Arbiträrsignalgeneratoren der Serie AWG5200 von Tektronix

Wichtige Sicherheitshinweise

  • Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnungen, die vom Benutzer für einen sicheren Betrieb und einen sicheren Zustand des Produkts befolgt werden müssen.
  • Um Wartungsarbeiten an diesem Produkt sicher durchzuführen, lesen Sie die Service-Sicherheitsübersicht, die auf die Allgemeine Sicherheitsübersicht folgt.

Allgemeine Sicherheitsübersicht

  • Verwenden Sie das Produkt nur wie angegeben. Betreffview Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Verletzungen und Schäden an diesem Produkt oder daran angeschlossenen Produkten zu vermeiden. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Dieses Produkt muss in Übereinstimmung mit den lokalen und nationalen Vorschriften verwendet werden.
  • Für den korrekten und sicheren Betrieb des Produkts ist es wichtig, dass Sie zusätzlich zu den in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitsvorkehrungen die allgemein anerkannten Sicherheitsverfahren befolgen.
  • Das Produkt darf nur von geschultem Personal verwendet werden.
  • Nur qualifiziertes Personal, das sich der damit verbundenen Gefahren bewusst ist, sollte die Abdeckung zur Reparatur, Wartung oder Einstellung entfernen.
  • Überprüfen Sie das Produkt vor der Verwendung immer mit einer bekannten Quelle, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert.
  • Dieses Produkt ist nicht für die Erkennung gefährlicher Voltages.
  • Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen durch Stromschlag und Lichtbögen zu vermeiden, wenn gefährliche stromführende Leiter freigelegt sind.
  • Während Sie dieses Produkt verwenden, müssen Sie möglicherweise auf andere Teile eines größeren Systems zugreifen. Lesen Sie die Sicherheitsabschnitte der anderen Komponentenhandbücher für Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf den Betrieb des Systems.
  • Beim Einbau dieses Geräts in ein System liegt die Verantwortung für die Sicherheit dieses Systems beim Monteur des Systems.

Um Feuer oder Verletzungen zu vermeiden

  • Verwenden Sie ein geeignetes Netzkabel: Verwenden Sie nur das für dieses Produkt spezifizierte und für das Land der Verwendung zertifizierte Netzkabel.
  • Verwenden Sie ein geeignetes Netzkabel:  Verwenden Sie nur das für dieses Produkt spezifizierte und für das Verwendungsland zertifizierte Netzkabel. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Produkte.
  • Verwenden Sie die richtige Lautstärketage-Einstellung: Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass sich der Leitungswähler in der richtigen Position für die verwendete Quelle befindet.
  • Erden Sie das Produkt : Dieses Produkt ist über den Erdungsleiter des Netzkabels geerdet. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, muss der Erdungsleiter mit der Erde verbunden werden. Stellen Sie vor dem Anschließen an die Eingangs- oder Ausgangsanschlüsse des Produkts sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist. Deaktivieren Sie nicht die Erdungsverbindung des Netzkabels.
  • Erden Sie das Produkt  : Dieses Produkt ist indirekt über den Erdungsleiter des Mainframe-Netzkabels geerdet. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, muss der Erdungsleiter mit der Erde verbunden werden. Stellen Sie vor dem Anschließen an die Eingangs- oder Ausgangsanschlüsse des Produkts sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß geerdet ist. Deaktivieren Sie nicht die Erdungsverbindung des Netzkabels.
  • Stromzufuhr unterbrechen:  Der Netzschalter trennt das Produkt von der Stromquelle. Den Standort finden Sie in den Anweisungen. Stellen Sie das Gerät nicht so auf, dass es schwierig ist, den Netzschalter auszuschalten. Er muss für den Benutzer jederzeit zugänglich bleiben, um bei Bedarf eine schnelle Trennung zu ermöglichen.
  • Stromzufuhr unterbrechen: Das Netzkabel trennt das Produkt von der Stromquelle. Siehe Anweisungen für den Standort. Stellen Sie das Gerät nicht so auf, dass es schwierig ist, das Netzkabel zu bedienen; er muss für den Benutzer jederzeit zugänglich bleiben, um bei Bedarf eine schnelle Trennung zu ermöglichen.
  • Verwenden Sie ein geeignetes Netzteil: Verwenden Sie nur das für dieses Produkt angegebene Netzteil.
  • Richtig anschließen und trennen: Schließen Sie keine Sonden oder Testleitungen an oder trennen Sie sie nicht, während sie an eine voltage Quelle.Verwenden Sie nur isoliertetage Sonden, Messleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert werden oder von Tektronix als für das Produkt geeignet angegeben wurden.
  • Beachten Sie alle Klemmenbemessungsdaten: Um Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, beachten Sie alle Angaben und Markierungen auf dem Produkt. Weitere Angaben zu den Nennwerten finden Sie im Produkthandbuch, bevor Sie Verbindungen zum Produkt herstellen. Überschreiten Sie nicht die Nennwerte der Messkategorie (CAT) und die Lautstärke.tage oder Nennstrom der Einzelkomponente mit dem niedrigsten Nennwert eines Produkts, einer Sonde oder eines Zubehörs. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie 1:1-Messleitungen verwenden, da die Sondenspitze voltage wird direkt an das Produkt übertragen.
  • Beachten Sie alle Klemmenwerte: Um Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, beachten Sie alle Angaben und Markierungen auf dem Produkt. Weitere Angaben zu den Nennwerten finden Sie im Produkthandbuch, bevor Sie Verbindungen mit dem Produkt herstellen. Legen Sie an keine Klemme, einschließlich der gemeinsamen Klemme, ein Potential an, das die maximale Nennspannung dieser Klemme überschreitet. Lassen Sie die gemeinsame Klemme nicht über der Nennspannung schweben.tage für diesen Anschluss. Die Messanschlüsse dieses Produkts sind nicht für den Anschluss an das Stromnetz oder an Stromkreise der Kategorien II, III oder IV ausgelegt.
  • Nicht ohne Abdeckungen betreiben: Betreiben Sie dieses Produkt nicht mit entfernten Abdeckungen oder Abdeckungen oder mit geöffnetem Gehäuse. Gefährliches Volumentage Belichtung ist möglich.
  • Vermeiden Sie freiliegende Schaltkreise:  Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse und Komponenten, wenn Strom vorhanden ist.
  • Bei Verdacht auf Störung nicht betreiben: Wenn Sie vermuten, dass dieses Produkt beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Servicepersonal überprüfen. Deaktivieren Sie das Produkt, wenn es beschädigt ist. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert. Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit des Produkts haben, schalten Sie es aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Produkt deutlich, um seinen weiteren Betrieb zu verhindern. Überprüfen Sie vor der Verwendung das VoltagÜberprüfen Sie die Sonden, Messleitungen und Zubehörteile auf mechanische Beschädigungen und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Verwenden Sie keine Sonden oder Messleitungen, wenn sie beschädigt sind, wenn Metall freiliegt oder wenn ein Verschleißindikator vorhanden ist. Untersuchen Sie das Äußere des Produkts, bevor Sie es verwenden. Suchen Sie nach Rissen oder fehlenden Teilen. Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
  • Batterien richtig wechseln: Ersetzen Sie Batterien nur mit dem angegebenen Typ und der angegebenen Leistung.
  • Batterien richtig laden: Laden Sie Akkus nur für den empfohlenen Ladezyklus auf.
  • Verwenden Sie eine geeignete Sicherung: Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Produkt angegebenen Sicherungstyp und die angegebene Nennleistung.
  • Tragen Sie einen Augenschutz: Tragen Sie einen Augenschutz, wenn Sie hochintensiver Strahlung oder Laserstrahlung ausgesetzt sind.
  • Nicht in nassem/d betreibenamp Bedingungen:Beachten Sie, dass Kondensation auftreten kann, wenn ein Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird.
  • Nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben
  • Halten Sie die Produktoberflächen sauber und trocken:Entfernen Sie die Eingangssignale, bevor Sie das Produkt reinigen.
  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung: Informationen zur Installation des Produkts, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist, finden Sie in den Installationsanweisungen im Handbuch. Schlitze und Öffnungen dienen der Belüftung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen.
  • Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung: Platzieren Sie das Produkt immer an einem Ort, der für viewgung des Displays und der Anzeigen. Vermeiden Sie unsachgemäßen oder überlangen Gebrauch von Tastaturen, Zeigern und Tastenfeldern. Unsachgemäßer oder überlanger Gebrauch von Tastaturen oder Zeigern kann zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Konsultieren Sie einen Ergonomieexperten, um Überlastungsverletzungen zu vermeiden. Gehen Sie beim Anheben und Tragen des Produkts vorsichtig vor. Dieses Produkt ist mit einem oder mehreren Griffen zum Anheben und Tragen ausgestattet.
  • Warnung: Das Produkt ist schwer. Um das Risiko von Verletzungen oder Schäden am Gerät zu verringern, lassen Sie sich beim Anheben oder Tragen des Produkts helfen.
  • Warnung: Das Produkt ist schwer. Verwenden Sie einen Zwei-Personen-Lifter oder ein mechanisches Hilfsmittel.
    Verwenden Sie nur die für dieses Produkt angegebene Rackmontage-Hardware von Tektronix.

Sonden und Messleitungen

Bevor Sie Sonden oder Messleitungen anschließen, schließen Sie das Netzkabel vom Netzanschluss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Halten Sie Ihre Finger hinter der Schutzbarriere, dem Fingerschutz oder dem taktilen Indikator an den Sonden. Entfernen Sie alle Sonden, Messleitungen und Zubehörteile, die nicht verwendet werden. Verwenden Sie nur die richtige Messkategorie (CAT), Volumentage, Temperatur, Höhe und ampErage-bewertete Sonden, Messleitungen und Adapter für jede Messung.

  • Vorsicht vor hoher Lautstärketages :Verstehe die Lautstärketage-Bewertungen für die von Ihnen verwendete Sonde und überschreiten Sie diese Bewertungen nicht. Zwei Bewertungen sind wichtig zu kennen und zu verstehen:
    • Das maximale Messvolumentage von der Sondenspitze zur Sondenreferenzleitung
    • Das maximale Floating voltage von der Sondenreferenzleitung zur Erdung
      Diese beiden BändetagDie Nennwerte hängen von der Sonde und Ihrer Anwendung ab. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Spezifikationen des Handbuchs.
      Warnung: Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die maximale Mess- oder maximale Schwebespannung.tage für den BNC-Anschluss des Oszilloskopeingangs, die Tastspitze oder das Tastkopf-Referenzkabel.
  • Richtig anschließen und trennen:Verbinden Sie den Sondenausgang mit dem Messprodukt, bevor Sie die Sonde an den zu testenden Schaltkreis anschließen. Verbinden Sie das Sondenreferenzkabel mit dem zu testenden Schaltkreis, bevor Sie den Sondeneingang anschließen. Trennen Sie den Sondeneingang und das Sondenreferenzkabel vom zu testenden Schaltkreis, bevor Sie die Sonde vom Messprodukt trennen.
  • Richtig anschließen und trennen: Schalten Sie den zu prüfenden Schaltkreis stromlos, bevor Sie die Stromsonde anschließen oder trennen. Schließen Sie das Referenzkabel der Sonde nur an die Erdung an. Schließen Sie eine Stromsonde nicht an ein Kabel an, das Spannung führt.tages oder Frequenzen oberhalb des aktuellen Sondenvolumenstage Bewertung.
  • Überprüfen Sie die Sonde und das Zubehör: Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Sonde und das Zubehör auf Beschädigungen (Schnitte, Risse oder Defekte im Sondenkörper, Zubehör oder Kabelmantel). Verwenden Sie die Sonde nicht, wenn sie beschädigt ist..
  • Verwendung von massebezogenen Oszilloskopen: Lassen Sie die Referenzleitung dieses Tastkopfes bei Verwendung mit massebezogenen Oszilloskopen nicht schweben. Die Bezugsleitung muss mit Erdpotential (0 V) verbunden werden.
  • Verwendung von schwebenden Messungen: Lassen Sie die Referenzleitung dieser Sonde nicht über das Nennschwimmervolumen hinaus schweben.tage.

Warnungen und Informationen zur Risikobewertung

Zusammenfassung der Servicesicherheit

Der Abschnitt Service-Sicherheitszusammenfassung enthält zusätzliche Informationen, die für die sichere Durchführung von Servicearbeiten am Produkt erforderlich sind. Nur qualifiziertes Personal sollte Serviceverfahren durchführen. Lesen Sie diese Service-Sicherheitsübersicht und die Allgemeine Sicherheitsübersicht, bevor Sie Service-Verfahren durchführen.

  • Um einen Stromschlag zu vermeiden  : Freiliegende Anschlüsse nicht berühren.
  • Nicht alleine bedienen: Führen Sie keine internen Servicearbeiten oder Einstellungen an diesem Produkt durch, es sei denn, es ist eine andere Person anwesend, die Erste Hilfe und Reanimation leisten kann.
  • Trennen Sie die Stromversorgung  : Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Produkt aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Abdeckungen oder Paneele entfernen oder das Gehäuse zu Wartungsarbeiten öffnen.
  • Gehen Sie bei Wartungsarbeiten bei eingeschaltetem Gerät vorsichtig vor: Gefährliche LautstärketagIn diesem Produkt können Spannungen oder Ströme vorhanden sein. Trennen Sie die Stromversorgung, entfernen Sie die Batterie (falls vorhanden),
    und trennen Sie die Prüfleitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten austauschen.
  • Überprüfen Sie die Sicherheit nach der Reparatur: Überprüfen Sie immer den Massedurchgang und die Spannungsfestigkeit des Netzes, nachdem Sie eine Reparatur durchgeführt haben.

Begriffe im Handbuch

Diese Begriffe können in diesem Handbuch vorkommen:

Warnung: Warnhinweise kennzeichnen Bedingungen oder Vorgehensweisen, die zu Verletzungen oder zum Verlust des Lebens führen können.
VORSICHT: Warnhinweise kennzeichnen Bedingungen oder Vorgehensweisen, die zu Schäden an diesem Produkt oder anderem Eigentum führen können.

Bedingungen zum Produkt

Diese Begriffe können auf dem Produkt erscheinen:

  • GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die beim Lesen der Kennzeichnung sofort zugänglich ist.
  • WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die beim Lesen der Kennzeichnung nicht sofort zugänglich ist.
  • VORSICHT weist auf eine Gefahr für Sachwerte einschließlich des Produkts hin.

Symbole auf dem Produkt

Wenn dieses Symbol auf dem Produkt angebracht ist, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, um sich über die Art der möglichen Gefahren und die zu ihrer Vermeidung zu ergreifenden Maßnahmen zu informieren. (Dieses Symbol kann auch verwendet werden, um den Benutzer auf Bewertungen im Handbuch hinzuweisen.) Die folgenden Symbole können auf dem Produkt erscheinen:

Vorwort

Dieses Handbuch enthält Informationen, die für die Wartung einiger Teile der Arbiträrwellengeneratoren AWG5200 erforderlich sind. Wenn weitere Wartungsarbeiten erforderlich sind, senden Sie das Gerät an ein Tektronix-Servicecenter. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten umgehend Fehlersuche und Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden, um weitere Probleme zu vermeiden. Um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden, beachten Sie vor Beginn der Wartung Folgendes:

  • Die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren sollten nur von einem qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
  • Lesen Sie die allgemeine Sicherheitszusammenfassung auf Seite 4 und die Service-Sicherheitszusammenfassung.
    Beachten Sie bei der Verwendung dieses Handbuchs für Wartungsarbeiten unbedingt alle Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise.

Handbuchkonventionen

In diesem Handbuch werden bestimmte Konventionen verwendet, mit denen Sie vertraut sein sollten. Einige Abschnitte des Handbuchs enthalten Verfahren, die Sie ausführen müssen. Um diese Anweisungen klar und einheitlich zu halten, werden in diesem Handbuch die folgenden Konventionen verwendet:

  • Die Namen der Bedienelemente und Menüs auf der Vorderseite werden im Handbuch in der gleichen Schreibweise (großer Anfangsbuchstabe, alles groß geschrieben usw.) angezeigt wie auf der Vorderseite und in den Menüs des Geräts.
  • Die Anweisungsschritte sind nummeriert, sofern es nicht nur einen Schritt gibt.
  • Fettgedruckter Text bezieht sich auf bestimmte Benutzeroberflächenelemente, die Sie auswählen, anklicken oder löschen sollen.
    • Exampauf: Drücken Sie die ENTER-Taste, um auf das Untermenü PRESET zuzugreifen.
  • Kursiv gedruckter Text bezieht sich auf Dokumentnamen oder Abschnitte. Kursiv gedruckter Text wird auch in HINWEISEN, VORSICHTSHINWEISEN und WARNHINWEISEN verwendet.
    • Exampauf: Der Abschnitt „Austauschbare Teile“ enthält eine Explosionszeichnung view Diagramm.

Sicherheit

Sicherheitsrelevante Symbole und Begriffe finden Sie in der allgemeinen Sicherheitsübersicht.

Produktdokumentation

In der folgenden Tabelle sind zusätzliche Dokumente für die Arbiträrwellengeneratoren der Serie AWG5200 aufgeführt.

Tabelle 1: Produktdokumentation

Dokumentieren Tektronix PN Beschreibung AVerfügbarkeit
Sicherheit und Installation

Anweisungen

071-3529-XX Dieses Dokument enthält Informationen zur Produktsicherheit, Konformität, Umweltverträglichkeit und zum Einschalten sowie grundlegende Leistungsspezifikationen des Geräts. www.tek.com/downloads
Druckbare Hilfe 077-1334-XX Dieses PDF file ist eine druckbare Version der Hilfe zum Instrument der AWG5200-Serie. Sie enthält Informationen zu Steuerelementen und Bildschirmelementen. www.tek.com/downloads
Fortsetzung der Tabelle…
Dokumentieren Tektronix PN Beschreibung AVerfügbarkeit
Spezifikationen und Leistung

Technische Referenz zur Verifizierung

077-1335-XX Dieses Dokument enthält die vollständigen Spezifikationen der Geräte der AWG5200-Serie und erklärt, wie Sie überprüfen können, ob

Die Leistung des Instruments entspricht den Spezifikationen.

www.tek.com/downloads
Rackmontage der Serie AWG5200

Anleitung (GF–RACK3U)

071-3534-XX Dieses Dokument enthält Anweisungen zur Montage der Arbiträrwellengeneratoren der Serie AWG5200 in ein standardmäßiges 19-Zoll-Gerätegestell. www.tek.com/downloads
Anweisungen zur Freigabe und Sicherheit der AWG5200-Serie 077-1338-xx Dieses Dokument enthält Anweisungen zum Löschen und Desinfizieren des Instruments zur Freigabe und aus Sicherheitsgründen. www.tek.com/downloads

Funktionstheorie

In diesem Abschnitt wird die elektrische Funktionsweise der Arbiträrwellengeneratoren der Serie AWG5200 beschrieben.

Systemüberlaufview

Die Arbiträrwellengeneratoren der Serie AWG5200 bieten verschiedene Modelle mit unterschiedlichenample-Raten und Kanalzahlen.

Systemblockdiagramm

Das Bild unten ist ein einfaches Blockdiagramm für einen einzelnen Kanal eines AWG5200-Arbiträrwellengenerators.

Die stabile Taktung wird von einem 10-MHz-Quarzoszillator abgeleitet. Alternativ kann eine externe 10-MHz-Referenz verwendet werden. Das 2.5-5.0-GHz-Taktsignal vom Taktmodul ist für alle AWG5200-Kanäle gleich. Jeder Kanal verfügt über eine unabhängige Takttaktungs- (Phasen-)Einstellung, die sich auf dem DAC-Modul befindet. Die AWG-FPGA-Wellenformplayer sind für das Design von zentraler Bedeutung. Diese FPGAs rufen Wellenformdaten aus dem Speicher ab, empfangen Takt- und Triggertaktung und geben Wellenformdaten über eine achtspurige Hochgeschwindigkeits-Seriellschnittstelle (JESD204B) an den DAC aus. Der DAC erstellt die Wellenform. Der DAC-Ausgang hat vier verschiedene Pfade: DC High Bandwidth (DC-Durchgangspfad), DC High Voltage, AC direkt (AC-Durchgangspfad) und AC amplifiziert. Beachten Sie, dass das AC-Signal unsymmetrisch ist und seinen Ausgang in der positiven Phase (CH+) hat. Die DC-Pfade sind differentiell. Ein AWG-Modul enthält zwei Waveform-Player (FPGAs). Jeder steuert zwei DAC-Kanäle. Ein voll geladenes einzelnes AWG-Modul liefert Waveform-Daten für vier Kanäle. Jedes DAC-Modul hat zwei Kanäle. Die Ausgangsbandbreite beträgt etwas weniger als die Hälfte der DAC-Bandbreite.ampling Taktfrequenz. Der DAC verfügt über einen „Double-Data-Rate“ (DDR)-Modus, in dem der DACampDie Wellenformwerte werden an den steigenden und fallenden Flanken des Takts interpoliert und die Wellenformwerte werden an den fallenden Flanken interpoliert.ampDadurch wird die Bandbreite des Systems bei Bildunterdrückung verdoppelt.

Wartung

Einführung

Dieser Abschnitt enthält Informationen für Techniker zur Wartung einiger Teile der Arbiträrwellengeneratoren AWG5200. Wenn weitere Wartungsarbeiten erforderlich sind, senden Sie das Gerät an ein Tektronix-Servicecenter.

Servicevoraussetzungen

Um Verletzungen oder Schäden am Instrument zu vermeiden, stellen Sie vor der Wartung dieses Instruments Folgendes sicher:

  • Die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren müssen von einem qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
  • Lesen Sie die allgemeine Sicherheitsübersicht und die Service-Sicherheitsübersicht am Anfang dieses Handbuchs. (Siehe allgemeine Sicherheitsübersicht auf Seite 4) und (Siehe Service-Sicherheitsübersicht).
  • Beachten Sie alle Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise, wenn Sie dieses Handbuch für Wartungsarbeiten verwenden.
  • Die Verfahren zum Entfernen und Ersetzen beschreiben, wie ein austauschbares Modul installiert oder entfernt wird.

Leistungsprüfintervall

Im Allgemeinen sollte die im technischen Referenzdokument „Spezifikationen und Leistungsüberprüfung“ beschriebene Leistungsüberprüfung alle 12 Monate durchgeführt werden. Darüber hinaus wird nach einer Reparatur eine Leistungsüberprüfung empfohlen. Wenn das Gerät die im technischen Referenzdokument „Spezifikationen und Leistungsüberprüfung“ aufgeführten Leistungskriterien nicht erfüllt, ist eine Reparatur erforderlich.

Vorbeugung von elektrostatischen Schäden

Dieses Gerät enthält elektrische Komponenten, die durch elektrostatische Entladung beschädigt werden können. Statische SpannungtagIn ungeschützten Umgebungen sind Spannungen von 1 kV bis 30 kV üblich.

VORSICHT: Statische Entladung kann alle Halbleiterbauteile dieses Instruments beschädigen.

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden durch statische Aufladung zu vermeiden:

  • Minimieren Sie die Handhabung statikempfindlicher Komponenten.
  • Transportieren und lagern Sie statikempfindliche Komponenten oder Baugruppen in ihren Originalbehältern, auf einer Metallschiene oder auf leitfähigem Schaumstoff. Kennzeichnen Sie alle Pakete, die statikempfindliche Baugruppen oder Komponenten enthalten.
  • Entladen Sie die statische AufladungtagSchützen Sie sich beim Umgang mit diesen Komponenten durch Tragen eines Handgelenkbandes vor statischer Aufladung. Wartungsarbeiten an statisch empfindlichen Baugruppen oder Komponenten dürfen nur an einem statikfreien Arbeitsplatz von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Auf der Oberfläche des Arbeitsplatzes dürfen sich keine Gegenstände befinden, die eine statische Ladung erzeugen oder halten können.
  • Halten Sie die Komponentenleitungen möglichst kurzgeschlossen.
  • Fassen Sie die Bauteile am Gehäuse an, niemals an den Leitungen.
  • Schieben Sie die Komponenten nicht über Oberflächen.
  • Vermeiden Sie die Handhabung von Komponenten in Bereichen, deren Boden- oder Arbeitsflächenbelag eine statische Aufladung erzeugen kann.
  • Entfernen Sie die Leiterplattenbaugruppe nicht von der Montageplatte. Die Montageplatte ist eine wichtige Versteifung, die Schäden an oberflächenmontierten Komponenten verhindert.
  • Verwenden Sie einen Lötkolben, der an die Erdung angeschlossen ist.
  • Verwenden Sie ausschließlich spezielle antistatische Entlötwerkzeuge mit Saug- oder Dochtfunktion.

Notiz: Für Reparaturen an diesem Instrument wird ein bleifreies Lötmittel wie SAC 305 empfohlen. Das Entfernen von Kolophoniumrückständen wird nicht empfohlen. Die meisten Reinigungslösungen neigen dazu, das Kolophonium zu reaktivieren und es unter den Komponenten zu verteilen, wo es unter feuchten Bedingungen Korrosion verursachen kann. Kolophoniumrückstände weisen diese korrosiven Eigenschaften nicht auf, wenn sie in Ruhe gelassen werden.

Inspektion und Reinigung

  • In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät auf Schmutz und Beschädigungen prüfen und die Außenseite des Geräts reinigen.
  • Die Geräteabdeckung schützt das Gerät vor Staub und ist erforderlich, um die Anforderungen an elektromagnetische Störungen und Kühlung zu erfüllen. Die Abdeckung muss angebracht sein, wenn das Gerät in Betrieb ist.
  • Regelmäßige Inspektion und Reinigung können Fehlfunktionen des Geräts verhindern und seine Zuverlässigkeit verbessern. Die vorbeugende Wartung besteht aus einer Sichtprüfung und Reinigung des Geräts sowie aus allgemeiner Sorgfalt bei der Bedienung. Wie oft eine vorbeugende Wartung durchgeführt werden sollte, hängt von den Härtegraden der Umgebung ab, in der das Gerät verwendet wird. Ein geeigneter Zeitpunkt für die Durchführung einer vorbeugenden Wartung ist unmittelbar vor der Durchführung von Produktanpassungen.
  • Überprüfen und reinigen Sie das Gerät so oft, wie es die Betriebsbedingungen erfordern. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät auf Schmutz und Schäden überprüfen und wie Sie die Außenseite des Geräts reinigen.
  • Die Geräteabdeckung schützt das Gerät vor Staub und ist erforderlich, um die Anforderungen an elektromagnetische Störungen und Kühlung zu erfüllen. Die Abdeckung muss angebracht sein, wenn das Gerät in Betrieb ist.
  • Regelmäßige Inspektion und Reinigung können Fehlfunktionen des Geräts verhindern und seine Zuverlässigkeit verbessern. Die vorbeugende Wartung besteht aus einer Sichtprüfung und Reinigung des Geräts sowie aus allgemeiner Sorgfalt bei der Bedienung. Wie oft eine vorbeugende Wartung durchgeführt werden sollte, hängt von den Härtegraden der Umgebung ab, in der das Gerät verwendet wird. Ein geeigneter Zeitpunkt für die Durchführung einer vorbeugenden Wartung ist unmittelbar vor der Durchführung von Produktanpassungen.
  • Überprüfen und reinigen Sie das Instrument so oft, wie es die Betriebsbedingungen erfordern.

Außeninspektion

VORSICHT: Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die die in diesem Instrument verwendeten Kunststoffe beschädigen könnten.

Überprüfen Sie das Äußere des Instruments auf Beschädigungen, Verschleiß und fehlende Teile. Verwenden Sie dabei die folgende Tabelle 2 auf Seite 12 als Leitfaden. Ein Instrument, das heruntergefallen oder anderweitig misshandelt worden zu sein scheint, sollte gründlich überprüft werden, um die korrekte Funktion und Leistung sicherzustellen. Beheben Sie sofort Mängel, die Verletzungen oder weitere Schäden am Instrument verursachen könnten.

Tabelle 2: Checkliste für externe Inspektionen

Artikel Prüfen Sie auf Reparaturaktion
Gehäuse, Frontplatte und Abdeckung Risse, Kratzer, Verformungen, beschädigte Hardware oder Dichtungen Senden Sie das Gerät zur Wartung an Tektronix.
Tasten auf der Vorderseite Fehlende oder beschädigte Tasten Senden Sie das Gerät zur Wartung an Tektronix.
Anschlüsse Gebrochene Gehäuse, gerissene Isolierung oder deformierte Kontakte. Schmutz in den Anschlüssen Senden Sie das Gerät zur Wartung an Tektronix.
Tragegriff und Schrankfüße Richtiger Betrieb. In diesem Handbuch beziehen sich die Verfahren auf „Vorderseite“, „Rückseite“, „Oberseite“ usw. des Instruments Defekte Griffe/Füße reparieren oder ersetzen
Zubehör Fehlende Artikel oder Artikelteile, verbogen

Pins, gebrochene oder ausgefranste Kabel oder beschädigte Anschlüsse

Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte oder fehlende Teile, ausgefranste Kabel und defekte Module

Außenreinigung

Um die Außenseite des Instruments zu reinigen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Blasen Sie Staub mit trockener, deionisierter Luft mit niedrigem Druck (ca. 9 psi) durch die Belüftungsöffnungen des Geräts aus.
  2. Entfernen Sie losen Staub auf der Außenseite des Instruments mit einem fusselfreien Tuch.
    VORSICHT:Um zu verhindern, dass bei der Außenreinigung Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, verwenden Sie nur so viel Flüssigkeit,ampen das Tuch oder den Applikator.
  3. Restlichen Schmutz mit einem fusselfreien Tuch entfernen dampin einer Allzweck-Lösung aus Reinigungsmittel und Wasser einweichen. Keine Scheuermittel verwenden.

Schmierung
Für dieses Instrument ist keine regelmäßige Schmierung erforderlich.

Entfernen und ersetzen
Dieser Abschnitt enthält Verfahren zum Entfernen und Installieren von vom Kunden austauschbaren Modulen im Generator der Serie AWG5200. Alle im Abschnitt „Austauschbare Teile“ dieses Handbuchs aufgeführten Teile sind ein Modul.

Vorbereitung

Warnung: Bevor Sie dieses oder ein anderes Verfahren in diesem Handbuch durchführen, lesen Sie die allgemeine Sicherheitsübersicht und die Service-Sicherheitsübersicht am Anfang dieses Handbuchs. Um mögliche Schäden an den Komponenten zu vermeiden, lesen Sie außerdem die Informationen zur Vermeidung von ESD in diesem Abschnitt. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Punkte:

  • Liste der zum Entfernen und Zerlegen von Modulen erforderlichen Ausrüstung
  • Modul-Lokalisierungsdiagramm zum Auffinden der austauschbaren Module
  • Verbindungsanweisungen
  • Verfahren zum Entfernen und Neuinstallieren von Instrumentenmodulen

Warnung: Bevor Sie ein Modul entfernen oder ersetzen, ziehen Sie das Netzkabel vom Netzkabel ab.tage Quelle. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen oder zum Tod kommen.

Benötigte Ausrüstung

In der folgenden Tabelle sind die Teile aufgeführt, die Sie zum Entfernen und Ersetzen von Instrumentenmodulen benötigen.

Tabelle 3: Erforderliche Werkzeuge zum Entfernen und Ersetzen von Modulen

Name Beschreibung
Drehmomenttreiber Für 1/4-Zoll-Schraubendreherbits. Drehmomentbereich von 5 in/lb. bis 14 in/lb.
T10 TORX-Spitze TORX-Schraubendreherbit für Schraubenköpfe der Größe T10
T20 TORX-Spitze TORX-Schraubendreherbit für Schraubenköpfe der Größe T20
T25 TORX-Spitze TORX-Schraubendreherbit für Schraubenköpfe der Größe T25

Verfahren zum Entfernen und Ersetzen, für die keine Werkskalibrierung erforderlich ist

Notiz: Eine Kalibrierung ist nicht erforderlich, wenn Sie externe Baugruppen entfernen, wie in diesem Abschnitt gezeigt.

Hintere Eckfüße

An der hinteren Ecke sind vier Füße vorhanden.

  1. Stellen Sie das Instrument mit der Rückseite nach oben auf seine Griffe.
  2. Entfernen Sie mit einer T25-Spitze die Schraube, die den Fuß hält.
  3. Um den Fuß wieder anzubringen, richten Sie ihn sorgfältig aus und halten Sie ihn in dieser Ausrichtung, während Sie die Schraube anbringen. Verwenden Sie eine T25-Spitze und ziehen Sie sie mit 20 in-lbs an.

Untere Füße

An der Unterseite des Instruments befinden sich vier Standfüße: zwei Klappfüße an der Vorderseite und zwei Standfüße an der Rückseite.

  1. Legen Sie das Instrument auf die Oberseite, mit der Unterseite nach oben.
  2. Entfernen Sie den Gummistopfen, der im unteren Fuß angebracht ist, den Sie austauschen.
  3. Entfernen Sie die Schraube, mit der der Fuß befestigt ist, und nehmen Sie dann den Fuß ab.
  4. Um den Fuß wieder einzusetzen, bringen Sie ihn an die richtige Stelle und installieren Sie die Schraube mit einer T-20-Spitze und einem Drehmoment von 10 in-lbs.

Griffe

  1. Um die Griffe zu entfernen, legen Sie die Unterseite des Instruments auf die Arbeitsfläche.
  2. Entfernen Sie wie gezeigt die drei Schrauben, mit denen der Griff am Instrument befestigt ist, und entfernen Sie den Griff.
  3. Um die Griffe wieder anzubringen, positionieren Sie den Griff am Instrument und richten Sie die Löcher im Griff mit den Stiften am Instrument aus. Befestigen Sie den Griff mit zwei T25-Schrauben und ziehen Sie ihn mit einem Drehmoment von 20 in-lbs an.

Seitlicher Griff

  1. Entfernen Sie die vier Schrauben mit dem T20-Bit, um die beiden oberen Griffkappen zu entfernen. Ziehen Sie sie beim Einbau mit dem T20-Bit auf 20 in*lb an.
  2. Entfernen Sie den Silikongriff von der Oberseite der Abstandshalter und entfernen Sie die beiden Abstandshalter.
  3. Zum Ersetzen führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.

Encoder-Knopf

Notiz: Der Encoderknopf ist ein Druckknopf. Sie müssen zwischen der Rückseite des Knopfs und der Frontplatte einen Abstand von mindestens 0.050 Zoll lassen.

  1. Um den Encoderknopf zu entfernen, lösen Sie die Stellschraube. Entfernen Sie nicht das Distanzstück und die Mutter unter dem Knopf.
  2. So ersetzen Sie den Encoder-Knopf:
    1. Richten Sie den Encoderknopf sorgfältig auf dem Encoderpfosten über dem Abstandshalter und der Mutter aus.
    2. Stellen Sie sicher, dass zwischen der Rückseite des Knopfs und der Frontplatte ein Abstand von mindestens 0.050 Zoll besteht, um die Bedienung per Druckknopf zu ermöglichen.
    3. Installieren Sie die Stellschraube und ziehen Sie sie fest. Nicht zu fest anziehen.

Wechselfestplatte

  1. Die Festplatte ist auf einem Festplattenschlitten montiert, der sich auf der Vorderseite befindet. Um den Schlitten mit der Festplatte zu entfernen, lösen Sie die beiden Flügelschrauben auf der Vorderseite (mit der Aufschrift „ENTFERNBARE FESTPLATTE“) und schieben Sie den Festplattenschlitten aus dem Gerät.
  2. Zum Ersetzen führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.

Software-Upgrades

Software-Upgrades finden Sie, sofern verfügbar, unter www.tektronix.com/downloads.

Kalibrierung

VORSICHT: Die AWG5200-Serie verfügt über ein Kalibrierungsprogramm, das keine externen Signale oder Geräte erfordert. Diese Selbstkalibrierung ersetzt nicht die vollständige Werkskalibrierung durch Tektronix. Die vollständige Werkskalibrierung muss nach jedem Vorgang durchgeführt werden, bei dem die Vorder- oder Rückseite geöffnet wird. Alle Messungen, die nach dem Öffnen der Vorder- oder Rückseite durchgeführt werden, ohne anschließend die vollständige Werkskalibrierung durchzuführen, sind ungültig.

Werkskalibrierung

Die Werkskalibrierung muss nach jedem Verfahrensmodul durchgeführt werden, bei dem die Front- oder Rückwand geöffnet wird. Diese Kalibrierung kann nur von Tektronix-Mitarbeitern durchgeführt werden. Wenn die Front- oder Rückwand geöffnet wird, muss eine vollständige Werkskalibrierung durch Tektronix durchgeführt werden.

Werkskalibrierung wiederherstellen

Wenn Sie eine Selbstkalibrierung durchführen und die Ergebnisse schlecht sind, können Sie die Werkskalibrierungskonstanten wiederherstellen, indem Sie im Kalibrierungsfenster auf WERKSKALIBRIERUNG WIEDERHERSTELLEN klicken.

Selbstkalibrierung

Führen Sie das Kalibrierungsprogramm unter den folgenden Bedingungen aus:

  • Wenn Ihre Anwendung optimale Leistung erfordert, sollten Sie das Selbstkalibrierungsprogramm ausführen, bevor Sie kritische Tests durchführen, wenn die Temperatur mehr als 5 °C über oder unter der Temperatur liegt, bei der die Kalibrierung zuletzt durchgeführt wurde. Sie müssen die vollständige Selbstkalibrierung ausführen. Dies dauert etwa 10 Minuten. Wenn Sie abbrechen, werden keine neuen Kalibrierungskonstanten geschrieben.
  • Starten Sie eine Selbstkalibrierung immer mit der Kalibrierungsinitialisierung. Dabei handelt es sich um einen Hardware-Reset, der die Kalibrierung vorbereitet.
  • LOOP: Sie können die Kalibrierung in einer Schleife durchführen, die Konstanten werden dabei jedoch nicht gespeichert. Loop kann dabei helfen, zeitweilige Probleme zu finden.
  • Bei einem Fehler oder einer Störung wird der Bildschirm rosa.

Selbstkalibrierung durchführen

Um das Kalibrierungsprogramm auszuführen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Es sind keine externen Signale oder Geräte erforderlich. Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Minuten lang unter den Umgebungsbedingungen laufen, unter denen es nach der Kalibrierung betrieben wird. Stellen Sie sicher, dass sich die Innentemperatur des Geräts stabilisiert hat.
  2. Öffnen Sie das Kalibrierungsfenster:
    1. Wählen Sie die Arbeitsbereichsregisterkarte „Dienstprogramme“ aus.
    2. Wählen Sie die Schaltfläche „Diagnose & Kalibrierung“.
    3. Wählen Sie die Schaltfläche „Diagnose und Kalibrierung“.
    4. Wählen Sie die Schaltfläche „Kalibrierung“ und dann das Kontrollkästchen „Kalibrierung“, um alle Selbstkalibrierungen auszuwählen, und ändern Sie die Protokolloptionen nach Wunsch. Alle verfügbaren Tests und Anpassungen sind jetzt ausgewählt.
  3. Klicken Sie auf „Start“, um mit der Kalibrierung zu beginnen. Während der Kalibrierung ändert sich die Schaltfläche „Start“ in „Abbrechen“.
  4. Während der Kalibrierung können Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken, um die Kalibrierung abzubrechen und zu den vorherigen Kalibrierungsdaten zurückzukehren. Wenn Sie dies tun, werden keine Kalibrierungskonstanten gespeichert.
  5. Wenn Sie die Kalibrierung abschließen und keine Fehler auftreten, werden die neuen Kalibrierungsdaten angewendet und gespeichert. Das Ergebnis „Bestanden/Nicht bestanden“ wird im rechten Bereich der Kalibrierungsseite angezeigt und enthält die zugehörigen Datums-, Uhrzeit- und Temperaturinformationen.
  6. Kalibrierungsdaten werden automatisch im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Wenn Sie die Kalibrierungsdaten der letzten Selbstkalibrierung nicht verwenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Werkskalibrierung wiederherstellen. Dadurch werden die ursprünglichen, mit dem Gerät gelieferten Kalibrierungsdaten geladen.

Diagnose

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Fehlerbehebung bei Instrumenten der AWG5200-Serie auf Modulebene. Reparaturen auf Komponentenebene werden nicht unterstützt. Verwenden Sie die Instrumentendiagnose zur Fehlerbehebung bei diesen Instrumenten.

Notiz: Die Diagnose ist während des normalen Starts der Anwendung der AWG5200-Serie verfügbar.

Backup-Daten

Bevor Sie Diagnosen oder Kalibrierungen an einem Gerät ausführen, kopieren Sie C:\ProgramData\Tektronix\AWG\AWG5200\Logs an einen anderen Speicherort.
Review Diese Daten können Sie mit einem XML-Editor oder einer Excel-Tabelle durchsuchen, um die Fehler zu lokalisieren. Wenn Sie dann Diagnosen oder Kalibrierungen durchführen, können Sie das aktuelle und das vorherige Geräteverhalten vergleichen.

Bewahrung der Persistenz file

Bevor Sie mit der Problembehandlung beginnen, sichern Sie mit dem Microsoft Windows Explorer die Persistenz file an einen sicheren Ort für die Servicekopie. Stellen Sie nach Abschluss des Service die Persistenz wieder her fileDie Beharrlichkeit file Speicherort ist C:\ProgramData\Tektronix\AWG\AWG5200\persist.xml.

ErgebnisStatistikprotokoll file

Das resultStatistics-Protokoll file ist ein guter Ausgangspunkt bei der Diagnose eines gemeldeten Problems. Dies file enthält die Identifikationsdaten des Geräts und enthält Angaben zu den durchgeführten Tests und den Ergebnissen. Dies ist eine .xml file und der beste Weg, view Die file lautet wie folgt:

  1.  Öffnen Sie eine leere Excel-Tabelle.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Daten.
  3. Klicken Sie auf Daten abrufen und wählen Sie dann File > Aus XML.
  4. Navigieren Sie zu C:\ProgramData\Tektronix\AWG\AWG5200\resultStatistics.xml und importieren Sie die Daten.

Diagnose überview

Das Gerät führt beim Start einige Selbsttests durch. Dies sind die POST-Tests. Die POST-Tests prüfen die Konnektivität zwischen den Karten und prüfen auch, ob die Leistung im erforderlichen Bereich liegt und ob die Uhren funktionieren. Sie können die POST-Tests auch jederzeit ausführen, indem Sie im Diagnosefenster Nur POST auswählen. Wenn ein Fehler auftritt, wechselt das Gerät automatisch in die Diagnose. Die Diagnoseebenen im Baum sind:

  • Board-Ebene (z. B. System)
  • Zu testender Bereich (z. B. Systemplatine)
  • Zu testende Funktion (z. B. Kommunikation)
  • Tatsächliche Tests

Verwenden des Protokollverzeichnisses

Sie können den Microsoft Windows Explorer verwenden, um das Protokoll zu kopieren files von: C:\ProgramData\Tektronix\AWG\AWG5200\Logs an einen sicheren Ort für die Servicekopie. Dies kann erfolgen, ohne dass die Anwendung ausgeführt wird. Dieses Verzeichnis enthält XML files, die Statistiken zu den ausgeführten Instrumentendiagnosen anzeigen. FileSie sollten sich die Einträge ansehen, die mit „result“ beginnen, wie „resultHistory“ (Rohdaten aus dem Protokoll am unteren Bildschirmrand, wenn Sie eine Diagnose ausführen) und „calResultHistory“ (Rohdaten aus dem Protokoll am unteren Bildschirmrand, wenn Sie eine Kalibrierung ausführen) und „calResultStatistics“. Kopieren Sie die Diagnoseprotokolle vom AWG auf Ihren Computer, wo Sie mit einem XML-Editor view die Protokolle. Um die Protokolle in eine Excel-Tabelle zu importieren, verwenden Sie die Importbefehle in Excel, z. B.ample: Daten->Aus anderen Quellen ->Aus XML-Datenimport (wählen Sie file zum Öffnen mit *Statistik im Namen).

Files und Dienstprogramme

System. Wenn Sie unter „Dienstprogramme“ die Schaltfläche „Über mein AWG“ auswählen, werden auf dem ersten Bildschirm Informationen wie die installierten Optionen, die Seriennummer des Geräts, die Softwareversion und die PLD-Versionen angezeigt. Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass das Problem nicht durch eine Deaktivierung von etwas verursacht wird, z. B. Anzeige, Sicherheit (USB) oder Fehlermeldungen. Die Fehlermeldungen werden im unteren linken Teil des Bildschirms angezeigt. Wenn sie nicht angezeigt werden, sind sie möglicherweise deaktiviert. Der Status wird auch unten links auf dem Bildschirm angezeigt.

Diagnose- und Kalibrierungsfenster

Wenn Sie Dienstprogramme > Diag & Cal > Diagnose & Kalibrierung auswählen, wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie die Selbstkalibrierung oder Diagnose ausführen können. Der Bildschirm zeigt an, wann die Kalibrierung zuletzt durchgeführt wurde und wie hoch die Innentemperatur des Geräts zum Zeitpunkt der Kalibrierung war. Wenn die Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, werden Sie durch eine Meldung darauf hingewiesen, dass Sie die Selbstkalibrierung erneut ausführen müssen. Informationen zur Selbstkalibrierung finden Sie im Abschnitt Kalibrierung. Dies ist nicht dasselbe wie eine vollständige Werkskalibrierung.

Fehlerprotokoll

Wenn Sie Diagnose auswählen, können Sie eine oder mehrere Diagnosegruppen zum Ausführen auswählen und dann zum Ausführen Start auswählen. Wenn die Tests abgeschlossen sind, wird das Protokoll im unteren Teil des Bildschirms angezeigt. Sie können das Protokoll so einstellen, dass alle Ergebnisse oder nur Fehler angezeigt werden. Wenn Alle Ergebnisse ausgewählt ist, wird ein Protokoll file wird immer generiert. Wenn Nur Fehler ausgewählt ist, wird ein Protokoll file wird nur generiert, wenn ein ausgewählter Test fehlschlägt. Wenn Sie „Fehlerinformationen anzeigen“ aktivieren, erhalten Sie weitere Informationen zum fehlgeschlagenen Test.

Notiz: Die optimalen Einstellungen zur Fehlerbehebung bestehen darin, „Nur Fehler“ auszuwählen und „Fehlerdetails anzeigen“ zu aktivieren.

Klicken Sie auf Text kopieren, um einen Text file des Protokolls, das Sie in eine Word-Datei kopieren können file oder Tabellenkalkulation. Das Fehlerprotokoll gibt an, wann das Gerät einen Test bestanden hat, wann es fehlgeschlagen ist und andere relevante Fehlerdaten. Der Inhalt des Protokolls wird dabei nicht kopiert. fileZugriff auf das Protokoll files und lesen Sie deren Inhalt. (Siehe Verwenden des Protokollverzeichnisses auf Seite 17) Wenn Sie das Diagnosefenster schließen, kehrt das Gerät nach einer kurzen Hardware-Initialisierung in den vorherigen Zustand zurück. Der vorherige Zustand wird wiederhergestellt, mit der Ausnahme, dass Wellenformen und Sequenzen nicht im Speicher abgelegt werden; sie müssen neu geladen werden.

Anweisungen zum Umpacken

Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Ihr Gerät für den Versand an ein Servicecenter von Tektronix, Inc. vorzubereiten:

  1. Fügen Sie einen tag zum Instrument, aus dem der Eigentümer, die vollständige Adresse und Telefonnummer einer in Ihrer Firma erreichbaren Person, die Seriennummer des Instruments sowie eine Beschreibung der erforderlichen Dienstleistung hervorgehen.
  2. Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Wenn die Originalverpackung nicht verfügbar ist, befolgen Sie diese Anweisungen:
    1. Besorgen Sie sich einen Karton aus Wellpappe, dessen Innenmaße mindestens 50 cm größer sind als die Abmessungen des Instruments. Verwenden Sie einen Versandkarton mit einer Prüffestigkeit von mindestens 23 kg.
    2. Umgeben Sie das Modul mit einer schützenden (antistatischen) Tasche.
    3. Packen Sie zwischen Instrument und Karton Stauholz oder Urethanschaum. Wenn Sie Styroporkörner verwenden, füllen Sie den Karton zu voll und komprimieren Sie die Körner, indem Sie den Deckel schließen. Auf allen Seiten des Instruments sollte eine dicht gepackte Polsterung von drei Zoll Dicke vorhanden sein.
    4. Verschließen Sie den Karton mit Klebeband, einem Industrietacker oder beidem.

Austauschbare Teile

Dieser Abschnitt enthält separate Unterabschnitte für verschiedene Produktgruppen. Verwenden Sie die Listen im entsprechenden Abschnitt, um Ersatzteile für Ihr Produkt zu identifizieren und zu bestellen.

Standardzubehör. Standardzubehör für diese Produkte ist in Ihrem Benutzerhandbuch aufgeführt. Das Benutzerhandbuch ist verfügbar unter www.tek.com/manuals.

Informationen zur Teilebestellung

Verwenden Sie die Listen im entsprechenden Abschnitt, um Ersatzteile für Ihr Produkt zu identifizieren und zu bestellen. Ersatzteile sind bei Ihrer örtlichen Tektronix-Niederlassung oder Ihrem Vertreter erhältlich. Standardzubehör für diese Produkte ist in Ihrem Benutzerhandbuch aufgeführt. Das Benutzerhandbuch ist verfügbar unter www.tek.com/manuals.
An Tektronix-Produkten werden manchmal Änderungen vorgenommen, um verbesserte Komponenten zu integrieren, sobald diese verfügbar sind, und um Ihnen die Vorteile der neuesten Verbesserungen zu bieten. Daher ist es wichtig, bei der Bestellung von Teilen die folgenden Informationen anzugeben:

  • Teilenummer
  • Instrumententyp oder Modellnummer
  • Seriennummer des Geräts
  • Ggf. Änderungsnummer des Geräts

Wenn Sie ein Teil bestellen, das durch ein anderes oder verbessertes Teil ersetzt wurde, wird sich Ihre lokale Tektronix-Außenstelle oder Ihr Vertreter mit Ihnen bezüglich einer Änderung der Teilenummer in Verbindung setzen.

Modulwartung

  • Module können durch Auswahl einer der folgenden drei Optionen gewartet werden. Wenden Sie sich für Reparaturhilfe an Ihr lokales Tektronix-Servicecenter oder Ihren Vertreter.
  • Modulaustausch. In einigen Fällen können Sie Ihr Modul gegen ein überholtes Modul austauschen. Diese Module kosten deutlich weniger als neue Module und erfüllen die gleichen Werksspezifikationen. Weitere Informationen zum Modulaustauschprogramm erhalten Sie unter 1-800-833-9200. Außerhalb Nordamerikas wenden Sie sich an ein Tektronix-Verkaufsbüro oder einen Distributor; siehe die Web Seite? ˅ (www.tek.com) für eine Liste der Ämter.
  • Modulreparatur und -rückgabe. Sie können Ihr Modul zur Reparatur an uns einschicken. Anschließend senden wir es Ihnen wieder zurück.
  • Neue ModuleSie können Ersatzmodule auf die gleiche Weise wie andere Ersatzteile erwerben.

Abkürzungen

Die Abkürzungen entsprechen dem amerikanischen Nationalstandard ANSI Y1.1-1972.

Verwendung der Ersatzteilliste

Dieser Abschnitt enthält eine Liste der austauschbaren mechanischen und/oder elektrischen Komponenten. Verwenden Sie diese Liste, um Ersatzteile zu identifizieren und zu bestellen. Die folgende Tabelle beschreibt jede Spalte in der Teileliste.

Beschreibung der Spalten der Teileliste

Spalte Spaltenname Beschreibung
1 Abbildung & Indexnummer Die in diesem Abschnitt aufgeführten Elemente sind durch Abbildungen und Indexnummern mit den Explosionszeichnungen verknüpft. view Abbildungen, die folgen.
2 Tektronix-Teilenummer Verwenden Sie diese Teilenummer, wenn Sie Ersatzteile bei Tektronix bestellen.
3 und 4 Seriennummer Spalte drei gibt die Seriennummer an, ab der das Teil erstmals gültig war. Spalte vier gibt die Seriennummer an, ab der das Teil nicht mehr erhältlich ist. Kein Eintrag bedeutet, dass das Teil für alle Seriennummern gültig ist.
5 Menge Hiermit wird die Menge der verwendeten Teile angegeben.
6 Name &

Beschreibung

Ein Artikelname wird durch einen Doppelpunkt (:) von der Beschreibung getrennt. Aus Platzgründen kann ein Artikelname manchmal unvollständig erscheinen. Verwenden Sie zur weiteren Identifizierung von Artikelnamen das US Federal Catalog-Handbuch H6-1.

Austauschbare Teile – extern

Abbildung 1: Austauschbare Teile – externe Explosionsansicht view

Tabelle 4: Austauschbare Teile – extern

Indexnummer TEktronix-Teilenummer Serien-Nr. gültig Serien-Nr. nicht mehr lieferbar Menge Name und Beschreibung
Siehe Abbildung 1 auf Seite 21
1 348-2037-XX 4 FUSS, HINTEN, ECKE, SICHERHEITSGESTEUERT
2 211-1481-XX 4 MASCHINENSCHRAUBE, 10-32X.500 PANHEAD T25, MIT BLAUEM NYLOK-PATCH
3 211-1645-XX 2 MASCHINENSCHRAUBE, 10-32X.750, FLACHKOPF, 82 GRAD, TORX 20, MIT GEWINDESICHERUNGSPLATTE
4 407-5991-XX 2 GRIFF, SEITE, OBERE KAPPE
5 407-5992-XX 2 DISTANZSTÜCK, GRIFF, SEITE
Fortsetzung der Tabelle…
Indexnummer TEktronix-Teilenummer Serien-Nr. gültig Serien-Nr. nicht mehr lieferbar Menge Name und Beschreibung
6 367-0603-XX 1 Überformbaugruppe, Griff, Seite, Sicherheitskontrolliert
7 348-1948-XX 2 FUSS, STATIONÄR, NYLON MIT 30 % GLASFÜLLUNG, SICHERHEITSKONTROLLIERT
8 211-1459-XX 8 MASCHINENSCHRAUBE, 8-32X.312 PANHEAD T20, MIT BLAUEM NYLOK-PATCH
9 348-2199-XX 4 KISSEN, FUSS; SANTOPRENE, (4) SCHWARZ 101-80)
10 211-1645-XX 6 MASCHINENSCHRAUBE, 10-32X.750, FLACHKOPF, 82 GRAD, TORX 20, MIT GEWINDESICHERUNGSPLATTE
11 367-0599-XX 2 GRIFFBAUGRUPPE, BASIS UND GRIFF, SICHERHEITSGESTEUERT
12 348-1950-XX 2 FUSSBAUGRUPPE, FLIP, SICHERHEITSKONTROLLE
13 348-2199-XX 4 KISSEN, FUSS, STAPELN
14 377-0628-XX 1 KNOPF, GEWICHTETER EINSATZ
15 366-0930-XX 1 KNOPF, KOMPLETT
16 214-5089-XX 1 Feder, Knopfhalterung

Dokumente / Ressourcen

Arbiträrsignalgeneratoren der Serie AWG5200 von Tektronix [pdf] Bedienungsanleitung
AWG5200-Serie, Arbiträrwellenformgeneratoren, AWG5200-Serie Arbiträrwellenformgeneratoren

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *