DAUDIN iO-GRIDm Relaisausgangsmodul Benutzerhandbuch
Liste der Relaisausgangsmodule
Art.Nr. | Beschreibung | Hinweise |
GFAR-RM11 | 8-Kanal-Relaismodul, geerdet | |
GFAR-RM21 | 4-Kanal-Relaismodul, geerdet |
Produktbeschreibung
Die GFAR-Relaismodulserie ist speziell für industrielle Anwendungen konzipiert. Es gibt ein 4-Kanal- und ein 8-Kanal-Modell, beide können die AC/DC-Last über Kommunikation steuern
Achtung (ACHTUNG):
- DIESES GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM INNENBEREICH BESTIMMT. STELLEN SIE ES NICHT IN EINER UMGEBUNG MIT HOHEN TEMPERATUREN UND HOHER FEUCHTIGKEIT AUF.
- Vermeiden Sie Stürze und Stöße, da sonst die elektrischen Komponenten beschädigt werden.
- VERSUCHEN SIE AUF KEINEN FALL, DIE ABDECKUNG ZU DEMONTIEREN ODER ZU ÖFFNEN, UM GEFAHREN ZU VERMEIDEN.
- WENN DAS GERÄT IN EINER WEISE VERWENDET WIRD, DIE NICHT VOM HERSTELLER ANGEGEBEN IST, KANN DER SCHUTZ DES GERÄTS BEEINTRÄCHTIGT WERDEN.
- DIE INSTALLATION, DASS DIE SICHERHEIT JEGLICHER SYSTEME, IN DENEN DIE AUSRÜSTUNG ENTHALTEN IST, IN DER VERANTWORTUNG DES MONTAGEBAUERS DES SYSTEMS LIEGT.
- NUR MIT KUPFERLEITERN VERWENDEN. EINGANGSVERKABELUNG: MINDESTENS 28 AWG, 85 °C, AUSGANG VERDRAHTUNG: MINDESTENS 28 AWG, 85 °C
- FÜR DEN EINSATZ IN EINER KONTROLLIERTEN UMGEBUNG. DIE UMWELTBEDINGUNGEN FINDEN SIE IM HANDBUCH.
- TRENNEN SIE ALLE STROMVERSORGUNGSQUELLEN, BEVOR SIE WARTUNGSARBEITEN.
- EINE RICHTIGE BELÜFTUNG IST ERFORDERLICH, UM DAS RISIKO DER ANMELDUNG VON GEFÄHRLICHEN ODER EXPLOSIVEN GAS WÄHREND DES INNENLADENS ZU REDUZIEREN. SIEHE BEDIENUNGSANLEITUNG.
Spezifikation des Relaisausgangsmoduls
GFAR-RM11
Technische Spezifikation | |
Anzahl der Ausgänge | 8 |
Bandtage Versorgung | 24 VDC / 5 VDC |
Stromverbrauch | <200 mA bei 24 VDC“ |
Max. Ausgangslautstärketage | 250 VAC / 30 VDC |
Max Ausgangsstrom | 10 A |
Betätigungszeit | 10 ms maximal |
Reoperationszeit | 5 ms maximal |
Kommunikationsspezifikation | |
Feldbus-Protokoll | Modbus RTU |
Format | N, 8, 1 |
Baudratenbereich | 1200-1.5 Mbit/s |
Allgemeine Spezifikation | |
Maße (B * T * H) | 134 x 121 x 60.5 mm |
Gewicht | 358g |
Umgebungstemperatur (Betrieb) | -10…+60 ˚C |
Lagertemperatur. | -25 ˚C…+85 ˚C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) | RH 95 %, nicht kondensierend |
Höhenlimit | < 2000 m |
Eindringschutz (IP) | Schutzart: IP 20 |
Verschmutzungsgrad | II |
Geprüfte Sicherheit | CE |
Verdrahtungsbereich (IEC / UL) | 0.2 mm2 ~ 2.5 mm2 / AWG 24 ~ 12 |
Aderendhülsen | DN00508D, DN00708D, DN01008D, DN01510D |
GFAR-RM21
Technische Spezifikation | |
Anzahl der Ausgänge | 4 |
Bandtage Versorgung | 24 V Gleichstrom |
Stromverbrauch | <109 mA bei 24 VDC“ |
Max. Ausgangslautstärketage | 250 VAC / 30 VDC |
Max Ausgangsstrom | 10 A |
Betätigungszeit | 10 ms maximal |
Reoperationszeit | 5 ms maximal |
Kommunikationsspezifikation | |
Feldbus-Protokoll | Modbus RTU |
Format | N, 8, 1 |
Baudratenbereich | 1200-1.5 Mbit/s |
Allgemeine Spezifikation | |
Maße (B * T * H) | 68 x 121.8 x 60.5 mm |
Gewicht | 195g |
Umgebungstemperatur (Betrieb) | -10…+60 ˚C |
Lagertemperatur. | -25 ˚C…+85 ˚C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) | RH 95 %, nicht kondensierend |
Höhenlimit | < 2000 m |
Eindringschutz (IP) | Schutzart: IP 20 |
Verschmutzungsgrad | II |
Geprüfte Sicherheit | CE |
Verdrahtungsbereich (IEC / UL) | 0.2 mm2 ~ 2.5 mm2 / AWG 24 ~ 12 |
Aderendhülsen | DN00508D, DN00708D, DN01008D, DN01510D |
Informationen zum Relaisausgangsmodul
Abmessungen des Relaisausgangsmoduls
- GFAR-RM11
- GFAR-RM21
Informationen zum Bedienfeld des Relaisausgangsmoduls
- GFAR-RM11
Beschriftung der Klemmleiste 1 2 3 4 5 7 Portdefinitionen 24 V 0V 5V 0V RS485A RS485B Definitionen des Klemmenblock-B-Ports:
Beschriftung der Klemmleiste 0 A 0B 1 A 1B 2 A 2B Portdefinitionen Nr. 1 NC 1 Nr. 2 NC 2 Nr. 3 NC 3 Beschriftung der Klemmleiste 3A 3B COM1 COM1 Portdefinitionen Nr. 4 NC 4 Commonport Commonport Definitionen des Klemmenblock-C-Anschlusses:
Beschriftung der Klemmleiste COM2 COM2 4A 4B 5A 5B Portdefinitionen Commonport Commonport Nr. 5 NC 5 Nr. 6 NC 6 Beschriftung der Klemmleiste 6A 6B 7A 7B Portdefinitionen Nr. 7 NC 7 Nr. 8 NC 8 - GFAR-RM21
Definitionen des Klemmenblock-A-Anschlusses:
Beschriftung der Klemmleiste | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 |
Portdefinitionen | 24 V | 0V | 5V | 0V | RS485A | RS485B |
Definitionen des Klemmenblock-B-Ports:
Beschriftung der Klemmleiste | 0A | 0B | 1A | 1B | 2A | 2B |
Portdefinitionen | Nr. 1 | NC 1 | Nr. 2 | NC 2 | Nr. 3 | NC 3 |
Beschriftung der Klemmleiste | 3A | 3B | COM | COM | ||
Connector-Definitionen | Nr. 4 | NC 4 | Gemeinsam Hafen |
Gemeinsam Hafen |
Installation/Demontage des Moduls
Installation
- Halten Sie die Vorderseite des Relaisausgangsmoduls in Ihre Richtung und drücken Sie das Modul so nach unten, dass die Signaleingangsanschlüsse an der Oberseite der DIN-Schiene anliegen.
- Drücken Sie das Modul nach unten und die Plastikhülleamp wird rutschen. Drücken Sie weiter nach unten, bis die Plastikhülle einrastetamp „Klicks“.
Entfernung
- Ziehen Sie mit einem Schraubenzieher den Kunststoffdeckel herausamp seitlich und lösen Sie das Modul von der DIN-Schiene.
- Entfernen Sie das Relaisausgangsmodul in umgekehrter Reihenfolge der Installation von der DIN-Schiene.
Einführung in die iO-GRID M-Serie
Die iO-GRID M-Serie nutzt das Standard-Modbus-Kommunikationsprotokoll und unterstützt Modbus RTU/ASCII und Modbus TCP. Bitte wählen Sie Produkte und Werkssteuerungen aus, um Ihr System basierend auf Ihrem Kommunikationsprotokoll darzustellen.
iO-GRID M-Komponenten
DINKLE-Bus
Die Schienen 1 bis 4 sind für die Stromversorgung und die Schienen 5 bis 7 für die Kommunikation definiert.
DINKLE-Busschienendefinitionen:
Schiene | Definition | Schiene | Definition |
8 | — | 4 | 0V |
7 | RS485B | 3 | 5V |
6 | — | 2 | 0V |
5 | RS485A | 1 | 24 V |
Gateway-Modul
Ein Gateway-Modul konvertiert zwischen Modbus TCP und Modbus RTU/ASCII. Das Modul bietet zwei Sätze externer Ethernet-Ports für die Verbindung mit dem Controller und dem Internet
Es stehen zwei Arten von Gateway-Modulen zur Verfügung:
4-Kanal-Gateway-Modul: Bietet 4 RS485-Ports zum Anschluss an ein Steuermodul. Einkanal-Gateway-Modul: Keine externe Konnektivität für die RS485-Ports. Die RS485-Signale werden über DINKLE-Bus und I/O-Modul übertragen.
Produktinformationen zum Gateway-Modul:
Art.Nr. | Beschreibung |
GFGW-RM01N | Modbus TCP-zu-Modbus RTU/ASCII-Gateway-Modul. 4 Häfen |
GFGW-RM02N | Modbus TCP-zu-Modbus RTU/ASCII-Gateway-Modul. 1 Anschluss |
Kontroll Modul
Das Steuermodul verwaltet I/O-Module und richtet die Konfiguration ein. Bietet externe RS485-Anschlüsse zum Anschluss an den Controller.
Es stehen zwei Arten von Steuermodulen zur Verfügung:
3-Kanal-Steuermodul:
Bietet 3 externe RS485-Ports, geeignete Stationen mit 2 oder mehr Steuermodulen. Von den RS485-Ports werden 2 mit dem Controller und dem Steuermodul der nächsten Station verbunden.
Einkanaliges Steuermodul:
Bietet einen einzelnen RS485-Port zum Anschluss an die Steuerung, geeignet für Stationen mit einem Modul.
Produktinformationen zu Steuermodulen:
Art.Nr. | Beschreibung |
GFMS-RM01N | RS485-Steuermodul, Modbus RTU/ASCII 3 Ports |
GFMS-RM01S | RS485-Steuermodul, Modbus RTU/ASCII 1 Port |
E/A-Modul
Dinkle bietet verschiedene Arten von E/A-Modulen mit unterschiedlichen Funktionen an:
Art.Nr. | Beschreibung |
GFDI-RM01N | 16-kanaliges digitales Eingangsmodul (Quelle/Senke) |
GFDO-RM01N | 16-Kanal-Digitalausgabemodul (Senke) |
GFDO-RM02N | 16-Kanal-Digitalausgabemodul (Quelle) |
GFAR-RM11 | 8-Kanal-Relaismodul, geerdet |
GFAR-RM21 | 4-Kanal-Relaismodul, geerdet |
GFAI-RM10 | 4-Kanal-Analogeingangsmodul (±10VDC) |
GFAI-RM11 | 4-Kanal-Analogeingangsmodul (0…10VDC) |
GFAI-RM20 | 4-Kanal-Analog-Eingangsmodul (0… 20mA) |
GFAI-RM21 | 4-Kanal-Analog-Eingangsmodul (4… 20mA) |
GFAO-RM10 | 4-Kanal-Analogausgangsmodul (±10VDC) |
GFAO-RM11 | 4-Kanal-Analog-Ausgangsmodul (0…10VDC) |
GFAO-RM20 | 4-Kanal-Analog-Ausgangsmodul (0… 20mA) |
GFAO-RM21 | 4-Kanal-Analog-Ausgangsmodul (4… 20mA) |
Parametereinstellungen und Einführung des E/A-Moduls
E/A-Moduleinstellungen und -anschlüsse
Systemkonfigurationsliste für E/A-Module
Name/Produkt-Nr. | Beschreibung |
GFDO-RM01N | 16-Kanal-Digitalausgabemodul (Senke) |
GFDO-RM02N | 16-Kanal-Digitalausgabemodul (Quelle) |
GFTK-RM01 | USB-zu-RS232-Konverter |
Micro-USB-Kabel | Muss über eine Datenübertragungsfunktion verfügen |
Computer | BSB-kompatibel |
Liste der Anfangseinstellungen des Moduls
Art.Nr. | Beschreibung | StationNEIN. | BaudRate | Format |
GFMS-RM01N | RS485-Steuermodul, RTU/ASCII | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFDI-RM01N | 16-kanaliges digitales Eingangsmodul (Quelle/Senke) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFDO-RM01N | 16-Kanal-Digitalausgabemodul (Senke) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFDO-RM02N | 16-Kanal-Digitalausgabemodul (Quelle) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAR-RM11 | 8-Kanal-Relaismodul, geerdet | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAR-RM21 | 4-Kanal-Relaismodul, geerdet | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAI-RM10 | 4-Kanal-Analogeingangsmodul (±10VDC) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAI-RM11 | 4-Kanal-Analogeingangsmodul (0…10VDC) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAI-RM20 | 4-Kanal-Analog-Eingangsmodul (0… 20mA) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAI-RM21 | 4-Kanal-Analog-Eingangsmodul (4… 20mA) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAO-RM10 | 4-Kanal-Analogausgangsmodul (±10VDC) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAO-RM11 | 4-Kanal-Analog-Ausgangsmodul (0…10VDC) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAO-RM20 | 4-Kanal-Analog-Ausgangsmodul (0… 20mA) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
GFAO-RM21 | 4-Kanal-Analog-Ausgangsmodul (4… 20mA) | 1 | 115200 | RTU(8,N,1) |
Funktionen der Setup-Software:
Die Setup-Software zeigt die Stationsnummern der E/A-Module, Baudraten und Datenformate an.
E/A-Moduleinstellungen und -anschlüsse
Verbinden Sie den Micro-USB-Anschluss und GFTL-RM01 (RS232-Konverter) mit Ihrem Computer und öffnen Sie das iO-Grid M Utility-Programm, um die I/O-Modulparameter einzurichten
Abbildung der I/O-Modulanschlüsse:
Anschlussbild des I/O-Moduls:
Lernprogramm für das i-Designer-Programm
- Verbinden Sie das E/A-Modul mit GFTL-RM01 und einem Micro-USB-Kabel
- Klicken Sie hier, um die Software zu starten
- Wählen Sie „Modulkonfiguration der M-Serie“
- Klicken Sie auf das Symbol „Einstellungsmodul“.
- Rufen Sie die Seite „Einstellungsmodul“ für die M-Serie auf
- Wählen Sie den Modustyp basierend auf dem angeschlossenen Modul aus
- Klicken Sie auf "Verbinden"
- Richten Sie die Stationsnummern und das Kommunikationsformat der E/A-Module ein (muss nach dem Ändern auf „Speichern“ klicken)
Beschreibung des Steuerregisters des Relaisausgangsmoduls
Kommunikationsmethode für das Register des Relaisausgangsmoduls
Verwenden Sie Modbus RTU/ASCII, um in die Register des Einzelchip-Relaisausgangsmoduls zu schreiben. Die Adresse für das zu schreibende Relaisausgangsmodulregister lautet: 0x2000
※Ohne Steuermodul muss das physische Kabel von RS485 mit einem Adapter verbunden werden, um das Signal an das Strom- und Relaisausgangsmodul zu senden
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
Adapter BS-211 | 24 V | 0V | 5V | 0V | 485 A | ─ | Nr. 485B | ─ |
Klemmenblock 0181-A106 | 24 V | 0V | 5 V Gleichstrom | 0V | 485 A | Nr. 485B |
Verwenden Sie Modbus RTU/ASCII mit Steuermodulen, um in Relaisausgangsregister zu schreiben
Sobald ein Relaisausgangsmodul mit einem Steuermodul eingerichtet ist, weist es den Relaisausgang automatisch zu
Die Ausgabedatensätze der Module werden an der Adresse 0x2000 registriert
Exampauf:
Die Register zweier Relaisausgangsmodule liegen zwischen 0x2000 und 0x2001
※Bei Verwendung von Steuermodulen kann RS485 mit Steuermodulen mit BS-210 und BS-211 verbunden werden
Die Konfiguration, die Modbus RTU/ASCII mit einem Steuermodul zum Schreiben in Relaisausgangsmodule verwendet, ist unten aufgeführt:
Name/Produkt-Nr. | Beschreibung |
GFMS-RM01S | Master-Modbus RTU, 1 Port |
GFAR-RM11 | 8-Kanal-Relaismodul, geerdet |
GFAR-RM21 | 4-Kanal-Relaismodul, geerdet |
0170-0101 | RS485(2W)-zu-RS485(RJ45-Schnittstelle) |
Informationen zum Registerformat des Relaisausgangsmoduls (0x2000, wiederbeschreibbar)
GFAR-RM11-Registerformat: Kanal offen-1; Kanal geschlossen – 0; reservierter Wert – 0.
Bit15 | Bit14 | Bit13 | Bit12 | Bit11 | Bit10 | Bit9 | Bit8 | Bit7 | Bit6 | Bit5 | Bit4 | Bit3 | Bit2 | Bit1 | Bit0 |
Reserviert | 8A | 7A | 6A | 5A | 4A | 3A | 2A | 1A |
Exampauf: Bei geöffnetem Kanal 1 bis 8:0000 0000 1111 1111 (0x00 0xFF); mit allen
Kanäle geschlossen: 0000 0000 0000 0000 (0x00 0x00).
GFAR-RM11-Registerformat: Kanal offen-1; Kanal geschlossen – 0; reservierter Wert – 0.
Bit15 | Bit14 | Bit13 | Bit12 | Bit11 | Bit10 | Bit9 | Bit8 | Bit7 | Bit6 | Bit5 | Bit4 | Bit3 | Bit2 | Bit1 | Bit0 |
Reserviert | 4A | 3A | 2A | 1A |
Exampauf: Bei geöffnetem Kanal 1 bis 4:0000 0000 0000 1111 (0x00 0x0F); mit allen
Kanäle geschlossen: 0000 0000 0000 0000 (0x00 0x00).
GFAR-RM20-Registerformat: Kanal offen-1; Kanal geschlossen – 0; reservierter Wert – 0.
Modbus-Funktionscode 0x10 Demonstration
Verwenden Sie Modbus RTU/ASCII, um in die Register des Single-Chip-Relais-Ausgangsmoduls zu schreiben
Modbus-Funktionscode | Code gesendet example(ID:0x01) | Code antwortete example(ID:0x01) |
0 x 10 | 01 10 20 00 00 01 02 00 FF | 01 01 10 20 00 00 |
※In diesem Example, wir schreiben „0x2000“ mit der E/A-Modul-ID „01“ ※Wenn keine Steuermodule für die Kommunikation verwendet werden, befinden sich die Register bei 0x2000
Verwenden Sie Modbus RTU/ASCII mit Steuermodulen, um in das Relaisausgangsregister zu schreiben
Modbus-Funktionscode | Code gesendet sample(ID:0x01) | Code antwortete sample(ID:0x01) |
0 x 10 | 01 10 20 00 00 01 02 00 FF | 01 01 10 20 00 00 |
※In diesem Example, wir schreiben „0x2000“ mit der Steuermodul-ID „01“
※Bei Verwendung von Steuermodulen für die Kommunikation beginnen die Register bei 0x2000
Dokumente / Ressourcen
![]() |
DAUDIN iO-GRIDm Relaisausgangsmodul [pdf] Benutzerhandbuch GFAR-RM11, GFAR-RM21, iO-GRIDm, iO-GRIDm Relaisausgangsmodul, Relaisausgangsmodul, Ausgangsmodul |