AiM-Benutzerhandbuch
Solo 2/Solo 2 DL, EVO4S
und ECULog-Kit für Suzuki
GSX-R 600 (2004-2023)
GSX-R 750 (2004-2017)
GSX-R1000 ab 2005
GSX-R 1300 (2008-2016)
Version 1.01
Modelle und Jahre
In diesem Handbuch wird erläutert, wie Solo 2 DL, EVO4S und ECULog an die Motorsteuereinheit (ECU) des Fahrrads angeschlossen werden.
Kompatible Modelle und Baujahre sind:
• GSX-R 600 | 2004-2023 |
• GSX-R 750 | 2004-2017 |
• GSX-R 1000 | ab 2005 |
• GSX-R 1300 Hayabusa Gen. 2 | 2008-2016 |
Warnung: Für diese Modelle/Baujahre empfiehlt AiM, das Original-Armaturenbrett nicht zu entfernen. Dadurch werden einige Funktionen oder Sicherheitskontrollen des Motorrads deaktiviert. AiM Tech Srl übernimmt keine Verantwortung für die Folgen, die sich aus dem Austausch des Original-Kombiinstruments ergeben.
Kit-Inhalt und Teilenummern
AiM hat eine spezielle Montagehalterung für Solo 2/Solo 2 DL entwickelt, die nur für einige Fahrradmodelle passt (siehe folgenden Abschnitt) und ein CAN-Verbindungskabel zur ECU für Solo 2 DL, EVO4S und ECULog.
2.1 Halterung für Solo 2/Solo 2 DL
Die Teilenummer der Solo 2/Solo 2 DL-Montagehalterung für Suzuki GSX-R – unten angezeigt – lautet: X46KSSGSXR.
Installationskit enthält:
- 1 Halterung (1)
- 1 Innensechskantschraube mit Linsenkopf M8x45mm (2)
- 2 Inbusschrauben mit Flachkopf M4x10mm (3)
- 1 Zahnscheibe (4)
- 1 Gummidübel (5)
Bitte beachten Sie: Die Montagehalterung passt nicht für Suzuki GSX-R 1000-Motorräder von 2005 bis 2008 und nicht für Suzuki GSX-R 1300 Hayabusa Gen. 2 von 2008 bis einschließlich 2016.
2.2 AiM-Kabel für Solo 2 DL, EVO4S und ECULog
Teilenummer des Anschlusskabels für Suzuki GSX-R – siehe unten – lautet: V02569140.
Das folgende Bild zeigt das konstruktive Schema des Kabels.
2.3 Solo 2 DL-Kit (AiM-Kabel + Halterung)
Solo 2 DL Montagehalterung und Anschlusskabel für Suzuki GSX-R sind auch zusammen mit der Teilenummer V0256914CS erhältlich. Bitte beachten Sie, dass die Halterung nicht für Suzuki GSX-R 1000 (2005 bis 2008) und Suzuki GSX-R 1300 Hayabusa Gen. 2 (2008 bis 2016) geeignet ist.
Solo 2 DL, EVO4S und ECULog-Verbindung
Um Solo 2 DL, EVO4S und ECULog mit der Motorrad-ECU zu verbinden, verwenden Sie den weißen Diagnosestecker, der sich unter dem Motorradsitz befindet und hier unten gezeigt wird.
Beim Anheben des Motorradsitzes ist am ECU-Diagnoseanschluss eine schwarze Gummikappe sichtbar (unten im Bild hier rechts dargestellt): Entfernen Sie diese und verbinden Sie das AiM-Kabel mit dem Suzuki-Anschluss.
Konfigurieren mit RaceStudio 3
Bevor Sie das AiM-Gerät an die Motorrad-ECU anschließen, stellen Sie alle Funktionen mit der Software AiM RaceStudio 3 ein. Die im Abschnitt „Gerätekonfiguration“ (Registerkarte „ECU Stream“) einzustellenden Parameter sind:
- ECU-Hersteller: „Suzuki“
- ECU-Modell: (nur RaceStudio 3)
o „SDS_protocol“ für alle Modelle außer Suzuki GSX-R 1000 ab 2017
o „SDS 2 Protokoll“ für Suzuki GSX-R 1000 ab 2017
Suzuki-Protokolle
Die von mit Suzuki-Protokollen konfigurierten AiM-Geräten empfangenen Kanäle ändern sich je nach ausgewähltem Protokoll.
5.1 „Suzuki – SDS_Protokoll“
Von AiM-Geräten, die mit dem Protokoll „Suzuki – SDS_Protocol“ konfiguriert sind, werden folgende Kanäle empfangen:
KANALNAME | FUNKTION |
SDS-Drehzahl | Drehzahl |
Sicherheitsdatenblatt TPS | Primäre Drosselklappenstellung |
SDS-AUSRÜSTUNG | Eingelegter Gang |
SDS BATT VOLT | Batterieversorgung |
Sicherheitsdatenblatt CLT | Motor Kühlmittel Temperatur |
SDS IAT | Ansauglufttemperatur |
SDS-KARTE | Luftdruck im Krümmer |
SDS BAROM | Luftdruck |
SDS-Boost | Ladedruck |
SDS AFR | Luft-Kraftstoff-Verhältnis |
SDS NEUT | Neutraler Schalter |
SDS CLUT | Kupplungsschalter |
SDS FUEL1 pw | Einspritzventil 1 |
SDS FUEL2 pw | Einspritzventil 2 |
SDS FUEL3 pw | Einspritzventil 3 |
SDS FUEL4 pw | Einspritzventil 4 |
Sicherheitsdatenblatt MS | Moduswähler |
SDS XON ON | XON-Schalter |
SDS-PAAR | PAIR-Belüftungssystem |
SDS IGN ANG | Zündwinkel |
Sicherheitsdatenblatt STP | Sekundärdrosselklappenstellung |
Technischer Hinweis: nicht alle in der ECU-Vorlage skizzierten Datenkanäle sind für jedes Herstellermodell oder jede Variante validiert; Einige der skizzierten Kanäle sind modell- und jahresspezifisch und treffen daher möglicherweise nicht zu.
5.2 „Suzuki – SDS 2-Protokoll“
Von AiM-Geräten, die mit dem Protokoll „Suzuki – SDS 2 Protocol“ konfiguriert sind, werden folgende Kanäle empfangen:
KANALNAME | FUNKTION |
SDS-Drehzahl | Drehzahl |
SDS SPEED R | Hinterradgeschwindigkeit |
SDS SPEED F | Vorderradgeschwindigkeit |
SDS-AUSRÜSTUNG | Eingelegter Gang |
SDS BATT VOLT | Akku voltage |
Sicherheitsdatenblatt CLT | Motor Kühlmittel Temperatur |
SDS IAT | Ansauglufttemperatur |
SDS-KARTE | Luftdruck im Krümmer |
SDS BAROM | Luftdruck |
SDS FUEL1 msx10 | Einspritzventil 1 |
SDS FUEL2 msx10 | Einspritzventil 2 |
SDS FUEL3 msx10 | Einspritzventil 3 |
SDS FUEL4 msx10 | Einspritzventil 4 |
SDS IGN AN 1 | Zündwinkel 1 |
SDS IGN AN 2 | Zündwinkel 2 |
SDS IGN AN 3 | Zündwinkel 3 |
SDS IGN AN 4 | Zündwinkel 4 |
SDS TPS1 V | TPS1 Bandtage |
SDS TPS2 V | TPS2 Bandtage |
SDS GRIP1 V | Grip1 Bandtage |
SDS GRIP2 V | Grip2 Bandtage |
SDS-Umschaltsens | Schaltsensor |
Sicherheitsdatenblatt TPS1 | Primäre Drosselklappenstellung |
Sicherheitsdatenblatt TPS2 | Sekundärdrosselklappenstellung |
SDS GRIP1 | Griffposition 1 |
SDS GRIP2 | Griffposition 2 |
SDS-DREHZAHL | Raddrehgeschwindigkeit (TC: aus) |
SDS SPIN RT TC | Raddrehgeschwindigkeit (TC: ein) |
SDS DH COR AN | Dashspot-Korrekturwinkel |
Technischer Hinweis: Nicht alle in der ECU-Vorlage beschriebenen Datenkanäle werden für jedes Herstellermodell oder jede Herstellervariante validiert; Einige der beschriebenen Kanäle sind modell- und jahresspezifisch und daher möglicherweise nicht anwendbar.
Die folgenden Kanäle funktionieren nur, wenn das System an eine Yoshimura-ECU angeschlossen ist:
- SDS SPEED F
- SDS-DREHZAHL
- SDS SPIN RT TCC
- SDS DH COR AN
Dokumente / Ressourcen
![]() |
AiM Solo 2 DL GPS-Rundentimer mit ECU-Eingang [pdf] Benutzerhandbuch Suzuki GSX-R 600 2004-2023, GSX-R 750 2004-2017, GSX-R1000 ab 2005, GSX-R 1300 2008-2016, Solo 2 DL GPS-Rundentimer mit ECU-Eingang, Solo 2 DL, GPS-Rundentimer mit ECU-Eingang, ECU-Eingang |