COMPUTHERM Q4Z Zonenregler Bedienungsanleitung
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES ZONE CONTROLLERS
Da die Heizkessel in der Regel nur einen Anschlusspunkt für Thermostate haben, wird ein Zonenregler benötigt, um das Heiz-/Kühlsystem in Zonen aufzuteilen, die Zonenventile zu steuern und den Heizkessel von mehr als einem Thermostaten zu steuern. Der Zonenregler erhält Schaltsignale von den Thermostaten (T1; T2; T3; T4), steuert den Kessel (KEIN COM) und gibt Befehle zum Öffnen/Schließen der Heizzonenventile (Z1; Z2; Z3; Z4, Z1-2; Z3-4; Z1-4) in Verbindung mit den Thermostaten.
Der COMPUTHERM Q4Z Zonenregler können 1 bis 4 Heiz-/Kühlzonen steuern, die geregelt werden 1-4 Schaltthermostate. Die Zonen können unabhängig voneinander oder bei Bedarf alle Zonen gleichzeitig betrieben werden.
Um mehr als 4 Zonen gleichzeitig zu steuern, empfehlen wir die Verwendung von 2 oder mehr COMPUTHERM Q4Z Zonencontroller (1 Zonencontroller pro 4 Zonen erforderlich). In diesem Fall sind die potentialfreien Anschlusspunkte des Heizkessels (KEIN COM) sollten parallel zum Heiz-/Kühlgerät angeschlossen werden.
Der COMPUTHERM Q4Z Zonenregler bietet den Thermostaten die Möglichkeit, neben dem Start der Heizung oder Kühlung auch eine Pumpe oder ein Zonenventil zu steuern. Auf diese Weise lässt sich ein Heiz-/Kühlsystem einfach in Zonen unterteilen, wodurch die Heizung/Kühlung jedes Raums separat geregelt werden kann, wodurch der Komfort erheblich gesteigert wird.
Darüber hinaus trägt die Zonierung des Heiz-/Kühlsystems erheblich zur Senkung der Energiekosten bei, da dadurch immer nur die Räume beheizt / gekühlt werden, wo es erforderlich ist.
Ein ExampDie Unterteilung der Heizungsanlage in Zonen ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Sowohl in puncto Komfort als auch in puncto Energieeffizienz view, wird empfohlen, für jeden Tag mehr als einen Schalter zu aktivieren. Darüber hinaus wird empfohlen, nur dann eine Komforttemperatur zu verwenden, wenn der Raum oder das Gebäude genutzt wird, da jede Temperaturabsenkung um 1 °C während einer Heizperiode etwa 6 % Energie einspart.
DIE ANSCHLUSSPUNKTE DES ZONE CONTROLLERS, DIE WICHTIGSTEN TECHNISCHEN DATEN
- Jede der 4 Heizzonen hat ein zugeordnetes Paar von Verbindungspunkten (T1; T2; T3; T4); eine für ein Raumthermostat und eine für ein Zonenventil/eine Zonenpumpe (Z1; Z2; Z3; Z4). Der Thermostat der 1. Zone (T1) steuert das Zonenventil/Pumpe der 1. Zone (Z1), der Thermostat der 2. Zone (T2) steuert das Zonenventil/Pumpe der 2. Zone (Z2) usw. Nach dem Heizbefehl der Thermostate werden 230 V AC voltage erscheint an den Anschlusspunkten der den Thermostaten zugeordneten Zonenventile, und die an diesen Anschlusspunkten angeschlossenen Zonenventile/Pumpen öffnen/starten.
Zur einfacheren Verwendung haben die Verbindungspunkte, die derselben Zone zugeordnet sind, dieselbe Farbe (T1-Z1; T2-Z2 usw.). - Die 1. und 2. Zone haben neben ihren regulären Anschlusspunkten auch einen gemeinsamen Anschlusspunkt für ein Zonenventil/Pumpe (Z1-2). Wenn einer der ersten beiden Thermostate (T1 und/oder T1) einschaltet, dann wird neben dem 2 V AC voltage erscheint an Z1 und/oder Z2, 230 V AC voltage erscheint auch auf Z1-2, und die an diesen Anschlusspunkten angeschlossenen Zonenventile/Pumpen öffnen/starten. Das Z1-2 Anschlusspunkt eignet sich zur Steuerung der Zonenventile/Pumpen in solchen Räumen (z. B. Flur oder Bad), die keinen separaten Thermostat haben, nicht ständig beheizt werden müssen, aber beheizt werden müssen, wenn eine der 1. beiden Zonen heizt.
- Die 3. und 4. Zone haben neben ihren regulären Anschlusspunkten auch einen gemeinsamen Anschlusspunkt für ein Zonenventil/Pumpe (Z3-4). Wenn einer der 2. beiden Thermostate (T3 und/oder T4) einschaltet, dann wird neben dem 230 V AC voltage erscheint an Z3 und/oder Z4, 230 V AC voltage erscheint auch auf Z3-4, und die an diesen Anschlusspunkten angeschlossenen Zonenventile/Pumpen öffnen/starten. Das Z3-4 Anschlusspunkt eignet sich zur Steuerung der Zonenventile/Pumpen in solchen Räumen (z. B. Flur oder Bad), die keinen separaten Thermostat haben, nicht ständig beheizt werden müssen, aber beheizt werden müssen, wenn eine der 2. beiden Zonen heizt.
- Außerdem haben die vier Heizzonen noch einen gemeinsamen Anschlusspunkt für ein Zonenventil/Pumpe (Z1-4). Schaltet einer der vier Thermostate (T1, T2, T3 und/oder T4) ein, wird neben dem 230 V AC voltage erscheint an Z1, Z2, Z3 und/oder Z4, 230 V AC voltage erscheint auch auf Z1-4, und die mit dem Ausgang verbundene Pumpe Z1-4 startet auch. Das Z1-4 Anschlusspunkt eignet sich zur Regelung der Heizung in solchen Räumen (z. B. Flur oder Bad), die keinen separaten Thermostat haben, nicht immer beheizt werden müssen, aber beheizt werden müssen, wenn eine der vier Zonen heizt. Dieser Anschlusspunkt eignet sich auch zur Ansteuerung einer zentralen Umwälzpumpe, die bei jedem Start einer Heizzone startet.
- Es gibt einige Stellantriebe für Zonenventile, die zum Betrieb eine feste Phase, eine geschaltete Phase und einen neutralen Anschluss benötigen. Die Anschlusspunkte der Fixphase befinden sich neben dem (LEISTUNGSAUFNAHME) gekennzeichnet durch das FL FL Zeichen. Die Anschlüsse der Festphase funktionieren nur, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist. Aus Platzgründen gibt es nur zwei Anschlusspunkte. Durch das Verbinden der festen Phasen können vier Aktuatoren betrieben werden.
- Die 15-A-Sicherung auf der rechten Seite des Netzschalters schützt die Komponenten des Zonencontrollers vor elektrischer Überlastung. Im Falle einer Überlastung unterbricht die Sicherung den Stromkreis und schützt die Komponenten. Wenn die Sicherung den Stromkreis unterbrochen hat, überprüfen Sie die an den Zonenregler angeschlossenen Geräte, bevor Sie ihn wieder einschalten, entfernen Sie die defekten Komponenten und diejenigen, die eine Überlastung verursachen, und ersetzen Sie dann die Sicherung.
- Die 1., 2., 3. und 4. Zone haben auch einen gemeinsamen potentialfreien Anschlusspunkt, der den Kessel steuert (NO – COM). Diese Verbindungspunkte Klamp nach dem Heizbefehl eines der vier Thermostate geschlossen, wodurch der Boiler gestartet wird.
- Der NEIN – COM, Z1-2, Z3-4, Z1-4 Ausgänge des Zonencontrollers sind mit Verzögerungsfunktionen ausgestattet, siehe Abschnitt 5 für weitere Informationen.
STANDORT DES GERÄTS
Es ist sinnvoll, den Zonenregler in der Nähe des Kessels und/oder des Verteilers so anzubringen, dass er vor Tropfwasser, staubiger und chemisch aggressiver Umgebung, extremer Hitze und mechanischen Beschädigungen geschützt ist.
ZONE CONTROLLER INSTALLIEREN UND IN BETRIEB NEHMEN
Aufmerksamkeit! Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachmann installiert und angeschlossen werden! Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Zonencontrollers sicher, dass weder der Zonencontroller noch die daran anzuschließenden Geräte an das 230-V-Netz angeschlossen sindtage. Das Modifizieren des Geräts kann zu Stromschlägen oder Produktausfällen führen.
Aufmerksamkeit! Wir empfehlen, die zu regelnde Heizungsanlage mit dem Zonenregler COMPUTHERM Q4Z so auszulegen, dass das Heizmedium bei eingeschalteter Umwälzpumpe in Schließstellung aller Zonenventile zirkulieren kann. Dies kann mit einem permanent geöffneten Heizkreis oder durch den Einbau eines Bypassventils erfolgen.
Aufmerksamkeit! Im eingeschalteten Zustand 230 V AC voltage erscheint an den Zonenausgängen, die maximale Belastbarkeit beträgt 2 A (0,5 A induktiv). Diese Informationen sollten bei der Installation berücksichtigt werden
Die Größe der Verbindungspunkte der COMPUTHERM Q4Z Zonenregler erlauben den parallelen Anschluss von maximal 2 oder 3 Geräten an eine beliebige Heizzone. Wird für eine der Heizzonen mehr benötigt (z. B. 4 Zonenventile), sollten die Leitungen der Geräte verbunden werden, bevor sie an den Zonenregler angeschlossen werden.
Um den Zonencontroller zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Lösen Sie die Rückwand des Geräts von der Frontplatte, indem Sie die Schrauben an der Unterseite der Abdeckung lösen. Dadurch sind die Anschlusspunkte der Thermostate, der Zonenventile/Pumpen, des Boilers und der Stromversorgung zugänglich.
- Wählen Sie die Position des Zonenreglers in der Nähe des Heizkessels und/oder des Verteilers und bohren Sie die Löcher für die Installation in die Wand.
- Befestigen Sie die Zonensteuerplatine mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand.
- Schließen Sie die Drähte der benötigten Heizausrüstung (die Drähte der Thermostate, der Zonenventile/Pumpen und des Boilers) und die Drähte für die Stromversorgung wie in der Abbildung unten gezeigt an.
- Bringen Sie die Frontabdeckung des Geräts wieder an und befestigen Sie sie mit den Schrauben an der Unterseite der Abdeckung.
- Schließen Sie den Zonencontroller an das 230-V-Netz an.
Werden elektrothermische Zonenventile verwendet, die langsam arbeiten und alle Zonen geschlossen sind, wenn der Kessel nicht in Betrieb ist, sollte der Kessel verzögert gestartet werden, um die Pumpe des Kessels zu schützen. Wenn schnell arbeitende elektrothermische Zonenventile verwendet werden und alle Zonen geschlossen werden, wenn der Kessel nicht in Betrieb ist, sollten die Ventile verzögert schließen, um die Pumpe des Kessels zu schützen. Weitere Informationen zu den Verzögerungsfunktionen finden Sie in Abschnitt 5.
VERZÖGERUNG DER AUSGÄNGE
Bei der Auslegung der Heizzonen empfiehlt es sich – zum Schutz der Pumpen – mindestens einen Heizkreis vorzusehen, der nicht durch ein Zonenventil geschlossen ist (z. B. Badezimmerkreis). Wenn solche Zonen nicht vorhanden sind, verfügt der Zonenregler über zwei Arten von Verzögerungsfunktionen, um zu verhindern, dass die Heizungsanlage alle Heizkreise schließt, aber eine Pumpe eingeschaltet wird.
Verzögerung einschalten
Wenn diese Funktion aktiviert ist und die Ausgänge der Thermostate abgeschaltet sind, wird der Zonenregler zum Öffnen der Ventile des jeweiligen Heizkreises vor dem Starten der Pumpe(n) aktiviert KEIN COM Und Z1-4 Ausgang, und je nach Zone die Z1-2 or Z3-4 Ausgang schaltet erst mit einer Verzögerung von 4 Minuten ab dem 1. Einschaltsignal der Thermostate ein, während am Ausgang für diese Zone sofort 230 V anliegen (z. Z2). Die Verzögerung empfiehlt sich besonders, wenn die Zonenventile durch träge elektrothermische Stellantriebe geöffnet/geschlossen werden, da deren Öffnungs-/Schließzeit ca. 4min. Wenn mindestens 1 Zone bereits eingeschaltet ist, wird die Einschaltverzögerungsfunktion nicht aktiviert, wenn zusätzliche Thermostate einschalten.
Der aktive Zustand der Einschaltverzögerungsfunktion wird durch das Blinken der blauen LED im 3-Sekunden-Takt angezeigt.
Wenn die „A / M.”-Taste gedrückt wird, während die Einschaltverzögerung aktiv ist (blaue LED blinkt im 3-Sekunden-Takt), hört die LED auf zu blinken und zeigt den aktuellen Betriebsmodus (Automatik/Manuell) an. Anschließend kann der Arbeitsmodus durch Drücken der „A / M.” Taste erneut. Nach 10 Sekunden blinkt die blaue LED weiter in 3-Sekunden-Intervallen, bis die Verzögerung endet.
Verzögerung ausschalten
„Wenn diese Funktion aktiviert ist und einige Thermostatausgänge des Zonenreglers eingeschaltet sind, wird die 230-V-AC-Voltage verschwindet aus der Zonenausgabe der gegebenen Zone (zB Z2), Ausgabe Z1-4 und je nach geschalteter Zone Ausgang Z1-2 or Z3-4 erst nach einer Verzögerung von 6 Minuten ab dem Ausschaltsignal des letzten Thermostats, während die KEIN COM Ausgang schaltet sofort ab. Die Verzögerung ist besonders empfehlenswert, wenn die Zonenventile durch schnell reagierende motorische Stellantriebe geöffnet/geschlossen werden, da ihre Öffnungs-/Schließzeit nur wenige Sekunden beträgt. Die Aktivierung der Funktion sorgt in diesem Fall dafür, dass die Heizkreise während der Zirkulation der Pumpe geöffnet sind und schützt so die Pumpe vor Überlastung. Diese Funktion wird erst aktiviert, wenn der letzte Thermostat das Ausschaltsignal an den Zonenregler sendet.
Der aktive Zustand der Ausschaltverzögerungsfunktion wird durch Blinken der roten LED der zuletzt ausgeschalteten Zone im 3-Sekunden-Intervall angezeigt.
Aktivieren/Deaktivieren der Verzögerungsfunktionen
Um die Einschalt- und Ausschaltverzögerungsfunktionen zu aktivieren/deaktivieren, halten Sie die Tasten Z1 und Z2 auf dem Zonencontroller 5 Sekunden lang gedrückt, bis die blaue LED im Sekundentakt blinkt. Sie können die Funktionen aktivieren/deaktivieren, indem Sie die Tasten Z1 und Z2 drücken. Die LED Z1 zeigt den Status der Einschaltverzögerung, während die LED Z2 den Status der Ausschaltverzögerung anzeigt. Die Funktion ist aktiviert, wenn die entsprechende rote LED leuchtet.
Um die Einstellungen zu speichern und zum Standardzustand zurückzukehren, warten Sie 10 Sekunden. Wenn die blaue LED aufhört zu blinken, nimmt der Zonencontroller den normalen Betrieb wieder auf.
Die Verzögerungsfunktionen können durch Drücken der „RESET“-Taste auf die Werkseinstellungen (deaktivierter Zustand) zurückgesetzt werden!
VERWENDUNG DES ZONE CONTROLLERS
Nachdem Sie das Gerät installiert, in Betrieb genommen und mit seinem Schalter (Position ON) ist er betriebsbereit, was durch den leuchtenden Zustand der roten LED mit Vorzeichen angezeigt wird "LEISTUNG" und die blaue LED mit Vorzeichen "BIN" auf der Frontplatte. Dann, nach dem Heizbefehl eines der Thermostate, öffnen/starten die dem Thermostat zugeordneten Zonenventile/Pumpen und der Heizkessel startet ebenfalls, wobei auch die Einschaltverzögerungsfunktion berücksichtigt wird (siehe Abschnitt 5).
Durch Drücken der „A/M“ (AUTO/MANUELL) Taste (die Werkseinstellung AUTO Der Status wird durch das Aufleuchten der blauen LED neben angezeigt "BIN" -Taste) ist es möglich, die Thermostate abzunehmen und die Heizzonen für jeden Thermostat manuell einzustellen, um zu starten. Dies kann vorübergehend erforderlich sein, wenn zample, einer der Thermostate ist ausgefallen oder die Batterie in einem der Thermostate ist leer. Nach dem Drücken der "BIN" kann die Heizung jeder Zone manuell gestartet werden, indem die Taste mit der Zonennummer gedrückt wird. Der Betrieb der durch manuelle Steuerung aktivierten Zonen wird auch durch die rote LED der Zonen angezeigt, aber bei manueller Steuerung zeigt die blaue LED an "BIN" Status ist nicht beleuchtet. (Bei manueller Steuerung arbeitet die Heizung der Zonen ohne Temperatursteuerung.) Aus der manuellen Steuerung können Sie zum thermostatgesteuerten Werkseinstellungsbetrieb zurückkehren (AUTO) durch Drücken der "BIN" erneut die Taste.
Warnung! Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für direkte oder indirekte Schäden und Einkommensverluste, die während der Verwendung des Geräts entstehen.
TECHNISCHE DATEN
- Versorgungsvolumentage:
230 V Wechselstrom, 50 Hz - Standby-Stromverbrauch:
0,15 Watt - Bandtage der Zonenausgänge:
230 V Wechselstrom, 50 Hz - Belastbarkeit der Zonenausgänge:
2 A (0.5 A induktive Last) - schaltbare Voltage des Relais, das den Kessel steuert:
230 V Wechselstrom, 50 Hz - Schaltbarer Strom des Relais, das den Kessel steuert:
8 A (2 A induktive Last) - Dauer der aktivierbaren Einschaltverzögerungsfunktion:
4 Мinuten - Dauer der aktivierbaren Ausschaltverzögerungsfunktion:
6 Мinuten - Lagertemperatur:
-10 °C – + 40 °C - Luftfeuchtigkeit bei Betrieb:
5 % – 90 % (ohne Kondensation) - Schutz vor Umwelteinflüssen:
IP30
Der COMPUTHERM Q4Z Type Zone Controller erfüllt die Anforderungen der Richtlinien EMC 2014/30/EU, LVD 2014/35/EU und RoHS 2011/65/EU.
Hersteller:
QUANTRAX Ltd.
H-6726 Szeged, Fülemüle u. 34., Ungarn
Telefon: +36 62 424 133
Fax: +36 62 424 672
E-Mail: iroda@quantrax.hu
Web: www.quantrax.hu
www.computherm.info
Herkunft: China
Copyright © 2020 Quantrax Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
COMPUTHERM Q4Z Zonenregler [pdf] Bedienungsanleitung Q4Z, Q4Z Zonencontroller, Zonencontroller, Controller |