einer bekannten Gaskonzentration
  • Nicht quantifiziert: mit einer unbekannten Konzentration von Gas

Kalibrierung:
Den Sensor einem Kalibriergas aussetzen, das Null- oder Standby-Volumen einstellentage an die Spanne/den Bereich anpassen und alle Ausgänge prüfen/einstellen, um sicherzustellen, dass sie bei der angegebenen Gaskonzentration aktiviert werden.

Vorsicht (bevor Sie den Test oder die Kalibrierung durchführen)

  • Beraten Sie Bewohner, Anlagenbetreiber und Vorgesetzte.
  • Prüfen Sie, ob das DGS an externe Systeme wie Sprinkleranlagen, Anlagenabschaltung, externe Sirenen und Leuchtfeuer, Lüftung etc. angeschlossen ist und trennen Sie diese gemäß den Anweisungen des Kunden.

Bump-Tests

  • Beim Stoßtest werden die Sensoren einem Testgas (R134A, CO2 usw.) ausgesetzt. Das Gas sollte das System in Alarmbereitschaft versetzen.
  • Der Zweck dieser Prüfung besteht darin, sicherzustellen, dass Gas an die Sensoren gelangen kann und dass alle vorhandenen Alarme funktionsfähig sind.
  • Für Stöße können Tests verwendet werden Gasflaschen oder Gas Ampoules (siehe Abb. 1 und 2).

Abb. 1: Gasflasche und TesthardwareDanfoss-DGS-Funktionstests-und-Kalibrierungsverfahren-ABB. 1

Abb. 2: Gas ampSpulen für FunktionstestsDanfoss-DGS-Funktionstests-und-Kalibrierungsverfahren-ABB. 2

Wichtig: Wenn ein Halbleitersensor einem erheblichen Gasleck ausgesetzt war, sollte der Sensor auf Null kalibriert, einem Funktionstest unterzogen und bei Bedarf ersetzt werden.
Notiz: Denn der Transport von Gas ampDer Verkauf von Gasflaschen und -zügen wird von vielen Regierungen auf der ganzen Welt reguliert. Es wird empfohlen, diese von lokalen Händlern zu beziehen.

Schritte zum Funktionstest mit Kalibriergasflaschen

  1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel des Gasmessgeräts (nicht im Abluftbereich).
  2. Schließen Sie das tragbare Servicetool an und überwachen Sie die Reaktion.
  3. Setzen Sie den Sensor dem Gas aus der Flasche aus. Verwenden Sie einen Kunststoffschlauch/eine Kunststoffhaube, um das Gas zum Sensorkopf zu leiten. Wenn der Sensor als Reaktion auf das Gas Messwerte anzeigt und der Detektor Alarm auslöst, ist das Gerät betriebsbereit.

Notiz: Gas ampDie Gase sind nicht für die Kalibrierung oder Genauigkeitsprüfung des Sensors gültig. Diese erfordern eine tatsächliche Gaskalibrierung, keinen Funktionstest mit ampSeelen.

Kalibrierung

Erforderliche Werkzeuge zur Kalibrierung

  • Hand-Service-Tool 080Z2820
  • Die Kalibrierung besteht aus zwei Schritten: Nullpunkt- und Verstärkungskalibrierung
  • Nullpunktkalibrierung: Prüfgasflasche mit synthetischer Luft (21% O2, 79% N) oder sauberer Umgebungsluft
  • Nullpunktkalibrierung für Kohlendioxid / Sauerstoff: Prüfgasflasche mit reinem Stickstoff 5.0
  • Gain-Kalibrierung: Prüfgasflasche mit Prüfgas im Bereich 30 – 90 % des Messbereichs. Der Rest ist synthetische Luft.
  • Verstärkungskalibrierung für Halbleitersensoren: Die Konzentration des Prüfgases muss 50 % des Messbereichs betragen. Der Rest ist synthetische Luft.
  • Entnahmeset bestehend aus Gasdruckregler und Durchflussregler
  • Kalibrieradapter mit Rohr: Code 148H6232.

Hinweis zur Prüfgasflasche für die Kalibrierung (siehe Abb. 1): weil der Transport von Gas ampDie Verwendung von Gasflaschen und -zügen wird von vielen Regierungen auf der ganzen Welt reguliert. Es wird empfohlen, diese von lokalen Händlern zu beziehen. Schließen Sie vor der Kalibrierung das Handheld Service Tool 080Z2820 an das DGS-Gerät an.Danfoss-DGS-Funktionstests-und-Kalibrierungsverfahren-ABB. 3

Vor der Kalibrierung müssen die Sensoren mit Strom versorgt werdentage ohne Unterbrechung zum Einfahren und Stabilisieren.
Die Einlaufzeit ist abhängig vom Sensorelement und kann, neben weiteren relevanten Informationen, den nachfolgenden Tabellen entnommen werden:

Sensorelement Gas Einlaufzeit Kalibrierung (h) Sich warm laufen Zeit (e) Durchflussrate (ml/min) Gas Anwendung Zeit (e)
Infrarot Kohlendioxid 1 30 150 180
Halbleiter HFC 24 300 150 180
Pellistore Brennbar 24 300 150 120

Kalibrierungsschritte

Rufen Sie zunächst den Servicemodus auf

  1. Drücken Sie die Eingabetaste, um in das Menü zu gelangen, und drücken Sie die Pfeiltaste nach unten, bis das Menü Installation & Kalibrierung angezeigt wird.
  2. Drücken Sie die Eingabetaste und „Service Mode OFF“ wird angezeigt.
  3. Drücken Sie die Eingabetaste, geben Sie das Kennwort **** ein, drücken Sie die Eingabetaste und den Abwärtspfeil, um den Status von AUS auf EIN zu ändern, und drücken Sie dann erneut die Eingabetaste.
    Wenn sich das Gerät im Servicemodus befindet, blinkt die gelbe LED der Anzeige.

Blättern Sie im Installations- und Servicemenü mithilfe des Abwärtspfeils zum Kalibrierungsmenü und drücken Sie die Eingabetaste.
Der Typ des Gassensors wird angezeigt. Stellen Sie mit der Eingabetaste und den Auf-/Ab-Pfeiltasten die Kalibriergaskonzentration in ppm ein:

  • Wählen Sie für den CO2-Sensor 10000 ppm, was 50 % des Sensormessbereichs entspricht
  • Wählen Sie für den HFC-Sensor 1000 ppm, was 50 % des Sensormessbereichs entspricht
  • Wählen Sie für den PE-Sensor 250 ppm, was 50 % des Sensormessbereichs entspricht

Nullkalibrierung

  • Wählen Sie das Menü „Nullkalibrierung“.
  • Bei einem CO2-Sensor muss die Nullkalibrierung durchgeführt werden, indem der Sensor reinem Stickstoff, dem gleichen Gasstrom, ausgesetzt wird.
  • Vor der Durchführung der Nullkalibrierung müssen vor dem Start des Vorgangs unbedingt die angegebenen Aufwärmzeiten eingehalten werden.
  • Verbinden Sie die Kalibriergasflasche mit dem Sensorkopf, indem Sie den Kalibrieradapter 148H6232 verwenden. Abb. 3Danfoss-DGS-Funktionstests-und-Kalibrierungsverfahren-ABB. 4

Öffnen Sie den Durchflussregler der Kalibriergasflasche. Während der Berechnung läuft in Zeile zwei ein Unterstrich von links nach rechts und der aktuelle Wert fällt auf Null. Wenn der aktuelle Wert stabil ist, drücken Sie Enter, um die Berechnung des neuen Wertes zu speichern. „SAVE“ wird angezeigt, solange die Funktion ausgeführt wird. Nach erfolgreicher Speicherung des Wertes erscheint rechts kurz ein Quadrat = Nullpunktkalibrierung ist abgeschlossen und neuer Nullpunktoffset erfolgreich gespeichert. Die Anzeige springt automatisch zur Anzeige des aktuellen Wertes.

Während der Berechnungsphase können folgende Meldungen auftreten:

Nachricht Beschreibung
Aktueller Wert zu hoch Falsches Gas für Nullpunktkalibrierung oder Sensorelement defekt. Sensorkopf austauschen.
Aktueller Wert zu klein Falsches Gas für Nullpunktkalibrierung oder Sensorelement defekt. Sensorkopf austauschen
Aktueller Wert instabil Erscheint, wenn das Sensorsignal den Nullpunkt nicht innerhalb der Sollzeit erreicht. Verschwindet automatisch, wenn das Sensorsignal stabil ist.
 

 

Zeit zu knapp

Die Meldung „Wert instabil“ startet einen internen Timer. Wenn der Timer abgelaufen ist und der aktuelle Wert immer noch instabil ist, wird der Text angezeigt. Der Vorgang beginnt erneut. Wenn der Wert stabil ist, wird der aktuelle Wert angezeigt und der Kalibriervorgang fortgesetzt. Wenn der Zyklus mehrmals wiederholt wird, ist ein interner Fehler aufgetreten. Stoppen Sie den Kalibriervorgang und ersetzen Sie den Sensorkopf.
Interner Fehler Eine Kalibrierung ist nicht möglich. ® Prüfen, ob der Reinigungsbrennvorgang abgeschlossen ist bzw. diesen manuell unterbrechen bzw. den Sensorkopf prüfen bzw. austauschen.

Wenn Sie die Nullpunktkalibrierung abbrechen, wird der Offsetwert nicht aktualisiert. Der Sensorkopf verwendet weiterhin den „alten“ Nullpunkt. Um alle Kalibrierungsänderungen zu speichern, muss eine vollständige Kalibrierungsroutine durchgeführt werden.

Verstärkungskalibrierung

  • Wählen Sie mit der Pfeiltaste das Menü „Gain“ aus.
  • Verbinden Sie die Kalibriergasflasche mit dem Sensorkopf, indem Sie den Kalibrieradapter verwenden (Abb. 1).
  • Öffnen Sie den Durchflussregler im Zylinder, um den Durchfluss zu ermöglichen. Der empfohlene Wert liegt bei mindestens 150 ml/min.
  • Drücken Sie die Eingabetaste, um den aktuell abgelesenen Wert anzuzeigen. Wenn sich der ppm-Wert nach einigen Minuten stabilisiert hat, drücken Sie erneut die Eingabetaste, um mit der Kalibrierung zu beginnen.
  • In Zeile 2 läuft bei der Berechnung ein Unterstrich von links nach rechts und der aktuelle Wert nähert sich dem eingestellten durchgeflossenen Prüfgas an.
  • Wenn der aktuelle Wert stabil ist und sich dem Referenzwert der eingestellten Kalibriergaskonzentration nähert, drücken Sie die Eingabetaste, um die Berechnung des neuen Werts abzuschließen.
  • Nach erfolgreicher Wertspeicherung erscheint rechts kurz ein Quadrat = Gain-Kalibrierung ist abgeschlossen, ein neuer Gain-Offset wurde erfolgreich gespeichert.
  • Die Anzeige wechselt automatisch zur Anzeige des aktuellen ppm-Wertes.

Während der Berechnungsphase können folgende Meldungen auftreten:

Nachricht Beschreibung
Aktueller Wert zu hoch Prüfgaskonzentration > als eingestellter Wert Interner Fehler ® Sensorkopf austauschen
Aktueller Wert zu niedrig Es wurde kein oder falsches Prüfgas auf den Sensor gegeben.
Prüfgas zu hoch Prüfgas zu niedrig Die eingestellte Prüfgaskonzentration muss zwischen 30% und 90% des Messbereichs liegen.
Aktueller Wert instabil Erscheint, wenn das Sensorsignal den Kalibrierungspunkt nicht innerhalb der Zielzeit erreicht. Verschwindet automatisch, wenn das Sensorsignal stabil ist.
 

Zeit zu knapp

Die Meldung „Wert instabil“ startet einen internen Timer. Wenn der Timer abgelaufen ist und der aktuelle Wert immer noch instabil ist, wird der Text angezeigt. Der Vorgang beginnt erneut. Wenn der Wert stabil ist, wird der aktuelle Wert angezeigt und der Kalibriervorgang fortgesetzt. Wenn der Zyklus mehrmals wiederholt wird, ist ein interner Fehler aufgetreten. Stoppen Sie den Kalibriervorgang und ersetzen Sie den Sensorkopf.
Empfindlichkeit Empfindlichkeit des Sensorkopfes < 30%, Kalibrierung nicht mehr möglich ® Sensorkopf austauschen.
 

Interner Fehler

Eine Kalibrierung ist nicht möglich ® Prüfen Sie, ob der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist oder unterbrechen Sie ihn manuell

bzw. Sensorkopf prüfen/austauschen.

Verlassen Sie den Servicemodus am Ende des Kalibrierungsvorgangs.

  1. Drücken Sie ESC
  2. Drücken Sie die Pfeiltaste nach oben, bis das Menü „Service Mode“
  3. Drücken Sie die Eingabetaste und „Service Mode ON“ wird angezeigt.
  4. Drücken Sie die Eingabetaste und den Abwärtspfeil, um den Status von EIN auf AUS zu ändern, und drücken Sie dann erneut die Eingabetaste. Das Gerät befindet sich im Betriebsmodus und die grüne LED auf der Anzeige leuchtet durchgehend.Danfoss-DGS-Funktionstests-und-Kalibrierungsverfahren-ABB. 5

Danfoss A / S
Climate Solutions danfoss.com +45 7488 2222 Sämtliche Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Informationen zur Produktauswahl, seiner Anwendung oder Nutzung, Produktdesign, Gewicht, Abmessungen, Kapazität oder sonstigen technischen Daten in Produkthandbüchern, Katalogbeschreibungen, Anzeigen usw., unabhängig davon, ob sie schriftlich, mündlich, elektronisch, online oder per Download zur Verfügung gestellt werden, gelten als informativ und sind nur dann verbindlich, wenn und soweit in einem Angebot oder einer Auftragsbestätigung ausdrücklich darauf Bezug genommen wird. Danfoss übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler in Katalogen, Broschüren, Videos und anderen Materialien. Danfoss behält sich das Recht vor, seine Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Dies gilt auch für bestellte, aber nicht gelieferte Produkte, vorausgesetzt, dass solche Änderungen ohne Änderungen an Form, Passform oder Funktion des Produkts vorgenommen werden können. Alle Marken in diesen Materialien sind Eigentum von Danfoss A/S oder Unternehmen der Danfoss-Gruppe. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Marken von Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.

Dokumente / Ressourcen

Danfoss DGS Funktionstests und Kalibrierungsverfahren [pdf] Benutzerhandbuch
DGS Funktionstests und Kalibrierverfahren, DGS, DGS Funktionstests, Funktionstests, DGS Kalibrierverfahren, Kalibrierverfahren

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *