HT INSTRUMENTS HT8051 Multifunktions-Prozesskalibrator Benutzerhandbuch
VORSICHTSMASSNAHMEN UND SICHERHEITSMASSNAHMEN
Das Instrument wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie IEC/EN61010-1 für elektronische Messgeräte entwickelt. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Schäden am Gerät zu vermeiden, bitte sorgfältig die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren und lesen Sie alle Hinweise, denen das Symbol vorangestellt ist, mit größter Aufmerksamkeit.
Beachten Sie vor und nach der Durchführung der Messungen sorgfältig die folgenden Anweisungen:
- Führen Sie keine Messung in feuchter Umgebung durch.
- Führen Sie keine Messungen in der Nähe von Gasen, explosiven oder brennbaren Stoffen oder in staubiger Umgebung durch.
- Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem zu messenden Stromkreis, wenn keine Messungen durchgeführt werden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit freiliegenden Metallteilen, mit unbenutzten Messsonden usw.
- Führen Sie keine Messung durch, wenn Sie Anomalien am Instrument feststellen, wie z. B. Verformung, Substanzaustritt, fehlende Anzeige auf dem Bildschirm usw.
- Wenden Sie niemals ein Volumen antage Überschreiten von 30 V zwischen einem beliebigen Eingangspaar oder zwischen einem Eingang und der Erdung, um mögliche Stromschläge und Schäden am Instrument zu vermeiden.
In diesem Handbuch und auf dem Gerät werden die folgenden Symbole verwendet:
VORSICHT: die Anweisungen in diesem Handbuch beachten; unsachgemäße Verwendung kann das Instrument oder seine Komponenten beschädigen.
Doppelt isolierter Zähler.
Verbindung zur Erde
VORBEREITENDE ANWEISUNGEN
- Dieses Gerät wurde für den Einsatz in Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 2 entwickelt.
- Es kann verwendet werden, um DC VOL zu messenTAGE und Gleichstrom.
- Wir empfehlen, die üblichen Sicherheitsregeln zu befolgen, die entwickelt wurden, um den Benutzer vor gefährlichen Strömen und das Instrument vor unsachgemäßem Gebrauch zu schützen.
- Nur die mit dem Gerät gelieferten Kabel und Zubehörteile gewährleisten die Einhaltung der Sicherheitsnormen. Sie müssen in gutem Zustand sein und bei Bedarf durch identische Modelle ersetzt werden.
- Testen Sie keine Schaltkreise, die das angegebene Volumen überschreitentage-Grenzen.
- Führen Sie keine Tests unter Umgebungsbedingungen durch, die die in § 6.2.1 angegebenen Grenzwerte überschreiten.
- Überprüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist.
- Bevor Sie die Leitungen an den zu messenden Stromkreis anschließen, überprüfen Sie, ob das Gerät richtig eingestellt ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
WÄHREND DER VERWENDUNG
Bitte lesen Sie die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durch:
VORSICHT
Die Nichtbeachtung der Warnhinweise und/oder Anweisungen kann das Gerät und/oder seine Komponenten beschädigen oder eine Gefahrenquelle für den Bediener darstellen.
- Bevor Sie eine Messfunktion auswählen, trennen Sie die Prüfleitungen vom zu prüfenden Schaltkreis.
- Wenn das Instrument an den zu testenden Schaltkreis angeschlossen ist, berühren Sie keine unbenutzten Anschlüsse.
- Beim Anschließen der Kabel immer zuerst den „COM“-Anschluss und dann den „Plus“-Anschluss anschließen. Beim Abziehen der Kabel immer zuerst den „Plus“-Anschluss und dann den „COM“-Anschluss abziehen.
- Wenden Sie kein Vol antage Überschreiten von 30 V zwischen den Eingängen des Instruments, um mögliche Schäden am Instrument zu vermeiden.
NACH DEM GEBRAUCH
- Wenn die Messung abgeschlossen ist, drücken Sie die
Taste zum Ausschalten des Geräts.
- Wenn Sie das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie.
DEFINITION DER MESSUNG (ÜBER VOLTAGE) KATEGORIE
Die Norm „IEC/EN61010-1: Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ definiert, welche Messkategorie, gemeinhin Übervoltage Kategorie, ist. § 6.7.4: Gemessene Stromkreise, lautet: (OMISSIS)
Schaltungen werden in folgende Messkategorien eingeteilt:
- Messkategorie IV ist für Messungen an der Quelle des Lowvoltage Installation. Examples sind Stromzähler und Messungen an primären Überstromschutzgeräten und Rundsteuergeräten.
- Messkategorie III ist für Messungen an Installationen innerhalb von Gebäuden vorgesehen.amples sind Messungen an Verteilertafeln, Leistungsschaltern, Verkabelungen, einschließlich Kabeln, Sammelschienen, Verteilerkästen, Schaltern, Steckdosen in der festen Installation und Geräten für den industriellen Gebrauch und einigen anderen Geräten, zample, stationäre Motoren mit fester Verbindung zur festen Installation.
- Messkategorie II ist für Messungen, die an Schaltkreisen durchgeführt werden, die direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sindtage-Installation Bspamples sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
- Messkategorie I ist für Messungen an Stromkreisen gedacht, die nicht direkt an das NETZ angeschlossen sind.ampDateien sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom NETZ abgeleitet sind, und speziell geschützten (internen) vom NETZ abgeleiteten Stromkreisen. Im letzteren Fall sind transiente Spannungen variabel; Aus diesem Grund verlangt die Norm, dass die transiente Widerstandsfähigkeit der Ausrüstung dem Benutzer bekannt gemacht wird.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das Gerät HT8051 führt folgende Messungen durch:
- Bandtage-Messung bis 10V DC
- Strommessung bis 24mA DC
- Bandtage-Generation mit ampTemperatur bis 100mV DC und 10V DC
- Aktuelle Generation mit ampTemperatur bis 24mA DC mit Anzeige in mA und %
- Aktuell und Voltage Generation mit wählbarem ramp Ausgänge
- Messung des Ausgangsstroms von Wandlern (Loop)
- Simulation eines externen Wandlers
Auf der Vorderseite des Geräts befinden sich einige Funktionstasten (siehe § 4.2) zur Auswahl der Betriebsart. Die ausgewählte Größe wird auf dem Display mit Angabe der Maßeinheit und der aktivierten Funktionen angezeigt.
VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH
ERSTE KONTROLLEN
Vor dem Versand wurde das Gerät sowohl elektrisch als auch mechanisch überprüft. view. Es wurden alle möglichen Vorkehrungen getroffen, damit das Instrument unbeschädigt geliefert wird.
Wir empfehlen jedoch, das Gerät generell zu überprüfen, um eventuelle Transportschäden festzustellen. Bei Auffälligkeiten sofort den Spediteur kontaktieren.
Wir empfehlen außerdem zu überprüfen, ob die Verpackung alle in § 6.4 angegebenen Komponenten enthält. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an den Händler.
Im Falle einer Rücksendung des Instruments befolgen Sie bitte die Anweisungen in § 7.
STROMVERSORGUNG DES INSTRUMENTS
Das Gerät wird von einem einzelnen wiederaufladbaren 1×7.4-V-Li-ION-Akku gespeist, der im Lieferumfang enthalten ist. Das Symbol „ “ erscheint auf dem Display, wenn der Akku leer ist. Informationen zum Aufladen des Akkus mit dem mitgelieferten Akkuladegerät finden Sie in § 5.2.
KALIBRIERUNG
Das Gerät verfügt über die in diesem Handbuch beschriebenen technischen Spezifikationen. Die Leistung des Geräts wird für 12 Monate garantiert.
LAGERUNG
Um präzise Messungen zu gewährleisten, warten Sie nach einer langen Lagerzeit unter extremen Umgebungsbedingungen, bis das Instrument wieder den Normalzustand erreicht hat (siehe § 6.2.1).
BEDIENUNGSANLEITUNG
GERÄTEBESCHREIBUNG
UNTERTITEL:
- Eingangsanschlüsse Schleife, mA, COM, mV/V
- LCD Anzeige
- Schlüssel
- 0-100 % Schlüssel
- 25% / Schlüssel
- MODUS Schlüssel
Schlüssel
- Einstellknopf
UNTERTITEL:
- Betriebsartenanzeigen
- Symbol für automatische Abschaltung
- Anzeige für niedrigen Batteriestand
- Maßeinheitenangaben
- Hauptdisplay
- Ramp Funktionsanzeigen
- Signalpegelanzeigen
- Sekundäranzeige
- Verwendete Inputindikatoren
BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSTASTEN UND GRUNDEINSTELLUNGEN
Schlüssel
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die zuletzt gewählte Funktion wird im Display angezeigt.
0-100%-Taste
In den Betriebsarten SOUR mA (siehe § 4.3.4), SIMU mA (siehe § 4.3.6), OUT V und OUT mV (siehe § 4.3.2) können durch Drücken dieser Taste schnell die Anfangswerte (0 mA oder 4 mA) und Endwerte (20 mA) des erzeugten Ausgangsstroms, die Anfangswerte (0.00 mV) und Endwerte (100.00 mV) und die Anfangswerte (0.000 V) und Endwerte (10.000 V) der erzeugten Ausgangsspannung eingestellt werden.tage. Das ProzenttagDie Werte „0.0 %“ und „100 %“ werden auf der Sekundäranzeige angezeigt. Der angezeigte Wert kann jederzeit mit dem Einsteller geändert werden (siehe § 4.2.6). Die Angaben „0 %“ und „100 %“ werden auf der Anzeige angezeigt.
VORSICHT
Das Gerät kann NICHT gleichzeitig zur Durchführung von Messungen (MEASURE) und zur Signalgenerierung (SOURCE) verwendet werden.
25 %/Taste
In den Betriebsarten SOUR mA (siehe § 4.3.4) und SIMU mA (siehe § 4.3.6), OUT V und OUT mV (siehe § 4.3.2) ermöglicht das Drücken dieser Taste eine schnelle Erhöhung/Verringerung des Wertes des erzeugten Ausgangsstroms/Volt.tage in 25%-Schritten (0%, 25%, 50%, 75%, 100%) im gewählten Messbereich. Im Einzelnen stehen folgende Werte zur Verfügung:
- Bereich 0 – 20 mA 0.000 mA, 5.000 mA, 10.000 mA, 15.000 mA, 20.000 mA
- Bereich 4 – 20 mA 4.000 mA, 8.000 mA, 12.000 mA, 16.000 mA, 20.000 mA
- Bereich 0 – 10 V 0.000 V, 2.500 V, 5.000 V, 7.500 V, 10.000 V
- Bereich 0 – 100 mV 0.00 mV, 25.00 mV, 50.00 mV, 75.00 mV, 100.00 mV
Der ProzenttagDie Werte werden auf der Sekundäranzeige angezeigt und der angezeigte Wert kann jederzeit mit dem Einstellknopf geändert werden (siehe § 4.3.6). Die Anzeige „25 %“ wird auf der Anzeige angezeigt.
Halten Sie die 25%/ Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die Displaybeleuchtung zu aktivieren. Die Funktion deaktiviert sich automatisch nach ca. 20 Sekunden.
Taste MODE
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können die im Gerät verfügbaren Betriebsarten ausgewählt werden. Insbesondere stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- OUT SOUR mA Erzeugung eines Ausgangsstroms bis zu 24 mA (siehe § 4.3.4).
- OUT SIMU mA Simulation eines Wandlers in einer Stromschleife mit Hilfsenergie
Versorgung (siehe § 4.3.6) - OUT V Erzeugung der Ausgangslautstärketage bis zu 10V (siehe § 4.3.2)
- OUT mV Erzeugung der Ausgangsvoltage bis zu 100mV (siehe § 4.3.2)
- MEAS V Messung der Gleichspannungtage (max. 10 V) (siehe § 4.3.1)
- MEAS mV-Messung der Gleichspannungtage (max. 100 mV) (siehe § 4.3.1)
- MEAS mA-Messung von Gleichstrom (max. 24 mA) (siehe § 4.3.3).
- MEAS LOOP mA-Messung des Ausgangsgleichstroms von externen Wandlern
(siehe § 4.3.5).
Schlüssel
In den Betriebsarten SOUR mA, SIMU mA, OUT V und AUS mV Durch Drücken dieser Taste können Sie den Ausgangsstrom/die Ausgangslautstärke einstellen.tage mit automatischer ramp, bezogen auf die Messbereiche 20mA bzw. 4 20mA für den Strom und 0 100mV bzw. 0 10V für den Volumenstromtage. Unten sehen Sie die verfügbaren ramps.
Ramp Typ | Beschreibung | Aktion |
|
Langsames lineares ramp | Übergang von 0% à100% à0% in 40s |
|
Schnelles lineares ramp | Übergang von 0% à100% à0% in 15s |
|
Schritt ramp | Übergang von 0% à100% à0% in Schritten von 25% mit ramp5 Sek. |
Um die Funktion zu verlassen, drücken Sie eine beliebige Taste oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Einstellknopf
In den Betriebsarten SOUR mA, SIMU mA, OUT V und OUT mV ermöglicht der Einstellknopf (siehe Abb. 1 – Position 8) die Programmierung des Ausgangsstroms/Voltage generiert mit Auflösung 1A (0.001V/0.01mV) / 10A (0.01V/0.1mV) / 100A (0.1V/1mV). Gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie die Betriebsarten SOUR mA, SIMU mA, OUT V oder OUT mV.
- Wählen Sie bei Stromerzeugung einen der Messbereiche 0 20 mA oder 4 20 mA (siehe § 4.2.7).
- Drücken Sie den Einstellknopf und stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Das Pfeilsymbol „“ bewegt sich auf der Hauptanzeige an die gewünschte Stelle der Ziffern nach dem Dezimalpunkt. Die Standardauflösung beträgt 1A (0.001V/0.01mV).
- Drehen Sie den Einstellknopf und stellen Sie den gewünschten Wert für Ausgangsstrom/Vol. ein.tage. Die entsprechenden ProzenttagDer Wert wird auf der Sekundäranzeige angezeigt.
Messbereiche für Ausgangsstrom einstellen
In den Betriebsarten SOUR mA und SIMU mA ist es möglich, den Ausgabebereich des erzeugten Stroms einzustellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die
Schlüssel
- Bei gedrückter 0-100% Taste schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die
Schlüssel
- Der Wert „0.000mA“ oder „4.000mA“ wird für ca. 3 Sekunden auf dem Display angezeigt und dann kehrt das Gerät zur normalen Visualisierung zurück.
Anpassen und Deaktivieren der Auto Power OFF-Funktion
Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltfunktion, die nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung aktiviert wird, um die interne Batterie des Geräts zu schonen. Bei aktivierter Funktion erscheint das Symbol „ “ auf dem Display und der Standardwert beträgt 20 Minuten. Um eine andere Zeit einzustellen oder diese Funktion zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die „
”-Taste das Gerät einschalten und gleichzeitig die MODE-Taste gedrückt halten. Im Display erscheint für 5s die Meldung „PS – XX“. „XX“ steht dabei für die Zeitangabe in Minuten.
- Durch Drehen des Einstellers können Sie den Zeitwert im Bereich 5 - 30 Minuten einstellen oder „AUS“ wählen, um die Funktion zu deaktivieren.
- Warten Sie 5s, bis das Gerät die Funktion automatisch beendet.
BESCHREIBUNG DER MESSFUNKTIONEN
DC-Voltage Messung
VORSICHT
Die maximale Gleichspannung, die an die Eingänge angelegt werden kann, beträgt 30 V Gleichspannung. Messen Sie keine SpannungtagEs überschreitet die in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte. Das Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Stromschlägen für den Benutzer und zu Schäden am Instrument führen.
- Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie die Messmodi MEAS V oder MEAS mV. Im Display erscheint die Meldung „MEAS“
- Stecken Sie das grüne Kabel in die Eingangsleitung mV/V und das schwarze Kabel in die Eingangsleitung COM
- Positionieren Sie das grüne Kabel und das schwarze Kabel jeweils an den Punkten mit positivem und negativem Potential des zu messenden Schaltkreises (siehe Abb. 3). Der Wert von voltage wird auf dem Hauptdisplay angezeigt und der Prozentwerttage-Wert in Bezug auf den Skalenendwert auf der Sekundäranzeige
- Die Meldung „-OL-“ zeigt an, dass das VolumentagDer gemessene Wert überschreitet den vom Gerät messbaren Maximalwert. Das Gerät führt keine Volumenmessungen durch.tage Messungen mit entgegengesetzter Polarität bezüglich des Anschlusses in Abb. 3. Der Wert „0.000“ wird im Display angezeigt.
DC-Voltage-Generation
VORSICHT
Die maximale Gleichspannung, die an die Eingänge angelegt werden kann, beträgt 30 V Gleichspannung. Messen Sie keine SpannungtagEs überschreitet die in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte. Das Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Stromschlägen für den Benutzer und zu Schäden am Instrument führen.
- Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie die Modi OUT V oder OUT mV. Das Symbol „OUT“ wird auf dem Display angezeigt.
- Mit dem Einstellknopf (siehe § 4.2.6), der 0-100%-Taste (siehe § 4.2.2) oder der 25%/-Taste (siehe § 4.2.3) können Sie den gewünschten Wert für die Ausgangslautstärke einstellen.tage. Die maximal verfügbaren Werte sind 100 mV (OUT mV) und 10 V (OUT V). Das Display zeigt den Wert von voltage
- Stecken Sie das grüne Kabel in die Eingangsleitung mV/V und das schwarze Kabel in die Eingangsleitung COM.
- Positionieren Sie das grüne Kabel und das schwarze Kabel jeweils an den Punkten mit positivem und negativem Potenzial des externen Geräts (siehe Abb. 4).
- Um ein negatives Volumen zu erzeugentage-Wert, drehen Sie die Messleitungen in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zum Anschluss in Abb. 4
Gleichstrommessung
VORSICHT
Der maximale Eingangsgleichstrom beträgt 24 mA. Messen Sie keine Ströme, die die in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte überschreiten. Das Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Stromschlägen beim Benutzer und zu Schäden am Gerät führen.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung des zu messenden Stromkreises
- Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie den Messmodus MEAS mA. Auf dem Display erscheint das Symbol „MEAS“
- Stecken Sie das grüne Kabel in die Eingangsklemme mA und das schwarze Kabel in die Eingangsklemme COM
- Schließen Sie das grüne und das schwarze Kabel in Reihe an den Stromkreis an, dessen Strom Sie messen möchten. Beachten Sie dabei Polarität und Stromrichtung (siehe Abb. 5).
- Versorgen Sie den zu messenden Stromkreis. Der Stromwert wird auf dem Hauptdisplay angezeigt und der Prozentwerttage-Wert im Verhältnis zum Skalenendwert auf der Sekundäranzeige.
- Die Meldung „-OL-“ zeigt an, dass der gemessene Strom den vom Gerät messbaren Maximalwert überschreitet. Das Gerät führt keine Strommessungen mit entgegengesetzter Polarität im Vergleich zum Anschluss in Abb. 5 durch. Auf dem Display wird der Wert „0.000“ angezeigt.
Gleichstromerzeugung
VORSICHT
- Der maximale Ausgangsgleichstrom, der in passiven Schaltkreisen erzeugt wird, beträgt 24 mA.
- Bei einem eingestellten Wert 0.004 mA blinkt die Anzeige periodisch, um anzuzeigen, dass keine
Signalerzeugung, wenn das Instrument nicht an ein externes Gerät angeschlossen ist
- Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie den Messmodus SOUR mA. Das Symbol „SOUR“ wird auf dem Display angezeigt
- Definieren Sie einen Messbereich zwischen 0–20 mA und 4–20 mA (siehe § 4.2.7).
- Stellen Sie den gewünschten Ausgangsstrom mit dem Einstellknopf (siehe § 4.2.6), der 0-100%-Taste (siehe § 4.2.2) oder der 25%/-Taste (siehe § 4.2.3) ein. Der maximal verfügbare Wert beträgt 24 mA. Beachten Sie, dass -25 % = 0 mA, 0 % = 4 mA, 100 % = 20 mA und 125 % = 24 mA. Auf dem Display wird der Stromwert angezeigt. Verwenden Sie bei Bedarf die Taste (siehe § 4.2.5), um Gleichstrom mit automatischer Rücksetzung zu erzeugen.amp.
- Stecken Sie das grüne Kabel in die Eingangsklemme Loop und das schwarze Kabel in die Eingangsklemme mV/V
- Positionieren Sie das grüne Kabel und das schwarze Kabel jeweils an den Punkten mit positivem und negativem Potential des zu versorgenden externen Gerätes (siehe Abb. 6).
- Um einen negativen Stromwert zu erzeugen, drehen Sie die Messleitungen in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zum Anschluss in Abb. 6.
Messen des Ausgangsgleichstroms von externen Wandlern (Loop)
VORSICHT
- In diesem Modus liefert das Gerät eine feste Ausgangslautstärketage von 25 VDC ± 10 % kann einen externen Wandler versorgen und ermöglicht gleichzeitig die Strommessung.
- Der maximale Ausgangsgleichstrom beträgt 24 mA. Messen Sie keine Ströme, die die in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte überschreiten. Das Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Stromschlägen beim Benutzer und zu Schäden am Gerät führen.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung des zu messenden Stromkreises
- Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie den Messmodus MEAS LOOP mA. Auf dem Display erscheinen die Symbole „MEAS“ und „LOOP“.
- Stecken Sie das grüne Kabel in die Eingangsklemme Loop und das schwarze Kabel in die Eingangsklemme mA
- Schließen Sie das grüne und das schwarze Kabel an den externen Wandler an. Beachten Sie dabei die Polarität und Richtung des Stroms (siehe Abb. 7).
- Versorgen Sie den zu messenden Stromkreis mit Strom. Auf dem Display wird der Stromwert angezeigt.
- Die Meldung „-OL-“ zeigt an, dass der gemessene Strom den vom Gerät messbaren Maximalwert überschreitet. Um einen negativen Spannungswert zu erzeugen,tage-Wert, drehen Sie die Messleitungen in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zum Anschluss in Abb. 7
Simulation eines Wandlers
VORSICHT
- In diesem Modus liefert das Gerät einen einstellbaren Ausgangsstrom von bis zu 24 mA DC. Es ist notwendig, eine externe Stromversorgung mit Spannung bereitzustellen.tage zwischen 12V und 28V, um den Strom einzustellen
- Bei einem eingestellten Wert 0.004 mA blinkt die Anzeige periodisch, um anzuzeigen, dass kein Signal erzeugt wird, wenn das Instrument nicht an ein externes Gerät angeschlossen ist.
- Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie den Messmodus SIMU mA. Auf dem Display erscheinen die Symbole „OUT“ und „SOUR“.
- Definieren Sie einen Strommessbereich zwischen 0–20 mA und 4–20 mA (siehe § 4.2.7).
- Stellen Sie den gewünschten Ausgangsstrom mit dem Einstellknopf (siehe § 4.2.6), der 0-100%-Taste (siehe § 4.2.2) oder der 25%/-Taste (siehe § 4.2.3) ein. Der maximal verfügbare Wert beträgt 24 mA. Beachten Sie, dass -25 % = 0 mA, 0 % = 4 mA, 100 % = 20 mA und 125 % = 24 mA. Auf dem Display wird der Stromwert angezeigt. Verwenden Sie bei Bedarf die Taste (siehe § 4.2.5), um Gleichstrom mit automatischer Rücksetzung zu erzeugen.amp.
- Stecken Sie das grüne Kabel in die Eingangsleitung mV/V und das schwarze Kabel in die Eingangsleitung COM.
- Positionieren Sie das grüne Kabel und das schwarze Kabel jeweils an den Punkten mit positivem Potential der externen Quelle und positivem Potential des externen Messgerätes (z. B. Multimeter – siehe Abb. 8).
- Um einen negativen Stromwert zu erzeugen, drehen Sie die Messleitungen in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zum Anschluss in Abb. 8.
WARTUNG
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- Das von Ihnen erworbene Instrument ist ein Präzisionsinstrument. Beachten Sie bei der Verwendung und Lagerung des Instruments sorgfältig die in diesem Handbuch aufgeführten Empfehlungen, um mögliche Schäden oder Gefahren während des Gebrauchs zu vermeiden.
- Benutzen Sie das Gerät nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen. Setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus.
- Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Batterien heraus, um zu verhindern, dass Flüssigkeit austritt und dadurch die internen Schaltkreise des Geräts beschädigt werden.
AUFLADEN DER INTERNEN BATTERIE
Wenn auf dem LCD das Symbol „ “ angezeigt wird, muss die interne Batterie aufgeladen werden.
VORSICHT
Nur erfahrene und geschulte Techniker sollten Wartungsarbeiten durchführen.
- Schalten Sie das Gerät mit dem
Schlüssel
- Schließen Sie das Batterieladegerät an das 230V/50Hz Stromnetz an.
- Stecken Sie das rote Kabel des Ladegeräts in die Klemme Loop und das schwarze Kabel in die Klemme COM. Das Gerät schaltet die Hintergrundbeleuchtung im Dauermodus ein und der Ladevorgang beginnt.
- Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Hintergrundbeleuchtung im Display blinkt. Dieser Vorgang dauert ca. 4 Stunden.
- Trennen Sie das Batterieladegerät am Ende des Vorgangs.
VORSICHT
- Der Li-ION-Akku muss bei jedem Einsatz des Geräts aufgeladen werden, um seine Lebensdauer nicht zu verkürzen. Das Gerät kann auch mit einer 1x9V-Alkalibatterie vom Typ NEDA1604 006P IEC6F22 betrieben werden. Schließen Sie das Ladegerät nicht an das Gerät an, wenn es mit einer Alkalibatterie betrieben wird.
- Bei Überhitzung von Geräteteilen während des Aufladens der Batterie das Kabel sofort vom Stromnetz trennen
- Wenn die Batterieladungtage ist zu niedrig (<5V), die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich möglicherweise nicht ein. Fahren Sie trotzdem mit dem Vorgang fort
REINIGUNG DES INSTRUMENTS
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie niemals nasse Tücher, Lösungsmittel, Wasser usw.
LEBENSENDE
VORSICHT: Dieses Symbol auf dem Gerät weist darauf hin, dass das Gerät, sein Zubehör und die Batterie separat gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden müssen.
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Die Genauigkeit wird wie folgt berechnet: [% Messwert + (Anzahl der Ziffern) * Auflösung] bei 18 °C 28 °C, <75 % RH
Gemessenes DC-Voltage
Reichweite | Auflösung | Genauigkeit | Eingang Impedanz | Schutz gegen Überladung |
0.01¸100.00 mV | 0.01mV | ± (0.02 % vom Messwert + 4 Ziffern) | 1 MW | 30 V Gleichstrom |
0.001¸10.000 V | 0.001 V |
Generiertes DC-Volumentage
Reichweite | Auflösung | Genauigkeit | Schutz gegen Überladung |
0.01¸100.00 mV | 0.01mV | ± (0.02 % vom Messwert + 4 Ziffern) | 30 V Gleichstrom |
0.001¸10.000 V | 0.001 V |
Gemessener Gleichstrom
Reichweite | Auflösung | Genauigkeit | Schutz gegen Überladung |
0.001¸24.000 mA | 0.001 mA | ±(0.02 % rdg + 4 Stellen) | max. 50 mADC
mit 100mA integrierter Sicherung |
Gemessener Gleichstrom mit Loop-Funktion
Reichweite | Auflösung | Genauigkeit | Schutz gegen Überladung |
0.001¸24.000 mA | 0.001 mA | ±(0.02 % rdg + 4 Stellen) | max. 30 mADC |
Generierter Gleichstrom (SOUR- und SIMU-Funktionen)
Reichweite | Auflösung | Genauigkeit | Prozenttage Werte | Schutz gegen
Überladung |
0.001¸24.000 mA | 0.001 mA | ±(0.02 % rdg + 4 Stellen) | 0 % = 4 mA 100 % = 20 mA 125 % = 24 mA |
max. 24 mADC |
-25.00 ¸ 125.00 % | 0.01 % |
Maximal zulässige Belastung im SOUR-mA-Modus: 1k@20mA
SIMU mA-Modus Schleifenvoltage: 24 V Nennspannung, 28 V maximal, 12 V minimal
Referenzparameter für den SIMU-Modus
Loop-Voltage | Erzeugter Strom | Lastwiderstand |
12 V | 11 mA | 0.8 kW |
14 V | 13 mA | |
16 V | 15 mA | |
18 V | 17 mA | |
20 V | 19 mA | |
22 V | 21 mA | |
24 V | 23 mA | |
25 V | 24 mA |
Loop-Modus (Schleifenstrom)
Reichweite | Auflösung | Schutz gegen Überladung |
25 VDC ± 10% | Nicht angegeben | 30 V Gleichstrom |
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
Referenzstandards
Sicherheit: Norm EN 61010-1
Isolierung: Doppelisolierung
Verschmutzungsgrad: 2
Messkategorie: KAT I 30V
Maximale Betriebshöhe: 2000 m
Allgemeine Eigenschaften
Mechanische Spezifikationen
Größe (L x B x H): 195 x 92 x 55 mm
Gewicht (inkl. Batterie): 400g
Anzeige
Eigenschaften: 5 LCD, Dezimalzeichen und Punkt
Bereichsüberschreitungsanzeige: Das Display zeigt die Meldung „-OL-“ an.
Stromversorgung
Wiederaufladbarer Akku 1×7.4/8.4 V 700 mAh Li-ION
Alkaline Batterie: 1x9V Typ NEDA1604 006P IEC6F22
Externer Adapter: 230 VAC/50Hz – 12 VDC/1A
Akkulaufzeit: SOUR-Modus: ca. 8 Stunden (bei 12 mA, 500 )
MEAS/SIMU-Modus: ca. 15 Stunden
Niedrig Batterieanzeige: Im Display erscheint das Symbol „ “
Automatische Stromversorgung aus: nach 20 Minuten (einstellbar) Nichtbetätigung
UMFELD
Umgebungsbedingungen für die Nutzung
Referenztemperatur: 18°C 28°C
Betriebstemperatur: -10 ÷ 40 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: <95 % relative Luftfeuchtigkeit bis 30 °C, <75 % relative Luftfeuchtigkeit bis 40 °C <45 % relative Luftfeuchtigkeit bis 50 °C, <35 % relative Luftfeuchtigkeit bis 55 °C
Lagertemperatur: -20 ÷ 60 °C
Dieses Instrument erfüllt die Anforderungen von Low Voltage Richtlinie 2006/95/EG (LVD) und der EMV-Richtlinie 2004/108/EG
ZUBEHÖR
Mitgeliefertes Zubehör
- Paar Messleitungen
- Paar Krokodilklemmen
- Schutzhülle
- Akku (nicht eingelegt)
- Externes Batterieladegerät
- Benutzerhandbuch
- Hartschalenkoffer
SERVICE
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Instrument wird gemäß den allgemeinen Verkaufsbedingungen eine Garantie gegen Material- oder Herstellungsfehler gewährt. Während der Garantiezeit können defekte Teile ersetzt werden. Der Hersteller behält sich jedoch das Recht vor, das Produkt zu reparieren oder auszutauschen.
Sollte das Instrument an den Kundendienst oder einen Händler zurückgeschickt werden, erfolgt der Transport auf Kosten des Kunden. Der Versand muss jedoch im Voraus vereinbart werden.
Einer Sendung wird immer ein Bericht beigefügt, in dem die Gründe für die Rücksendung des Produkts aufgeführt sind. Verwenden Sie für den Versand nur die Originalverpackung. Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalem Verpackungsmaterial entstehen, werden dem Kunden in Rechnung gestellt.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab.
Die Garantie gilt nicht in folgenden Fällen:
- Reparatur und/oder Austausch von Zubehör und Akku (nicht durch die Garantie abgedeckt).
- Reparaturen, die infolge einer falschen Verwendung des Instruments oder aufgrund der Verwendung zusammen mit nicht kompatiblen Geräten erforderlich werden können.
- Reparaturen, die aufgrund unsachgemäßer Verpackung notwendig werden können.
- Reparaturen, die durch Eingriffe nicht autorisierter Personen erforderlich werden können.
- Änderungen am Instrument, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers durchgeführt wurden.
- Verwendung, die in den Gerätespezifikationen oder in der Bedienungsanleitung nicht vorgesehen ist.
Der Inhalt dieses Handbuchs darf ohne Genehmigung des Herstellers in keiner Form reproduziert werden.
Unsere Produkte sind patentiert und unsere Warenzeichen sind eingetragen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen der Spezifikationen und Preise vorzunehmen, wenn dies auf technische Verbesserungen zurückzuführen ist.
SERVICE
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie vor der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst den Zustand von Batterie und Kabeln und ersetzen Sie diese ggf. Sollte das Gerät weiterhin nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie, ob das Produkt gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch betrieben wird.
Sollte das Instrument an den Kundendienst oder einen Händler zurückgeschickt werden, erfolgt der Transport auf Kosten des Kunden. Der Versand muss jedoch im Voraus vereinbart werden.
Einer Sendung wird immer ein Bericht beigefügt, in dem die Gründe für die Rücksendung des Produkts aufgeführt sind. Verwenden Sie für den Versand nur die Originalverpackung. Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalem Verpackungsmaterial entstehen, werden dem Kunden in Rechnung gestellt.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
HT INSTRUMENTS HT8051 Multifunktions-Prozesskalibrator [pdf] Benutzerhandbuch HT8051, Multifunktions-Prozesskalibrator, HT8051 Multifunktions-Prozesskalibrator, Prozesskalibrator, Kalibrator |