ENA CAD Verbundscheiben und -blöcke
Technische Daten
- Produktname: ENA CAD Verbundscheiben und -blöcke
- Material: Röntgenopakes, ultrahartes Kompositmaterial mit optimierter, hochdichter Fülltechnologie auf Keramikbasis
- Verwendung: Herstellung von Inlays, Onlays, Veneers, Kronen, Brücken (max. ein Zwischenglied) und Teilkronen in CAD/CAM-Technik
Anweisungen zur Produktverwendung
Indikationen
ENA CAD Disks & Blocks eignen sich zur Herstellung von Inlays, Onlays, Veneers, Kronen, Brücken (max. ein Pontic) und Teilkronen in der CAD/CAM-Technologie.
Kontraindikationen
Die Anwendung von ENA CAD Disks & Blocks ist kontraindiziert, wenn:
- Es besteht eine bekannte Allergie gegen Bestandteile von ENA CAD
- Die erforderliche Auftragstechnik ist nicht möglich
- Die erforderliche Maschinenschablone zum Fräsen konnte nicht eingehalten werden
Wichtige Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer die dafür vorgesehenen Maschinenschablonen, um eine Überhitzung des Materials zu vermeiden. Andernfalls kann es zu Schäden und einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften kommen.
Furnieren
Nach entsprechender Aktivierung kann die Oberfläche mit lichthärtendem K+B-Komposit verblendet werden. Beachten Sie hierzu die Herstellerempfehlungen.
Aufsatzreinigung
Reinigen Sie die polierte Restauration im Ultraschall- oder Dampfreiniger. Trocknen Sie sie vorsichtig mit einem Luftbläser.
Haltbarkeit
Die maximale Haltbarkeit ist auf dem Etikett jeder Verpackungseinheit aufgedruckt und gilt für die Lagerung bei der vorgeschriebenen Temperatur.
ENA CAD-VERBUNDSCHEIBEN & -BLÖCKE
USA: Nur auf Rezept. Sollten Sie in dieser Gebrauchsanweisung Unklarheiten feststellen, wenden Sie sich bitte vor der Anwendung an unseren Kundenservice. Als Hersteller dieses Medizinprodukts informieren wir unsere Anwender und Patienten darüber, dass alle schwerwiegenden Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Produkt uns (dem Hersteller) sowie den zuständigen Behörden des Wohnsitzmitgliedstaates des Anwenders und/oder Patienten gemeldet werden müssen.
ENA CAD ist ein röntgenopakes, ultrahartes Kompositmaterial mit einer optimierten, hochdichten Fülltechnologie auf Keramikbasis.
ENA CAD ist als Disks und Blöcke in verschiedenen Farben für den Einsatz in der CAD/CAM-Technologie erhältlich und kann zur Herstellung von Inlays/Onlays, Veneers, Teilkronen sowie Kronen und Brücken (max. ein Zwischenglied) verwendet werden.
allgemeine Informationen
Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen müssen an alle Personen weitergegeben werden, die die darin genannten Produkte verwenden.
Die Produkte dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal verwendet werden. Der Anwender ist verpflichtet, die Produkte gemäß dieser Gebrauchsanweisung und unter Beachtung der entsprechenden Hygienemaßnahmen anzuwenden und eigenverantwortlich zu prüfen, ob die Produkte für die individuelle Patientensituation geeignet sind. Der Anwender trägt die volle Verantwortung für die sachgemäße und korrekte Anwendung der Produkte. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für fehlerhafte Ergebnisse in Form von direkten oder indirekten Schäden oder sonstigen Schäden, die durch die Verwendung und/oder Verarbeitung der Produkte entstehen. Jegliche Schadensersatzansprüche (einschließlich Strafschadenersatz) sind auf den Handelswert der Produkte beschränkt. Unabhängig davon ist der Anwender verpflichtet, alle schwerwiegenden Vorfälle im Zusammenhang mit den Produkten der zuständigen Behörde und dem Hersteller zu melden.
Liefergröße Disk
- Höhe: 10 mm, 15 mm, 20 mm • Durchmesser: 98.5 mm
Liefergröße Blöcke
- Höhe: 18 mm • Länge: 14,7 mm • Breite: 14,7 mm
Zusammensetzung
Die Hauptkomponente des Komposits besteht aus hochvernetzten Polymermischungen (Urethandimethacrylat und Butandioldimethacrylat) mit anorganischem Silikatglas-Füllmaterial mit einer mittleren Partikelgröße von 0.80 µm und einer Variationsbreite von 0.20 µm bis 3.0 µm, eingebettet zu 71.56 % Gewichtsanteil (Richtwert). Stabilisatoren, Lichtschutzmittel und Pigmente sind ebenfalls enthalten.
Indikationen
Herstellung von Inlays, Onlays, Veneers, Kronen und Brücken (max. ein Zwischenglied) und Teilkronen in CAD/CAM-Technik.
Kontraindikationen
Die Anwendung von ENA CAD Disks & Blocks ist kontraindiziert, wenn:
- eine bekannte Allergie gegen Bestandteile von ENA CAD vorliegt
- die erforderliche Auftragstechnik nicht möglich ist
- die erforderliche Maschinenschablone zum Fräsen der Scheiben/Blöcke konnte nicht eingehalten werden.
Art der Anwendung
Die ENA CAD Disks & Blocks werden in zuvor gereinigten cl fixiertamp Gemäß den Anweisungen des Maschinenherstellers. Dabei ist auf die korrekte Positionierung zu achten. ENA CAD ist kompatibel mit imes-icore, VHF N4, S1 & S2 Fräsern und anderen Fräsern. Das Fräs-/Schleifverfahren und die zugehörigen Maschinenschablonen können beim jeweiligen Maschinenhersteller angefordert werden. Achten Sie bei allen Arbeiten darauf, dass die durchschnittliche Schärfe des verwendeten Fräsers für die geplante Fräsarbeit ausreichend ist.
Bei Kronen und Brücken dürfen folgende Werte nicht unterschritten werden:
- Wandstärke zervikal: mindestens 0,6 mm
- Wandstärke okklusal: mindestens 1,2 mm
- Verbindungsstange Profiles im Frontzahnbereich: 10 mm²
- Verbindungsstange Profiles im Seitenzahnbereich: 16 mm²
Um die Stabilität der Konstruktion zu erhöhen, muss die Höhe des Verbinders so groß wie klinisch möglich gewählt werden. Beachten Sie die allgemeinen Statik- und Konstruktionsrichtlinien des Maschinenherstellers. Die Fräs-/Schleifstücke müssen vorsichtig und ohne Beschädigung entfernt werden. Verwenden Sie eine niedrige Drehzahl und einen geringen Druck, um thermische Schäden zu vermeiden. Achten Sie auf ausreichende Kühlung. Die Oberfläche der Fräs-/Schleifstücke muss wie bei herkömmlichen Kompositen weiterbearbeitet und hochglanzpoliert werden.
ENA CAD-Blöcke
Geometrische Anforderungen, im Wesentlichen:
- Bitte beachten Sie unbedingt die Angaben des Implantatherstellers zur maximalen Höhe der Mesostruktur inklusive Krone. Die Gestaltung der Mesostruktur sollte analog zur Präparation eines natürlichen Zahnes erfolgen. Scharfe Kanten und Ecken sind grundsätzlich zu vermeiden. Zirkuläre Stufe mit abgerundeten Innenkanten oder Nut. Wandstärke der Mesostruktur im Schraubenkanalbereich: mindestens 0.8 mm. Okklusale Wandstärke: mindestens 1.0 mm
- Marginale Stufenbreite: mindestens 0.4 mm. Für die selbstadhäsive Befestigung der Krone auf der Mesostruktur müssen retentive Flächen und ausreichend „Stumpfhöhe“ geschaffen werden. Die Herstellerangaben sind zu beachten. Stark asymmetrische Suprakonstruktionen mit ausgedehnten Extensionen sind aus statischen Gründen kontraindiziert. Die Kronenbreite ist daher zirkulär auf 6.0 mm in Bezug auf den Schraubenkanal der Mesostruktur begrenzt. Die Öffnung des Schraubenkanals darf nicht im Bereich von Kontaktpunkten oder auf kaufunktionellen Flächen liegen, da sonst eine 2-teilige Abutmentkrone mit Mesostruktur gefertigt werden muss. Verschluss des Schraubenkanals mit Watte und Komposit (Ena Soft – Micerium). Kontraindikationen: Freiendpassung, Parafunktion (z. B. Bruxismus).
Wichtig
Die Bearbeitung von ENA CAD-Scheiben und -Blöcken sollte immer mit den dafür vorgesehenen Maschinenschablonen erfolgen, um eine Überhitzung des Materials zu vermeiden. Andernfalls kann es zu Materialschäden kommen, die wiederum zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften führen können.
Zahnvorbereitung
Vollständige Restaurationen – Eine axiale Reduktion von mindestens 1.0 mm mit einer Verjüngung von 3–5 Grad und eine inzisale/okklusale Reduktion von mindestens 1.5 mm in der zentrischen Okklusion und allen Exkursionen ist erforderlich. Die Schultern müssen lingual bis 1.0 mm zum proximalen Kontaktbereich verlängert werden. Alle Linienwinkel sollten abgerundet und ohne Schräglinien sein. Inlays/Onlays – Ein traditionelles Inlay-/Onlay-Präparationsdesign ohne Unterschnitte wird empfohlen. Verjüngen Sie die Kavitätenwände 3–5 Grad zur Längsachse der Präparation. Alle inneren Kanten und Winkel sollten abgerundet sein. Eine okklusale Reduktion von mindestens 1.5 mm in der zentrischen Okklusion und allen Exkursionen ist erforderlich. Laminatveneers – Eine Standardreduktion der labialen Oberfläche von ca. 0.4 bis 0.6 mm wird empfohlen. Die Reduktion des inzisalen labial-lingualen Winkels sollte 0.5–1.5 mm betragen. Halten Sie die Präparation der Ränder über dem Zahnfleischgewebe. Bei allen Präparationen sollte eine abgerundete Schulter- oder Hohlkehlpräparation ohne Unterschnitte verwendet werden.
Oberflächenbehandlung/-modifizierung
Vor der Weiterverarbeitung der ENA CAD Disks & Bloks-Restauration, wie z. B. dem Einfärben oder Verblenden, muss die zu reparierende oder zu korrigierende Kompositoberfläche behandelt werden. Hierzu empfehlen wir, die Oberfläche zunächst pulverzustrahlen oder leicht mit einem Fräser abzuschleifen. Anschließend sollte der leicht anhaftende Staub mit ölfreier Druckluft entfernt werden. Eine absolut wasserfreie Verarbeitung ist wichtig. Vor der Weiterverarbeitung muss sichergestellt werden, dass die Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist. Anschließend sollte ein Komposit-Bonding aufgetragen und lichtgehärtet werden. Bitte beachten Sie die Herstellerempfehlungen. Nicht zum Ausarbeiten oder für zusätzliche Schichten brennen.
Furnieren
Die wie unter „Oberflächenbehandlung/-modifizierung“ beschrieben aktivierte Oberfläche kann mit konventionellen lichthärtenden
rotes K+B-Komposit. Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers.
Anhang
Reinigung: Reinigen Sie die polierte Restauration im Ultraschall- oder Dampfreiniger. Trocknen Sie sie vorsichtig mit einem Luftbläser.
Konturierung – Passen Sie die Restauration mit leichtem Fingerdruck an die Präparation an. Passen Sie Kontakte und Okklusion an und modellieren Sie mit den entsprechenden rotierenden Instrumenten. Vor der Befestigung der ENA CAD-Restauration muss die zu verklebende Oberfläche wie unter „Oberflächenbehandlung/-modifizierung“ beschrieben vorbehandelt werden. Zur Befestigung der Restauration muss adhäsives, lichthärtendes oder chemisch härtendes Befestigungsmaterial verwendet werden. Empfohlen wird Lichthärtung (Ena Cem HF / Ena Cem HV – Micerium). Beachten Sie dabei unbedingt die Gebrauchsinformationen des jeweiligen Produktherstellers.
Hinweise zur Lagerung
- Bei etwa 10 °C bis 30 °C lagern.
Haltbarkeit
Die maximale Haltbarkeit ist auf dem Etikett jeder Verpackungseinheit aufgedruckt und gilt für die Lagerung bei der vorgeschriebenen Lagertemperatur.
Garantie
Unsere technische Beratung in Wort, Schrift und Praxis beruht auf unseren eigenen Erfahrungen und kann daher nur als Richtwert gelten. Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt. Änderungen behalten wir uns daher vor.
Notiz
Bei der Verarbeitung entstehen Stäube, die die Atemwege schädigen sowie Haut und Augen reizen können. Verarbeiten Sie das Material daher nur bei laufender Absaugung. Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und Mundschutz. Atmen Sie den Staub nicht ein.
Nebenwirkungen
Unerwünschte Nebenwirkungen dieses Medizinproduktes sind bei sachgemäßer Verarbeitung und Anwendung äußerst selten. Immunreaktionen (z. B. Allergien) oder lokale Beschwerden können jedoch grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Sollten Sie – auch im Zweifelsfall – unerwünschte Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie uns bitte. Schwerwiegende Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Anwendung dieses Produktes sind dem unten genannten Hersteller und der zuständigen Behörde zu melden.
Kontraindikationen / Wechselwirkungen
Dieses Produkt darf nicht angewendet werden, wenn der Patient gegen einen der Bestandteile überempfindlich ist, oder sollte nur unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes/Zahnarztes angewendet werden. In solchen Fällen ist die Zusammensetzung des von uns gelieferten Medizinprodukts auf Anfrage erhältlich. Bekannte Kreuzreaktionen oder Wechselwirkungen des Medizinprodukts mit anderen im Mund vorhandenen Materialien müssen vom Zahnarzt bei der Anwendung berücksichtigt werden.
Fehlerbehebungsliste
Fehler | Ursache | Abhilfe |
Fräs-/Schleifverfahren liefert unsaubere Ergebnisse/Oberflächen | Verwendung des falschen Werkzeugs | Passendes Werkzeug (speziell gefertigte Werkzeuge für Hybridmaterialien) |
Fräs-/Schleifverfahren liefert unsaubere Ergebnisse/Oberflächen | Falsche Wahl der Vorlage | Überprüft die Vorlagen und passt sie gegebenenfalls an |
Fräs-/Schleifverfahren liefern ungenaue Oberflächen und Maße (Passung) | Scheibe/Block nicht plan im Kl. eingepasstampVerunreinigungen im Clamp, Verschleiß am Werkzeug | Entfernen Sie die Verunreinigungen, passen Sie die Disks & Blocks planar in die clamp, Werkzeuge ersetzen |
Werkstück wird heiß | Werkzeugrotation zu groß/schnell | Beachten Sie die Vorlagen |
Fräswerkzeug/Schleifwerkzeug bricht ab | Vorschuss ist zu hoch/zu groß. | Beachten Sie die Vorlagen |
ENA CAD ist ausschließlich für die Nutzung durch Zahntechniker oder Zahnärzte bestimmt.
Bitte teilen Sie dem Zahnarzt die oben genannten Informationen mit, wenn mit diesem Medizinprodukt ein Sondermodell hergestellt wird.
Abfallbehandlungsmethoden
Kleinere Mengen können im Hausmüll entsorgt werden. Bei der Verarbeitung ggf. vorhandene Sicherheitsdatenblätter des Produktes beachten.
Verteiler
Micerium SPA
Via G. Marconi, 83 – 16036 Avegno (GE)
Tel. +39 0185 7887 870
ordini@micerium.it
www.micerium.it
Hersteller
Creamed GmbH & Co.
Produktions- und Handels KG
Tom-Mutters-Str. #4 a
D-35041 Marburg
Häufig gestellte Fragen
F: Was soll ich tun, wenn ich unerwünschte Nebenwirkungen beobachte?
A: Jegliche unerwünschten Nebenwirkungen sollten dem Hersteller und den zuständigen Behörden unverzüglich gemeldet werden.
F: Wie sollte ich ENA CAD-Disks und -Blöcke aufbewahren?
A: Für eine maximale Haltbarkeit ist die auf dem Etikett der Verpackungseinheit angegebene Lagertemperatur einzuhalten.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ENA CAD Verbundscheiben und -blöcke [pdf] Anweisungen Verbundplatten und -blöcke, Platten und Blöcke |