FS-Logo

FS Intel X710BM2-2SP Ethernet-Port-Konfigurationstool

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool-Produkt

Produktspezifikationen

  • Ausführungen: X710BM2-2SP; XL710BM1-4SP; XXV710AM2-2BP; XL710BM2-2QP; X550AT2-2TP; 82599ES-2SP; E810CAM2-2CP; E810XXVAM2-2BP
  • Werkzeug: Intel Ethernet Port Configuration Tool (EPCT)

Überview

Überview von EPCT
Das Ethernet Port Configuration Tool (EPCT) ist ein Befehlszeilenprogramm, mit dem Benutzer den Verbindungstyp eines Geräts ändern können. Die unterstützten Typen sind im NVM des Adapters definiert. Dieses Dienstprogramm zeigt nur die Geräte an, die möglicherweise reconfiguration.et unterstützen.

NOTIZ:
Zum Übernehmen der Konfigurationsänderungen ist ein Neustart erforderlich.
Die Verbindung kann verloren gehen, wenn Sie den Verbindungstyp Ihres Geräts von einer Portoption mit drei bis sieben Ports auf eine Portoption mit mehrspurigen Schnittstellen ändern, z. B. 2 x 100 Gbit/s, 2 x 50 Gbit/s oder 1 x 100 Gbit/s. Das Problem kann durch eine der folgenden Methoden behoben werden:

  1. Verwenden Sie das Dienstprogramm, um die Portoption auf 8 x 10 Gbit/s zu ändern, starten Sie Ihr System neu und ändern Sie die Konfiguration in die ursprünglich gewünschte.
  2. Führen Sie einen vollständigen Neustart Ihres Systems durch.

Wenn das Tool einen Fehler wie „Zugriffsfehler“ oder „Port kann nicht initialisiert werden“ anzeigt, verwenden Sie möglicherweise einen veralteten Treiber. Laden Sie den neuesten Treiber von https://support.intel.com und versuchen Sie es erneut.

Unterstützte Betriebssysteme

  • Microsoft Windows Server*
  • Linux*-Kernel
  • Red Hat* Enterprise Linux*
  • SUSE* Linux Enterprise Server
  • openEuler* für AArch64 (nur auf Intel® Ethernet E810 Series
  • VMware* ESXi*
  • FreeBSD*

NOTIZ
Auf Systemen mit Linux, FreeBSD oder ESXi muss der Basistreiber vorhanden sein, damit EPCT ordnungsgemäß funktioniert.

Installation

Installieren des Tools unter Microsoft* Windows*
Um die Treiber der Tools unter Windows zu installieren, führen Sie install.bat aus dem entsprechenden Verzeichnis des Installationspakets aus.
Obwohl die Tools nicht mit install.bat installiert werden, wird der benötigte Treiber in das lokale Windows-Treiberverzeichnis kopiert. Um das Tool auszuführen, öffnen Sie ein Eingabeaufforderungsfenster über das Windows-Startmenü. Wechseln Sie zum Medium und Verzeichnis, in dem sich das Tool befindet, und führen Sie das Dienstprogramm aus. Die Readme-Datei files für jedes Tool befinden sich im selben Verzeichnis wie das Tool. Diese Tools können manuell in einem beliebigen Verzeichnis auf der lokalen Festplatte installiert werden.
Das Tool verwendet einen eigenen Treiber file (nicht dasselbe wie der Systemnetzwerktreiber). Wenn der Treiber sys file Der Treiber ist bereits im Treiberverzeichnis vorhanden. Das Kopieren von install.bat schlägt möglicherweise fehl. Die Verwendung des Parameters /y mit install.bat überschreibt den Treiber und kopiert ihn. file Dies kann jedoch gefährlich sein, wenn eine ältere Version des Treibers von einer anderen Anwendung wie Intel® PROSet verwendet wird. Wenn bereits ein Treiber im Treiberverzeichnis vorhanden ist, versuchen Sie, das Tool über die Eingabeaufforderung auszuführen. Wenn es ausgeführt wird, ist der Treiber in Ordnung. Das Tool wird nicht ausgeführt, wenn die vorhandene Treiberversion nicht mit der erwarteten Treiberversion übereinstimmt.

Beachten Sie, dass Sie Zugriff auf das Verzeichnis %systemroot%\system32\drivers haben müssen. Nur das Administratorkonto verfügt über diese Berechtigungen. Sie müssen als Administrator angemeldet sein oder die Tools als Administrator ausführen.
Beachten Sie, dass unter Windows alle im Geräte-Manager deaktivierten Geräte aufgrund fehlender Speicherressourcen nicht von Tools aufgerufen werden können. Sie erhalten den Fehlercode 0xC86A800E. Um dieses Problem zu lösen, können Sie Folgendes tun:
Aktivieren Sie das Gerät im Geräte-Manager erneut. Deaktivieren Sie dieses Gerät niemals, wenn Sie Tools verwenden.
Installieren Sie einen NDIS-Gerätetreiber für das Gerät und stellen Sie sicher, dass im Geräte-Manager kein gelbes oder rotes Warnsignal angezeigt wird.
Löschen Sie das Gerät aus dem Geräte-Manager und starten Sie das System neu. Der Assistent zur Installation neuer Hardware sollte beim nächsten Neustart erscheinen. Brechen Sie diesen Vorgang nicht ab. Schieben Sie einfach das Fenster zur Seite und führen Sie die Tools aus. Normalerweise können Sie im Assistenten auf „Abbrechen“ klicken. In manchen Fällen deaktiviert Windows jedoch die Speicherressourcen, wodurch Sie in den vorherigen Zustand zurückkehren.

Installieren des Tools auf EFI
Die EFI 1.x-Tools werden nicht unterstützt.
Für EFI-Tools ist keine Installation erforderlich. Die Tools können einfach aus dem entsprechenden Verzeichnis auf das Laufwerk kopiert werden, von dem sie ausgeführt werden sollen. Die EFI2-Binärdateien sind für die UEFI Shell 2.X mit dem UEFI 2.3 HII-Protokoll vorgesehen. EFI2-Tools funktionieren nicht mit der EFI Shell 1.X oder wenn das UEFI 2.3 HII-Protokoll nicht vorhanden ist.
Beachten Sie, dass EFI zwar USB-Laufwerke unterstützt, es jedoch beim Ausführen von Tools vom USB-Laufwerk zu Problemen kommen kann. Ob Probleme auftreten, hängt vom BIOS ab. Führen Sie das Tool in diesem Fall stattdessen von der Festplatte aus.

Installieren des Tools unter Linux*
Um Tools unter Linux* auszuführen, muss ein Treiber-Stub erstellt und auf dem System installiert werden. Dieser Treiber hat nichts mit dem Netzwerkgerätetreiber zu tun, der für den Betrieb des Netzwerks im Live-Verkehr verwendet wird. Es handelt sich um einen separaten Treiber, der explizit für Tools verwendet wird. Aufgrund der vielen möglichen Kernel unter Linux stellen wir den Quellcode für das Treibermodul und ein Installationsskript für dessen Erstellung/Installation bereit.

Die Tools unterstützen Linux-Distributionen mit Kernel 2.6.x. Die Validierung erfolgt stichprobenartig auf gängigen Distributionen wie Red Hat* oder Suse*. Erforderlich ist ein konfigurierter Kernel-Quellcode, der zum aktuell installierten Kernel passt. Ein funktionierender GCC ist ebenfalls erforderlich. Einige GCC-Versionen hatten einen Fehler, der unbenannte Strukturen nicht unterstützte. Diese GCC-Versionen werden nicht unterstützt. Sollten Kompilierungsfehler auftreten, aktualisieren Sie Ihre GCC-Version. Sollten bei der Treiberinstallation Linker-Fehler auftreten, aktualisieren Sie Ihren Kernel. Laden Sie die neueste stabile Version herunter. www.kernel.org und erstellen/installieren Sie es.
Beachten Sie, dass einige Distributionen, wie z. B. aktuelle Fedora-Core-Versionen, nicht mit Kernel-Quellcode ausgeliefert werden. Sie müssen den Quellcode herunterladen, installieren und konfigurieren, um den Tool-Treiber auf diesem Betriebssystem zu erstellen. Die Installation des Kernel-Quellcode-RPM löst das Problem nicht.
So funktioniert die Installation:

  1. Melden Sie sich als Root an und erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis, um den Intel® Network Connection Tools-Treiber zu erstellen.
  2. Kopieren Sie install und iqvlinux.tar.gz in das temporäre Verzeichnis. Es werden zwei Linux-Versionen unterstützt: Linux2 (x32) und Linux_​ x86 (x64). Kopien der oben genannten files sind im entsprechenden Verzeichnis für Ihre Plattform vorhanden.
  3. CD in das temporäre Verzeichnis und führen Sie ./install aus. Der Treiber ist nun installiert, files im temporären Verzeichnis können entfernt werden.
  4. Kopieren Sie die Tools, die Sie verwenden möchten, aus dem entsprechenden Verzeichnis der CD.

Kernel 4.16 oder höher
Ab Linux-Kernel 4.16 ist der Parameter „iomem“ standardmäßig auf „strict“ eingestellt. Dies kann dazu führen, dass das Tool nicht auf das MMIO des Geräts zugreifen kann. Beim Versuch, ein Gerät zu aktualisieren, während „strict“ eingestellt ist, verliert das Gerät während des Aktualisierungsvorgangs die Verbindung.

Wenn Sie ein Gerät aktualisieren möchten, ohne die Verbindung zu verlieren, können Sie Folgendes tun:

  1. Installieren Sie Linux-Basistreiber (igb oder ixgbe) ab Version 24.1 oder neuer.
  2. Setzen Sie den Kernelparameter iomem auf „relaxed“ (d. h. iomem=relaxed) und starten Sie das System neu, bevor Sie das Aktualisierungsprogramm ausführen.

Installieren des Tools unter FreeBSD*
Um Tools unter FreeBSD* auszuführen, muss ein Treiber-Stub erstellt und auf dem System installiert werden. Dieser Treiber hat nichts mit dem Netzwerkgerätetreiber zu tun, der für den Betrieb des Netzwerks im laufenden Betrieb verwendet wird. Es handelt sich um einen separaten Treiber, der explizit für Tools verwendet wird. Aufgrund der vielen möglichen Kernel von FreeBSD stellen wir den Quellcode für das Treibermodul und ein Installationsskript zur Erstellung/Installation bereit.

Die Tools unterstützen FreeBSD-Distributionen ab Version 10.1.
So funktioniert die Installation:

  1. Melden Sie sich als Root an und erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis, um den Intel® Network Connection Tools-Treiber zu erstellen.
  2. Kopieren Sie install und iqvfreebsd.tar in das temporäre Verzeichnis. Es werden zwei Versionen von FreeBSD unterstützt: FreeBSD32 (x86) und FreeBSD64e (x64). Kopien der oben genannten files sind im entsprechenden Verzeichnis für Ihre Plattform vorhanden.
  3. CD in das temporäre Verzeichnis und führen Sie ./install aus. Der Treiber ist nun installiert, files im temporären Verzeichnis können entfernt werden.
  4. Kopieren Sie die Tools, die Sie verwenden möchten, aus dem entsprechenden Verzeichnis der CD.

Installieren des Tools auf VMware* ESXi*
Um Tools auf VMWare* ESXi* auszuführen, muss der Basistreiber auf dem System installiert sein.

VMWare ESXi 8.0 und höher
Diese Version enthält eine signierte Paketversion der Tools. Aus Sicherheitsgründen verhindert VMWare ESXi 8.0 (und höher) die Ausführung von Binärdateien, die nicht von einem signierten vSphere*-Installationspaket (VIB) installiert wurden. file.

Um das signierte Paket zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Extrahieren Sie die Zip-Datei file oder Tarball für das Tool. Zum Beispielampauf:
  2. FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool-01Installieren des VIB file mithilfe des esxcli-Befehls:FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (7)
  3. Starten Sie das System neu, um sicherzustellen, dass alle durch die VIB-Installation vorgenommenen Änderungen wirksam werden.
  4. Wechseln Sie in den Ordner, in dem sich die NVM-Images befinden. Zum Beispielample FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (8)NOTIZ:
    Dieses Example ist spezifisch für einen Intel® Ethernet-Adapter der E810-Reihe, das tatsächliche Verzeichnis kann jedoch je nach Tool, Version und Gerätefamilie variieren.
  5. Führen Sie das Tool mit einem der bereitgestellten Befehle aus. Der richtige Befehl hängt vom Installationsort der Binärdatei des Tools ab. Weitere Informationen zur Verwendung des Tools finden Sie in der Readme-Datei des Tools. FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (9)Or FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (10)Zum Beispielampauf: FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (11)

Deinstallieren von Intel Network Connection Tools
Führen Sie den Batch „uninstall.bat“ aus file wenn Sie die alte Version (iqvw) manuell entfernen müssen .sys) des Intel Network Connection Tools-Treibers.
Unter Windows müssen Sie den Treiber iqvsw64e.sys auch manuell entfernen. Ausführen des Dienstprogramms

Ausführen des Dienstprogramms

Verwenden Sie die folgende Syntax, um EPCT auszuführen: FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (12)Mit der Option /? wird eine Liste der unterstützten Befehlszeilenoptionen angezeigt.
Die von diesem Tool unterstützten Parameter finden Sie weiter unten unter „Optionen“.

NOTIZ:
Wenn das Tool die Fehlermeldung „Treiber konnte nicht geladen werden. Bitte schließen Sie alle anderen Anwendungen und versuchen Sie es erneut“ anzeigt, ist auf Ihrem System eine Mischung aus alten und neuen Versionen des Dienstprogramms installiert. Beenden Sie alle geöffneten Anwendungen und wiederholen Sie den Vorgang. Falls das Problem weiterhin besteht:

  1. Laden Sie die neueste Version der Dienstprogrammtools herunter.
  2. Führen Sie das Deinstallationsskript aus, um die alte Version des Tooltreibers zu entfernen.
  3. Führen Sie das Installationsskript aus dem heruntergeladenen Toolpaket aus.
  4. Wiederholen Sie Ihren Vorgang.

Möglicherweise müssen Sie auch den neuesten Intel Ethernet-Treiber oder das Intel® PROSet-Paket für Ihr Gerät herunterladen und installieren.

Grundlegende Verwendung, Beispielamples
Im Folgenden werden einige grundlegende Verwendungsbeispiele gezeigtampDateien für EPCT:
Siehe detaillierte VerwendungsbeispieleampWeitere Beispiele finden Sie weiter unten.amples.

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool-02

Optionen
Das Ethernet-Port-Konfigurationstool kann mit jeder der folgenden Befehlszeilenoptionen ausgeführt werden.

NOTIZ

  • Sie können anstelle des Bindestrichs den Schrägstrich / verwenden.
  • Bei allen Optionen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

-h, -Hilfe, -?
Zeigt Hilfe zum Befehl oder Parameter an.
Sie können auch Folgendes verwenden, um Hilfe zum angegebenen Parameter anzuzeigen:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool-03

-Geräte [Branding]
Zeigt die im System vorhandenen unterstützten Geräte an. Wenn Branding angegeben ist, dann view wird angezeigt. Wenn eine Option angegeben ist, wird auch der Wert für diese Einstellung angezeigt.

  • Mögliche Werte für Sind:
  • tx_balancing: Zeigt die Sendeausgleichseinstellung des Geräts an.

-erhalten
Zeigt die Konfiguration für die angegebene Option auf dem durch -nic angegebenen Gerät an.
Wenn keine Option angegeben ist, zeigt -get die Portkonfiguration für das angegebene Gerät an.

  • „Aktiv“ zeigt die aktuell verwendete Konfiguration an.
  • „Ausstehend“ gibt die Konfiguration an, die das Gerät nach dem Neustart des Systems verwenden wird.

Mögliche Werte für Sind:

tx_balancing:
Zeigt die Sendeausgleichseinstellung des Geräts an. max_pwr:

  • Zeigt die maximalen Leistungsoptionen der QSFP/SFP-Käfige an.
  • Siehe -get Examples unten für example Verwendung dieser Option.

-Standort
Geben Sie ein Gerät für diese Instanz des Tools an, das aktualisiert werden soll. bedeutet:

SS:
Das PCI-Segment des gewünschten Geräts.

BBB:
Der PCI-Bus des gewünschten Geräts.
Geben Sie -nic nicht im selben Befehl wie -location an.

-nic=
Wählt das Gerät am angegebenen Index aus. Geben Sie -location nicht im selben Befehl wie -nic an.

-Satz
Konfiguriert das ausgewählte Gerät mit der angegebenen Option. Gültige Werte für sind: tx_balancing aktivieren|deaktivieren:

Aktiviert oder deaktiviert die Sendeausgleichsfunktion, um die Sendeleistung zu verbessern.

max_pwr X:
Setzt die maximal zulässige Leistung für den QSFP/SFP-Käfig auf X.

:
Gibt die Konfiguration für den gewünschten Quad, Port oder die gewünschte Geschwindigkeit an. Eine Portkonfigurationszeichenfolge ist wie folgt definiert:

  • QxPxS – wenn alle Portgeschwindigkeiten über beide Quads und alle Leitungen hinweg gleich sind, oder
  • P1xS1-P2xS2 – wenn jedes Quad eine bestimmte Geschwindigkeit hat, oder
  • P11xS11+<…>+P1nxS1n-P21xS21+<…>+P2mxS2m

Wo:

  • F: Die gewünschte Quadnummer.
  • P: Die gewünschte Portnummer.
  • S: Die gewünschte Portgeschwindigkeit.
  • n: Die gewünschte Port-/Geschwindigkeitskombination für Quad 0. m: Die gewünschte Port-/Geschwindigkeitskombination für Quad 1.

Zum Beispielampauf:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool-04Siehe -set Examples unten für example Nutzung dieser Optionen.

NOTIZ: Nach dem Ändern der Porteinstellungen ist ein Neustart erforderlich.

 Detaillierte Verwendungsbeispieleamples
Notiz: Einige Konfigurationen im BeispielampDie folgenden Informationen gelten möglicherweise nicht für alle Adapter. Das folgende BeispielampDateien zeigen die Optionen -devices, -get und -set des Tools.

Geräte Examples

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool-06Wird angezeigt

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (1) Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie die Branding-Option verwenden:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (2)

-Holen Sie sich Examples
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (3)

Es wird angezeigt:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (4)

So zeigen Sie die aktuelle Einstellung für die Sendeausgleichsfunktion auf einem bestimmten Gerät an:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (13)

So zeigen Sie die für den QSFP/SFP-Käfig auf einem bestimmten Gerät zulässige Mindest- und Höchstleistung an:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (14)

Zum Beispielample, das Obige wird angezeigt:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (15)

Set Examples
So stellen Sie zwei Ports auf 50 Gbit/s ein (der erste Port beginnt mit Lane L0 in Quad 0 und der zweite mit Lane L4 in Quad 1):

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (16)

So stellen Sie den ersten und zweiten Port auf 25 Gbit/s ein (jeweils die Lanes L0 und L1 in Quad 0), den dritten und vierten Port auf 10 Gbit/s (jeweils die Lanes L2 und L3 in Quad 0) und den fünften und sechsten Port auf 10 Gbit/s (jeweils die Lanes L4 und L5 in Quad 1):

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (17) So aktivieren Sie die Sendeausgleichsfunktion auf einem bestimmten Gerät:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (18) So legen Sie die maximal zulässige Leistung für einen QSFP-Käfig fest:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool- (19)

NOTIZ:
Nach dem Ändern der Porteinstellungen ist ein Neustart erforderlich. Unter Windows müssen Sie doppelte Anführungszeichen anstelle von einfachen Anführungszeichen verwenden.

Zum Beispielampauf:

FS-Intel-X710BM2-2SP-Ethernet-Port-Konfigurationstool-07

Beendigungscodes
Beim Beenden meldet der EPCT, sofern möglich, einen Gesamtstatuscode, der die Ergebnisse der Operation angibt. Ein Rückgabecode ungleich Null weist im Allgemeinen darauf hin, dass während der Verarbeitung ein Fehler aufgetreten ist.

Wert Beschreibung
0 Erfolg
1 Kein unterstützter Adapter gefunden
2 Unzureichende Berechtigungen zum Ausführen des Tools
 

3

 

Kein Treiber verfügbar

4 Nicht unterstützte Basistreiberversion
 

5

 

Ungültiger Befehlszeilenparameter

6 Ungültiger Adapter ausgewählt
7 Nicht unterstützte Portkonfiguration ausgewählt
 

8

 

Adapter unterstützt keine Portkonfiguration

 

9

 

Fehler bei der Speicherzuordnung

 

10

 

Adapterzugriffsfehler

13 Neue Portoption kann nicht festgelegt werden. Ausstehender Neustart erkannt
14 Das Gerät befindet sich im Wiederherstellungsmodus
15 Die angeforderte Funktion wird auf diesem Gerät nicht unterstützt. Diese Fehlermeldung kann auftreten, wenn Ihre System-/Geräte-/Betriebssystemkombination die gewünschte Option nicht unterstützt.
25 Der Einstellwert liegt außerhalb des Bereichs

NOTIZ
EFI-Versionen dieses Tools melden möglicherweise einen falschen Fehlercode, wenn kein Adapter installiert ist. Dies liegt an einer bekannten Einschränkung in der Build-Umgebung des UDK2015 UEFI Development Kit (UDK).

Fehlerbehebung

Probleme mit Breakout-Kabeln
Die Verwendung der 4×25 Quad Breakout- oder 1×100-Port-Option funktioniert nur an Port 2 der Intel® Ethernet-Netzwerkadapter E810-C-Q2-Produkte.

Unerwartete PF-Zuordnung
Die Zuordnung der physischen Funktion (PF) zur physischen Lane hängt von der Hardware ab und kann sich je nach MAC-Port-Option ändern. Dies ist besonders bei Verwendung eines Breakout-Kabels zu beobachten, da die Beschriftung auf dem Kabel möglicherweise nicht mit der Geräte-Port-Zuweisung übereinstimmt.
Zum BeispielampWenn Sie beispielsweise ein 4-Port-Breakout-Kabel in einen der QSFP-Käfige einstecken und das Gerät im 2x2x25-Modus konfigurieren, kann dies dazu führen, dass die beiden aktiven PFs dem dritten und vierten Kabel des Breakout-Anschlusses zugewiesen werden.

Mögliche Fehlkonfiguration des Ethernet-Ports
Möglicherweise wird eine Meldung angezeigt, dass eine mögliche Fehlkonfiguration des Ethernet-Ports erkannt wurde. Dies weist Sie darauf hin, dass Ihr Gerät nicht ausreichend genutzt wird. Falls dies beabsichtigt war, können Sie diese Meldung ignorieren. Zum Beispiel:ampDie Einstellung Ihres Intel® Ethernet-Netzwerkadapters E810-C-Q2 auf 2x2x25 ist zwar gültig, nutzt aber nicht die volle Leistungsfähigkeit des Geräts. Wenn diese Meldung angezeigt wird und die Konfiguration nicht beabsichtigt war, können Sie die Konfiguration mit EPCT korrigieren.

Häufig gestellte Fragen

F: Was soll ich tun, wenn das Tool den Fehlercode 0xC86A800E ausgibt?
A: Sie können versuchen, das Gerät im Geräte-Manager erneut zu aktivieren oder einen NDIS-Gerätetreiber dafür zu installieren. Alternativ können Sie das Gerät aus dem Geräte-Manager löschen und das System neu starten, um eine neue Hardwareinstallation auszulösen.

Dokumente / Ressourcen

FS Intel X710BM2-2SP Ethernet-Port-Konfigurationstool [pdf] Bedienungsanleitung
X710BM2-2SP, XL710BM1-4SP, XXV710AM2-2BP, XL710BM2-2QP, X550AT2-2TP, 82599ES-2SP, E810CAM2-2CP, E810XXVAM2-2BP, Intel X710BM2-2SP Ethernet-Port-Konfigurationstool, Intel X710BM2-2SP, Ethernet-Port-Konfigurationstool, Port-Konfigurationstool, Konfigurationstool, Tool

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *