Benutzerhandbuch für verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule der M-Serie von Beijer ELECTRONICS

Benutzerhandbuch für dezentrale Eingangs- oder Ausgangsmodule der M-Serie von Beijer ELECTRONICS

Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - ZUSAMMENFASSUNG DER DOKUMENTÄNDERUNGEN

1 Wichtige Hinweise

Halbleitergeräte weisen andere Betriebseigenschaften auf als elektromechanische Geräte.
Sicherheitsrichtlinien für die Anwendung, Installation und Wartung von Halbleitersteuerungen beschreiben einige wichtige Unterschiede zwischen Halbleitergeräten und festverdrahteten elektromechanischen Geräten.
Aufgrund dieses Unterschieds und auch aufgrund der großen Einsatzmöglichkeiten für Halbleitergeräte müssen sich alle für den Einsatz dieser Geräte verantwortlichen Personen davon überzeugen, dass jeder beabsichtigte Einsatzzweck dieser Geräte akzeptabel ist.
Beijer Electronics ist unter keinen Umständen für indirekte Schäden oder Folgeschäden verantwortlich oder haftbar, die sich aus der Nutzung oder Anwendung dieses Geräts ergeben.
Der ExampDie in diesem Handbuch enthaltenen Dateien und Diagramme dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Aufgrund der vielen Variablen und Anforderungen, die mit einer bestimmten Installation verbunden sind, kann Beijer Electronics keine Verantwortung oder Haftung für die tatsächliche Verwendung auf der Grundlage des Ex übernehmen.ampDateien und Diagramme.

Warnung!
✓ Wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen, kann es zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder einer Explosion kommen.

  • Montieren Sie die Produkte und verdrahten Sie sie nicht, wenn das System unter Spannung steht. Andernfalls kann ein Lichtbogen entstehen, der
    zu unerwarteten und potenziell gefährlichen Aktionen von Feldgeräten führen. Lichtbogenbildung ist in explosionsgefährdeten Bereichen ein Explosionsrisiko. Stellen Sie sicher, dass der Bereich nicht explosionsgefährdet ist, oder trennen Sie das System ordnungsgemäß von der Stromversorgung, bevor Sie die Module montieren oder verdrahten.
  • Berühren Sie keine Klemmenblöcke oder IO-Module, wenn das System läuft. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion des Geräts kommen.
  • Halten Sie das Gerät von fremden Metallgegenständen fern, die nichts mit dem Gerät zu tun haben. Lassen Sie die Verkabelung von einem Elektrofachmann durchführen. Andernfalls kann es zu einem Brand, einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion des Geräts kommen.

Vorsicht!
✓ Bei Nichtbefolgen der Anweisungen besteht die Gefahr von Verletzungen, Geräteschäden oder Explosionen. Bitte befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.

  • Überprüfen Sie die Nennlautstärketage und Klemmenleiste vor der Verkabelung. Vermeiden Sie Temperaturen über 50 °C. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  • Meiden Sie unter Umständen Orte mit über 85% Luftfeuchtigkeit.
  • Platzieren Sie Module nicht in der Nähe von brennbarem Material. Andernfalls besteht Brandgefahr.
  • Lassen Sie keine Vibrationen direkt darauf einwirken.
  • Gehen Sie die Modulspezifikation sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass die Ein- und Ausgangsverbindungen den Spezifikationen entsprechen. Verwenden Sie für die Verkabelung Standardkabel.
  • Verwenden Sie das Produkt in Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 2.
1. 1 Sicherheitshinweise
1. 1. 1 Symbole

Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Warn- oder VorsichtssymbolGEFAHR
Kennzeichnet Informationen zu Vorgehensweisen oder Umständen, die in einer Gefahrenumgebung eine Explosion auslösen können, die wiederum zu Verletzungen oder Todesfällen, Sachschäden oder wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Kennzeichnet Informationen, die für die erfolgreiche Anwendung und das Verständnis des Produkts von entscheidender Bedeutung sind.

Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Warn- oder Vorsichtssymbol AUFMERKSAMKEIT
Kennzeichnet Informationen zu Vorgehensweisen oder Umständen, die zu Personenschäden, Sachschäden oder wirtschaftlichen Verlusten führen können. Hinweise helfen Ihnen, eine Gefahr zu identifizieren, eine Gefahr zu vermeiden und die Folgen zu erkennen.

1. 1. 2 Sicherheitshinweise

Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Warn- oder Vorsichtssymbol GEFAHR Die Module sind mit elektronischen Bauteilen bestückt, die durch elektrostatische Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim Umgang mit den Modulen auf eine gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung). Vermeiden Sie das Berühren leitfähiger Bauteile, M-Bus und Hot-Swap-Bus-Pins.

1. 1. 3 Zertifizierung

Notiz! Richtige Informationen zur Zertifizierung dieses Modultyps finden Sie in der separaten Zertifizierungsdokumentenzusammenfassung.

Generell sind für die M-Serie folgende Zertifikate relevant:

  • CE-Konformität
  • FCC-Konformität
  • Marine-Zertifikate: DNV GL, ABS, BV, LR, CCS und KR
  • UL / cUL Listed Industrial Control Equipment, zertifiziert für die USA und Kanada Siehe UL File E496087
  • ATEX Zone 2 (UL 22 ATEX 2690X) und ATEX Zone 22 (UL 22 ATEX 2691X)
  • HAZLOC Klasse 1 Div 2, zertifiziert für USA und Kanada. Siehe UL File E522453
  • Industrielle Emissionsrechte, RoHS (EU, CHINA)

2 Umgebungsspezifikation

Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Umgebungsspezifikation

3 FnIO M-Serie Achtung (Vor der Verwendung des Geräts)

Wir freuen uns, dass Sie Produkte von Beijer Electronics gekauft haben. Um die Geräte effektiver zu nutzen, lesen Sie bitte diese Kurzanleitung und lesen Sie für weitere Einzelheiten das jeweilige Benutzerhandbuch.

Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Sicherheit
Wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen, kann es zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder einer Explosion kommen. Achtung!

Montieren Sie die Produkte und verdrahten Sie sie nicht, während das System unter Spannung steht. Andernfalls kann ein Lichtbogen entstehen, der zu unerwarteten und potenziell gefährlichen Aktionen der Feldgeräte führen kann. Lichtbogenbildung stellt in explosionsgefährdeten Bereichen eine Explosionsgefahr dar. Stellen Sie sicher, dass der Bereich nicht explosionsgefährdet ist, oder trennen Sie die Stromversorgung des Systems ordnungsgemäß, bevor Sie die Module montieren oder verdrahten.

Berühren Sie keine Klemmenblöcke oder IO-Module, wenn das System läuft. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion des Geräts kommen. Halten Sie das Gerät von Metallgegenständen fern, die nicht mit dem Gerät in Verbindung stehen. Verkabelungsarbeiten sollten von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Andernfalls kann es zu einem Brand, Stromschlag oder einer Fehlfunktion des Geräts kommen.

Bei Nichtbeachtung der Anweisungen besteht die Gefahr von Verletzungen, Vorsicht ! Schäden an der Ausrüstung oder Explosion. Bitte folgen Sie den nachstehenden Anweisungen. Überprüfen Sie die Nennvoltage und Klemmenleiste vor der Verdrahtung.
Platzieren Sie Module nicht in der Nähe von brennbarem Material. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Lassen Sie keine Vibrationen direkt darauf einwirken.
Gehen Sie die Modulspezifikation sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass die Ein- und Ausgangsverbindungen den Spezifikationen entsprechen.
Verwenden Sie zur Verkabelung Standardkabel. Verwenden Sie das Produkt in Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 2.
Bei diesen Geräten handelt es sich um offene Geräte, die in einem Gehäuse mit einer Tür oder Abdeckung installiert werden müssen, die nur mit Werkzeugen zugänglich ist und sich nur für den Einsatz in Gefahrenbereichen der Klasse I, Zone 2/Zone 22, Gruppen A, B, C und D oder in nicht explosionsgefährdeten Bereichen eignet.

3. 1 So verkabeln Sie Kommunikation und Stromversorgung
3.1.1 Verkabelung der Kommunikations- & Systemstromleitung für Netzwerkadapter

Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Verdrahtung der Kommunikations- und Systemstromleitung für Netzwerkadapter

* Primäre Stromversorgungseinstellung (PS-Pin) – Durch Kurzschließen des PS-Pins wird eines der beiden M7001 als primäres Stromversorgungsmodul eingestellt.

Hinweis zur Verdrahtung von Kommunikation und Feldstromversorgung

  1. Die Kommunikationsspannung und die Feldspannung werden jeweils an jeden Netzwerkadapter geliefert.
    1. Kommunikationsleistung: Leistung für System- und MODBUS TCP-Verbindung.
    2. Feldleistung: Leistung für E/A-Verbindung
  2. Es muss eine separate Feld- und Systemstromversorgung verwendet werden.
  3. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, kleben Sie das nicht abgeschirmte Kabel ab.
  4. Stecken Sie außer den Produkten keine anderen Geräte wie beispielsweise Konverter in den Anschluss.

Hinweis! Das Powermodul M7001 oder M7002 kann mit M9*** (Single Network), MD9*** (Dual Type Network) und I/O als Powermodul verwendet werden.

3. 2 Modulmontage
3.2.1 So montieren und demontieren Sie M-Serie-Module auf einer DIN-Schiene

Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - So montieren und demontieren Sie M-Serie-Module auf einer DIN-Schiene Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - So montieren und demontieren Sie M-Serie-Module auf einer DIN-Schiene Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - So montieren und demontieren Sie M-Serie-Module auf einer DIN-Schiene Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - So montieren und demontieren Sie M-Serie-Module auf einer DIN-Schiene

3. 3 Einsatz im maritimen Bereich

Vorsicht!

  • Bei der Montage der FnIO M-Serie auf Schiffen werden für die Stromversorgung separate Rauschfilter benötigt.
  • Der für die M-Serie verwendete Entstörfilter ist NBH-06-432-D(N). Der Entstörfilter wird in diesem Fall von Cosel hergestellt und sollte gemäß dem DNV GL-Typenzulassungszertifikat zwischen den Stromanschlüssen und der Stromversorgung angeschlossen werden.

Wir stellen keine Rauschfilter zur Verfügung. Wenn Sie andere Rauschfilter verwenden, übernehmen wir keine Garantie für das Produkt. Achtung!

3. 4 Modulaustausch und Hot-Swap-Funktion

Die M-Serie verfügt über Hot-Swap-Funktionen zum Schutz Ihres Systems. Hot-Swap ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um neue Module auszutauschen, ohne das Hauptsystem auszuschalten. Der Hot-Swap eines Moduls in der M-Serie umfasst sechs Schritte.

3.4.1 Vorgehensweise zum Ersetzen eines E/A- oder Leistungsmoduls
  1. Entsperren Sie den Remote Terminal Block (RTB)-Rahmen
  2. Öffnen Sie die RTB so weit wie möglich, mindestens bis zu einem Winkel von 90º
    Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Remote-Klemmenblock
  3. Auf den Rahmen des Leistungsmoduls oder E/A-Moduls aufschieben
    Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - Modulrahmen-Push
  4. Ziehen Sie das Modul mit einer geraden Bewegung aus dem Rahmen heraus
    Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Ziehen Sie das Modul aus dem Rahmen
  5. Um ein Modul einzusetzen, halten Sie es am Kopf und schieben Sie es vorsichtig in die Rückwandplatine.
  6. Schließen Sie anschließend den Remote-Klemmenblock wieder an.
3.4.2 Hot-Swap-Netzteil

Wenn eines der Leistungsmodule ausfällt (), führen die verbleibenden Leistungsmodule den normalen Betrieb aus (). Für die Hot-Swap-Funktion des Leistungsmoduls müssen die Haupt- und Hilfsstromversorgung eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Leistungsmodulspezifikationen.

Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - Hot-Swap-Stromversorgungsmodul

3.4.3 Hot-Swap-E/A-Modul

Selbst wenn im IO-Modul ein Problem auftritt (), können die übrigen Module außer dem Problemmodul normal kommunizieren (). Wenn das problematische Modul wiederhergestellt wird, kann die normale Kommunikation wieder durchgeführt werden. Und jedes Modul muss einzeln ersetzt werden.

Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule – Benutzerhandbuch - Hot-Swap-E/A-Modul

Achtung!

  • Beim Herausziehen des Moduls kann es zu Funkenbildung kommen. Stellen Sie sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
  • Das Ziehen oder Stecken eines Moduls kann alle anderen Module vorübergehend in einen undefinierten Zustand versetzen!
  • Gefährlicher Kontakt voltage! Vor der Entnahme müssen die Module komplett spannungsfrei geschaltet werden.
  • Sollte durch den Ausbau eines RTB die Maschine/Anlage in einen Gefahr bringenden Zustand geraten, kann ein Austausch nur im spannungslosen Zustand der Maschine/Anlage erfolgen.

Vorsicht !

  • Wenn Sie versehentlich mehrere IO-Module entfernen, müssen Sie die IO-Module einzeln anschließen, beginnend mit der niedrigeren Steckplatznummer.

Aufmerksamkeit !

  • Das Modul kann durch elektrostatische Entladung zerstört werden. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsgeräte ausreichend geerdet sind.
3.4.4 Vorgehensweise zum Ersetzen des Dual Network Adapters
  • Drücken Sie oben und unten auf den Rahmen des Netzwerkadaptermoduls MD9xxx
  • Dann ziehen Sie es in einer geraden Bewegung heraus

Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Dual Network Adapter Frame Push

Beijer ELECTRONICS M-Serie Distributed Input oder Output Modules Benutzerhandbuch - Netzwerkadapter entfernen

  • Zum Einsetzen fassen Sie das neue MD9xxx oben und unten an und schieben es vorsichtig in das Basismodul.
3.4.5 Hot-Swap-fähiger Dual-Netzwerkadapter

Wenn einer der Netzwerkadapter ausfällt (), funktionieren die restlichen Netzwerkadapter () normal, um das System zu schützen.

Beijer ELECTRONICS M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule Benutzerhandbuch - Hot-Swap-fähiger Dual-Netzwerkadapter

Achtung!

  • Beim Herausziehen des Moduls kann es zu Funkenbildung kommen. Stellen Sie sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
  • Das Ziehen oder Stecken eines Moduls kann alle anderen Module vorübergehend in einen undefinierten Zustand versetzen!
  • Gefährlicher Kontakt voltage! Vor der Entnahme müssen die Module komplett spannungsfrei geschaltet werden.

Aufmerksamkeit !

  • Das Modul kann durch elektrostatische Entladung zerstört werden. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsgeräte ausreichend geerdet sind.

Hauptsitz Beijer
Electronics AB Postfach 426 20124 Malmö, Schweden Telefon +46 40 358600 www.beijerelectronics.com

Dokumente / Ressourcen

Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule der Serie M von Beijer ELECTRONICS [pdf] Benutzerhandbuch
M-Serie, Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule, M-Serie Verteilte Eingangs- oder Ausgangsmodule

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *