BEDIENUNGSANLEITUNG
euLINK Multiprotokoll-Gateway
Revision 06
Das euLINK-Gateway ist eine hardwarebasierte Kommunikationsschnittstelle zwischen einem intelligenten Gebäudesystem und Infrastrukturgeräten wie Klimaanlage, Heizung, Lüftung, DALI-Beleuchtung, Rollläden, Audio-/Videogeräten usw. Es kann auch als universeller Rekorder für Daten verwendet werden, die von Sensoren, Zählern und Messgeräten verschiedener physikalischer Werte erfasst werden. Es ist auch als Protokollkonverter nützlich, z. B. TCP/IP ↔ RS-232/RS-485 oder MODBUS TCP ↔ MODBUS RTU. Das euLINK-Gateway ist modular aufgebaut und kann mit verschiedenen Peripheriemodulen (z. B. DALI-Ports) aufgerüstet werden, die an die SPI-Ports oder I2C-Ports der Zentraleinheit angeschlossen werden. Es gibt auch eine euLINK Lite-Version mit halb so viel RAM-Speicher (1 GB) und einem etwas langsameren Prozessor.
Technische Details
Versorgungsvolumentage: | 100–240 VAC, 50–60 Hz |
Stromverbrauch: | bis zu 14 W |
Schutz: | Sicherung träge 2.0 A / 250 V, Polyfuse PTC 2.0 A / 5 V |
Gehäuseabmessungen: | 107 x 90 x 58 mm |
Breite in Modulen: | 6 TE-Module auf Hutschiene |
IP-Schutzart: | IP20 |
Betriebstemperatur: | 0°C bis +40°C |
Relative Luftfeuchtigkeit: | ≤ 90%, keine Kondensation |
Hardware-Plattform
Mikrocomputer: | euLINK: Raspberry Pi 4B euLINK Lite: Raspberry Pi 3B+ |
Betriebssystem: | Linux Ubuntu |
Speicherkarte: | microSD 16 GB HC I Klasse 10 |
Anzeige: | 1.54″ OLED mit 2 Tasten für grundlegende Diagnose |
Serielle Übertragung: | Eingebauter RS-485-Anschluss mit 120 0-Terminierung (softwareaktiviert), galvanische Trennung bis zu 1 kV |
LAN-Anschluss: | Ethernet 10/100/1000 Mbit / s |
Drahtlose Übertragung | WLAN 802.11b/g/n/ac |
USB-Anschlüsse: | euLINK: 2 x USB 2.0, 2 x USB 3.0 euLINK Lite: 4 x USB 2.0 |
Kommunikation mit Erweiterungsmodulen: | Externe SPI- und I2C-Bus-Anschlüsse, 1-Wire-Anschluss |
Steckdose für Verlängerungskabel | Gleichstrom 12 V / 1 W, 5 V / 1 W |
Einhaltung der EU-Richtlinien
Richtlinien:
RED 2014/53/EU
RoHS 2011/65/EU
![]() |
Eutonomy bestätigt, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien entspricht. Die Konformitätserklärung ist auf der Website des Herstellers veröffentlicht. webWebsite unter: www.eutonomy.com/ce/ |
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts sparen Sie wertvolle Ressourcen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgemäße Abfallbehandlung entstehen könnten.
Packungsinhalt
Das Paket enthält:
- euLINK-Gateway
- Stecker für abnehmbare Klemmenblöcke:
• 1 AC-Netzstecker mit 5.08 mm Rastermaß
• 2 RS-485 Busstecker mit 3.5 mm Rastermaß - 2A Sicherung
- 2 Widerstände 120Ω / 0.5W
- Bedienungsanleitung
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer. Sie können uns auch anrufen oder eine E-Mail schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Herstellerseite. webWebsite: www.eutonomy.com.
Zeichnungen der Bausatzkomponenten
Alle Maße sind in Millimetern angegeben.
Gateway-Vorderseite view:
Gateway-Seite view:
Konzept und Nutzung des euLINK-Gateways
Moderne intelligente Hausautomationssysteme kommunizieren nicht nur mit ihren eigenen Komponenten (Sensoren und Aktoren), sondern auch mit dem LAN und dem Internet. Sie könnten auch mit Geräten kommunizieren, die in die Gebäudeinfrastruktur integriert sind (z. B. Klimaanlagen, Rekuperatoren usw.), aber bisher ist dies nur bei einem kleinen Prozentsatz der Fall.tagDiese Geräte verfügen über Ports, die eine Kommunikation mit dem LAN ermöglichen. Die vorherrschenden Lösungen verwenden serielle Übertragung (z. B. RS-485, RS232) oder ungewöhnlichere Busse (z. B. KNX, DALI) und Protokolle (z. B. MODBUS, M-BUS, LGAP). Der Zweck des euLINK-Gateways besteht darin, eine Brücke zwischen solchen Geräten und dem Smart Home-Controller (z. B. FIBARO oder NICE Home Center) zu bilden. Zu diesem Zweck ist das euLINK-Gateway sowohl mit LAN-Ports (Ethernet und WiFi) als auch mit verschiedenen seriellen Bus-Ports ausgestattet. Das Design des euLINK-Gateways ist modular, sodass seine Hardwarefunktionen problemlos mit weiteren Ports erweitert werden können. Das Gateway läuft unter dem Betriebssystem Linux Debian und bietet Zugriff auf eine unbegrenzte Anzahl von Programmierbibliotheken. Dies erleichtert die Implementierung neuer Kommunikationsprotokolle sowie zahlreicher bereits im Gateway eingebetteter Protokolle (wie MODBUS, DALI, TCP Raw, Serial Raw). Der Installateur muss eine physische Verbindung zwischen dem Gerät und dem euLINK-Gateway herstellen, die für dieses Gerät geeignete Vorlage aus der Liste auswählen und mehrere spezifische Parameter eingeben (z. B. Geräteadresse auf dem Bus, Übertragungsgeschwindigkeit usw.). Nach Überprüfung der Konnektivität mit dem Gerät stellt das euLINK-Gateway eine einheitliche Darstellung der Konfiguration des Smart Home-Controllers bereit und ermöglicht so die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Controller und der Infrastrukturausrüstung.
Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Installation sorgfältig durch. Die Anleitung enthält wichtige Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Gefahren für Leben und Gesundheit führen kann. Der Gerätehersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung des Produkts in einer Weise entstehen, die nicht der Bedienungsanleitung entspricht.
GEFAHR
Stromschlaggefahr! Das Gerät ist für den Betrieb in der Elektroinstallation vorgesehen. Bei unsachgemäßer Verdrahtung oder Verwendung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften mit den entsprechenden Zulassungen durchgeführt werden.
GEFAHR
Stromschlaggefahr! Vor jeder Neuverdrahtung des Gerätes ist es zwingend erforderlich, dieses mit einem Trennschalter oder Leistungsschalter im Stromkreis vom Stromnetz zu trennen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen (Schutzart IP20).
Installationsort des euLINK-Gateways
Das Gerät kann in jeden Stromverteiler mit einer DIN-Schiene TH35 eingebaut werden. Es wird empfohlen, wenn möglich einen Ort im Verteiler auszuwählen, an dem durch die Lüftungsöffnungen im euLINK-Gehäuse zumindest ein geringer Luftstrom herrscht, da selbst einfache Kühlung den Alterungsprozess elektronischer Komponenten verlangsamt und so einen störungsfreien Betrieb über viele Jahre gewährleistet.
Wenn Sie zur Verbindung mit einem LAN Funkübertragung nutzen (z. B. eingebautes WLAN), beachten Sie bitte, dass das Metallgehäuse des Verteilers die Ausbreitung von Funkwellen wirksam behindern kann. Eine externe WLAN-Antenne kann nicht an das euLINK-Gateway angeschlossen werden.
Installation des euLINK-Gateways und seiner Peripheriemodule
NOTIZ!
Der Anschluss des installierten Gerätes an das Stromnetz darf nur durch eine Person mit der entsprechenden Elektrofachkraft und entsprechenden Zulassungen erfolgen.
Stellen Sie vor Beginn der Installationsarbeiten sicher, dass die Netzstromversorgung am Verteilerkasten mithilfe eines für das Gerät vorgesehenen Überstromschutzschalters getrennt ist.
Wenn der begründete Verdacht besteht, dass das Gerät beschädigt ist und nicht mehr sicher betrieben werden kann, schließen Sie es nicht an das Stromnetz an und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Es wird empfohlen, den optimalen Installationsort für das euLINK-Gateway und die Peripheriemodule auf der DIN-Schiene zu finden, bevor die untere Schienenhalterung einrastet, da das Verschieben des Gateways viel schwieriger ist, wenn es befestigt ist. Peripheriemodule (z. B. DALI-Port, Relaisausgangsmodul usw.) werden über ein mehradriges Flachbandkabel mit Micro-MaTch-Anschlüssen, das mit dem Modul geliefert wird, an das euLINK-Gateway angeschlossen. Die Flachbandlänge überschreitet 30 cm nicht, daher muss sich das Peripheriemodul in unmittelbarer Nähe des Gateways (auf beiden Seiten) befinden. Der eingebettete Bus, der mit der Infrastrukturausrüstung kommuniziert, ist galvanisch vom Mikrocomputer des euLINK-Gateways und von seiner Stromversorgung getrennt. Daher müssen sie beim ersten Start des Gateways nicht einmal angeschlossen werden, es ist lediglich erforderlich, den Versorgungsanschluss mit Wechselstrom zu versorgen, wobei der Überstromschutz des Schaltkreises zu beachten ist.
Verwendung des integrierten OLED-Displays
Auf der Vorderseite des Gateways befindet sich ein OLED-Display mit zwei Tasten. Das Display zeigt das Diagnosemenü an und die Tasten dienen zur einfachen Navigation durch das Menü. Das Display zeigt den Messwert ca. 50 s nach dem Einschalten an. Die Funktionen der Tasten können sich ändern und die aktuelle Aktion der Taste wird durch den Text auf dem Display direkt über der Taste erklärt. Am häufigsten wird die linke Taste verwendet, um durch die Menüelemente zu scrollen (in einer Schleife) und die rechte Taste wird verwendet, um die ausgewählte Option zu bestätigen. Es ist möglich, die Gateway-IP-Adresse, Seriennummer und Softwareversion vom Display abzulesen sowie das Gateway-Upgrade anzufordern, die SSH-Diagnoseverbindung zu öffnen, den WLAN-Zugriff zu aktivieren, die Netzwerkkonfiguration zurückzusetzen, das Gateway neu zu starten und sogar alle Daten daraus zu entfernen und seine Standardkonfiguration wiederherzustellen. Bei Nichtgebrauch ist das Display ausgeschaltet und kann durch Drücken einer beliebigen Taste aktiviert werden.
Anschluss des euLINK Gateways an LAN und Internet
Damit das euLINK-Gateway mit dem Smart Home Controller kommunizieren kann, ist eine LAN-Verbindung erforderlich. Sowohl eine kabelgebundene als auch eine kabellose Gateway-Verbindung zum LAN ist möglich. Aufgrund der Stabilität und hohen Störfestigkeit wird jedoch eine kabelgebundene Verbindung empfohlen. Für eine kabelgebundene Verbindung kann ein LAN-Kabel der Kategorie 5e oder besser mit RJ-45-Anschlüssen verwendet werden. Standardmäßig ist das Gateway so konfiguriert, dass es über eine kabelgebundene Verbindung eine IP-Adresse vom DHCP-Server erhält. Die zugewiesene IP-Adresse kann auf dem OLED-Display im Menü „Netzwerkstatus“ abgelesen werden. Die abgelesene IP-Adresse muss in einem Browser auf einem Computer eingegeben werden, der mit demselben LAN verbunden ist, um den Konfigurationsassistenten zu starten. Standardmäßig lauten die Anmeldedaten wie folgt: Benutzername: admin Passwort: admin Sie können vor der Anmeldung auch die Sprache für die Kommunikation mit dem Gateway auswählen. Der Assistent sucht nach Updates und ermöglicht Ihnen, die Konfiguration der Netzwerkverbindungen zu ändern. Zum Beispielample können Sie eine statische IP-Adresse festlegen oder nach verfügbaren WLAN-Netzwerken suchen, das Zielnetzwerk auswählen und dessen Kennwort eingeben. Nach Bestätigung dieses Schritts wird das Gateway neu gestartet und sollte sich anschließend mit den neuen Einstellungen mit dem Netzwerk verbinden. Wenn das lokale Netzwerk kein Gerät hat, das IP-Adressen zuweist, oder wenn das Gateway nur eine drahtlose Verbindung haben soll, wählen Sie im Menü „WLAN-Assistent“ aus. Nach der Bestätigung wird ein temporärer WLAN-Zugangspunkt erstellt und seine Details (SSID-Name, IP-Adresse, Kennwort) erscheinen auf dem OLED-Display. Wenn sich der Computer bei diesem temporären WLAN-Netzwerk anmeldet, muss seine IP-Adresse (vom OLED-Display abgelesen) in die Adressleiste des Browsers eingegeben werden, um auf den oben beschriebenen Assistenten zuzugreifen und die Parameter des Zielnetzwerks einzugeben. Anschließend wird das Gerät neu gestartet. Das Gateway benötigt für den normalen Betrieb keine Internetverbindung, nur zum Herunterladen von Gerätevorlagen und Software-Upgrades oder für die Ferndiagnose durch den technischen Support des Herstellers im Falle eines Geräteausfalls. Das euLINK-Gateway kann nur auf Anfrage des Besitzers eine SSH-Diagnoseverbindung mit dem Server des Herstellers herstellen. Diese Anfrage kann auf dem OLED-Display oder im Administrationsportal des Gateways (im Menü „Hilfe“) erfolgen. Die SSH-Verbindung ist verschlüsselt und kann vom Besitzer des euLINK-Gateways jederzeit geschlossen werden. Dies gewährleistet höchste Sicherheit und Wahrung der Privatsphäre des Gateway-Benutzers.
Grundkonfiguration des euLINK-Gateways
Sobald die Netzwerkkonfiguration abgeschlossen ist, werden Sie vom Assistenten aufgefordert, das Gateway zu benennen, die Detailebene des Protokolls auszuwählen und den Namen und die E-Mail-Adresse des Administrators einzugeben. Anschließend werden Sie vom Assistenten nach den Zugangsdaten (IP-Adresse, Login und Passwort) für den primären Smart Home-Controller gefragt. Der Assistent kann diese Aufgabe erleichtern, indem er das LAN nach laufenden Controllern und deren Adressen durchsucht. Sie können die Konfiguration des Controllers im Assistenten überspringen und später zur Konfiguration zurückkehren. Am Ende des Assistenten müssen Sie die Parameter für den integrierten seriellen RS-485-Port angeben (Geschwindigkeit, Parität und Anzahl der Daten- und Stoppbits). Es wird empfohlen, die Implementierung des Systems mit der Erstellung mehrerer Abschnitte (z. B. Erdgeschoss, erster Stock, Hinterhof) und einzelner Räume (z. B. Wohnzimmer, Küche, Garage) in jedem Abschnitt über das Menü „Räume“ zu beginnen. Sie können auch eine Liste von Abschnitten und Räumen vom Smart Home-Controller importieren, wenn Sie den Zugriff darauf bereits konfiguriert haben. Anschließend können neue Kommunikationsbusse (z. B. DALI) über das Menü „Konfiguration“ geändert oder hinzugefügt werden. Zusätzliche Busse können auch durch den Anschluss verschiedener Konverter (z. B. USB ↔ RS-485 oder USB ↔ RS-232) an die USB-Anschlüsse des euLINK-Gateways implementiert werden. Wenn sie Linux-kompatibel sind, sollte das Gateway sie erkennen und ihre Benennung und Konfiguration ermöglichen. Die Konfiguration kann jederzeit auf den lokalen Speicher oder in das Cloud-Backup kopiert werden. Die Backups werden aufgrund der wesentlichen Änderungen und kurz vor den Software-Upgrades auch automatisch gestartet. Ein zusätzlicher Schutz ist ein USB-Lesegerät mit einer microSD-Karte, auf die die Hauptspeicherkarte täglich geklont wird.
Anschließen des Gateways an Kommunikationsbusse
Der physikalische Anschluss des euLINK-Gateways an den jeweiligen Bus erfordert die Einhaltung dessen Topologie, Adressierung und weiterer spezifischer Parameter (z. B. Übertragungsgeschwindigkeit, Einsatz von Terminierung oder Busversorgung).
Zum BeispielampFür den RS-485-Bus muss der Installateur also Folgendes tun:
- Konfigurieren Sie auf allen Geräten am Bus die gleichen Parameter (Geschwindigkeit, Parität, Anzahl der Bits)
- 120Ω Terminierung am ersten und letzten Busgerät aktivieren (ist der euLINK eines der äußersten Geräte, wird die Terminierung im RS-485 Menü aktiviert)
- Beachten Sie die Zuordnung der Drähte zu den A- und B-Kontakten der seriellen Schnittstellen
- Stellen Sie sicher, dass weniger als 32 Geräte am Bus angeschlossen sind
- Geben Sie den Geräten eindeutige Adressen von 1 bis 247
- Stellen Sie sicher, dass die Buslänge 1200 m nicht überschreitet
Wenn es nicht möglich ist, allen Geräten gemeinsame Parameter zuzuweisen oder wenn Bedenken hinsichtlich einer Überschreitung der zulässigen Länge bestehen, kann der Bus in mehrere kleinere Segmente unterteilt werden, in denen die genannten Regeln eingehalten werden können. Bis zu 5 solcher Busse können mithilfe von RS-485 ↔ USB-Konvertern an das euLINK-Gateway angeschlossen werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2 RS-485-Busse an das euLINK Lite-Gateway anzuschließen.
Für den DALI-Bus muss der Installateur:
- Busversorgung sicherstellen (16 V, 250 mA)
- Geben Sie DALI-Leuchten eindeutige Adressen im Bereich von 0 bis 63
- Stellen Sie sicher, dass die Buslänge 300 m nicht überschreitet
Wenn die Anzahl der Leuchten 64 übersteigt, kann der Bus in mehrere kleinere Segmente aufgeteilt werden. Bis zu 4 DALI-Peripheriemodule können gleichzeitig an das euLINK-Gateway angeschlossen werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2 DALI-Peripherieanschlüsse an das euLINK Lite-Gateway anzuschließen. Nützliche Beschreibungen gängiger Busse und Links zu umfangreichen Referenzmaterialien werden vom Hersteller auf der web Seite www.eutonomy.com.
Die Diagramme der Verbindung des euLINK-Gateways mit sampDie Busse (RS-485 seriell mit Modbus RTU Protokoll und DALI) sind dieser Anleitung beigefügt.
Auswahl und Konfiguration der Infrastrukturausstattung
Die an die einzelnen Busse angeschlossenen Geräte werden dem System unter dem Menü „Geräte“ hinzugefügt. Sobald das Gerät benannt und einem bestimmten Raum zugewiesen ist, werden Kategorie, Hersteller und Modell des Geräts aus der Liste ausgewählt. Wenn Sie ein Gerät auswählen, wird dessen Parametervorlage angezeigt, die die Standardeinstellungen angibt, die bestätigt oder geändert werden können. Sobald die Kommunikationsparameter festgelegt sind, zeigt das euLINK-Gateway an, welche der verfügbaren Busse die Parameter haben, die mit denen des Geräts übereinstimmen. Wenn der Bus eine manuelle Adressierung erfordert, kann die Geräteadresse angegeben werden (z. B. Modbus-Slave-ID). Sobald die Gerätekonfiguration durch Tests validiert wurde, können Sie dem Gateway erlauben, ein gleichwertiges Gerät im Smart Home Controller zu erstellen. Dann wird das Infrastrukturgerät für die im Smart Home Controller definierten Benutzeranwendungen und Szenen verfügbar.
Neue Infrastrukturausrüstung zur Liste hinzufügen
Wenn das Infrastrukturgerät nicht in der vorgespeicherten Liste enthalten ist, können Sie die entsprechende Gerätevorlage aus der Online-Datenbank euCLOUD herunterladen oder selbst erstellen. Beide Aufgaben werden mithilfe des integrierten Gerätevorlagen-Editors im euLINK-Gateway ausgeführt. Das Erstellen einer individuellen Vorlage erfordert einige Kenntnisse und Zugriff auf die Dokumentation des Herstellers des Infrastrukturgeräts (z. B. auf die Modbus-Registerkarte der neuen Klimaanlage). Das ausführliche Handbuch für den Vorlageneditor kann von der Website heruntergeladen werden. webWebsite: www.eutonomy.com. Der Editor ist sehr intuitiv und verfügt über viele Tipps und Erleichterungen für verschiedene Kommunikationstechnologien. Sie können die von Ihnen erstellte und getestete Vorlage für Ihre Bedürfnisse verwenden und in
der euCLOUD, um an wertvollen Vorteilsprogrammen teilzunehmen.
Service
Führen Sie keine Reparaturen am Gerät durch. Alle Reparaturen müssen von einem vom Hersteller benannten Fachservice durchgeführt werden. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen gefährden die Sicherheit der Benutzer.
Im Falle eines fehlerhaften Gerätebetriebs bitten wir Sie, den Hersteller entweder über einen autorisierten Verkäufer oder direkt über die unter folgender Adresse veröffentlichten E-Mail-Adressen und Telefonnummern darüber zu informieren: www.eutonomy.com. Geben Sie neben der Beschreibung der festgestellten Störung bitte auch die Seriennummer des euLINK-Gateways und den Typ des an das Gateway angeschlossenen Peripheriemoduls (sofern vorhanden) an. Die Seriennummer können Sie auf dem Aufkleber auf dem Gateway-Gehäuse und im Menü „Geräteinfo“ auf dem OLED-Display ablesen. Die Seriennummer hat den Wert des MAC-Adresssuffixes des Ethernet-Ports des euLINK und kann daher auch über das LAN abgelesen werden. Unsere Serviceabteilung wird ihr Bestes tun, um das Problem zu lösen, oder Ihr Gerät wird zur Garantie- oder Nachgarantiereparatur zugelassen.
Garantiebedingungen
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Für das Gerät besteht eine Garantie. Die Garantiebedingungen sind in dieser Garantieerklärung aufgeführt.
- Der Garant der Ausrüstung ist Eutonomy Sp. z oo Sp. Komandytowa mit Sitz in Łódź (Anschrift: ul. Piotrkowska 121/3a; 90430 Łódź, Polen), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, das vom Bezirksgericht für ŁódźŚródmieście in Łódź, XX. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nr. 0000614778, Steuernummer PL7252129926 geführt wird.
- Die Garantie gilt für einen Zeitraum von 24 Monaten ab dem Kaufdatum des Geräts und deckt das Gebiet der EU- und EFTA-Länder ab.
- Durch diese Garantie werden die dem Kunden aus der Gewährleistung für Mängel der gekauften Ware zustehenden Rechte weder ausgeschlossen, beschränkt noch aufgehoben.
Pflichten des Garanten - Während der Garantiezeit haftet der Garantiegeber für Funktionsstörungen des Geräts, die auf während der Garantiezeit festgestellte physische Mängel des Geräts zurückzuführen sind.
- Die Haftung des Garantiegebers während der Garantiezeit umfasst die Verpflichtung, festgestellte Mängel kostenlos zu beheben (Reparatur) oder dem Kunden ein mangelfreies Gerät zu liefern (Ersatz). Welche der oben genannten Möglichkeiten gewählt wird, liegt im alleinigen Ermessen des Garantiegebers. Wenn eine Reparatur nicht möglich ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, das Gerät durch ein neues oder regeneriertes Gerät mit den gleichen Parametern wie ein brandneues Gerät zu ersetzen.
- Wenn eine Reparatur oder ein Austausch des Geräts durch ein Gerät desselben Typs nicht möglich ist, kann der Garantiegeber das Gerät durch ein anderes mit identischen oder besseren technischen Parametern ersetzen.
- Der Garantiegeber erstattet nicht die Kosten für den Kauf der Ausrüstung.
EINREICHUNG UND BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN - Alle Beschwerden müssen telefonisch oder per E-Mail eingereicht werden. Wir empfehlen, vor der Geltendmachung eines Garantieanspruchs den telefonischen oder Online-Support des Garantiegebers in Anspruch zu nehmen.
- Grundlage für etwaige Ansprüche ist der Kaufbeleg des Gerätes.
- Nach der telefonischen oder E-Mail-Meldung eines Anspruchs wird dem Kunden mitgeteilt, welche Aktenzeichen dem Anspruch zugeteilt wurden.
- Im Falle einer ordnungsgemäß eingereichten Reklamation wird sich ein Vertreter des Garantiegebers mit dem Kunden in Verbindung setzen, um die Einzelheiten der Übergabe des Geräts an den Service zu besprechen.
- Das vom Kunden beanstandete Gerät ist vom Kunden mit allen Komponenten und dem Kaufbeleg zur Verfügung zu stellen.
- Bei unberechtigten Reklamationen trägt der Kunde die Kosten für die Lieferung und den Rücktransport des Gerätes vom Garantiegeber.
- Der Garantiegeber kann die Annahme einer Reklamation in folgenden Fällen ablehnen:
a. Im Falle einer falschen Installation, unsachgemäßen oder bestimmungswidrigen Verwendung des Geräts;
b. Wenn die vom Kunden zur Verfügung gestellten Geräte nicht vollständig sind;
c. Wenn sich herausstellt, dass ein Mangel nicht auf einen Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen ist;
d. Wenn der Kaufbeleg fehlt.
GARANTIEREPARATUR - Vorbehaltlich Klausel 6 werden während der Garantiezeit festgestellte Mängel innerhalb von 30 Werktagen ab dem Datum der Lieferung des Geräts an den Garantiegeber behoben. In Ausnahmefällen, z. B. bei fehlenden Ersatzteilen oder anderen technischen Hindernissen, kann die Frist für die Durchführung einer Garantiereparatur verlängert werden. Der Garantiegeber wird den Kunden über derartige Situationen informieren. Die Garantiezeit verlängert sich um die Zeit, in der der Kunde das Gerät aufgrund seiner Mängel nicht nutzen konnte.
AUSSCHLUSS DER BÜROGEBÜHRENHAFTUNG - Die Haftung des Garantiegebers aus der gewährten Garantie ist auf die in dieser Garantieerklärung genannten Verpflichtungen beschränkt. Der Garantiegeber haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhaften Betrieb des Geräts entstehen. Der Garantiegeber haftet nicht für indirekte, zufällige, besondere, Folge- oder Strafschäden oder für sonstige Schäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangene Gewinne, Einsparungen, Daten, Verlust von Vorteilen, Ansprüche Dritter und jegliche Sachschäden oder Personenschäden, die aus der Verwendung des Geräts entstehen oder damit in Zusammenhang stehen.
- Die Garantie deckt nicht den natürlichen Verschleiß des Geräts und seiner Komponenten sowie Produktmängel ab, die nicht auf inhärente Ursachen des Produkts zurückzuführen sind – verursacht durch unsachgemäße Installation oder Verwendung des Produkts entgegen seinem Verwendungszweck und den Gebrauchsanweisungen. Insbesondere deckt die Garantie nicht Folgendes ab:
a. Mechanische Schäden, die durch Stöße oder Stürze des Geräts verursacht wurden;
b. Schäden, die auf höhere Gewalt oder externe Ursachen zurückzuführen sind – auch Schäden, die durch Fehlfunktionen oder Schadsoftware auf der Computerhardware des Installateurs entstehen;
c. Schäden, die durch den Betrieb des Geräts unter anderen als den in der Bedienungsanleitung empfohlenen Bedingungen entstehen;
d. Schäden, die durch eine falsche oder fehlerhafte (nicht der Gebrauchsanweisung entsprechende) elektrische Installation am Einsatzort des Geräts verursacht wurden;
e. Schäden, die durch Reparaturen oder Änderungen durch nicht autorisierte Personen entstehen. - Wenn ein Defekt nicht durch die Garantie abgedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, die Reparatur nach eigenem Ermessen durch Austausch beschädigter Komponenten durchzuführen. Der Service nach Ablauf der Garantie ist kostenpflichtig.
Handelsmarken
Alle in diesem Dokument genannten FIBARO-Systemnamen sind eingetragene Marken der Fibar Group SA
Dokumente / Ressourcen
![]() |
eutonomy Raspberry Pi 4B euLINK Multiprotokoll-Gateway [pdf] Anweisungen Raspberry Pi 4B, Raspberry Pi 3B, Raspberry Pi 4B euLINK Multiprotokoll-Gateway, euLINK Multiprotokoll-Gateway, Multiprotokoll-Gateway, Gateway |