Weichensteller vom Typ SandC CS-1A
Hochgeschwindigkeits-Schalterantriebe vom Typ CS-1A sind speziell für den Strombetrieb von S&C Mark V-Schaltern konzipiert.
Einführung
Schalterantriebe vom Typ CS-1A ermöglichen den Hochgeschwindigkeits- und Drehmomentbetrieb, der erforderlich ist, um die vollständigen inhärenten mechanischen und elektrischen Leistungsmerkmale der Mark V-Schalter sicherzustellen. Dazu gehören enge Phasengleichzeitigkeit, lange Lebensdauer der Fehlerschließkontakte unter normalen Betriebsbedingungen und Vermeidung übermäßiger Schaltstöße, die durch lang anhaltende oder instabile Vorzündungslichtbögen verursacht werden.
Für vertikale und ganzzahlige Mark V-Schalter bieten die Schalterbediener vom Typ CS-1A auch eine Fehlerschließleistung von 30,000 s bei zwei Betriebszyklen. amperes RMS dreiphasig symmetrisch, 76,500 amperes Spitze; und Öffnen und Schließen ohne Verzögerung bei 3/4-Zoll (19 mm) Eisbildung. Und für Mark V-Schalter mit Mittelunterbrechung bieten die Schalterbediener des Typs CS-1A auch zweifache Einschaltdauer-Fehlerschließwerte von 40,000 amperes RMS dreiphasig symmetrisch, 102,000 ampEres Peak und Öffnen und Schließen ohne Verzögerung bei 1½ Zoll (38 mm) dicker Eisbildung.
Abbildung 1 auf Seite 2 zeigt einige der wichtigen Funktionen, die im Abschnitt „Konstruktion und Betrieb“ auf Seite 2 ausführlich erläutert werden.
S&C TYP CS-1A SCHALTERBETÄTIGUNGEN
Bau und Betrieb
Das Gehege
Der Schalterantrieb ist in einem wetterfesten, staubdichten Gehäuse aus robustem 3 mm starkem Aluminiumblech untergebracht. Alle Nähte sind verschweißt und die Gehäuseöffnungen sind an allen möglichen Wassereintrittsstellen mit Dichtungen oder O-Ringen abgedichtet. Ein abgesicherter Heizstrahler sorgt für die Luftzirkulation zur Kondensationskontrolle. Der Heizstrahler ist werkseitig für den 32-V-Wechselstrombetrieb angeschlossen, kann aber vor Ort problemlos für den 2.4-V-Wechselstrombetrieb umgeschaltet werden. Der Zugang zu den Innenkomponenten erfolgt über die Tür und nicht durch Entfernen des gesamten Gehäuses, ein offensichtlicher Vorteiltage bei schlechtem Wetter.
Um ein Höchstmaß an Sicherheit gegen unbefugten Zugriff zu gewährleisten, verfügt das Gehäuse über folgende Funktionen:
- Ein Riegel mit Nockenwirkung, der die Tür durch Druck gegen die Dichtung abdichtet
- Zwei verdeckt liegende Scharniere
- Ein Sichtfenster aus Verbundsicherheitsglas mit Dichtung
- Ein abschließbarer Türgriff, eine Druckknopf-Schutzabdeckung, ein Handbediengriff und ein Entkupplungsgriff
- Eine Schlüsselsperre (falls angegeben)
Antriebsstrang
Der Antriebsstrang besteht im Wesentlichen aus einem umkehrbaren Motor, der mit der Ausgangswelle oben am Antrieb verbunden ist. Die Motordrehrichtung wird durch einen Überwachungsschalter gesteuert, der den Öffnungs- oder Schließschütz betätigt, um den Motor mit Strom zu versorgen und die elektromagnetische Bremse zu lösen. Die präzise Einstellung der Ausgangswellendrehung erfolgt mit Fingerspitzengefühl über selbstsperrende, federbelastete Nocken. Es werden durchgängig Wälzlager verwendet; die Getriebewellen sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet.
Manuelle Bedienung
An der Vorderseite des Schaltergehäuses befindet sich ein integrierter, nicht abnehmbarer, einklappbarer Handgriff zum manuellen Öffnen und Schließen des Leistungsschalters. Siehe Abbildung 2. Durch Ziehen des Verriegelungsknopfs an der Nabe des Handgriffs kann der Griff aus der Aufbewahrungsposition in die Ankurbelposition geschwenkt werden.
Wenn der Griff nach vorne geschwenkt wird, wird die Motorbremse mechanisch gelöst, beide Leitungen der Stromquelle werden automatisch getrennt und sowohl die öffnenden als auch die schließenden Motorschütze werden in der offenen Position mechanisch blockiert. Der Leistungsschalter-Shunt-Auslöser (falls vorhanden) bleibt jedoch funktionsfähig.
Auf Wunsch kann der Weichenantrieb im Handbetrieb auch von der Steuerung getrennt werden.
Extern bedienbarer interner Entkopplungsmechanismus
Auf der rechten Seite des Weichenantriebsgehäuses befindet sich ein integrierter externer Wählhebel zum Betätigen des eingebauten internen Entkupplungsmechanismus. Siehe Abbildung 2 auf Seite 3.
Durch Aufrichten dieses Griffs und Drehen um 50º im Uhrzeigersinn wird der Schalterantriebsmechanismus von der Ausgangswelle entkoppelt. Wenn der Schalterantrieb so entkoppelt ist, kann er manuell oder elektrisch betätigt werden, ohne den Stromkreisschalter zu betätigen, und die Nebenschlussauslösevorrichtung (sofern vorhanden) wird außer Funktion gesetzt. 1 Wenn der Schalterantrieb entkoppelt ist, wird die Ausgangswelle durch eine mechanische Sperrvorrichtung im Antriebgehäuse am Bewegen gehindert.
Während des Zwischenabschnitts des Trennhebelwegs, der die Position umfasst, in der die tatsächliche Auskupplung (oder Einkupplung) des internen Entkupplungsmechanismus erfolgt, werden die Motorstromkreis-Quellenleitungen vorübergehend getrennt und sowohl die öffnenden als auch die schließenden Motorschütze werden in der offenen Position mechanisch blockiert. Eine Sichtprüfung durch das Sichtfenster hilft zu überprüfen, ob sich der interne Entkupplungsmechanismus in der gekoppelten oder entkoppelten Position befindet. Siehe Abbildung 3. Der Trennhebel kann in beiden Positionen mit einem Vorhängeschloss gesichert werden.
Das erneute Koppeln ist einfach. Es ist unmöglich, einen „offenen“ Umschalter mit dem Schalterantrieb in der geschlossenen Position zu koppeln oder umgekehrt. Das Koppeln ist nur möglich, wenn die Ausgangswelle des Schalterantriebs mechanisch mit dem Mechanismus des Schalterantriebs synchronisiert ist. Diese Synchronisation kann leicht erreicht werden, indem der Schalterantrieb manuell oder elektronisch betätigt wird, um ihn in die gleiche offene oder geschlossene Position wie den Umschalter zu bringen. Die Positionsanzeigen des Schalterantriebs, viewDurch das Sichtfenster angezeigte Signale zeigen an, wann die ungefähre Offen- oder Geschlossen-Position erreicht wurde. Siehe Abbildung 3. Um den Weichensteller dann in die genaue Position zum Kuppeln zu bringen, wird der Handhebel gedreht, bis die Positionsindexiertrommeln numerisch ausgerichtet sind.
- Nur der Arbeitsstromauslöser wird außer Funktion gesetzt. Der Schalterantrieb kann weiterhin über den Schutzrelaiskreis des Benutzers geöffnet werden. Somit ist eine „wahlweise“ Überprüfung des Systemschutzsystems jederzeit möglich.
Einstellung des Fahrbegrenzungsschalters
Ein mit dem Motor verbundener Wegbegrenzungsschalter regelt das Ausmaß der Drehung der Ausgangswelle in Öffnungs- und Schließrichtung. Er umfasst sechs Kontakte, die von nockenbetätigten Rollen betätigt werden. Die Positionierung der Nocken zum richtigen Eingreifen in die Rollen erfolgt mithilfe von zwei Wegbegrenzungsscheiben, eine für den Öffnungshub und eine für den Schließhub.
Jede Wegbegrenzungsscheibe wird mithilfe einer selbstsperrenden, federbelasteten Nocke präzise eingestellt. Der Öffnungsweg wird eingestellt, indem die Wegbegrenzungsscheibe für den Öffnungshub angehoben und auf die gewünschte Position auf der Anzeigeplatte gedreht wird, während das Handrad festgehalten wird. Ebenso wird der Schließweg eingestellt, indem die Wegbegrenzungsscheibe für den Schließhub abgesenkt und auf die gewünschte Position auf der Anzeigeplatte gedreht wird, während das Handrad festgehalten wird.
Durch Betätigen der Öffnungshubbegrenzungsscheibe wird der Öffnungsschütz deaktiviert, der dann den Bremslösesolenoid deaktiviert, um die Bewegung des Mechanismus anzuhalten. Durch Betätigen der Schließhubbegrenzungsscheibe wird der Schließschütz deaktiviert, der dann auch den Bremslösesolenoid deaktiviert, um die Bewegung des Mechanismus anzuhalten.
Hilfsschalter
Ein achtpoliger Hilfsschalter, der mit dem Motor gekoppelt ist, ist serienmäßig vorhanden. Er verfügt über acht einzeln einstellbare Kontakte, die auf Klemmenblöcke vorverdrahtet sind (sechs Kontakte sind verfügbar, wenn der Schalterantrieb mit einer optionalen Positionsanzeige ausgestattet ist).amps, Katalognummernsuffix „-M“). Diese Kontakte sind vorgesehen, damit externe Schaltkreise zur Überwachung von Schaltvorgängen eingerichtet werden können.
Wie die Wegbegrenzungsscheiben verfügt jeder Hilfsschalterkontakt über eine selbstsperrende, federbelastete Nocke, die eine präzise Einstellung des Eingriffs der Nockenrolle am gewünschten Punkt im Betriebszyklus ermöglicht. Die Nockenposition wird eingestellt, indem die Nocke in Richtung der benachbarten Feder angehoben (oder abgesenkt) und in die gewünschte Position gedreht wird. Siehe Abbildung 5. Ein zusätzlicher vierpoliger Hilfsschalter, der mit dem Motor verbunden ist und dieselbe Konstruktion verwendet, ist optional erhältlich (Katalognummernsuffix „-Q“).
Optional ist auch ein zusätzlicher Hilfsschalter erhältlich, der mit dem Stromkreisschalter gekoppelt ist und bereitgestellt werden kann, damit die externen Kontakte zur Überwachung des Stromkreisschalterbetriebs hergestellt werden können. Dieser Hilfsschalter verwendet ebenfalls selbstsperrende, federvorgespannte Nocken. Er kann in einer achtpoligen Version (Katalognummernsuffix „-W“) oder in einer zwölfpoligen Version (Katalognummernsuffix „-Z“) geliefert werden.
Vorbereitung für S&C-Shunt-Trip-Gerät
S&C Mark V-Schalter, die mit dem optionalen S&C Shunt-Trip-Gerät ausgestattet sind, bieten eine maximale Unterbrechungszeit von 8 Zyklen. Diese schnelle Stromkreisunterbrechung erleichtert die Anwendung von Schaltern auf der Primärseite von Transformatoren zum Schutz der Transformatoren vor internen Fehlern, zum mehrstufigen Backup-Schutz bei Überlastungen und Sekundärfehlern und zum Schutz der quellenseitigen Stromkreise vor allen Arten von Transformatorfehlern.
Wenn der Shunt-Auslöser aktiviert wird, dreht ein Hochgeschwindigkeitsmagnet, der in einem wetterfesten Gehäuse an jeder Poleinheitsbasis untergebracht ist, die schlanke, isolierte Welle mit geringer Trägheit um 15 Grad. Dadurch wird die im Gehirn gespeicherte Energie freigesetzt, um den Unterbrecher mit hoher Geschwindigkeit zu öffnen.
Schalterantriebe vom Typ CS-1A, die mit Mark V-Schaltern mit Arbeitsstromauslöser ausgestattet sind, können mit einem optionalen Arbeitsstromauslöser-Schütz und einem Zeitverzögerungsrelais (Katalognummernsuffix „-HP“) ausgestattet werden. Diese optionale Funktion minimiert den Steuerstromeinschaltstoß, indem der Arbeitsstromauslöser und der Schalterantriebsmotor nacheinander aktiviert werden. Dadurch ist im Allgemeinen die Verwendung kleinerer Steuerkabel zwischen dem Schutz- oder Steuerrelais des Benutzers und dem Schalterantrieb möglich.
Ablaufsteuerung
Der korrekte Betrieb der Mark V-Schalter hängt vom Laden und Verriegeln der gespeicherten Energiequelle in jedem Gehirn ab, wenn sich die Trennschalter in die vollständig geöffnete Position bewegen. Das Unterbrecherziel an der Seite jedes Gehirngehäuses erscheint gelb, wenn der Unterbrecher geöffnet ist. Das Ziel erscheint grau (normal), wenn der Unterbrecher geschlossen ist.
Unterbrecher sollten niemals geöffnet sein, während sich die Lamellen in der geschlossenen Position befinden. Um die Unterbrecher zu schließen, muss der Leistungsschalter vollständig geöffnet und dann wieder geschlossen werden. Aus diesem Grund verfügt der Schalterantrieb über eine Steuerschaltung, die dafür sorgt, dass der Schalterantrieb automatisch in die offene Position zurückkehrt, wenn die Steuerquelle leer ist.tage wird wiederhergestellt, während sich der Weichenbediener in einer beliebigen Position zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen befindet.
Diese Aktion erfolgt unabhängig von der Richtung, in der sie vor dem Verlust der Lautstärke betrieben wurde.tage. Dieser Steuerkreis ist eine integrierte Funktion, die verhindert, dass der Leistungsschalter aus einer teilweise geöffneten Position geschlossen wird, nachdem die Unterbrecher ausgelöst wurden.
- Basierend auf den Mindestanforderungen an die Batteriegröße und die Größe des externen Steuerkabels, die im S&C Data Bulletin 719-60 angegeben sind. Die Betriebszeit verkürzt sich, wenn eine Batteriegröße und/oder ein externes Steuerkabel verwendet wird, die größer als die Mindestgröße ist.
- Der Schalterbediener Typ CS-1A ist auch für die Verwendung mit entsprechenden Modellen der Stromkreisumschalter Mark II, Mark III und Mark IV geeignet. Wenden Sie sich an das nächstgelegene S&C-Verkaufsbüro.
- Katalognummer 38858R1-B für Anwendungen, bei denen der Leistungsschalter in Verbindung mit einem automatischen S&C-Steuergerät verwendet wird, es sei denn, der Schalterantrieb wird mit dem optionalen Shunt-Trip-Schütz und dem Zeitverzögerungsrelais als Zubehör bestellt, Katalognummernsuffix „-HP“. In diesem Fall lautet die Katalognummer 3RS46R5-BHP.
- CDR-3183 für Katalognummer 38846R5-BHP; CDR-3195 für Katalognummer 3885SR1-B
DIMENSION
© S&C Electric Company 2024, alle Rechte vorbehalten
sandc.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Weichensteller vom Typ SandC CS-1A [pdf] Anweisungen Weichensteller Typ CS-1A, Weichensteller Typ CS-1A, Weichensteller, Weichensteller, Bediener |