Train-Tech SS4L Sensorsignale Bedienungsanleitung

Zuerst müssen Sie Ihren Standort auswählen, idealerweise nicht in einer scharfen Kurve, da der optische Sensor den darüber liegenden Zug „sehen“ muss und Züge mit langem Radstand wie Reisebusse in einer Kurve entweder das Signal stören oder den Sensor verpassen könnten. Als nächstes müssen Sie das Sensorsignal mit Strom versorgen:
Schiebesignal ins Gleis, nur für DCC-Anlagen geeignet
Bei DCC-Layouts werden die Gleise ständig mit Strom versorgt. Sensorsignale können daher ihren Strom direkt vom Gleis beziehen, indem sie Kontaktfinger in die Schlitze schieben, die einige Gleise für Stromklemmen haben. Beachten Sie, dass dies nur für einige Gleise wie Hornby- und Bachmann-Festgleise geeignet ist und für einen zuverlässigen Betrieb jederzeit eine sehr gute Verbindung hergestellt werden muss. Einige Peko-Schienen verfügen ebenfalls über Schlitze, diese sind jedoch viel breiter und müssen verdichtet werden, um eine solide und zuverlässige Verbindung herzustellen. Im Zweifelsfall empfehlen wir die direkte Verkabelung mit dem Signal – siehe unten.
Um das Signal in das Gleis einzubauen, lokalisieren Sie die Stromklemmenschlitze im Gleis zwischen den Schienen und den Schwellen. Halten Sie die Signalbasis fest, richten Sie die Signalkontaktfinger sorgfältig aus und schieben Sie sie vollständig in die Schlitze, bis das Signal stoppt – der Sensor sollte dies tun Seien Sie nah an der Reling, berühren Sie sie aber nicht! Es kann sein, dass es eng sitzt, also seien Sie vorsichtig!
Fassen und schieben Sie das Signal immer an der Basis, NIEMALS am Pfosten oder Kopf!
Verkabelung des Signals

Mithilfe eines Sensorsignals

Manuelle Übersteuerung eines einzelnen Sensorsignals

Wenn Sie das Sensorsignal auf einer DCC-Anlage verwenden, können Sie das Stopp-/Warnsignal mit einem einzigen Befehl an eine Adresse überschreiben, die Sie mit One-Touch DCC eingerichtet haben – siehe Seite 6. (Stellen Sie sicher, dass Sie eine nicht verwendete Adresse auswählen auf alles andere auf Ihrem Layout!)
Verwendung mehrerer Sensorsignale

Manuelle Übersteuerung mehrerer Sensorsignale

Routenanzeigesignale



DCC-Steuerung eines Signalweganzeigers
Feather- oder Theatre-Routenanzeiger können entweder ein- oder ausgeschaltet sein und werden alle auf die gleiche Weise gesteuert, ähnlich wie die Hauptsignalsteuerung. Wenn Sie Ihre Punkte mit DCC steuern, können Sie der Route dieselbe Adresse zuweisen, sodass sie automatisch aufleuchtet, wenn der/die Punkt(e) auf die ausgewählte Route eingestellt werden. Um die Routenadresse festzulegen, stellen Sie die von Ihnen gewählte Zubehöradresse auf Ihrem Controller ein und berühren Sie dann die Lernkontakte zweimal gleichzeitig, bis die Feder oder das Theater blinkt. Senden Sie dann einen ▹ / ” Richtungs- oder 1 / 2-Befehl von Ihrem Controller, um die Adresse festzulegen, an der Ihre Routenanzeige eingeschaltet sein soll. (Hinweis: Wenn Sie möchten, dass die Route mit einer Punktoperation synchronisiert wird, stellen Sie sicher, dass derselbe Befehl auch den Punkt auf diese Route setzt.) Weitere Informationen zur DCC-Steuerung Seite 6Notiz dass das Signal einen Streckenanzeiger automatisch ausschaltet, wenn das Signal auf Rot steht.
Verwendung von Blindschaltern mit Sensorsignalen
Mimic-Schalter können ein Sensorsignal außer Kraft setzen, um Halt/Vorsicht anzuzeigen oder eine Streckenanzeige einzuschalten. Sie werden mit zwei einsteckbaren LEDs geliefert, um den roten, grünen oder gelben Status des Signals, an das sie angeschlossen sind, sowie die Zugpräsenz anzuzeigen und Belegung des folgenden Blocks. Es lässt sich einfach über ein einziges Montageloch montieren und mit nur einem einzigen Kabel an das Signal und zwei Kabeln an die gleiche DC- oder DCC-Versorgung anschließen, von der Sie die Signale liefern.
Mimic Switches gibt es in zwei Versionen, die entweder mit einem 3-Wege-Kippschalter oder einem Druckknopf ausgestattet sind. Außerdem gibt es eine Mimic Light-Version, die nur über die Anzeigeleuchten und keine Steuerung verfügt. Mimic-Schalter können auch zur Steuerung und Überwachung anderer mit Layout Link kompatibler Produkte wie Weichen und Bahnübergänge verwendet werden – vollständige Anweisungen liegen jedem Mimic-Produkt bei oder finden Sie hier Train-Tech.com
Verkabelung und Funktionen des Nebenschalters
LED A ahmt den Signalstatus nach: Rot, Gelb oder Grün. Rot pulsierend, wenn manuelle Übersteuerung aktiviert ist
LED B Zugdurchfahrt und -belegung: Pulsiert, wenn der Zug am Signal vorbeifährt. Konstant, während sich der Zug im folgenden Block befindet
LED C (optional – keine LED-Buchse vorhanden) Imitiert die Routenanzeige des Signals (bei Feder- oder Theaterversion)
LEDD (optional – kein LED-Sockel vorhanden) Leuchtet, wenn der Zug den Sensor passiert
LED E (optional – keine LED-Buchse vorhanden) Imitiert das 2. Gelb (falls am Signal vorhanden)
SCHALTERFUNKTIONEN:
- Streckenanzeiger (falls am Signal angebracht)
- Automatisch
- Manuelle Überbrückung – Signal Stopp/Vorsicht

Verwendung von DCC zur Steuerung eines Sensorsignals

Um Ihr Signal für die manuelle DCC-Überbrückung einzurichten, berühren Sie mit einem kurzen Stück isolierten Kabel kurz die beiden verborgenen „Lern“-Kontakte (siehe Bild), bis die Signalleuchten blinken, und senden Sie dann eine Richtungstaste ▹ / ” oder eine 1 / 2 ( (abhängig von der Marke Ihres Controllers) an der Zubehöradresse, die Sie zum manuellen Überschreiben Ihres Sensorsignals verwenden möchten. Das Signal hört auf zu blinken und Ihr automatisches Signal kann nun jederzeit mit dem von Ihnen gewählten Befehl und der von Ihnen gewählten Adresse überschrieben werden – wechseln Sie zwischen Übersteuerung/Automatik, indem Sie ▹ / ” oder 1 / 2 Befehl an Ihrer Adresse verwenden. Auch andere mit diesem Signal verknüpfte Sensorsignale reagieren korrekt, zampEin weiter entferntes Signal wird gelb angezeigt, wenn das folgende Signal rot ist. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Adresse wählen, die von nichts anderem auf Ihrer Anlage verwendet wird!
So richten Sie die DCC-Steuerung einer Feather- oder Theater-Anzeige auf einem Sensorsignal ein
Um ein Signal mit einem Routenanzeiger einzurichten, berühren Sie mit einem kurzen isolierten Drahtstück kurz die beiden versteckten „Lern“-Kontakte (siehe Bild), bis die Signalleuchten blinken. Berühren Sie sie dann erneut und der Routenanzeiger sollte blinken. Senden Sie eine Richtungstaste ▹ / ” oder eine 1 / 2 (abhängig von Ihrem Controller) an die Zubehöradresse, die Sie zum Einschalten der Route verwenden möchten. Die Route hört auf zu blinken und leuchtet nun mit dem von Ihnen gewählten Befehl und der gewählten Adresse. Sie können dieselbe Adresse wie einen DCC-gesteuerten Punkt verwenden, sodass sie sich mit dem Punkt ändert. Beachten Sie, dass die Routenanzeige immer mit demselben ▹ / ” oder 1 / 2 leuchtet, das Sie zum Einrichten verwendet haben. Verwenden Sie daher dieselbe Adresse wie der Punkt Lassen Sie sie zusammenarbeiten.
Detaillierte Beschreibung Ihres Signals

Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Leiter und die Hauptteile zu entfernen, indem Sie zuerst die dickeren Stützen vorsichtig abschneiden. Nach dem Schneiden sollten sich diese durch leichtes „Wippen“ von den anderen Teilen lösen, und Sie können dann die dünnen Stützen abschneiden. Teile können mit einem Messer auf einer Schneidematte oder mit Präzisionsschneidern aus den Trägern geschnitten werden – diese sind im Modellbauhandel oder bei erhältlich www.dcpexpress.com Sie werden auch feststellen, dass sich für die Montage von Teilen eine Spitzzange oder eine Pinzette als nützlich erweisen kann. Teile können mit Modellklebstoffen wie flüssigem Poly- oder Cyanacrylat-Sekundenkleber usw. festgeklebt werden.
Sie können die Standorttafel (das kleine quadratische Schild) verwenden, um die DCC-Adresse des Signals anzuzeigen, indem Sie die Nummer aus der nebenstehenden Tabelle ausschneiden und aufkleben. Das untere Schild mit einem horizontalen Balken steht für ein halbautomatisches Signal.
Sie können das Signal verwittern oder anstreichen und rund um die Basis Streumaterial oder Ballast usw. anbringen. Achten Sie jedoch darauf, den Sensor nicht zu bedecken, zu lernen oder mit den Fingern in Berührung zu kommen, und lassen Sie niemals Flüssigkeit in die Basis des Signals gelangen, da diese empfindliche Elektronik enthält, die dauerhaft beschädigt wird durch Feuchtigkeit
Fehlerbehebung
- Bei eingeschalteter Stromversorgung sollte immer eine der Signalleuchten leuchten und nicht flackern. Wenn dies nicht der Fall ist und die Lokomotiven korrekt laufen, überprüfen Sie die Signalstromanschlüsse. Wenn Sie Signalkontaktfinger für die Verbindung verwenden, überprüfen Sie, ob sie sauber sind und fest zwischen der Gleisschwelle und der Schiene sitzen. Reinigen Sie sie bei Bedarf oder erwägen Sie die Verkabelung des Signals anstelle der Verwendung von Einschubfingern. Die Stromverbindungen zu allen miteinander verbundenen Sensorsignalen müssen sehr gut und konsistent sein, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
- Wenn Sie Ihr Sensorsignal mit Gleichstrom versorgen, muss es sich um eine glatte Gleichstromversorgung zwischen maximal 12 und 16 Volt Gleichstrom handeln – wir können das Gaugemaster GMC-WM4-Netzteil als ideal empfehlen, da es einen glatten und geregelten 12-Volt-Gleichstrom bei 1.25 A bietet.
- Bleibt das Signal in einer Farbe und ändert sich nicht, während der Zug vorbeifährt, prüfen Sie, ob das Signal um die Schwellen herum eingedrückt wird und der Sensor sich nahe an der Schiene befindet (aber NICHT berührt!), sodass er den darüber fahrenden Zug „sehen“ kann und dass kein helles Licht oder Sonnenlicht direkt auf den Sensor scheint, was die Funktionsfähigkeit des Sensors beeinträchtigen könnte. Wir raten davon ab, Sensorsignale in Kurven zu montieren, da langes Material in Außenkurven den Sensor verfehlen oder in Innenkurven gegen das Signal stoßen kann.
- Wenn das Signal rot bleibt (oder gelb bei einem Vorsignal), überprüfen Sie, ob Sie nicht versehentlich einen Überbrückungsbefehl gesendet haben. Beachten Sie, dass die Sensorsignale werkseitig auf eine Test-DCC-Adresse eingestellt sind und dies möglicherweise dieselbe Adresse wie etwas anderes auf Ihrer Anlage ist Geben Sie ihm daher im Zweifelsfall Ihre eigene eindeutige Adresse, auch wenn Sie nicht beabsichtigen, DCC-Override zu verwenden – siehe Seite 6
- Wenn die Erkennung bei manchen Zügen unzuverlässig ist, können Sie ein weißes Etikett oder weiße Farbe unter den Zug anbringen, um das Reflexionsvermögen zu verbessern. Bei den meisten Zügen sollte dies jedoch funktionieren. Lassen Sie das Signal nicht nass werden und bedecken Sie den Sensor nicht mit Farbe oder anderen szenischen Materialien.
- Wenn Ihr Signal nicht auf DCC reagiert, überprüfen Sie noch einmal, ob sich Ihr Steuergerät im Zubehöradressierungsmodus (nicht in der regulären Lokomotivadressierung) befindet, um es einzurichten und zu betreiben (dies wird in der Anleitung Ihres Steuergeräts erläutert).
- Wenn diese Schritte fehlschlagen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an uns: www.train-tech.com sales@dcpmicro.com 01953 457800
Einige DCC-Controller können an einen PC oder ein Tablet angeschlossen werden, um die Computersteuerung von Lokomotiven und Zubehör zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie von Ihrem Controller-Lieferanten. Einige Controller verfügen über Railcar® oder Railcar Plus® und obwohl unsere Sensorsignale mit diesem System funktionieren, ist es am besten, es auszuschalten, wenn Sie Railcar nicht verwenden.
Signaldesign
Unsere Signale basieren auf Farblichtsignalen in Norfolk, die wir im Vereinigten Königreich fotografiert, CAD erstellt, bearbeitet und hergestellt haben. Neben Sensorsignalen fertigen wir auch DCC-montierte und schaltergesteuerte Signale mit Feathers & Theatres sowie eine breite Palette benutzerfreundlicher Signal- und Weichensteuerungen sowie Beleuchtungs- und Soundeffektprodukte. Fordern Sie unsere neueste kostenlose Broschüre an.
Vorsicht
Dieses Produkt ist kein Spielzeug, sondern ein Präzisionsmodellbausatz und enthält daher Kleinteile, die ein Kind ersticken oder verletzen können. Seien Sie beim Umgang mit Werkzeugen, Elektrizität, Klebstoffen und Farben stets besonders vorsichtig, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
Train Tech vorbeiview –
- Signal-Kits – OO/HO, kostengünstige, einfach herzustellende Signale für DC-Sensorsignale
- einfache automatische Blocksignalisierung
- DCC oder DC Smart Lights
- kleine Effekte eingebaut
- DC/DCC – nur 2 Drähte: Lichtbogenschweißen
- Einsatzfahrzeug
- TV
- Feuereffekt
- Party-Disco Automatische Kutschenbeleuchtung – Bewegung – keine Tonabnehmer oder Verkabelung: Älteres Warmweiß
- Modernes kühles Weiß
- Rücklicht
- Automatische Spark Arc-Rücklichter
- Bewegung
- einfach, keine Kabel
- Laterne LED:
- Flackerndes Flammenöl lamp • Modernes Blinken
- Konstantlicht-Gleisprüfgerät
- Testet schnell die DC-Polarität oder DCC
- N-TT-HO-OO SFX+ Klangkapseln
- keine Kabel! – echte Züge – DC oder DCC Steam
- Diesel
- Dieseltriebwagen
- Reisezugwagen
- Überbrücktes Lager-Pufferlicht
- Klemmleuchten für Prellböcke
- N oder OO – DC/DCC LFX Lichteffekte
- DC/DCC – Schraubklemmen
- mit LEDs: Heim- und Ladenbeleuchtung
- Schweißen
- Blinkeffekte
- Feuerampeln
- komplett montiert – einfach an DC- oder DCC-Bahnübergänge anschließen – montiert
- N- und OO-Versionen
- DC/DCC DCC Einbausignale – im Gleis einschieben
- Einfache One-Touch-Einrichtung:
- 2 Aspekt
- 3 Aspekt
- 4 Aspekt
- Doppelkopf
- Federn
- Theater-DCC-Punktsteuerungen – einfach anzuschließen
- One-Touch-Setup von DCC-Signalcontrollern
- Einfach anzuschließen – One-Touch-Setup für Farblichtsignale
- Dipol-Semaphor signalisiert LEDs, Batteriekästen, Anschlüsse, Schalter, Werkzeuge….
www.train-tech.com
Entdecken Sie unsere webWebsite, Ihrem örtlichen Modellbaugeschäft oder kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Farbbroschüre DCP Micro developments, Bryon Court, Bow Street, Great Ellingham, NR17 1JB, UK Telefon 01953 457800
• Email sales@dcpmicro.com
• www.dcpexpress.com

Dokumente / Ressourcen
![]() |
Train-Tech SS4L-Sensorsignale [pdf] Bedienungsanleitung SS4L-Sensorsignale, SS4L, Sensorsignale, Signale |