AEMC-Logo

Datenlogger der AEMC Simple Logger II-Serie

AEMC-Simple-Logger-II-Serie-Datenlogger-Produktbild

Konformitätserklärung

Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments bescheinigt, dass dieses Instrument unter Verwendung von Standards und Instrumenten kalibriert wurde, die auf internationale Standards rückführbar sind.

Wir garantieren, dass Ihr Instrument zum Zeitpunkt der Auslieferung die veröffentlichten Spezifikationen erfüllt.

Ein nach NIST rückführbares Zertifikat kann zum Zeitpunkt des Kaufs angefordert oder gegen eine geringe Gebühr durch Einsendung des Geräts an unsere Reparatur- und Kalibriereinrichtung bezogen werden.

Das empfohlene Kalibrierungsintervall für dieses Gerät beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Datum des Erhalts beim Kunden. Für die Neukalibrierung nutzen Sie bitte unseren Kalibrierungsservice. Weitere Informationen finden Sie in unserem Abschnitt Reparatur und Kalibrierung unter www.aemc.com.

Seriell #: ________________
Katalog #: _______________
Modell #: _______________

Tragen Sie bitte das entsprechende Datum wie angegeben ein:
Empfangsdatum: _______________
Fälligkeitsdatum der Kalibrierung:_______________

Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments
www.aemc.com

Vielen Dank für den Kauf eines Simple Logger® II von AEMC® Instruments.
Um optimale Ergebnisse mit Ihrem Gerät zu erzielen und Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lesen Sie die beiliegende Bedienungsanleitung und beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung. Diese Produkte dürfen nur von qualifizierten und geschulten Benutzern verwendet werden.

AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -01 Zeigt an, dass das Instrument durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung geschützt ist.
AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -02 VORSICHT – Gefahr! Weist auf eine WARNUNG hin und bedeutet, dass der Bediener in allen Fällen, in denen dieses Symbol gekennzeichnet ist, vor der Inbetriebnahme des Instruments die Anweisungen im Benutzerhandbuch zu Rate ziehen muss.
AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -03 Weist auf die Gefahr eines Stromschlags hin. Das BdtagDie Berührung der mit diesem Symbol gekennzeichneten Teile kann gefährlich sein.
AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -04 Bezieht sich auf einen Stromsensor vom Typ A. Dieses Symbol bedeutet, dass die Anwendung in der Nähe von GEFÄHRLICHEN STROMFÜHRENDEN Leitern und die Entfernung von diesen zulässig ist.
AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -05 Masse/Erde.
AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -06 Wichtige Anweisungen vollständig lesen und verstehen.
Wichtige Informationen zur Kenntnisnahme.
Batterie.
Sicherung.
AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -10 USB-Buchse.
CE Dieses Produkt erfüllt die Low Voltage & Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Richtlinien (73/23/CEE & 89/336/CEE).
UK
CA
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen, die im Vereinigten Königreich gelten, insbesondere hinsichtlich Low-Voltage Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Beschränkung gefährlicher Stoffe.
AEMC-Simple-Logger II-Serie-Datenlogger -12 In der Europäischen Union unterliegt dieses Produkt einem getrennten Sammelsystem für das Recycling elektrischer und elektronischer Komponenten gemäß der Richtlinie WEEE 2002/96/EC.

Definition der Messkategorien (CAT)

CAT IV entspricht Messungen an der Quelle schwachertage-Installationen. Example: Stromzuführungen, Zähler und Schutzeinrichtungen.
CAT III entspricht Messungen an Gebäudeinstallationen.
Exampauf: Verteilertafeln, Leistungsschalter, Maschinen oder feste Industriegeräte.
CAT II entspricht Messungen an Stromkreisen, die direkt an Niederspannungsnetze angeschlossen sind.tage-Installationen.
Exampauf: Stromversorgung für elektrische Haushaltsgeräte und tragbare Werkzeuge.

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch

Diese Geräte entsprechen der Sicherheitsnorm EN 61010-1 (Ed 2-2001) bzw. EN 61010-2-032 (2002) für VolumenstromtagAnlagen und Installationskategorien in Höhen unter 2000 m und in Innenräumen mit einem Verschmutzungsgrad von 2 oder weniger

  • Nicht in explosiver Atmosphäre oder in Gegenwart entzündlicher Gase oder Dämpfe verwenden. Beim Prüfen elektrischer Systeme mit einem Instrument können Funken entstehen und eine gefährliche Situation herbeiführen.
  • Nicht auf Volumen verwendentage-Netzwerke, die größer sind als die auf dem Etikett des Geräts angegebenen Bewertungskategorien.
  • Beachten Sie die maximale LautstärketagDie zwischen den Klemmen und der Erde zugewiesenen Spannungen und Intensitäten.
  • Verwenden Sie es nicht, wenn es beschädigt, unvollständig oder nicht richtig verschlossen erscheint.
  • Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand der Isolierung von Kabeln, Gehäuse und Zubehör. Alles mit beschädigter Isolierung (auch teilweise) muss gemeldet und zur Reparatur oder Verschrottung beiseite gelegt werden.
  • Verwenden Sie Leitungen und Zubehör von voltagDie Anforderungen und Kategorien müssen mindestens denen des Instruments entsprechen.
  • Beachten Sie die Umgebungsbedingungen beim Einsatz.
  • Verwenden Sie nur empfohlene Sicherungen. Trennen Sie vor dem Auswechseln der Sicherung (L111) alle Leitungen.
  • Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Reparaturen oder Justierungen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
  • Ersetzen Sie die Batterien, wenn die LED „Low Bat“ blinkt. Trennen Sie alle Kabel vom Gerät oder entfernen Sie dieamp Trennen Sie das Kabel, bevor Sie die Zugangsklappe zu den Batterien öffnen.
  • Verwenden Sie bei Bedarf Schutzausrüstung.
  • Halten Sie Ihre Hände von unbenutzten Anschlüssen des Geräts fern.
  • Halten Sie Ihre Finger beim Umgang mit Sonden, Sondenspitzen, Stromsensoren und Krokodilklemmen hinter den Schutzvorrichtungen.
  • Zur Messung gefährlichertages:
    1. Verbinden Sie den schwarzen Anschluss des Instruments mit dem Niederspannungsanschluss.tagDer Punkt der gemessenen Quelle.
    2. Verbinden Sie den roten Anschluss des Instruments mit der spannungsführenden Quelle mithilfe der roten Leitung.
    3. Nach der Messung die Leitungen in umgekehrter Reihenfolge abtrennen: heiße Quelle, roter Anschluss, niedrige SpannungtagE-Punkt und dann schwarze Klemme.

WICHTIGER HINWEIS ZUR INSTALLATION DER BATTERIE
Beim Einlegen der Batterien wird der Speicher als voll markiert. Daher muss der Speicher vor dem Starten einer Aufnahme gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite.

Ersteinrichtung

Der Simple Logger® II (SLII) muss an Data View® zur Konfiguration.

So schließen Sie den SLII an Ihren Computer an:

  1. Installieren Sie die Daten View Software. Stellen Sie sicher, dass Sie das Simple Logger II-Bedienfeld als Option auswählen (es ist standardmäßig ausgewählt). Deaktivieren Sie alle Bedienfelder, die Sie nicht benötigen.
  2. Starten Sie den Computer nach Abschluss der Installation neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  3. Legen Sie die Batterien in den SLII ein.
  4. Verbinden Sie den SLII mit einem USB-Kabel für 1- und 2-Kanal-Instrumente oder über Bluetooth (Pairing-Code 1234) für 4-Kanal-Instrumente mit einem Computer.
  5. Warten Sie, bis die SLII-Treiber installiert sind. Die Treiber werden installiert, wenn der SLII zum ersten Mal an den Computer angeschlossen wird. Das Windows-Betriebssystem zeigt Meldungen an, wenn die Installation abgeschlossen ist.
  6. Starten Sie das Simple Logger II Control Panel durch einen Doppelklick auf das Verknüpfungssymbol im View Ordner, der während der Installation auf dem Desktop abgelegt wird.
  7. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Instrument“ und wählen Sie „Instrument hinzufügen“ aus.
  8. Das Dialogfeld „Assistent zum Hinzufügen eines Instruments“ wird geöffnet. Dies ist der erste einer Reihe von Bildschirmen, die Sie durch den Instrumentenverbindungsprozess führen. Im ersten Bildschirm werden Sie aufgefordert, den Verbindungstyp (USB oder Bluetooth) auszuwählen. Wählen Sie den Verbindungstyp und klicken Sie auf Weiter.
  9. Wenn das Gerät erkannt wurde, klicken Sie auf „Fertig“. Der SLII kommuniziert jetzt mit der Systemsteuerung.
  10. Wenn Sie fertig sind, wird das Instrument im Zweig „Simple Logger II Network“ im Navigationsrahmen mit einem grünen Häkchen angezeigt, um anzuzeigen, dass die Verbindung erfolgreich war.
Löschen des Speichers

Wenn Batterien in das Gerät eingelegt werden, wird der Speicher als voll markiert. Daher muss der Speicher vor dem Starten einer Aufzeichnung gelöscht werden.

NOTIZ: Wenn eine Aufnahme auf dem SLII aussteht, müssen Sie diese abbrechen, bevor Sie den Speicher löschen oder die Uhr einstellen (siehe unten). Um eine Aufnahme über die Systemsteuerung abzubrechen, wählen Sie „Instrument“ und klicken Sie auf „Aufnahme abbrechen“.

  1. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Instrument“.
  2. Wählen Sie „Speicher löschen“.
  3. Wählen Sie „Ja“, wenn Sie aufgefordert werden, das Löschen des Speichers zu bestätigen.
Einstellen der Uhr des Instruments

Um eine genaue Uhrzeit zu gewährleisten, stamp Um die Anzahl der im Gerät aufgezeichneten Messungen zu ermitteln, stellen Sie die Uhr des Geräts wie folgt ein:

  1. Wählen Sie „Uhr einstellen“ aus dem Instrumentenmenü. Das Dialogfeld „Datum/Uhrzeit“ wird angezeigt.
  2. Wählen Sie die Schaltfläche „Mit PC-Uhr synchronisieren“.

NOTIZ: Die Uhrzeit kann auch eingestellt werden, indem Sie die Werte in den Feldern „Datum“ und „Uhrzeit“ ändern und auf „OK“ klicken.

Konfigurieren des Instruments

Bevor eine Aufnahme auf dem Instrument gestartet wird, sollten verschiedene Aufnahmeoptionen konfiguriert werden.

  • Wählen Sie hierzu „Konfigurieren“ aus dem Instrumentenmenü.

Der Bildschirm „Instrument konfigurieren“ wird angezeigt und besteht aus mehreren Registerkarten, die Gruppen verwandter Optionen enthalten. Detaillierte Informationen zu jeder Option erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche „Hilfe“ klicken.

Zum BeispielampDie Registerkarte „Aufzeichnung“ legt die Aufzeichnungsoptionen fest. Das Instrument kann so konfiguriert werden, dass die Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt beginnt oder nur dann, wenn über die Steuertaste des Instruments „Aufzeichnung starten“ ausgewählt wird. Sie können eine Aufzeichnungssitzung auch direkt über die Systemsteuerung starten.

  • Um das Gerät so zu konfigurieren, dass die Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt beginnt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Aufzeichnung planen“ und geben Sie Start-/Stoppdatum und -uhrzeit an.
  • Um das Instrument so zu konfigurieren, dass es über die Steuertaste des Instruments gestartet wird, stellen Sie sicher, dass die Optionen „Aufzeichnung planen“ und „Jetzt aufzeichnen“ deaktiviert sind.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Jetzt aufnehmen“, um die Aufnahme sofort über die Systemsteuerung zu starten.

NOTIZ: Wenn Sie das Instrument nach dem Konfigurieren und Ausführen einer Aufzeichnung trennen, verwendet das Instrument für neue Aufzeichnungssitzungen die in der Systemsteuerung definierte Dauer und Speicherrate, bis Sie die Einstellungen in der Systemsteuerung ändern.

Die Registerkarte „Aufzeichnung“ enthält außerdem ein Feld, in dem (1) der gesamte Gerätespeicher, (2) der frei verfügbare Speicher und (3) die für die Aufzeichnungssitzung mit der aktuellen Konfiguration erforderliche Speichermenge angezeigt werden. Aktivieren Sie dieses Feld, um sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Speicher verfügen, um die konfigurierte Aufzeichnung abzuschließen.
Die Konfigurationseinstellungen werden in das Gerät geschrieben. Nach Beginn der Aufzeichnung zeigen die LEDs des Geräts an, dass es aufzeichnet. Der Aufzeichnungsstatus kann viewangezeigt im Statusfenster der Systemsteuerung.

Aufgenommene Daten herunterladen

Nach Beendigung der Aufzeichnung können die Daten heruntergeladen und viewHrsg.

  1. Wenn das Instrument nicht verbunden ist, stellen Sie die Verbindung gemäß den vorherigen Anweisungen erneut her.
  2. Markieren Sie den Namen des Instruments im Zweig „Simple Logger II Network“ und erweitern Sie ihn, um die Zweige „Aufgezeichnete Sitzungen“ und „Echtzeitdaten“ anzuzeigen.
  3. Klicken Sie auf den Zweig „Aufgezeichnete Sitzungen“, um die aktuell im Speicher des Geräts gespeicherten Aufzeichnungen herunterzuladen. Während des Downloads wird möglicherweise eine Statusleiste angezeigt.
  4. Doppelklicken Sie auf die Sitzung, um sie zu öffnen.
  5. Die Sitzung wird im Bereich Meine offenen Sitzungen im Navigationsrahmen aufgeführt. Sie können view die Sitzung, speichern Sie sie im .icp-Format (Systemsteuerung) file, erstellen Sie ein Data View Bericht oder Export in eine .docx file (Microsoft Word-kompatibel) oder .xlsx file (Microsoft Excel-kompatible) Tabellenkalkulation.

Um mehr über die Optionen in der Systemsteuerung und im Datenlogger von Simple Logger II zu erfahren, View, konsultieren Sie das Hilfesystem, indem Sie F1 drücken oder in der Menüleiste „Hilfe“ auswählen.

Reparatur und Kalibrierung

Um sicherzustellen, dass Ihr Instrument den Werksspezifikationen entspricht, empfehlen wir, es in Abständen von einem Jahr oder wie von anderen Standards oder internen Verfahren gefordert zur Neukalibrierung an unser Werks-Servicecenter zurückzusenden.

Für die Reparatur und Kalibrierung von Geräten:
Sie müssen sich an unser Service Center wenden, um eine Kundendienst-Autorisierungsnummer (CSA#) zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Instrument bei Ankunft verfolgt und umgehend bearbeitet wird. Bitte schreiben Sie die CSA# auf die Außenseite des Versandbehälters. Wenn das Instrument zur Kalibrierung zurückgesandt wird, geben Sie bitte an, ob Sie eine Standardkalibrierung oder eine auf NIST rückführbare Kalibrierung wünschen (beinhaltet Kalibrierungszertifikat plus aufgezeichnete Kalibrierungsdaten).

Ausliefern: Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments

(Oder wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler)
Kontaktieren Sie uns für die Kosten für Reparatur, Standardkalibrierung und auf NIST rückführbare Kalibrierung

NOTIZ: Sie müssen eine CSA-Nummer einholen, bevor Sie ein Instrument zurücksenden.

Technische und Vertriebsunterstützung

Wenn Sie technische Probleme haben oder Hilfe bei der ordnungsgemäßen Bedienung oder Anwendung Ihres Instruments benötigen, wenden Sie sich bitte telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail an unser technisches Supportteam:

Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments 15 Faraday Drive
Dover, NH 03820 USA
Telefon: 800-343-1391 (Durchwahl 351)
Fax: 603-742-2346
E-Mail: techsupport@aemc.com
www.aemc.com

AEMC®-Instrumente
15 Faraday-Laufwerk

© Chauvin Arnoux®, Inc. dba AEMC® Instruments. Alle Rechte vorbehalten.

Dokumente / Ressourcen

Datenlogger der AEMC Simple Logger II-Serie [pdf] Benutzerhandbuch
Datenlogger der Simple Logger II-Serie, Datenlogger der Simple Logger II-Serie, Logger

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *