M12V2
Handhabungshinweise
(Originalanleitung)
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die mit diesem Elektrowerkzeug geliefert werden.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf netzbetriebene (kabelgebundene) Elektrowerkzeuge bzw. auf akkubetriebene (kabellose) Elektrowerkzeuge.
- Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche führen zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Durch Ablenkung können Sie die Kontrolle verlieren. - Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Endstecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Nässe aus.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel.
Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs inamp Wenn ein Ausfall des Wechselrichters an diesem Standort nicht zu vermeiden ist, verwenden Sie eine Stromversorgung mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD).
Der Einsatz eines RCD verringert die Gefahr eines Stromschlags. - Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun, und verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unaufmerksamkeit beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelme oder ein den jeweiligen Bedingungen entsprechender Gehörschutz verringern das Risiko von Verletzungen.
c) Unbeabsichtigtes Anlaufen verhindern. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der Aus-Position befindet, bevor Sie es an eine Stromquelle und/oder einen Akku anschließen, das Werkzeug hochheben oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen bei eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Schraubenschlüssel oder Schlüssel, der in einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs steckt, kann zu Verletzungen führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Sorgen Sie stets für einen sicheren Stand und halten Sie das Gleichgewicht.
Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
f) Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können in beweglichen Teilen hängen bleiben.
g) Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden.
Durch den Einsatz einer Staubabsaugung können staubbedingte Gefahren verringert werden.
h) Lassen Sie sich durch die Vertrautheit, die Sie durch die häufige Verwendung von Werkzeugen gewonnen haben, nicht dazu verleiten, selbstzufrieden zu werden und die Sicherheitsgrundsätze für Werkzeuge zu ignorieren.
Eine unachtsame Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen. - Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Anwendung das dafür vorgesehene Elektrowerkzeug.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer im Rahmen der Leistung, für die es ausgelegt ist.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle und/oder entfernen Sie den Akku (falls abnehmbar) aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge weglegen.
Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines unbeabsichtigten Starts des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von Personen benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen ungeschulter Benutzer gefährlich.
e) Elektrowerkzeuge und Zubehör warten. Prüfen Sie auf Fehlausrichtung oder Schwergängigkeit beweglicher Teile, Bruch von Teilen und andere Bedingungen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör und Werkzeugeinsätze usw. gemäß dieser Anleitung unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen. - Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparaturtechniker warten, der nur identische Ersatzteile verwendet.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
VORSORGE
Halten Sie Kinder und gebrechliche Personen fern.
Bewahren Sie nicht verwendete Werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ROUTER
- Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da das Schneidegerät mit seinem eigenen Kabel in Berührung kommen kann.
Das Durchtrennen eines „unter Spannung stehenden“ Kabels kann freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs „unter Spannung“ setzen und dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen. - Verwenden Sie clamps oder eine andere praktische Möglichkeit, das Werkstück auf einer stabilen Plattform zu befestigen und zu stützen.
Wenn Sie das Werkstück an der Hand oder am Körper halten, wird es instabil und kann zum Verlust der Kontrolle führen. - Die Einhandbedienung ist instabil und gefährlich.
Achten Sie darauf, dass beide Griffe während des Betriebs fest gehalten werden. (Abb. 24) - Unmittelbar nach der Operation ist das Gebiss sehr heiß. Vermeiden Sie aus irgendeinem Grund den Kontakt mit der bloßen Hand mit dem Gebiss.
- Verwenden Sie Bits mit dem richtigen Schaftdurchmesser, die für die Geschwindigkeit des Werkzeugs geeignet sind.
BESCHREIBUNG DER NUMMERIERTEN ARTIKEL (Abb. 1–Abb. 24)
1 | Sicherungsstift | 23 | Vorlage |
2 | Schlüssel | 24 | Bisschen |
3 | Lösen | 25 | Gerade Führung |
4 | Anziehen | 26 | Leitebene |
5 | Stopperstange | 27 | Stangenhalter |
6 | Skala | 28 | Vorschubschraube |
7 | Schnellverstellhebel | 29 | Führungsschiene |
8 | Tiefenanzeige | 30 | Flügelbolzen (A) |
9 | Stangenverriegelungsknopf | 31 | Flügelbolzen (B) |
10 | Stopperblock | 32 | Tab |
11 | Entgegen dem Uhrzeigersinn | 33 | Staubführung |
12 | Lösen Sie den Verriegelungshebel | 34 | Schrauben |
13 | Knopf | 35 | Staubleitadapter |
14 | Feinjustierungsknopf | 36 | Wählen |
15 | Im Uhrzeigersinn | 37 | Anschlagbolzen |
16 | Schnitttiefen-Einstellschraube | 38 | Frühling |
17 | Schrauben | 39 | Separate |
18 | Schablonenführungsadapter | 40 | Router-Feed |
19 | Zentrierlehre | 41 | Werkstück |
20 | Spannzangenfutter | 42 | Drehung des Bits |
21 | Vorlagenhandbuch | 43 | Trimmeranleitung |
22 | Schrauben | 45 | Rolle |
SYMBOLE
WARNUNG
Nachfolgend sind die für die Maschine verwendeten Symbole aufgeführt.
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass Sie deren Bedeutung verstehen.
![]() |
M12V2: Router |
![]() |
Um das Verletzungsrisiko zu verringern, muss der Benutzer die Bedienungsanleitung lesen. |
![]() |
Tragen Sie immer einen Augenschutz. |
![]() |
Tragen Sie immer einen Gehörschutz. |
![]() |
Nur EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Unter Beachtung der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nach nationalem recht müssen ausgediente elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und an eine zurückgegeben werden umweltverträgliche Recyclinganlage. |
![]() |
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose |
![]() |
Werkzeug der Klasse II |
STANDARDZUBEHÖR
- Gerade Führung ………………………………………………………..1
- Stangenhalter …………………………………………………………..1
Führungsleiste ………………………………………………………………2
Förderschnecke …………………………………………………………1
Flügelschraube ………………………………………………………………1 - Staubleitfaden …………………………………………………………….1
- Staubführungsadapter ………………………………………………..1
- Vorlagenleitfaden ……………………………………………………..1
- Vorlagenführungsadapter ……………………………………….1
- Zentrierlehre ………………………………………………….1
- Knopf …………………………………………………………………….1
- Schraubenschlüssel …………………………………………………………………1
- 8 mm oder 1/4” Spannzange ……………………………………..1
- Flügelschraube (A) …………………………………………………………4
- Sperrfeder ………………………………………………………..2
Standardzubehör kann ohne Vorankündigung geändert werden.
ANWENDUNGEN
- Holzbearbeitungsjobs konzentrierten sich auf Nuten und Fasen.
Spezifikationen
Modell | M12V2 |
Bandtage (nach Bereichen)* | (110 Volt, 230 Volt)~ |
Leistungsaufnahme* | 2000 Watt |
Spannzangenkapazität | 12 mm oder 1/2″ |
Leerlaufdrehzahl | 8000–22000 min-1 |
Schlaganfall des Hauptkörpers | 65 mm |
Gewicht (ohne Kabel und Standardzubehör) | 6.9 kg |
* Achten Sie darauf, das Typenschild auf dem Produkt zu überprüfen, da es sich je nach Region ändern kann.
NOTIZ
Aufgrund des kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsprogramms von HiKOKI können die hierin enthaltenen Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
VOR DEM OPERATION
- Energiequelle
Stellen Sie sicher, dass die zu verwendende Stromquelle den auf dem Typenschild des Produkts angegebenen Leistungsanforderungen entspricht. - Netzschalter
Stellen Sie sicher, dass sich der Netzschalter in der Position „AUS“ befindet. Wenn der Stecker in eine Steckdose gesteckt wird, während sich der Netzschalter in der Position „EIN“ befindet, startet das Elektrowerkzeug sofort, was zu schweren Unfällen führen kann. - Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich von der Stromquelle getrennt wird, verwenden Sie ein Verlängerungskabel mit ausreichender Dicke und Nennkapazität. Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden
möglich. - RCD
Es wird immer die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters mit einem Nennfehlerstrom von 30 mA oder weniger empfohlen.
BITS INSTALLIEREN UND ENTFERNEN
WARNUNG
Achten Sie darauf, das Gerät AUSzuschalten und den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, um ernsthafte Probleme zu vermeiden.
Bits installieren
- Den Schaft des Bits reinigen und in die Spannzange einführen, bis der Schaft aufsitzt, dann etwa 2 mm herausdrehen.
- Mit eingesetztem Bit und Drücken des Sicherungsstifts, der die Ankerwelle hält, verwenden Sie den 23-mm-Schraubenschlüssel, um das Spannzangenstück im Uhrzeigersinn fest anzuziehen (viewunter dem Router herausgezogen). (Abb. 1)
VORSICHT
○ Achten Sie darauf, dass die Spannzange nach dem Einsetzen eines Bits fest angezogen ist. Andernfalls wird die Spannzange beschädigt.
○ Sicherstellen, dass der Sicherungsstift nach dem Anziehen der Spannzange nicht in die Ankerwelle eingeführt wird. Andernfalls werden Spannzange, Sicherungsstift und Ankerwelle beschädigt. - Ersetzen Sie bei Verwendung des Schaftbohrers mit 8 mm Durchmesser die mitgelieferte Spannzange durch die als Standardzubehör mitgelieferte Spannzange für den Schaftbohrer mit 8 mm Durchmesser.
Entfernen von Bits
Gehen Sie beim Entfernen der Bits vor, indem Sie die Schritte zum Installieren der Bits in umgekehrter Reihenfolge ausführen. (Abb. 2)
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Sicherungsstift nach dem Anziehen der Spannzange nicht in die Ankerwelle eingeführt wird. Nichtbeachtung führt zu Schäden an Spannzange, Sicherungsstift und
Ankerwelle.
BENUTZUNG DES ROUTERS
- Einstellen der Schnittiefe (Abb. 3)
(1) Legen Sie das Werkzeug auf eine ebene Holzoberfläche.
(2) Drehen Sie den Schnellverstellhebel gegen den Uhrzeigersinn, bis der Schnellverstellhebel stoppt. (Abb. 4)
(3) Drehen Sie den Anschlagblock so, dass der Abschnitt, an dem die Schnitttiefen-Einstellschraube an einem Anschlagblock nicht befestigt ist, an der Unterseite der Anschlagstange anliegt. Stange lösen
Verriegelungsknopf, der es der Stopperstange ermöglicht, den Stopperblock zu berühren.
(4) Lösen Sie den Verriegelungshebel und drücken Sie auf den Werkzeugkörper, bis der Einsatz gerade die flache Oberfläche berührt. Ziehen Sie den Verriegelungshebel an dieser Stelle fest. (Abb. 5)
(5) Ziehen Sie den Stangenverriegelungsknopf fest. Richten Sie die Tiefenanzeige auf die „0“-Teilung der Skala aus.
(6) Lockern Sie den Stangenarretierknopf und heben Sie ihn an, bis die Anzeige mit der Graduierung übereinstimmt, die die gewünschte Schnitttiefe darstellt. Ziehen Sie den Stangenverriegelungsknopf fest.
(7) Lösen Sie den Verriegelungshebel und drücken Sie den Werkzeugkörper nach unten, bis der Anschlagblock die gewünschte Schnitttiefe erreicht.
Mit Ihrer Oberfräse können Sie die Schnitttiefe fein einstellen.
(1) Bringen Sie den Knopf am Feineinstellknopf an. (Abb. 6)
(2) Drehen Sie den Schnellverstellhebel im Uhrzeigersinn, bis der Schnellverstellhebel an der Anschlagschraube stoppt. (Abb. 7)
Wenn der Schnellverstellhebel nicht mit der Anschlagschraube stoppt, ist die Bolzenschraube nicht richtig befestigt.
Lösen Sie in diesem Fall den Verriegelungshebel leicht und drücken Sie fest von oben auf die Einheit (den Router) und drehen Sie den Schnellverstellhebel erneut, nachdem Sie die Bolzenschraube richtig eingesetzt haben.
(3) Die Schnitttiefe kann bei gelöstem Sperrhebel durch Drehen des Feineinstellknopfes eingestellt werden. Durch Drehen des Feineinstellknopfs gegen den Uhrzeigersinn wird ein flacherer Schnitt erzielt, während durch Drehen im Uhrzeigersinn ein tieferer Schnitt erzielt wird.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshebel festgezogen ist, nachdem Sie die Schnitttiefe fein eingestellt haben. Andernfalls wird der Schnellverstellhebel beschädigt. - Anschlagblock (Abb. 8)
Durch die 2 am Anschlagblock angebrachten Schnitttiefen-Einstellschrauben können gleichzeitig 3 verschiedene Schnitttiefen eingestellt werden. Ziehen Sie die Muttern mit einem Schraubenschlüssel fest, damit sich die Schnitttiefen-Einstellschrauben zu diesem Zeitpunkt nicht lösen. - Führung des Routers
WARNUNG
Achten Sie darauf, das Gerät AUSzuschalten und den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, um ernsthafte Probleme zu vermeiden.
- Schablonenführungsadapter
Lösen Sie die 2 Schrauben des Schablonenführungsadapters, damit der Schablonenführungsadapter bewegt werden kann. (Abb. 9)
Führen Sie die Zentrierlehre durch das Loch im Schablonenführungsadapter und in die Spannzange ein.
(Abb. 10)
Ziehen Sie die Spannzange handfest an.
Ziehen Sie die Adapterschrauben der Schablonenführung fest und ziehen Sie die Zentrierlehre heraus. - Vorlagenhandbuch
Verwenden Sie die Schablonenführung, wenn Sie eine Schablone für die Herstellung einer großen Menge identisch geformter Produkte verwenden. (Abb. 11)
Wie in Abb. 12 gezeigt, die Schablonenführung installieren und mit 2 Zubehörschrauben in das mittlere Loch im Schablonenführungsadapter einsetzen.
Eine Schablone ist eine Profilierform aus Sperrholz oder dünnem Holz. Achten Sie bei der Erstellung einer Schablone besonders auf die unten beschriebenen und in Abb. 13 dargestellten Punkte.
Wenn Sie die Oberfräse entlang der Innenebene der Schablone verwenden, sind die Abmessungen des fertigen Produkts um einen Betrag kleiner als die Abmessungen der Schablone, der der Abmessung „A“ entspricht, der Differenz zwischen dem Radius der Schablonenführung und dem Radius von das bisschen. Das Umgekehrte gilt, wenn Sie den Fräser entlang der Außenseite der Schablone verwenden. - Geradführung (Abb. 14)
Verwenden Sie die Geradführung zum Fasen und Rillenschneiden entlang der Materialseite.
Führen Sie die Führungsschiene in das Loch im Schienenhalter ein und ziehen Sie dann die 2 Flügelschrauben (A) oben auf dem Schienenhalter leicht an.
Führen Sie die Führungsschiene in das Loch in der Basis ein und ziehen Sie dann die Flügelschraube (A) fest an.
Passen Sie die Abmessungen zwischen Bit und Führungsfläche mit der Vorschubschraube genau an und ziehen Sie dann die 2 Flügelschrauben (A) oben auf dem Stangenhalter und die Flügelschraube (B), die die gerade Führung sichert, fest an.
Befestigen Sie, wie in Abb. 15 gezeigt, die Unterseite der Basis sicher an der bearbeiteten Oberfläche der Materialien. Führen Sie den Fräser zu, während Sie die Führungsebene auf der Oberfläche der Materialien halten.
(4) Staubführung und Staubführungsadapter (Abb. 16)
Ihr Router ist mit einer Staubführung und einem Staubführungsadapter ausgestattet.
Richten Sie die 2 Nuten an der Basis aus und führen Sie die 2 Staubführungslaschen von oben in die Löcher an der Basisseite ein.
Ziehen Sie die Staubführung mit einer Schraube fest.
Die Staubführung lenkt Schneidspäne vom Bediener weg und lenkt den Auswurf in eine einheitliche Richtung.
Durch Einsetzen des Staubführungsadapters in die Staubführungsöffnung zum Abführen von Schneidspänen kann die Staubabsaugung angebracht werden. - Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit
Der M12V2 verfügt über ein elektronisches Steuersystem, das stufenlose Drehzahländerungen ermöglicht.
Wie in Abb. 17 gezeigt, steht die Skalenposition „1“ für die Mindestgeschwindigkeit und die Position „6“ für die Höchstgeschwindigkeit. - Entfernen der Feder
Die Federn in der Säule der Oberfräse können entfernt werden. Dadurch wird der Federwiderstand eliminiert und eine einfache Einstellung der Schnitttiefe beim Anbringen des Oberfräsenständers ermöglicht.
(1) Lösen Sie die 4 Schrauben des Unterbaus und entfernen Sie den Unterbau.
(2) Lösen Sie die Anschlagschraube und entfernen Sie sie, damit die Feder entfernt werden kann. (Abb. 18)
VORSICHT
Entfernen Sie die Anschlagschraube, während die Haupteinheit (Router) auf maximaler Höhe fixiert ist.
Das Entfernen des Anschlagbolzens bei gekürztem Gerät kann dazu führen, dass der Anschlagbolzen und die Feder entlastet werden und Verletzungen verursachen. - Schneiden
VORSICHT
○ Tragen Sie beim Betrieb dieses Werkzeugs einen Augenschutz.
○ Halten Sie Ihre Hände, Ihr Gesicht und andere Körperteile von den Bits und anderen rotierenden Teilen fern, während Sie das Werkzeug bedienen.
(1) Wie in Abb. 19 gezeigt, entfernen Sie den Einsatz von den Werkstücken und drücken Sie den Schalthebel nach oben in die Position EIN. Beginnen Sie nicht mit dem Schneidevorgang, bevor der Bohrer seine volle Drehzahl erreicht hat.
(2) Der Bohrer dreht sich im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung auf der Basis angegeben). Um die maximale Schneidleistung zu erzielen, führen Sie die Oberfräse gemäß den in Abb. 20 gezeigten Vorschubrichtungen zu.
NOTIZ
Wenn ein verschlissener Bohrer verwendet wird, um tiefe Nuten herzustellen, kann ein schrilles Schneidgeräusch erzeugt werden.
Wenn Sie den abgenutzten Bit durch einen neuen ersetzen, wird das hohe Geräusch beseitigt. - Trimmerführung (optionales Zubehör) (Abb. 21)
Verwenden Sie die Trimmerführung zum Trimmen oder Anfasen. Bringen Sie die Trimmerführung an der Stangenhalterung an, wie in Abb. 22 gezeigt.
Ziehen Sie nach dem Ausrichten der Walze an der entsprechenden Position die beiden Flügelschrauben (A) und die beiden anderen Flügelschrauben (B) fest. Verwenden Sie wie in Abb. 23 gezeigt.
WARTUNG UND INSPEKTION
- Ölen
Um eine reibungslose vertikale Bewegung der Oberfräse zu gewährleisten, geben Sie gelegentlich ein paar Tropfen Maschinenöl auf die Gleitteile der Säulen und der Endhalterung. - Überprüfung der Befestigungsschrauben
Überprüfen Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben und stellen Sie sicher, dass sie richtig angezogen sind. Sollten Schrauben locker sein, ziehen Sie sie sofort erneut fest. Andernfalls können ernsthafte Gefahren entstehen. - Wartung des Motors
Die Wicklung der Motoreinheit ist das eigentliche „Herz“ des Elektrowerkzeugs.
Achten Sie darauf, dass die Wicklung nicht beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser nass wird. - Überprüfung der Kohlebürsten
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor elektrischem Schlag sollten die Überprüfung und der Austausch der Kohlebürsten an diesem Werkzeug AUSSCHLIESSLICH von einem AUTORISIERTEN SERVICE-CENTER von HiKOKI durchgeführt werden. - Netzkabel austauschen
Wenn das Netzkabel des Werkzeugs beschädigt ist, muss das Werkzeug zum Austausch des Kabels an ein autorisiertes HiKOKI-Kundendienstzentrum zurückgeschickt werden.
VORSICHT
Beim Betrieb und der Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die im jeweiligen Land vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
ZUBEHÖR AUSWÄHLEN
Das Zubehör dieser Maschine ist auf Seite 121 aufgeführt.
Für Einzelheiten zu den einzelnen Bit-Typen wenden Sie sich bitte an das autorisierte HiKOKI Service Center.
GARANTIE
Wir garantieren HiKOKI Power Tools gemäß den gesetzlichen/länderspezifi schen Vorschriften. Diese Garantie deckt keine Mängel oder Schäden aufgrund von Missbrauch, unsachgemäßem Gebrauch oder normaler Abnutzung ab. Im Falle einer Reklamation senden Sie das Elektrowerkzeug bitte unzerlegt mit dem GARANTIESCHEIN am Ende dieser Gebrauchsanweisung an ein von HiKOKI autorisiertes Servicecenter.
WICHTIG
Richtiger Anschluss des Steckers
Die Adern des Hauptkabels sind nach folgendem Code gefärbt:
Blau: — Neutral
Braun: – Leben
Da die Farben der Drähte im Hauptkabel dieses Werkzeugs möglicherweise nicht mit den farbigen Markierungen übereinstimmen, die die Anschlüsse in Ihrem Stecker identifizieren, gehen Sie wie folgt vor:
Der blau gefärbte Draht muss an die mit dem Buchstaben N gekennzeichnete oder schwarz gefärbte Klemme angeschlossen werden. Der braun gefärbte Draht muss an die mit dem Buchstaben L gekennzeichnete oder rot gefärbte Klemme angeschlossen werden. Keine Ader darf mit der Erdungsklemme verbunden werden.
NOTIZ:
Diese Anforderung wird gemäß BRITISH STANDARD 2769: 1984 erfüllt.
Daher gelten der Buchstabencode und der Farbcode möglicherweise nicht für andere Märkte außer dem Vereinigten Königreich.
Informationen zu Luftschall und Erschütterungen
Die Messwerte wurden nach EN62841 ermittelt und nach ISO 4871 deklariert.
Gemessener A-bewerteter Schallleistungspegel: 97 dB (A) Gemessener A-bewerteter Schalldruckpegel: 86 dB (A) Unsicherheit K: 3 dB (A).
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Schwingungsgesamtwerte (Triax-Vektorsumme) werden nach EN62841 ermittelt.
MDF schneiden:
Schwingungsemissionswert ah = 6.4 m/s2
Unsicherheit K = 1.5 m/s2
Der angegebene Vibrationsgesamtwert und der angegebene Geräuschemissionswert wurden gemäß einem Standardprüfverfahren gemessen und können zum Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Expositionsbewertung verwendet werden.
WARNUNG
- Die Vibrations- und Geräuschemission während des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann je nach Art der Verwendung des Werkzeugs, insbesondere der Art des bearbeiteten Werkstücks, vom angegebenen Gesamtwert abweichen; und
- Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners, die auf einer Expositionsabschätzung unter den tatsächlichen Einsatzbedingungen basieren (unter Berücksichtigung aller Teile des Betriebszyklus, wie z die Auslösezeit).
NOTIZ
Aufgrund des kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsprogramms von HiKOKI können die hierin enthaltenen Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
A | B | C | |
7,5 mm | 9,5 mm | 4,5 mm | 303347 |
8,0 mm | 10,0 mm | 303348 | |
9,0 mm | 11,1 mm | 303349 | |
10,1 mm | 12,0 mm | 303350 | |
10,7 mm | 12,7 mm | 303351 | |
12,0 mm | 14,0 mm | 303352 | |
14,0 mm | 16,0 mm | 303353 | |
16,5 mm | 18,0 mm | 956790 | |
18,5 mm | 20,0 mm | 956932 | |
22,5 mm | 24,0 mm | 303354 | |
25,5 mm | 27,0 mm | 956933 | |
28,5 mm | 30,0 mm | 956934 | |
38,5 mm | 40,0 mm | 303355 |
GARANTIEZERTIFIKAT
- Modell Nr.
- Seriennr.
- Kaufdatum
- Name und Adresse des Kunden
- Name und Adresse des Händlers
(Bitte Stamp Name und Anschrift des Händlers)
Hikoki Power Tools (UK) Ltd.
Präzedenzfall-Laufwerk, Rooksley, Milton Keynes, MK 13, 8PJ,
Vereinigtes Königreich
Tel: +44 1908 660663
Fax: +44 1908 606642
URL: http://www.hikoki-powertools.uk
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass der Router, identifiziert durch Typ und spezifizierten Identifikationscode *1), allen relevanten Anforderungen der Richtlinien *2) und Normen *3) entspricht. Technische Datei unter *4) – Siehe unten.
Der European Standard Manager bei der Vertretung in Europa ist berechtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Die Erklärung gilt für die am Produkt angebrachte CE-Kennzeichnung.
- M12V2 C350297S C313630M C313645R
- 2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU
- EN 62841-1:2015 - Technische Daten
EN62841-2-17:2017
EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013 - Repräsentanz in Europa
Hikoki Power Tools Deutschland GmbH
Siemensring 34, 47877 Willich, Deutschland
Hauptsitz in Japan
Koki Holdings Co., Ltd.
Shinagawa Intercity Tower A, 15-1, Konan 2-chome, Minato-ku, Tokio, Japan
30. 8. 2021
Akihisa Yahagi
Europäischer Standardmanager
A. Nakagawa
Firmenoffizier
108
Code-Nr. C99740071 M
Gedruckt in China
Dokumente / Ressourcen
![]() |
HiKOKI M12V2 Router mit variabler Geschwindigkeit [pdf] Bedienungsanleitung M12V2 Router mit variabler Geschwindigkeit, M12V2, Router mit variabler Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsrouter, Router |