ISO UNI 2.2 C W3 L Mobiles Absauggerät
Produktinformationen
Technische Daten
- Produktname: SONNEN
- Modell: UNI 2
Allgemeine Informationen
Der SUNTO UNI 2 ist ein benutzerfreundliches und technologisch fortschrittliches Gerät für verschiedene Zwecke. Dieses Produkthandbuch enthält detaillierte Anweisungen für die Verwendung und Wartung.
Sicherheit
Allgemeine Informationen
Der SUNTO UNI 2 wurde unter Einhaltung der Arbeitssicherheitsrichtlinien entwickelt und hergestellt. Unsachgemäßer Gebrauch oder mangelhafte Wartung können jedoch Risiken für den Bediener und das Gerät selbst bergen. Um einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten, ist es wichtig, die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen.
Warnungen und Symbole
Die Bedienungsanleitung enthält verschiedene Warnhinweise und Symbole, die den Benutzer auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Zu diesen Warnhinweisen gehören:
- GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
- WARNUNG: Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
- WARNUNG: Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, deren Nichtbeachtung zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
- INFO: Bietet nützliche Informationen für die sichere und ordnungsgemäße Verwendung.
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, alle erforderlichen Schilder am Gerät oder in der Umgebung anzubringen. Diese Schilder können Anweisungen zum Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA) enthalten. Die örtlichen Vorschriften sind hinsichtlich spezifischer Anforderungen zu konsultieren.
Sicherheitswarnungen
Bei Wartungs- und Fehlerbehebungsarbeiten ist es unbedingt erforderlich, geeignete persönliche Schutzausrüstung zu verwenden. Vor Beginn der Wartungsarbeiten muss das Gerät gereinigt werden. Hierzu kann ein Industriestaubsauger der Staubeffizienzklasse H verwendet werden. Alle Vorbereitungs-, Wartungs-, Reparatur- und Fehlersuchvorgänge dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Gerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Warnung vor besonderen Gefahren
Das SUNTO UNI 2 kann Geräuschemissionen erzeugen, die in den technischen Daten aufgeführt sind. Bei Verwendung in Verbindung mit anderen Maschinen oder in einer lauten Umgebung kann sich der Geräuschpegel des Geräts erhöhen. In solchen Fällen muss die verantwortliche Person den Bedienern angemessene Schutzausrüstung zur Verfügung stellen, um das Risiko von Gehörschäden zu minimieren.
Transport und Lagerung
Transport
Achten Sie beim Transport des SUNTO UNI 2 auf eine ordnungsgemäße Handhabung, um Schäden zu vermeiden. Befolgen Sie diese Richtlinien:
- Befestigen Sie das Gerät sicher, um Bewegungen während des Transports zu verhindern.
- Verwenden Sie bei Bedarf geeignete Hebezeuge.
- Befolgen Sie sämtliche spezifischen Anweisungen des Herstellers.
Lagerung
Die ordnungsgemäße Lagerung des SUNTO UNI 2 ist wichtig, um seine Leistung aufrechtzuerhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Beachten Sie die folgenden Empfehlungen:
- Lagern Sie das Gerät in einer sauberen und trockenen Umgebung.
- Vermeiden Sie die Einwirkung extremer Temperaturen oder Feuchtigkeit.
- Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung und ätzenden Substanzen fern.
- Befolgen Sie alle spezifischen Lagerungsanweisungen des Herstellers.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- Kann ich den SUNTO UNI 2 ohne entsprechende Einweisung verwenden?
Nein, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten, ist es wichtig, vor der Inbetriebnahme des Geräts eine Einweisung oder Schulung zu erhalten. - Was soll ich tun, wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche macht?
Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche erzeugt, stellen Sie die Verwendung sofort ein und wenden Sie sich an den Hersteller oder ein autorisiertes Servicecenter, um Hilfe zu erhalten. - Ist eine Reinigung des Gerätes vor der Durchführung von Wartungsarbeiten notwendig?
Ja, es empfiehlt sich, das Gerät vor der Durchführung von Wartungsarbeiten zu reinigen. Zur Reinigung kann ein Industriestaubsauger der Staubeffizienzklasse H verwendet werden. - Kann der SUNTO UNI 2 im Freien gelagert werden?
Nein, es wird nicht empfohlen, das Gerät im Freien zu lagern. Es sollte in einer sauberen und trockenen Umgebung gelagert werden, fern von extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Sonnenlicht und ätzenden Substanzen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Einführung
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen für den korrekten und sicheren Betrieb der mobilen Filtereinheit UNI 2 von AerserviceEquipments, die zum Absaugen von Schweißrauch geeignet ist. Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen helfen, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Maschinenausfallzeiten zu reduzieren und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Einheit zu erhöhen. Das Benutzerhandbuch muss immer griffbereit sein; alle darin enthaltenen Informationen und Warnungen müssen von allen Personen gelesen, beachtet und befolgt werden, die an der Einheit arbeiten und an Aufgaben beteiligt sind, wie beispielsweise:
- Transport und Montage;
- normale Verwendung des Geräts während der Arbeit;
- Wartung (Filterwechsel, Fehlerbehebung);
- Entsorgung des Geräts und seiner Komponenten.
Informationen zum Urheber- und Leistungsschutzrecht
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen müssen vertraulich behandelt werden und dürfen nur autorisierten Personen zur Verfügung gestellt und zugänglich gemacht werden. Sie dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von Aerservice Equipments an Dritte weitergegeben werden. Die gesamte Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Dokuments sowie seine Verwendung oder Weitergabe ohne vorherige und ausdrückliche Genehmigung von Aerservice Equipments ist verboten. Jeder Verstoß gegen dieses Verbot ist strafbar und zieht Strafen nach sich. Alle Rechte in Bezug auf gewerbliche Schutzrechte sind Aerservice Equipments vorbehalten.
Anweisungen für den Benutzer
Diese Anleitung ist integraler Bestandteil des Geräts UNI 2. Der Benutzer muss sicherstellen, dass alle mit dem Gerät betrauten Mitarbeiter über ausreichende Kenntnisse dieser Anleitung verfügen. Der Benutzer ist verpflichtet, das Handbuch mit Anweisungen zu ergänzen, die auf nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz basieren, einschließlich Informationen zu Überwachungs- und Meldepflichten, um spezifische Anforderungen wie Arbeitsorganisation, Arbeitsmethoden und beteiligtes Personal zu berücksichtigen. Neben den Anweisungen und Vorschriften zur Unfallverhütung, die im Land und am Ort der Verwendung des Geräts gelten, müssen die allgemeinen technischen Grundsätze für eine sichere und korrekte Verwendung des Geräts eingehalten werden. Der Benutzer darf keine Änderungen am Gerät vornehmen, keine Teile hinzufügen oder anpassen, ohne die Genehmigung von Aerservice Equipments einzuholen, da dies die Sicherheit gefährden könnte! Die verwendeten Ersatzteile müssen den von Aerservice Equipments festgelegten technischen Spezifikationen entsprechen. Verwenden Sie immer Originalersatzteile, um die Übereinstimmung des Geräts mit den technischen Spezifikationen sicherzustellen. Lassen Sie nur geschultes und fachkundiges Personal mit dem Betrieb, der Wartung, Reparatur und dem Transport des Geräts betraut sein. Legen Sie individuelle Verantwortlichkeiten für Betrieb, Konfiguration, Wartung und Reparatur fest.
SICHERHEIT
allgemeine Informationen
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik und unter Beachtung der allgemeinen Arbeitssicherheitsvorschriften entwickelt und gefertigt. Dennoch können bei der Benutzung des Gerätes Gefahren für den Bediener oder Schäden am Gerät und anderen Gegenständen auftreten:
- Wenn das verantwortliche Personal keine Anweisungen oder Schulungen erhalten hat;
- Bei Verwendung, die nicht dem bestimmungsgemäßen Zweck entspricht;
- Bei Wartungsarbeiten, die nicht den Angaben in diesem Handbuch entsprechend durchgeführt werden.
Warnhinweise und Symbole in der Bedienungsanleitung
- GEFAHR Dieser Hinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung können schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein.
- WARNUNG Dieser Hinweis weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin. Bei Nichtbeachtung können schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein.
- WARNUNG Dieser Hinweis weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin. Bei Nichtbeachtung können leichte Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein.
- INFO Diese Warnung enthält nützliche Informationen für die sichere und ordnungsgemäße Verwendung.
Der fettgedruckte Punkt kennzeichnet die Arbeits- bzw. Betriebsanweisung. Die Arbeitsschritte sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. Aufzählungen sind mit einem Querstrich gekennzeichnet.
Vom Benutzer angebrachte Zeichen
Der Anwender ist für die Anbringung von Hinweisschildern am Gerät oder in dessen unmittelbarer Nähe verantwortlich. Solche Hinweisschilder können z. B.ample, die Pflicht zum Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Weitere Informationen finden Sie in den örtlichen Vorschriften.
Sicherheitshinweise für den Bediener
Vor der Verwendung des Geräts muss der verantwortliche Bediener angemessen informiert und für die Verwendung des Geräts und der zugehörigen Materialien und Mittel geschult sein. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der vorgesehenen Zwecke, der Sicherheitsnormen und der in dieser Anleitung angegebenen Gefahrenhinweise verwendet werden. Alle Störungen, insbesondere solche, die die Sicherheit gefährden können, müssen sofort behoben werden! Jede Person, die für die Inbetriebnahme, Verwendung oder Wartung des Geräts verantwortlich ist, muss mit dieser Anleitung vertraut sein und ihren Inhalt, insbesondere Abschnitt 2 Sicherheit, verstanden haben. Es reicht nicht aus, die Anleitung zum ersten Mal zu lesen, wenn Sie bereits arbeiten. Dies gilt insbesondere für Personen, die nur gelegentlich an dem Gerät arbeiten. Die Anleitung muss immer in der Nähe des Geräts verfügbar sein. Für Schäden oder Verletzungen aufgrund von Nichtbeachtung dieser Anleitung wird keine Haftung übernommen. Beachten Sie die aktuellen Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz sowie andere allgemeine und standardmäßige technische Sicherheits- und Hygienetipps. Die individuellen Zuständigkeiten für die verschiedenen Wartungs- und Reparaturvorgänge müssen klar festgelegt und eingehalten werden. Nur so können Fehlfunktionen – insbesondere in Gefahrensituationen – vermieden werden. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass das mit der Bedienung und Wartung des Gerätes betraute Personal persönliche Schutzausrüstung (PSA) trägt. Dies sind vor allem Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Das Bedienpersonal darf keine langen offenen Haare, weite Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht die Gefahr, von beweglichen Geräteteilen erfasst oder eingezogen zu werden! Bei Veränderungen am Gerät, die die Sicherheit beeinträchtigen können, ist das Gerät sofort abzuschalten, zu sichern und der Abteilung/Verantwortlichen zu melden! Eingriffe am Gerät dürfen nur von fachkundigem, zuverlässigem und geschultem Personal durchgeführt werden. In Ausbildung befindliches oder angehendes Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer geschulten Person am Gerät arbeiten.
Sicherheitshinweise für Wartung und Fehlerbehebung
Bei allen Wartungs- und Fehlerbehebungsarbeiten ist darauf zu achten, dass geeignete persönliche Schutzausrüstung verwendet wird. Vor allen Wartungsarbeiten ist das Gerät zu reinigen. Ein Industriestaubsauger der Staubeffizienzklasse H kann hilfreich sein. Die Vorbereitungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Fehlersuche können nur durchgeführt werden, wenn das Gerät stromlos ist:
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Alle bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gelösten Schrauben müssen unbedingt wieder festgezogen werden! Falls vorgesehen, müssen die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle Verunreinigungen, insbesondere an den mit Schrauben befestigten Teilen, entfernt werden.
Warnung vor besonderen Gefahren
- GEFAHR Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage des Geräts dürfen ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker oder von Personal mit der erforderlichen Ausbildung unter Anleitung und Aufsicht eines qualifizierten Elektrikers und gemäß den geltenden Sicherheitsnormen durchgeführt werden. Vor jeder Tätigkeit am Gerät ist es notwendig, den Netzstecker vom Stromnetz zu trennen, um ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu verhindern. Verwenden Sie nur Originalsicherungen mit der vorgeschriebenen Strombegrenzung. Alle elektrischen Komponenten, die überprüft, gewartet und repariert werden müssen, müssen abgeklemmt sein. Blockieren Sie die Geräte, die zum Trennen des Stroms verwendet werden.tage, um einen versehentlichen oder automatischen Neustart zu vermeiden. Überprüfen Sie zunächst, ob keinetage an den elektrischen Komponenten, dann die angrenzenden Komponenten isolieren. Achten Sie bei Reparaturen darauf, die Werksparameter nicht zu ändern, um die Sicherheit nicht zu gefährden. Überprüfen Sie die Kabel regelmäßig und ersetzen Sie sie bei Beschädigung.
- WARNUNG Hautkontakt mit Schweißpulvern usw. kann bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen. Reparaturen und Wartungen des Geräts dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Personal unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsanforderungen und Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden. Es besteht die Gefahr schwerer Atemwegsschäden. Um Kontakt mit Staub und Einatmen zu vermeiden, tragen Sie Schutzkleidung und Handschuhe sowie ein Beatmungsgerät zum Schutz der Atemwege. Vermeiden Sie bei Reparatur- und Wartungsarbeiten die Verbreitung gefährlichen Staubs, um Gesundheitsschäden auch bei nicht direkt betroffenen Personen zu vermeiden.
- WARNUNG Das Gerät kann Geräuschemissionen verursachen, die in den technischen Daten detailliert angegeben sind. Beim Einsatz mit anderen Maschinen oder aufgrund der Gegebenheiten des Einsatzortes kann das Gerät einen höheren Schallpegel erzeugen. In diesem Fall ist der Verantwortliche verpflichtet, den Bedienern ausreichende Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Zweck
Das Gerät ist ein kompaktes, mobiles Gerät, das sich für die Filterung von Schweißrauch eignet, der direkt an der Quelle abgesaugt wird. Die Abscheiderate variieren je nach Modell und Filterabschnitt. Das Gerät kann mit einem Gelenkarm und einer Absaughaube oder mit einem flexiblen Schlauch ausgestattet werden. Der Rauch (reich an Schadstoffpartikeln) wird durch ein Mehrkammersystem gereinigt.tagDer Filterabschnitt (der je nach Modell variiert) wird durchlaufen, bevor er wieder am Arbeitsplatz freigegeben wird.
Art.-Nr. | Beschreibung | Art.-Nr. | Beschreibung | |
1 | Erfassungshaube | 6 | Filter-Revisionstür | |
2 | Gelenkarm | 7 | Sauberes Luftausblasgitter | |
3 | Bedienfeld | 8 | Einbaubuchse | |
4 | Ein / Aus Schalter | 9 | Feste Räder | |
5 | Griffe | 10 | Lenkrollen mit Bremse |
Funktionen und Versionen
Der mobile Luftreiniger ist in vier Varianten erhältlich:
- UNI 2 H
mit Taschenfilter – mechanische Filterung
höhere Filtereffizienz: 99,5% E12 (siehe UNI EN 1822:2019) - UNI 2 E
mit Elektrofilter
höhere Filtereffizienz: ≥95% | A (gemäß UNI 11254:2007) | E11 (gemäß UNI EN 1822:2019) - UNI 2 C-W3
mit Patronenfilter – mechanische Filterung
höhere Filtereffizienz: ≥99% | M (s. DIN 660335-2-69)
Maschineneffizienz: ≥99% | W3 (gemäß UNI EN ISO 21904-1:2020 / UNI EN ISO 21904-2:2020) - UNI 2 C-W3 LASER
mit Patronenfilter – mechanische Filterung
höhere Filtereffizienz: ≥99% | M (s. DIN 660335-2-69)
Menge an Aktivkohle: 5 kg für SOV und 5 kg für saure und basische Gase
Maschineneffizienz: ≥99% | W3 (gemäß UNI EN ISO 21904-1:2020 / UNI EN ISO 21904-2:2020) - UNI 2 K
mit Taschenfilter – mechanische Filterung und Aktivkohle höhere Filterleistung: ISO ePM10 80%| (gemäß UNI EN ISO 16890:2017) | M6 (gemäß UNI EN 779:2012) Gesamtmenge an Aktivkohle: 12,1 kg
Die vom IFA-Institut zertifizierte Version UNI 2 C trägt die Bezeichnung UNI 2 C-W3. Das bedeutet, dass UNI 2 C-W3 den Vorgaben des IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) entspricht und die entsprechenden Prüfanforderungen erfüllt.
Aus Transparenzgründen werden diese Anforderungen in diesem Handbuch mit dem entsprechenden IFA-Logo gekennzeichnet:
Die mobile Einheit UNI 2 C-W3 ist mit dem DGUV-Zeichen und dem entsprechenden W3-Zertifikat (für Schweißrauch) versehen. Die Position des Schildes ist unter Punkt 3.5 (Symbole und Schilder auf der Einheit UNI 2) angegeben. Die konkrete Ausführung ist im Schild und durch das IFA-Logo gekennzeichnet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist konzipiert, um den bei industriellen Schweißprozessen entstehenden Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle abzusaugen und zu filtern. Das Gerät kann grundsätzlich bei allen Arbeitsprozessen mit Schweißrauchentwicklung eingesetzt werden. Allerdings muss das Gerät das Ansaugen von „Funkenschauern“ beim Schleifen o. ä. verhindern. Beachten Sie die Abmessungen und weiteren Daten, die im technischen Datenblatt angegeben sind. Für die Absaugung von Schweißrauch mit krebserregenden Stoffen, der bei Schweißprozessen von legierten Stählen (wie Edelstahl, verzinktem Stahl etc.) entsteht, dürfen nur Geräte nach den geltenden Vorschriften eingesetzt werden, die für den Umluftbetrieb geprüft und zugelassen sind.
INFO Das Modell UNI 2 C-W3 ist für die Absaugung von Rauch aus Schweißprozessen mit legiertem Stahl zugelassen und erfüllt die Anforderungen der Effizienzklasse W3 gemäß den internationalen Normen UNI EN ISO 21904-1:2020 und UNI EN ISO 21904-2:2020.
INFO Lesen Sie die Anweisungen im Kapitel „9.1 Technische Daten des Geräts“ sorgfältig durch und befolgen Sie diese. Die Verwendung gemäß den Anweisungen dieses Handbuchs beinhaltet auch die Befolgung der spezifischen Anweisungen:
- zur Sicherheit;
- für Verwendung und Einstellung;
- für Wartung und Reparatur,
in dieser Bedienungsanleitung erwähnt. Jede darüber hinausgehende oder andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung entstehen, ist ausschließlich der Benutzer des Gerätes verantwortlich. Dies gilt auch für eigenmächtige Eingriffe und eigenmächtige Veränderungen am Gerät.
Unsachgemäßer Gebrauch des Gerätes
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet, die unter die ATEX-Vorschriften fallen. Darüber hinaus darf das Gerät in folgenden Fällen nicht eingesetzt werden:
- Anwendungen, die nicht dem vorgesehenen Zweck entsprechen oder für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes nicht geeignet sind und bei denen die abzusaugende Luft:
- enthält Funken, z.B.ampSchleifstaub in einer Größe und Menge, die den Saugarm beschädigen und den Filterbereich in Brand setzen kann;
- enthält Flüssigkeiten, die den Luftstrom mit Dämpfen, Aerosolen und Ölen verunreinigen können;
- leicht entzündliche Stäube und/oder Stoffe enthält, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können;
- enthält andere aggressive oder scheuernde Pulver, die das Gerät und seine Filter beschädigen können;
- enthält organische und giftige Stoffe/Komponenten (VOCs), die beim Trennvorgang freigesetzt werden. Erst durch den Einsatz des Aktivkohlefilters (optional) ist das Gerät für die Filterung dieser Stoffe geeignet.
- Das Gerät ist nicht für die Installation im Außenbereich geeignet, wo es Witterungseinflüssen ausgesetzt sein kann: Das Gerät darf ausschließlich in geschlossenen und/oder reparierten Gebäuden installiert werden. Nur eine spezielle Version des Geräts (mit spezifischen Angaben für den Außenbereich) kann im Außenbereich installiert werden.
Jeglicher Abfall, wie zum BeispielampDie aufgesammelten Partikel können Schadstoffe enthalten und dürfen daher nicht auf Deponien für Hausmüll entsorgt werden. Es ist eine ökologische Entsorgung gemäß den örtlichen Vorschriften zu gewährleisten. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts besteht kein vernünftigerweise vorhersehbares Risiko einer unsachgemäßen Verwendung, die die Gesundheit und Sicherheit des Personals gefährden könnte.
Markierungen und Etiketten am Gerät
Das Gerät ist mit Markierungen und Schildern versehen, die bei Beschädigung oder Entfernung sofort durch neue an gleicher Stelle ersetzt werden müssen. Der Benutzer ist möglicherweise verpflichtet, weitere Markierungen und Schilder am Gerät und in der Umgebung anzubringen, z. B. mit Hinweisen auf die örtlichen Vorschriften zur Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Markierungen | Beschreibung | Position | Notiz |
Etikett [1] | Typenschild und CE-Kennzeichnung | 1 | |
Etikett [2] | DGUV Testzeichen | 2 | ![]() |
Etikett [3] | W3-Effizienzklasse für Schweißrauch gemäß ISO 21904 | 3 | ![]() |
Etikett [4] | Anleitung für das Erdungskabel des Schweißgerätes | 4 | Optional |
Restrisiko
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen besteht bei der Verwendung des Geräts ein Restrisiko, wie unten dargestellt. Alle Benutzer des Geräts müssen sich dieses Restrisikos bewusst sein und die Anweisungen befolgen, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
WARNUNG Gefahr schwerer Atemwegsschäden – Schutzausrüstung der Klasse FFP2 oder höher tragen. Hautkontakt mit Schneidrauch etc. kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen verursachen. Schutzkleidung tragen. Vor jedem Schweißvorgang sicherstellen, dass das Gerät richtig positioniert/installiert ist, dass die Filter vollständig und intakt sind und dass das Gerät aktiv ist! Das Gerät kann alle seine Funktionen nur ausführen, wenn es eingeschaltet ist. Durch den Austausch der verschiedenen Filter, aus denen der Filterabschnitt besteht, kann die Haut mit dem abgeschiedenen Pulver in Kontakt kommen und die durchgeführten Prozesse können dieses Pulver verflüchtigen. Das Tragen einer Maske und eines Schutzanzugs ist notwendig und vorgeschrieben. Brennendes Material, das angesaugt und in einem der Filter gefangen wird, kann zu Schwelbrand führen. Gerät ausschalten, manuelles D schließen.ampin die Erfassungshaube geben und das Gerät kontrolliert abkühlen lassen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Transport
GEFAHR Lebensgefahr durch Quetschungen beim Abladen und Transportieren. Unsachgemäße Manöver beim Anheben und Transportieren können dazu führen, dass die Palette mit dem Gerät umkippt und herunterfällt.
- Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf.
Für den Transport beliebiger Paletten mit dem Gerät ist ein Hubwagen oder Gabelstapler geeignet. Das Gewicht des Geräts ist auf dem Typenschild angegeben.
Lagerung
Das Gerät ist in der Originalverpackung bei einer Umgebungstemperatur zwischen -20° C und +50° C an einem trockenen und sauberen Ort zu lagern. Die Verpackung darf nicht durch andere Gegenstände beschädigt werden. Die Dauer der Lagerung ist für alle Geräte unerheblich.
MONTAGE
WARNUNG Schwere Verletzungsgefahr bei der Montage des Absaugarms durch Gasfedervorspannung. Am Metallgelenkarm ist eine Sicherheitsverriegelung angebracht. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht die Gefahr einer ruckartigen Verschiebung des Metallgelenkarms, was zu schweren Verletzungen im Gesicht oder Quetschungen der Finger führen kann!
INFO Der Benutzer muss einen speziell geschulten Techniker mit der Installation des Geräts beauftragen. Die Montagearbeiten erfordern das Eingreifen von zwei Personen.
Auspacken und Rollenmontage
Das Gerät wird auf einer Holzpalette geliefert und durch einen Karton geschützt. Palette und Karton werden durch zwei Gurte zusammengehalten. Eine Kopie des Typenschilds des Geräts ist auch außen am Karton angebracht. Bereiten Sie das Auspacken wie folgt vor:
- Schneiden Sie die Bänder mit einer Schere oder einem Cuttermesser durch;
- Heben Sie den Karton an.
- Eventuell noch weitere Pakete darin entnehmen und stabil auf dem Boden abstellen;
- Schneiden Sie mit einer Schere oder einem Cutter den Riemen durch, der die Einheit auf der Palette blockiert.
- Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien wie Luftpolsterfolie.
- Wenn in der Einheit bereits Rollen eingebaut sind, fahren Sie mit diesem Verfahren fort, andernfalls gehen Sie zu Hinweis A;
- Blockieren Sie die vorderen Lenkrollen mit der Feststellbremse;
- Lassen Sie das Gerät von der Palette gleiten, sodass die beiden gebremsten Rollen auf dem Boden aufliegen;
- Ziehen Sie die Palette unter der Einheit hervor und setzen Sie diese vorsichtig auf den Boden.
Kein Tee: Bei Lieferung der Einheit mit Rollen zum Einbau ist nach folgenden Anweisungen vorzugehen:
- Schieben Sie die Einheit von der Vorderseite her etwa 30 cm von der Palette herunter.
- Platzieren Sie die Rollen mit Bremsen unter dem Gerät;
- Montieren Sie sie mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben im Gerät.
- Schieben Sie die Einheit von einer Seite etwa 30 cm von der Palette herunter.
- Positionieren und montieren Sie eine hintere Rolle;
- Ziehen Sie die Palette unter der Einheit hervor und montieren Sie die zweite hintere Rolle.
Montage des Absaugarmes
Der Absaugarm besteht aus drei Hauptkomponenten – einem rotierenden Teil, einem Metallgelenkarm und einer Absaughaube. Diese Komponenten sind in separaten Kartons verpackt und werden auf derselben Palette wie das Gerät geliefert. Der Karton mit dem Metallgelenkarm enthält die Anleitungen zum Zusammenbauen und Einstellen des Absaugarms. Befolgen Sie die mitgelieferten Anweisungen, um den Absaugarm an einer mobilen Einheit zu montieren.
Aktivkohlefilter (optional)
Bei Bedarf eine weitere Filtration stagBei einigen Versionen des UNI 2-Luftfilters, wie etwa H, E, C, W3, kann es hinzugefügt werden.
Dies ist der Aktivkohlefilter (zur Erfassung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). Um diese Filter einzusetzen, müssen die Luftgitter entfernt werden: Hinter dem Gitter befindet sich ein spezieller Schlitz für den 5 kg schweren Aktivkohlefilter. Die Version UNI 2-K ist standardmäßig mit den oben genannten Aktivkohlefiltern ausgestattet. Die Version UNI 2-C-W3 LASER ist standardmäßig mit einem Aktivkohlefilter gegen SOV (flüchtige Verbindungen) und einem weiteren Aktivkohlefilter zur Erfassung von Säuren und basischen Gasen ausgestattet.
INFO Um mögliche Schnittverletzungen an den Händen zu vermeiden, ist das Tragen von Schutzhandschuhen erforderlich. Aktivkohle ist ungiftig und hat bei Hautkontakt keine Wirkung.
VERWENDEN
Alle Personen, die mit der Verwendung, Wartung und Reparatur des Geräts befasst sind, müssen dieses Benutzerhandbuch sowie die Anleitungen für Zubehör und zugehörige Geräte gelesen und verstanden haben.
Anwenderqualifizierung
Der Betreiber des Geräts darf nur Personal mit guten Kenntnissen dieser Vorgänge zur Benutzung des Geräts ermächtigen. Kenntnis des Geräts bedeutet, dass die Bediener in die Funktionen eingewiesen wurden und die Bedienungsanleitung und Betriebsanleitung kennen. Das Gerät darf nur von qualifiziertem oder entsprechend geschultem Personal benutzt werden. Nur so ist ein sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten gewährleistet.
Bedienfeld
Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich das Bedienfeld, das aus elektronischen und elektromechanischen Geräten besteht.
Art.-Nr. | Beschreibung | Hinweise |
1 | Ein / Aus Schalter | |
2 | LED Elektrischer Lüfter läuft | |
3 | LED Filterreinigungszyklus läuft | Nur bei Geräten mit automatischer Reinigung aktiv |
4 | LED-Filter verstopft | |
5 | LED Filter ersetzen | |
6 | Bedienfeldtasten | |
7 | ON zum Einschalten der Absaugung | |
8 | OFF zum Ausschalten der Absaugung | |
9 | Anzeige der PCB-Daten | |
10 | Akustischer Alarm | ![]() |
Nachfolgend die detaillierte Beschreibung:
- [Position 1.]
Durch Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn wird das Gerät eingeschaltet. - [Position 2.]
Nach dem Drücken der Taste ON (Pos.7) leuchtet die Signal-LED dauerhaft grün und zeigt damit an, dass der Elektromotor mit Strom versorgt wird und läuft. - [Position 3.]
LED-Anzeige mit abwechselnd grünem Licht zeigt den Beginn des Kartuschenreinigungszyklus mit Druckluft an; dieses Signal ist nur bei Versionen mit Selbstreinigung aktiv. - [Position 4.]
Die LED-Anzeige mit dauerhaft gelbem Licht leuchtet nach 600 Betriebsstunden auf, um darauf hinzuweisen, dass die Filter (sofern noch nicht ausgetauscht) und das Gerät allgemein auf korrekte Funktion geprüft werden muss. - [Position 5.]
LED-Anzeige mit konstant rotem Licht, leuchtet auf, wenn das Filterdifferenzdruckmessgerät einen Grenzdruckunterschied (vom Hersteller festgelegter Wert) zwischen dem Schmutzlufteinlass und dem Reinluftauslass im Filterabschnitt erkennt. - [Position 6.]
Spezielle Tasten auf dem Bedienfeld zum Navigieren durch die Menüs und/oder Ändern der Parameter. - [Position 7.]
EIN-Taste zum Starten der Extraktion – 3 s gedrückt halten. - [Position 8.]
OFF-Taste zum Ausschalten der Absaugung – 3 s gedrückt halten. - [Position 9.]
Anzeige aller Informationen zur Leiterplatte. - [Position 10.]
Akustischer Alarm, nur in der Version UNI 2 C-W3.
INFO Eine sichere und effektive Erfassung des Schweißrauchs ist nur bei ausreichender Absaugleistung möglich. Je stärker die Filter verstopft sind, desto enger wird der Luftstrom und desto geringer ist die Absaugleistung! Sobald die Absaugleistung unter den Mindestwert fällt, ertönt ein akustischer Alarm. Dann muss der Filter ausgetauscht werden! Dasselbe passiert auch bei manueller Bedienung.ampDer Lüfter in der Dunstabzugshaube ist zu geschlossen, wodurch die Absaugleistung erheblich reduziert wird. Öffnen Sie in diesem Fall die manuelleampäh.
Richtige Positionierung der Erfassungshaube
Der Gelenkarm mit der Absaughaube (im Lieferumfang enthalten) wurde so konzipiert, dass die Positionierung und Annäherung an die Rauchquelle sehr einfach und dynamisch ist. Die Absaughaube bleibt dank eines multidirektionalen Gelenks in der gewünschten Position. Darüber hinaus können sowohl die Haube als auch der Arm um 360° gedreht werden, sodass Rauch in nahezu jeder Position abgesaugt werden kann. Die korrekte Positionierung der Absaughaube ist eine wesentliche Voraussetzung, um eine effiziente Absaugung von Schweißrauch zu gewährleisten. Die folgende Abbildung zeigt die korrekte Positionierung.
- Den Gelenkarm so positionieren, dass die Erfassungshaube quer zur Schweißstelle steht, im Abstand von ca. 25 cm.
- Die Erfassungshaube muss so positioniert sein, dass der Schweißrauch je nach Temperatur und Saugradius effizient und richtungsabhängig abgesaugt werden kann.
- Positionieren Sie die Erfassungshaube immer in der Nähe der jeweiligen Schweißstelle.
WARNUNG Bei falscher Positionierung der Erfassungshaube und mangelhafter Absaugleistung ist eine effiziente Absaugung der mit Schadstoffen belasteten Luft nicht gewährleistet. In diesem Fall können die Schadstoffe in die Atemwege des Anwenders gelangen und gesundheitliche Schäden verursachen!
Beginn der Einheit
- Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, beachten Sie dabei die Daten auf dem Typenschild.
- Schalten Sie das Gerät mit dem gelb-roten Hauptschalter ein.
- Das Bedienfeld ist jetzt aktiv. Drücken Sie die EIN-Taste auf dem Bedienfeld 3 Sekunden lang.
- Der Ventilator startet und die grüne Leuchte zeigt an, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
- Abschließend ist die Position der Erfassungshaube stets dem Arbeitsvorgang entsprechend anzupassen.
Start der Anlage mit START-STOP-Automatik
Das Gerät kann mit einem automatischen elektronischen START-STOP-Gerät ausgestattet werden, das die Absaugung je nach tatsächlichem Betrieb des Schweißgeräts automatisch startet und stoppt. Das Gerät darf nur und ausschließlich von qualifiziertem Personal von Aerservice Equipments installiert und aktiviert werden. Daher ist es notwendig, das Gerät von Anfang an mit diesem Gerät zu bestellen.
Das Gerät mit automatischer Start- und Stoppfunktion verfügt über eine spezielleamp an der Seite des Geräts sowie spezielle Anzeigen im Display.
Nach dem Einschalten des Hauptschalters des Geräts schaltet sich die Platine ein und zeigt folgende Informationen an:
- Installierte Softwareversion
- Name und Teilenummer des Geräts
- Anschließend wird im Display folgende Information angezeigt: START-STOP AKTIVIERT.
- Die Extraktions-LED
wird blinken.
In diesem Modus ist das Gerät betriebsbereit und es genügt, mit dem Schweißen zu beginnen, um die Rauchabsaugung zu aktivieren. Das Gerät ist bereits so eingestellt, dass es die Absaugung 1 Minute nach dem letzten Schweißzyklus beendet.
MANUELLE BEDIENUNG
Es ist möglich, das Gerät manuell zu starten, indem Sie die EIN-Taste einige Sekunden lang drücken.
Die Botschaft: MANUELLER START AKTIV wird angezeigt. Der Betrieb der Filtereinheit bleibt aktiv, bis die OFF-Taste gedrückt wird. Nach dem Ausschalten der Absaugung kehrt die Einheit automatisch in den automatischen Start-/Stopp-Modus zurück. Wenn die Einheit mit der automatischen Start-/Stopp-Vorrichtung ausgestattet ist, wird die clamp für das Erdungskabel des Schweißgerätes ist ebenfalls seitlich an der Filtereinheit angebracht.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der automatischen Start-/Stopp-Vorrichtung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Erdungskabel der Schweißeinheit auf dem Metallgehäuse der Filtereinheit platziert und mit dem speziellen Klemmring in Position gehalten wird.amp. Überprüfen Sie, ob das Erdungskabel guten Kontakt mit dem Metallgehäuse des Geräts hat, wie in der Abbildung gezeigt.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Die Anweisungen in diesem Kapitel entsprechen den Mindestanforderungen. Abhängig von bestimmten Betriebsbedingungen können andere spezifische Anweisungen gelten, um das Gerät in einwandfreiem Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die verwendeten Ersatzteile müssen den von Aerservice Equipments festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist immer gewährleistet, wenn Originalersatzteile verwendet werden. Entsorgen Sie die verwendeten Materialien und die ausgetauschten Komponenten sicher und umweltfreundlich. Beachten Sie bei der Wartung die folgenden Anweisungen:
- Kapitel 2.4 Sicherheitshinweise für den Bediener;
- Kapitel 2.5 Sicherheitshinweise für Wartung und Fehlerbehebung;
- Spezifische Sicherheitswarnungen werden in diesem Kapitel im Zusammenhang mit jedem Eingriff aufgeführt.
PFLEGE
Zur Pflege des Gerätes gehört im Wesentlichen das Reinigen der Oberflächen, das Entfernen von Staub und Ablagerungen sowie die Überprüfung des Filterzustands. Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise zur Reparatur und Fehlerbehebung“.
WARNUNG Hautkontakt mit Staub und anderen auf dem Gerät abgelagerten Stoffen kann bei empfindlichen Personen zu Reizungen führen! Gefahr schwerer Atemwegsschäden! Um Kontakt und Einatmen von Staub zu vermeiden, wird empfohlen, Schutzkleidung, Handschuhe und eine Maske mit Filter der Klasse FFP2 gemäß Norm EN 149 zu tragen. Vermeiden Sie während der Reinigung die Ausbreitung gefährlichen Staubes, um Gesundheitsschäden bei in der Nähe befindlichen Personen zu vermeiden.
INFO Das Gerät darf nicht mit Druckluft gereinigt werden! Es können Staub- und/oder Schmutzpartikel in die Umgebung gelangen.
Die entsprechende Pflege trägt dazu bei, das Gerät lange Zeit in einwandfreiem Zustand zu halten.
- Das Gerät muss jeden Monat gründlich gereinigt werden.
- Die Außenflächen des Geräts müssen mit einem für Staub geeigneten Industriestaubsauger der Klasse „H“ oder mitamp Tuch.
- Überprüfen Sie, dass der Saugarm nicht beschädigt ist und dass der flexible Schlauch keine Brüche/Risse aufweist.
Normale Wartung
Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist es ratsam, mindestens alle 3 Monate eine Wartung und Gesamtprüfung durchzuführen. Das Gerät erfordert keine besondere Wartung, außer dem Austausch der Filter bei Bedarf und der Inspektion des Gelenkarms. Befolgen Sie die Warnungen in Abschnitt 2.5 „Sicherheitshinweise für Wartung und Fehlerbehebung“.
Austausch von Filtern
Die Lebensdauer der Filter hängt von der Art und Menge der abgesaugten Partikel ab. Um die Lebensdauer des Hauptfilters zu optimieren und ihn vor gröberen Partikeln zu schützen, sind alle Geräte mit einer Vorfilterung ausgestattet.tage. Es ist ratsam, Vorfilter (bestehend aus 1 oder 2 Filtern je nach Ausführung) je nach Verwendung regelmäßig auszutauschen, z. B.ampjeden Tag, jede Woche oder jeden Monat, und nicht warten, bis die Filter vollständig verstopft sind. Je mehr Filter verstopft sind, desto enger ist der Luftstrom, was zu einer Verringerung der Absaugleistung führt. In den meisten Fällen reicht es aus, die Vorfilter auszutauschen. Erst nach mehreren Austauschen der Vorfilter muss auch der Hauptfilter ausgetauscht werden.
- INFO Der akustische Alarm ertönt, sobald die Absaugleistung unter den Mindestwert fällt.
- WARNUNG Das Reinigen von Gewebefiltern (aller Art): Well-, Taschen- und Patronenfiltern ist verboten. Durch das Reinigen würde das Filtermaterial beschädigt, die Funktion des Filters beeinträchtigt und es könnten Schadstoffe in die Umgebungsluft gelangen. Achten Sie bei Patronenfiltern besonders auf die Filterdichtung; nur wenn die Dichtung frei von Beschädigungen oder Unvollkommenheiten ist, kann ein hohes Filterniveau gewährleistet werden. Filter mit beschädigten Dichtungen müssen immer ausgetauscht werden.
- WARNUNG Hautkontakt mit Staub und anderen auf dem Gerät liegenden Stoffen kann bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen! Gefahr schwerer Atemwegsschäden! Um Kontakt und Einatmen von Staub zu vermeiden, wird empfohlen, Schutzkleidung, Handschuhe und eine Maske mit Filter der Klasse FFP2 gemäß Norm EN 149 zu tragen. Verhindern Sie während der Reinigung die Ausbreitung gefährlicher Stäube, um Gesundheitsschäden bei anderen Personen zu vermeiden. Legen Sie dazu die verschmutzten Filter vorsichtig in versiegelte Beutel und saugen Sie den während der Filterentnahmephase abgesetzten Staub mit einem Industriestaubsauger der Effizienzklasse „H“ auf.
Gehen Sie je nach Geräteausführung wie folgt vor:
- Anleitung für die Ausführung UNI 2 H und UNI 2 K
- Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzfilter, denn nur diese gewährleisten die erforderliche Filterleistung und sind für das Gerät und seine Leistung geeignet.
- Schalten Sie das Gerät mit dem gelb-roten Hauptschalter aus.
- Sichern Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
- Öffnen Sie die Inspektionstür an der Seite des Geräts.
- a) Vorfilter austauschen
- Den Metall-Vorfilter und den Zwischenfilter vorsichtig herausnehmen, um ein Aufwirbeln von Staub zu vermeiden.
- Legen Sie die Filter vorsichtig in eine Plastiktüte, vermeiden Sie dabei Staubdiffusion und verschließen Sie diese, z.B.ampmit Kabelbindern befestigen.
- Geeignete Plastiktüten können von Aerservice Equipments geliefert werden.
- Setzen Sie die neuen Filter unter Beachtung der ursprünglichen Reihenfolge in die Führungen ein.
- b) Hauptfilter austauschen
- Den Taschenfilter vorsichtig herausnehmen und darauf achten, dass keine Staubverschleppung stattfindet.
- Den Filter in eine Plastiktüte geben und verschließen, z.B.ampmit Kabelbindern befestigen.
- Geeignete Plastiktüten können von Aerservice Equipments geliefert werden.
- Setzen Sie den neuen Filter in die Führungen ein.
- c) Wenn Aktivkohlefilter vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Luftgitter auf beiden Seiten des Schrankes.
- Nehmen Sie jeden Filter vorsichtig heraus, vermeiden Sie dabei die Verbreitung von Staub und legen Sie ihn in einen verschlossenen Plastikbeutel.
- Die neuen Filter in die Führungen hinter den jeweiligen Gittern einsetzen und wieder mit den Schrauben festschrauben.
- d) Gehen Sie nach dem Filterwechsel wie folgt vor:
- Schliessen Sie die Revisionstüre und prüfen Sie je nach Modell, ob diese vollständig geschlossen ist und die Dichtung richtig sitzt.
- Stecken Sie den Stecker wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie den gelb-roten Hauptschalter ein.
- Alarme wie unter Punkt 7.4 beschrieben zurücksetzen.
- Entsorgen Sie verschmutzte Filter entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften. Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen nach den entsprechenden Abfallschlüsselnummern.
- Zum Schluss die Umgebung säubern, zB mit einem Industriestaubsauger der Klasse „H“.
- Anleitung für UNI 2 C Version und UNI 2 C-W3 / UNI 2 C-W3 Laser
- Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzfilter, denn nur diese gewährleisten die erforderliche Filterleistung und sind für das Gerät und seine Leistung geeignet.
- Schalten Sie das Gerät mit dem gelb-roten Hauptschalter aus.
- Sichern Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
- Öffnen Sie die Inspektionstür an der Seite des Geräts.
- a) Vorfilter austauschen
- Den Metall-Vorfilter vorsichtig herausnehmen, um ein Aufwirbeln von Staub zu vermeiden.
- Legen Sie den Filter vorsichtig, ohne dass Staub aufgewirbelt wird, in eine Plastiktüte und verschließen Sie diese, z.B.ampmit Kabelbindern befestigen.
- Geeignete Plastiktüten können von Aerservice Equipments geliefert werden.
- Setzen Sie den neuen Filter in die Führungen ein.
- b) Hauptfilter austauschen
- Nehmen Sie den Patronenfilter vorsichtig heraus und achten Sie darauf, dass kein Staub aufgewirbelt wird.
- Zum Herausnehmen müssen die 3 Schrauben am Flansch gelöst und anschließend die Kartusche gedreht werden, um sie aus den Haken zu lösen.
- Legen Sie den Filter vorsichtig in eine Plastiktüte und verschließen Sie diese, z.B.ampmit Kabelbindern befestigen.
- Geeignete Plastiktüten können von Aerservice Equipments geliefert werden.
- Setzen Sie den neuen Patronenfilter in die dafür vorgesehene Halterung im Geräteinneren ein und befestigen Sie die Patrone durch Drehen mit den Schrauben.
- Durch erneutes Anziehen der Schrauben wird die Dichtung unter Druck gesetzt.
- c) Wenn Aktivkohlefilter vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Luftgitter auf beiden Seiten des Gehäuses (ein einzelnes Luftgitter beim UNI 2 C-W3 Laser).
- Nehmen Sie jeden Filter vorsichtig heraus, vermeiden Sie dabei die Verbreitung von Staub und legen Sie ihn in einen verschlossenen Plastikbeutel.
- Die neuen Filter in die Führungen hinter den jeweiligen Gittern einsetzen und wieder mit den Schrauben festschrauben.
- d) Gehen Sie nach dem Filterwechsel wie folgt vor:
- Schliessen Sie die Revisionstüre und prüfen Sie je nach Modell, ob diese vollständig geschlossen ist und die Dichtung richtig sitzt.
- Stecken Sie den Stecker wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie den gelb-roten Hauptschalter ein.
- Alarme wie unter Punkt 7.4 beschrieben zurücksetzen.
- Entsorgen Sie verschmutzte Filter entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften. Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen nach den entsprechenden Abfallschlüsselnummern.
- Zum Schluss die Umgebung säubern, zB mit einem Industriestaubsauger der Klasse „H“.
- Anleitung für UNI 2 E-Version
- Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzfilter, denn nur diese gewährleisten die erforderliche Filterleistung und sind für das Gerät und seine Leistung geeignet.
- Schalten Sie das Gerät mit dem gelb-roten Hauptschalter aus.
- Sichern Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
- Öffnen Sie die Inspektionstür an der Seite des Geräts.
- a) Vorfilter austauschen
- – Den Metall-Vorfilter und den Zwischenfilter vorsichtig herausnehmen, um ein Aufwirbeln von Staub zu vermeiden.
– Legen Sie die Filter vorsichtig in eine Plastiktüte, vermeiden Sie dabei Staubdiffusion und verschließen Sie diese, z.B.ampmit Kabelbindern befestigen.
– Geeignete Plastiktüten können von Aerservice Equipments geliefert werden.
– Setzen Sie die neuen Filter in die Führungen ein und achten Sie dabei auf die Einhaltung der ursprünglichen Reihenfolge.
- – Den Metall-Vorfilter und den Zwischenfilter vorsichtig herausnehmen, um ein Aufwirbeln von Staub zu vermeiden.
- b) Regeneration des Elektrofilters
INFO Der Elektrofilter des Gerätes UNI 2 E muss nicht ausgetauscht werden und ist regenerierbar. Durch ein spezielles Waschverfahren kann der Filter gereinigt und wiederverwendet werden.
WARNUNG Hautkontakt mit Staub und anderen Stoffen, die auf dem Filter liegen, kann bei empfindlichen Personen zu Reizungen führen! Gefahr schwerer Atemwegsschäden! Gefahr schwerer Augenschäden beim Spülen! Um Kontakt und Einatmen von Staub oder Spritzern von Spülflüssigkeit zu vermeiden, wird das Tragen von Schutzkleidung, Handschuhen, einer Maske mit Filterklasse FFP2 nach EN 149 und einer Schutzbrille für die Augen empfohlen.- Den Stromstecker vom Filter abziehen.
- Den Elektrofilter vorsichtig herausnehmen und dabei vermeiden, dass Staub aufgewirbelt wird.
- Den im Elektrofilter integrierten Vorfilter durch Anheben um ca. einen Zentimeter herausnehmen und wie in der Abbildung gezeigt herausnehmen.
- Bieten:
- Ein Kunststoff- oder Edelstahltank mit Dekantierboden;
- Spülflüssigkeit, erhältlich bei Aerservice Equipments: Teile-Nr. ACC00MFE000080;
- Fließendes Wasser.
- Verwenden Sie einen Edelstahlrahmen, um die Filter vom Tankboden fernzuhalten und das Ablassen des Schlamms zu ermöglichen.
- Lauwarmes (maximal 45 °C) oder kaltes Wasser einfüllen. Die verdünnte Spülflüssigkeit entsprechend den auf dem Etikett angegebenen Mengenverhältnissen hinzufügen.
- Tauchen Sie den Elektrofilter in den Tank und lassen Sie ihn für die in der Anleitung angegebene Zeit einweichen oder bis sich der Schmutz vollständig aus der Zelle gelöst hat.
- Nehmen Sie den Filter heraus, lassen Sie ihn über dem Tank abtropfen und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser gründlich aus. Achten Sie dabei darauf, die Ionisierungsdrähte nicht zu beschädigen.
- Lassen Sie den Filter trocknen, indem Sie ihn mit Holzleisten über dem Boden aufbewahren oder in einem Trockner mit einer Höchsttemperatur von 60 °C.
- Stellen Sie sicher, dass der Elektrofilter sauber und trocken ist und setzen Sie ihn dann in die Führungen im Inneren des Geräts ein.
INFO Einige alkalische Spülflüssigkeiten können Rückstände auf der Oberfläche der Klingen und Isolatoren hinterlassen, die sich durch einfaches Spülen nicht entfernen lassen und zu Vol führen.tagVerluste und damit eine geringere Effizienz (bis zu 50 %) der elektrostatischen Zelle bei Umgebungsfeuchtigkeit. Um diesen Effekt zu beheben, tauchen Sie die Zelle einige Minuten lang in ein Säurebad und spülen Sie sie dann erneut aus. Waschen Sie den Vorfilter auf die gleiche Weise und achten Sie dabei darauf, ihn nicht durch Verbiegen oder Schwächung des Filtergewebes zu beschädigen. Der Hersteller kann nicht für Ausfälle, Funktionsstörungen oder eine verkürzte Lebensdauer haftbar gemacht werden, wenn die Wartung nicht gemäß den vorliegenden Bestimmungen durchgeführt wird.
- Den Stromstecker vom Filter abziehen.
- c) Wenn Aktivkohlefilter vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Luftgitter auf beiden Seiten des Schrankes.
- Nehmen Sie jeden Filter vorsichtig heraus, vermeiden Sie dabei die Verbreitung von Staub und legen Sie ihn in einen verschlossenen Plastikbeutel.
- Die neuen Filter in die Führungen hinter den jeweiligen Gittern einsetzen und wieder mit den Schrauben festschrauben.
- d) Gehen Sie nach dem Filterwechsel wie folgt vor:
- Schliessen Sie die Revisionstüre und prüfen Sie je nach Modell, ob diese vollständig geschlossen ist und die Dichtung richtig sitzt.
- Stecken Sie den Stecker wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie den gelb-roten Hauptschalter ein.
- Alarme wie unter Punkt 7.4 beschrieben zurücksetzen.
- Entsorgen Sie verschmutzte Filter entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften. Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen nach den entsprechenden Abfallschlüsselnummern.
- Zum Schluss die Umgebung säubern, zB mit einem Industriestaubsauger der Klasse „H“.
Digitales Bedienfeld: Alarme und Alarmrücksetzung
Der mobile Luftreiniger ist mit einer Platine zur Steuerung und Einstellung aller Funktionen ausgestattet. Bild Nr. 1 zeigt die Frontplatte, auf der der Benutzer Daten einstellen und ablesen kann.
Alarme werden von der Software folgendermaßen verwaltet:
- FILTER 80 %: leuchtet nach 600 Betriebsstunden auf, um anzuzeigen, dass eine Gesamtprüfung der Filter (sofern sie nicht zuvor gereinigt oder ausgetauscht wurden) und des Geräts erforderlich ist, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
- FILTERABLUFT: wird eingeschaltet, wenn das Filterdruckdifferenzmessgerät einen bestimmten Differenzwert (vom Hersteller eingestellt) zwischen dem Einlass der verschmutzten Luft und dem Auslass der sauberen Luft am Filter erkennt.
Zusätzlich zum optischen Alarm auf dem Bedienfeld verfügt das Gerät auch über ein akustisches Signal, das durch einen Summer erzeugt wird. Ab der Version 00.08 ist es möglich, das akustische Signal zu deaktivieren und nur den Lichtalarm beizubehalten.
Auf der Platine befinden sich folgende Menüs:
- TESTMENÜ
- BENUTZERMENÜ
- HILFE-MENÜ
- WERKSMENÜ
Wenn der Filter Exhaust-Alarm ausgelöst wird, müssen die Filter wie unter Punkt 7.3 beschrieben ausgetauscht und die Alarme zurückgesetzt werden, um den Normalbetrieb wiederherzustellen. Um den Reset durchzuführen, muss das BENUTZER-Menü aufgerufen werden. Um das Benutzermenü aufzurufen, drücken Sie einfach einmal die Taste: mittlerer Kreis (O). Dann fordert das Gerät ein Passwort an, das aus der folgenden Tastenfolge besteht: mittlerer Kreis (O) + mittlerer Kreis (O) + mittlerer Kreis (O) + mittlerer Kreis (O) + mittlerer Kreis (O). Sobald Sie das Menü aufgerufen haben, scrollen Sie nach unten (↓) bis zur dritten Position „ALARMS RESET“. Drücken Sie die mittlere Taste (O), um hineinzukommen, und geben Sie dann die folgende Tastenfolge ein: Pfeil nach unten (↓), Pfeil nach unten (↓), Pfeil nach oben (↑), Pfeil nach oben (↑), Kreis (O), Kreis (O). An diesem Punkt werden die Alarme zurückgesetzt und alle Einstellungen auf Null zurückgesetzt. Denken Sie daran, dass das Zurücksetzen der Alarme mit der Wartung, Reinigung oder dem Austausch der Filter verknüpft ist. Der Hersteller kann nicht für Ausfälle, Fehlfunktionen oder eine kürzere Lebensdauer haftbar gemacht werden, wenn das Zurücksetzen der Alarme und die Wartung nicht gemäß den vorliegenden Bestimmungen durchgeführt werden. Aerservice Equipments liefert das Gerät mit allen aktivierten Alarmfunktionen. Eine Deaktivierung des Alarms ist nicht dem Hersteller zuzuschreiben, sondern Eingriffen des Benutzers oder ggf. des Händlers. Aerservice Equipments empfiehlt, keinen Alarm auszuschalten, um ein hohes Maß an Kontrolle über das Gerät und die Wartung der Filter zu behalten und die Leistung des Geräts und die Gesundheit des Benutzers zu schützen. Im BENUTZERMENÜ gibt es auch die Funktion FIL.BUZ.ALERT. für Alarme mit Summer. Es ist möglich, drei Stufen dieser Funktion einzustellen, wie folgt:
- NEIN: das akustische Summersignal ist nicht aktiv.
- AUSPUFF: Das akustische Summersignal wird durch das Filterdifferenzdruckmessgerät aktiviert.
- SCHMUTZIG/ABGAS: Das akustische Summersignal wird sowohl durch das Filterdifferenzdruckmessgerät als auch durch den werkseitig eingestellten internen Betriebsstundenzähler aktiviert.
WARNUNG Es ist strengstens verboten, die Alarme zurückzusetzen, ohne die erforderliche Wartung durchgeführt zu haben! Aerservice Equipments übernimmt keine Verantwortung, wenn diese Anweisungen nicht befolgt werden.
Fehlerbehebung
VERSAGEN | MÖGLICHE URSACHE | AKTION ERFORDERLICH |
Das Gerät lässt sich nicht einschalten | Keine Stromversorgung | Kontaktieren Sie einen Elektriker |
Die Schutzsicherung der Leiterplatte ist durchgebrannt | Ersetzen Sie die 5×20 3.15A Sicherung | |
Der Start-/Stopp-Sensor (optional) ist angeschlossen, erkennt aber keinen Strom | Stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel des Schweißgeräts richtig angeschlossen ist.amped auf den Filtereinheiten | |
Beginnen Sie mit dem Schweißen, wenn Sie noch nicht | ||
Die Absaugleistung ist mangelhaft | Filter sind verschmutzt | Filter ersetzen |
Falsche Drehrichtung des Motors (dreiphasige 400V-Version) | Wenden Sie sich an einen Elektriker, um zwei Phasen im CEE-Stecker zu vertauschen | |
Vorhandensein von Staub im Luftauslassgitter | Beschädigte Filter | Filter ersetzen |
Nicht alle Dämpfe werden erfasst | Zu großer Abstand zwischen Erfassungshaube und Schweißpunkt | Bringen Sie die Haube näher |
Handbuch damper ist eher geschlossen | Öffnen Sie das d vollständigamper | |
Der akustische Alarm ist eingeschaltet und das rote Licht FILTER EXHAUST | Die Absaugleistung reicht nicht aus | Filter ersetzen |
SPEZIELLE FEHLER BEIM LUFTFILTER UNI 2 E | ||
Fehlfunktion des Elektrofilters | Ionisationsdrähte sind gebrochen | Ionisationsdrähte ersetzen |
Ionisationsdrähte sind oxidiert oder verschmutzt | Reinigen Sie den Draht mit einem in Alkohol getränkten Tuch oder mit synthetischer Schleifwolle | |
Schmutziger Keramikisolator | Waschen Sie den elektrostatischen Filter erneut | |
Der Keramikisolator ist defekt | Kontakt Aerservice Equipments | |
Hohe LautstärketagDie Kontakte sind durchgebrannt |
Notfallmaßnahmen
Bei einem Brand im Gerät oder dessen Absaugvorrichtung gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie wenn möglich den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Versuchen Sie den Ausbruch des Feuers mit einem handelsüblichen Pulverfeuerlöscher zu löschen.
- Rufen Sie ggf. die Feuerwehr.
WARNUNG Öffnen Sie die Revisionstüren des Gerätes nicht. Es besteht Stichflammengefahr! Berühren Sie das Gerät im Brandfall auf keinen Fall ohne geeignete Schutzhandschuhe. Verbrennungsgefahr!
ENTSORGUNG
WARNUNG Hautkontakt mit gefährlichen Dämpfen usw. kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen verursachen. Die Demontage des Geräts darf ausschließlich von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit schwerer Gesundheitsschäden, die die Atemwege beeinträchtigen. Um Kontakt und Einatmen von Staub zu vermeiden, Schutzkleidung, Handschuhe und Atemschutz tragen! Vermeiden Sie während der Demontage die Verbreitung gefährlichen Staubs, um die Gesundheit von Personen in der Nähe nicht zu gefährden. Verwenden Sie zum Reinigen des Bereichs einen Industriestaubsauger der Klasse „H“.
WARNUNG Beachten Sie bei allen Tätigkeiten an und mit dem Gerät die gesetzlichen Verpflichtungen zur Unfallverhütung und zur ordnungsgemäßen Verwertung/Entsorgung von Abfällen.
- Kunststoffe
Anfallende Kunststoffe sollen soweit wie möglich aussortiert und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden. - Metalle
Metalle, wie z. B. das Gehäuse des Geräts, müssen getrennt und gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Die Entsorgung muss von einem autorisierten Unternehmen durchgeführt werden. - Filtermedien
Die Entsorgung der verwendeten Filtermedien muss den örtlichen Bestimmungen entsprechend erfolgen. - Abfallflüssigkeiten
Die beim Waschen und Regenerieren des Elektrofilters entstehenden Abfallflüssigkeiten dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss von einem autorisierten Unternehmen durchgeführt werden.
ANHÄNGE
UNI 2 H Technische Daten
- FILTERDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN FILTER STAGES NEIN 3 Funkenfänger – Vorfilter Zwischenfilter EPA Taschenfilter
FILTERFLÄCHE m2 14,5 EPA Taschenfilter FILTER Material Glasmikrofaser EPA Taschenfilter EFFIZIENZ ≥99,5 % EPA Taschenfilter RAUCHKLASSIFIZIERUNG EN 1822:2009 E12 EPA Taschenfilter AKTIVKOHLE Kg 10 (5+5) Optional - EXTRAKTIONSDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN Absaugleistung m3/h 1.100 Gemessen mit sauberen Filtern MAXIMALE LÜFTERKAPAZITÄT m3/h 2.500 GERÄUSCHPEGEL dB(A) 70 Einphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 230 AUFGENOMMENER STROM A 7,67 Dreiphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 400/3/50-60 AUFGENOMMENER STROM A 2,55 - WEITERE INFORMATIONEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN EXTRAKTOR Typ Radialventilator ALARM FÜR VERSTOPFTEN FILTER Pa 650 Filterdruckdifferenz Messgerät
START STOP Typ automatisch Optional DIMENSION mm 600x1200x800 GEWICHT Kg 105
UNI 2 E Technische Daten
- FILTERDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN FILTER STAGES NEIN 3 Funkenfänger – Vorfilter Zwischenfilter Elektrostatischer Filter
SPEICHERKAPAZITÄT g 460 Elektrostatischer Filter MAXIMALE KONZENTRATION mg / m3 20 Elektrostatischer Filter EFFIZIENZ ≥95 % Elektrostatischer Filter RAUCHKLASSIFIZIERUNG
UNI 11254 A Elektrostatischer Filter EN 1822:2009 E11 Elektrostatischer Filter ISO 16890- 2:2016
Epm195 % Elektrostatischer Filter
AKTIVKOHLE Kg 10 (5+5) Optional - EXTRAKTIONSDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN Absaugleistung m3/h 1.480 Gemessen mit sauberen Filtern MAXIMALE LÜFTERKAPAZITÄT m3/h 2.500 GERÄUSCHPEGEL dB(A) 70 Einphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 230 AUFGENOMMENER STROM A 7,67 Dreiphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 400/3/50-60 AUFGENOMMENER STROM A 2,55 - WEITERE INFORMATIONEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN EXTRAKTOR Typ Radialventilator ALARM FÜR VERSTOPFTEN FILTER – – Elektronische Steuerung START STOP Typ automatisch Optional DIMENSION mm 600x1200x800 GEWICHT Kg 105
UNI 2 C Technische Daten
- FILTERDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN FILTERUNG STAGES NEIN 2 Funkenfänger – Vorfilter Kartuschenfilter
FILTERFLÄCHE m2 12,55 Kartuschenfilter FILTER Material Ultra-web Kartuschenfilter EFFIZIENZ > 99 % Kartuschenfilter STAUBKLASSIFIZIERUNG DIN EN 60335- Norm 2-69:2010
M Prüfbericht Nr.: 201720665/6210 Kartuschenfilter
FILTERMEDIENGEWICHT g/m2 114 Kartuschenfilter FILTERMEDIEN DICKE
mm 0,28 Kartuschenfilter
AKTIVKOHLE Kg 10 (5+5) Optional - EXTRAKTIONSDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN Absaugleistung m3/h 1.100 Gemessen mit sauberen Filtern MAXIMALE LÜFTERKAPAZITÄT m3/h 2.500 GERÄUSCHPEGEL dB(A) 70 Einphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 230 AUFGENOMMENER STROM A 7,67 Dreiphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 400/3/50-60 AUFGENOMMENER STROM A 2,55 - WEITERE INFORMATIONEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN EXTRAKTOR Typ Radialventilator ALARM FÜR VERSTOPFTEN FILTER Pa 1000 Filterdruckdifferenz Messgerät
START STOP Typ automatisch Optional DIMENSION mm 600x1200x800 GEWICHT Kg 105
UNI 2 C – W3 / UNI 2 C – W3 Laser Technische Daten
- FILTERDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN FILTERUNGSWIRKUNGSKLASSE – SCHWEISSRAUCH UNI EN ISO 21904- 1:2020 UNI EN ISO 21904-
2:2020
W3 ≥99 %
DGUV Zertifikat Nr. IFA 2005015
FILTERUNG STAGES NEIN 2 Funkenfänger – Vorfilter Kartuschenfilter
FILTERFLÄCHE m2 12,55 Kartuschenfilter FILTER Material Ultra-web Kartuschenfilter EFFIZIENZ > 99 % Kartuschenfilter STAUBKLASSIFIZIERUNG DIN EN 60335- Norm 2-69:2010
M Prüfbericht Nr.: 201720665/6210 Kartuschenfilter
FILTERMEDIENGEWICHT g/m2 114 Kartuschenfilter FILTERMEDIEN DICKE
mm 0,28 Kartuschenfilter
AKTIVKOHLE Kg 10 (5+5) Optional – für SOV an UNI 2 C W3 AKTIVKOHLE Kg 10 (5+5) Standard – für SOV und Säure/Base Dämpfe am UNI 2 C W3 Laser
- EXTRAKTIONSDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN Absaugleistung m3/h 1.100 Gemessen mit sauberen Filtern MINIMALE EXTRAKTION KAPAZITÄT
m3/h 700 Auslösepegel für die Luftstromregelung MAXIMALE LÜFTERKAPAZITÄT m3/h 2.500 GERÄUSCHPEGEL dB(A) 70 Einphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 230 AUFGENOMMENER STROM A 7,67 Dreiphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 400/3/50-60 AUFGENOMMENER STROM A 2,55 - WEITERE INFORMATIONEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN EXTRAKTOR Typ Radialventilator ALARM FÜR VERSTOPFTEN FILTER Pa 1000 Filterdruckdifferenz Messgerät
START STOP Typ automatisch Optional DIMENSION mm 600x1200x800 GEWICHT Kg 105
UNI 2 K Technische Daten
- FILTERDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN FILTERUNG STAGES
NEIN
4
Funkenfänger – Vorfilter Zwischenfilter EPA Taschenfilter mit Aktivkohle
Aktivkohle-Nachfilter
FILTERFLÄCHE m2 6 EPA Taschenfilter mit Aktivkohle FILTER Material Vliesstoff EPA Taschenfilter mit Aktivkohle EFFIZIENZ ≥80 % EPA Taschenfilter mit Aktivkohle RAUCHKLASSIFIZIERUNG EN 779:2012 M6 EPA Taschenfilter mit Aktivkohle AKTIVKOHLE Kg 12,1 Gesamtzahl der Kohlefilter SPEICHERKAPAZITÄT Kg 1,8 Gesamtzahl der Kohlefilter - EXTRAKTIONSDATEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN Absaugleistung m3/h 1.100 Gemessen mit sauberen Filtern MAXIMALE LÜFTERKAPAZITÄT m3/h 2.500 GERÄUSCHPEGEL dB(A) 70 Einphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 230 AUFGENOMMENER STROM A 7,67 Dreiphasige Ausführung MOTORLEISTUNG kW 1,1 NETZVERSORGUNG V / ph / Hz 400/3/50-60 AUFGENOMMENER STROM A 2,55 - WEITERE INFORMATIONEN
BESCHREIBUNG UM WERT ANMERKUNGEN EXTRAKTOR Typ Radialventilator ALARM FÜR VERSTOPFTEN FILTER Pa 650 Filterdruckdifferenz Messgerät
START STOP Typ automatisch Optional DIMENSION mm 600x1200x800 GEWICHT Kg 117
Ersatzteile und Zubehör
Nr | Teile-Nr. | UM | Menge | Beschreibung |
1 | 50FILU02200 | NEIN | 1 | Einheit schwarzer Schrank |
2 | 2050060 | NEIN | 1 | 16A Hauptschalter |
3 | DBCENT0M230000 | NEIN | 1 | Steuerplatine |
4 | DBCENT0M2300SS | NEIN | 1 | Start/Stopp-Platine |
5 | ACC0MFE0000070 | NEIN | 1 | Sicherheitsmikro für Filterrevisionstür |
6 | COM00173 | NEIN | 1 | Gummiklamp für Erdungskabel des Schweißgerätes |
7 | 3240005 | NEIN | 1 | Filterdifferenzdruckmessgerät |
8 | DBMANUNI20 | NEIN | 2 | Handhaben |
9 | DBRUOTAFRENO | NEIN | 2 | Lenkrolle mit Bremse |
10 | DBRUOTAFISSA | NEIN | 2 | Hintere Rolle |
11 | SELFUNI022020 | NEIN | 1 | Abluftventilator 1phasig 230V 1.1kW |
SELFUNI022040 | NEIN | 1 | Abluftventilator 3phasig F 400V 1.1kW | |
12 | RF0UNI2200003 | NEIN | 1 | Set mit 2 Aktivkohlefiltern [5+5Kg] |
13 |
RF0UNI2200000 | NEIN | 1 | Ersatzfilter-Set für UNI 2 H |
RF0UNI2200024 | NEIN | 1 | Ersatzfilter-Set für UNI 2 C | |
RF0UNI2200021 | NEIN | 1 | Ersatzfilter-Set für UNI 2 C W3 | |
RF0UNI2200012 | NEIN | 1 | Ersatzfilter-Set für UNI 2 K | |
RF0UNI2200026 | NEIN | 1 | Ersatzfilter-Set für UNI 2 C W3 Laser | |
RF0UNI2200001 | NEIN | 1 | Vorfilter-Set für UNI 2 E | |
RF0UNI2200015 | NEIN | 1 | Elektrostatischer Filter für UNI 2 E | |
14 | 2300054 | NEIN | 1 | Akustischer Alarm |
15 | COM00085 | NEIN | 1 | 1/4-Drehung-Verriegelung |
COM00143 | NEIN | 1 | Handhaben |
EG-Konformitätserklärung
- DER HERSTELLER
Aerservice Equipments Srl Unternehmen Viale dell'Industria, 24 35020 Legnaro Adresse Postleitzahl Stadt Padua Italien Provinz Land - ERKLÄRT, DASS DAS PRODUKT
Mobile Filteranlage zur Absaugung von Schweißrauch Beschreibung Seriennummer Baujahr UNI 2 Handelsname Absaugung und Filterung von Schweißrauch bei leichten Prozessen ohne Öl und Fett Anwendungsgebiete
ENTSPRICHT DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN
- Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2016 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG.
- Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
- Richtlinie 2014/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmtertage-Grenzen.
- Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Die folgenden harmonisierten Normen wurden angewendet
- UNI EN ISO 12100:2010: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobewertung und Risikominderung.
- UNI EN ISO 13849-1:2016: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze.
- UNI EN ISO 13849-2:2013: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 2: Validierung.
- UNI EN ISO 13857:2020: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände zum Verhindern des Erreichens von Gefahrenbereichen mit oberen und unteren Gliedmaßen.
- CEI EN 60204-1:2018: Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
Und exklusiv für das Modell UNI 2 C-W3
- UNI EN 21904-1:2020: Sicherheit beim Schweißen – Geräte zur Erfassung und Abscheidung von Schweißrauch – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
- UNI EN 21904-2:2020: Sicherheit beim Schweißen – Geräte zur Erfassung und Abscheidung von Schweißrauch – Teil 2: Prüfanforderungen
Die vollständige Liste der angewandten Normen, Richtlinien und Spezifikationen ist beim Hersteller erhältlich.
Weitere Informationen: Die Konformitätserklärung erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz sowie bei Konfigurationsänderungen, die nicht zuvor vom Hersteller schriftlich genehmigt wurden.
Britische Konformitätserklärung (UKCA)
- DER HERSTELLER
Aerservice Equipments Srl Unternehmen Viale dell'Industria, 24 35020 Legnaro Adresse Postleitzahl Stadt Padua Italien Provinz Land - ERKLÄRT, DASS DIE EINHEIT
Mobile Filteranlage zur Absaugung von Schweißrauch Beschreibung Seriennummer Baujahr UNI 2 Handelsname Absaugung und Filterung von Schweißrauch bei leichten Prozessen ohne Öl und Fett Anwendungsgebiete
ENTSPRICHT DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN
- Maschinen: Vorschriften über die Lieferung von Maschinen (Sicherheit) 2008.
- EMV: Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2016.
- LVD: Die Vorschriften für elektrische Geräte (Sicherheit) 2016.
- RoHS: Verordnung zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten 2012.
Die folgenden harmonisierten Normen wurden angewendet
- SI 2008 Nr. 1597: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
- SI 2008 Nr. 1597: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO 13849-1:2015)
- SI 2008 Nr. 1597: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 2: Validierung (ISO 13849-2:2012)
- SI 2008 Nr. 1597: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008)
- SI 2008 Nr. 1597: Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
Und exklusiv für das Modell UNI 2 C-W3
- UNI EN 21904-1:2020: Sicherheit beim Schweißen – Geräte zur Erfassung und Abscheidung von Schweißrauch – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
- UNI EN 21904-2:2020: Sicherheit beim Schweißen – Geräte zur Erfassung und Abscheidung von Schweißrauch – Teil 2: Prüfanforderungen
Die vollständige Liste der angewandten Normen, Richtlinien und Spezifikationen ist beim Hersteller erhältlich. Zusatzinformation: Die Konformitätserklärung erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz sowie bei Konfigurationsänderungen, die nicht zuvor vom Hersteller schriftlich genehmigt wurden.
Maßzeichnung
Schaltplan UNI 2 H/K 230V 1ph
Schaltplan UNI 2 H/K 400V 3ph
Schaltplan UNI 2 E 230V 1ph
Schaltplan UNI 2 E 400V 3ph
Schaltplan UNI 2 C 230V 1ph
Schaltplan UNI 2 C 400V 3ph
Schaltplan UNI 2 C-W3 / UNI 2 C-W3 Laser 230V 1ph
Schaltplan UNI 2 C-W3 / UNI 2 C-W3 Laser 400V 3ph
ISO OERLIKON AG Schweisstechnik
CH-5737 Menziken AG
Tel. +41 (0)62 771 83 05
E-Mail info@iso-oerlikon.ch
www.iso-oerlikon.ch
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ISO UNI 2.2 C W3 L Mobiles Absauggerät [pdf] Bedienungsanleitung UNI 2.2 C W3 L Mobiles Absauggerät, UNI 2.2 C W3 L, Mobiles Absauggerät, Absauggerät |