Smarte Funktionalitäten für analoge Geräte
Anweisungen und Warnungen für Installation und Verwendung
WARNHINWEISE UND ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
- VORSICHT! – Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen und Warnungen für die persönliche Sicherheit. Lesen Sie alle Teile dieses Handbuchs sorgfältig durch. Unterbrechen Sie im Zweifelsfall die Installation sofort und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Nice.
- VORSICHT! – Wichtige Anweisungen: Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, um zukünftige Produktwartungs- und Entsorgungsverfahren zu ermöglichen.
- VORSICHT! – Sämtliche Installations- und Anschlussarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal im vom Stromnetz getrennten Zustand durchgeführt werden.
- VORSICHT! – Jede andere als die hier beschriebene Verwendung oder andere als die in dieser Anleitung angegebenen Umgebungsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und sind strengstens untersagt!
- Das Verpackungsmaterial des Produkts muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
- Nehmen Sie niemals Änderungen an einem Teil des Geräts vor. Andere als die angegebenen Operationen können nur zu Fehlfunktionen führen. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch behelfsmäßige Änderungen am Produkt entstehen.
- Platzieren Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen und setzen Sie es niemals offenem Feuer aus. Diese Aktionen können das Produkt beschädigen und
Fehlfunktionen. - Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder erhalten Anweisungen zur Verwendung des Produkts.
- Das Gerät wird mit einem sicheren Vol betriebentage. Dennoch sollte der Benutzer vorsichtig sein oder die Installation einer qualifizierten Person überlassen.
- Nur gemäß einem der im Handbuch dargestellten Diagramme anschließen. Bei falschem Anschluss können Gefahren für Gesundheit, Leben oder Sachschäden entstehen.
- Das Gerät ist für den Einbau in eine Wandschaltdose mit einer Tiefe von mindestens 60 mm vorgesehen. Der Schaltkasten und die elektrischen Anschlüsse müssen den einschlägigen nationalen Sicherheitsnormen entsprechen.
- Setzen Sie dieses Produkt nicht Feuchtigkeit, Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus.
- Dieses Produkt ist nur für den Innenbereich bestimmt. Nicht im Freien verwenden!
- Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Von Kindern und Tieren fernhalten!
PRODUKTBESCHREIBUNG
Smart-Control ermöglicht die Erweiterung der Funktionalität kabelgebundener Sensoren und anderer Geräte durch Hinzufügen der Z-Wave™-Netzwerkkommunikation.
Sie können binäre Sensoren, analoge Sensoren, DS18B20-Temperatursensoren oder DHT22-Feuchtigkeits- und Temperatursensoren anschließen, um ihre Messwerte an den Z-Wave-Controller zu melden. Außerdem können Geräte gesteuert werden, indem Ausgangskontakte unabhängig von den Eingängen geöffnet/geschlossen werden.
Hauptmerkmale
- Ermöglicht den Anschluss von Sensoren:
» 6 DS18B20 Sensoren,
» 1 DHT-Sensor,
» 2 2-Leiter Analogsensoren,
» 2 3-Leiter Analogsensoren,
» 2 binäre Sensoren. - Eingebauter Temperatursensor.
- Unterstützt Z-Wave™-Netzwerksicherheitsmodi: S0 mit AES-128-Verschlüsselung und S2 authentifiziert mit PRNG-basierter Verschlüsselung.
- Funktioniert als Z-Wave-Signal-Repeater (alle nicht batteriebetriebenen Geräte im Netzwerk fungieren als Repeater, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhöhen).
- Kann mit allen mit dem Z-Wave Plus™-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.
Smart-Control ist ein vollständig kompatibles Z-Wave Plus™-Gerät.
Dieses Gerät kann mit allen Geräten verwendet werden, die mit dem Z-Wave Plus-Zertifikat zertifiziert sind, und sollte mit Geräten anderer Hersteller kompatibel sein. Alle nicht batteriebetriebenen Geräte im Netzwerk fungieren als Repeater, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhöhen. Das Gerät ist ein sicherheitsfähiges Z-Wave Plus-Produkt und es muss ein sicherheitsfähiger Z-Wave-Controller verwendet werden, um das Produkt vollständig nutzen zu können. Das Gerät unterstützt die Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodi: S0 mit AES-128-Verschlüsselung und S2
Authentifiziert mit PRNG-basierter Verschlüsselung.
INSTALLATION
Der Anschluss des Geräts entgegen dieser Anleitung kann zu Gefahren für Gesundheit, Leben oder Sachschäden führen.
- Nur gemäß einem der Diagramme anschließen,
- Das Gerät wird mit sicherem Vol. versorgttage; Dennoch sollte der Benutzer besonders vorsichtig sein oder die Installation einer qualifizierten Person überlassen.
- Schließen Sie keine Geräte an, die nicht der Spezifikation entsprechen,
- Schließen Sie keine anderen Sensoren als DS18B20 oder DHT22 an die SP- und SD-Anschlüsse an.
- Schließen Sie Sensoren nicht mit Kabeln an, die länger als 3 Meter sind, an die SP- und SD-Klemmen.
- Belasten Sie die Geräteausgänge nicht mit einem Strom über 150mA,
- Jedes angeschlossene Gerät sollte den einschlägigen Sicherheitsnormen entsprechen,
- Nicht benutzte Leitungen sollten isoliert bleiben.
Tipps zur Anordnung der Antenne:
- Bringen Sie die Antenne so weit wie möglich entfernt von Metallelementen (Anschlussdrähte, Halterungsringe usw.) an, um Interferenzen zu vermeiden.
- Metallische Oberflächen in unmittelbarer Nähe der Antenne (z. B. Unterputzdosen, Metalltürrahmen) können den Signalempfang beeinträchtigen!
- Schneiden oder kürzen Sie die Antenne nicht – ihre Länge ist perfekt auf das Band abgestimmt, in dem das System arbeitet.
- Achten Sie darauf, dass kein Teil der Antenne aus der Wandschalterdose herausragt.
3.1 – Hinweise zu den Diagrammen
ANT (schwarz) – Antenne
GND (blau) – Masseleiter
SD (weiß) – Signalleiter für DS18B20- oder DHT22-Sensor
SP (braun) – Stromversorgungsleiter für DS18B20- oder DHT22-Sensor (3.3 V)
IN2 (grün) – Eingang Nr. 2
IN1 (gelb) – Eingang Nr. 1
GND (blau) – Masseleiter
P (rot) – Stromversorgungsleiter
OUT1 – Ausgangs-Nr. 1 dem Eingang IN1 zugeordnet
OUT2 – Ausgangs-Nr. 2 dem Eingang IN2 zugeordnet
B – Service-Taste (zum Hinzufügen/Entfernen des Geräts)
3.2 – Verbindung mit einer Alarmleitung
- Schalten Sie die Alarmanlage aus.
- Verbinden Sie sich mit einem der folgenden Diagramme:
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Ordnen Sie das Gerät und seine Antenne im Gehäuse an.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
- Parameterwerte ändern:
• Verbunden mit IN1:
» Normalerweise geschlossen: Parameter 20 auf 0 ändern
» Normalerweise offen: Parameter 20 auf 1 ändern
• Verbunden mit IN2:
» Normalerweise geschlossen: Parameter 21 auf 0 ändern
» Normalerweise offen: Parameter 21 auf 1 ändern
3.3 – Verbindung mit DS18B20
Der DS18B20-Sensor kann problemlos überall dort installiert werden, wo sehr genaue Temperaturmessungen erforderlich sind. Unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen kann der Sensor in feuchten Umgebungen oder unter Wasser verwendet, in Beton eingebettet oder unter dem Boden platziert werden. Sie können bis zu 6 DS18B20-Sensoren parallel an SP-SD-Anschlüsse anschließen.
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Schließen Sie die Geräte gemäß dem Diagramm rechts an.
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
3.4 – Verbindung mit DHT22
Der DHT22-Sensor kann problemlos überall dort installiert werden, wo Feuchtigkeits- und Temperaturmessungen erforderlich sind.
Sie können nur 1 DHT22-Sensor an TP-TD-Anschlüsse anschließen.
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Schließen Sie die Geräte gemäß dem Diagramm rechts an.
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
3.5 – Anschluss mit 2-Leiter 0-10V Sensor
Der 2-Draht-Analogsensor benötigt einen Pull-up-Widerstand.
Sie können bis zu 2 analoge Sensoren an die Klemmen IN1/IN2 anschließen.
Für diese Art von Sensoren ist die 12-V-Versorgung erforderlich.
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Schließen Sie die Geräte gemäß dem Diagramm rechts an.
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
- Parameterwerte ändern:
• Angeschlossen an IN1: Parameter 20 auf 5 ändern
• Angeschlossen an IN2: Parameter 21 auf 5 ändern
3.6 – Anschluss mit 3-Leiter 0-10V Sensor
Sie können bis zu 2 analoge Sensoren IN1/IN2-Klemmen anschließen.
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Schließen Sie die Geräte gemäß dem Diagramm rechts an.
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
- Parameterwerte ändern:
• Angeschlossen an IN1: Parameter 20 auf 4 ändern
• Angeschlossen an IN2: Parameter 21 auf 4 ändern
3.7 – Anschluss mit Binärsensor
Sie schließen normalerweise geöffnete oder normalerweise binäre Sensoren an die Klemmen IN1/IN2 an.
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Schließen Sie die Geräte gemäß dem Diagramm rechts an.
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
- Parameterwerte ändern:
• Verbunden mit IN1:
» Normalerweise geschlossen: Parameter 20 auf 0 ändern
» Normalerweise offen: Parameter 20 auf 1 ändern
• Verbunden mit IN2:
» Normalerweise geschlossen: Parameter 21 auf 0 ändern
» Normalerweise offen: Parameter 21 auf 1 ändern
3.8 – Verbindung mit Taster
Sie können monostabile oder bistabile Schalter an die Klemmen IN1/IN2 anschließen, um Szenen zu aktivieren.
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Schließen Sie die Geräte gemäß dem Diagramm rechts an.
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
- Parameterwerte ändern:
- Verbunden mit IN1:
» Monostabil: Parameter 20 auf 2 ändern
» Bistabil: Parameter 20 auf 3 ändern - Verbunden mit IN2:
» Monostabil: Parameter 21 auf 2 ändern
» Bistabil: Parameter 21 auf 3 ändern
3.9 – Verbindung mit Toröffner
Smart-Control kann mit verschiedenen Geräten verbunden werden, um diese zu steuern. In diesem Beispielample Es ist an einen Toröffner mit Impulseingang angeschlossen (jeder Impuls startet und stoppt den Tormotor und öffnet/schließt abwechselnd).
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Schließen Sie die Geräte gemäß dem Diagramm rechts an.
- Überprüfen Sie die Korrektheit des Anschlusses.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
- Parameterwerte ändern:
- Verbunden mit IN1 und OUT1:
» Parameter 20 auf 2 ändern (monostabiler Taster)
» Parameter 156 auf 1 ändern (0.1s) - Verbunden mit IN2 und OUT2:
» Parameter 21 auf 2 ändern (monostabiler Taster)
» Parameter 157 auf 1 ändern (0.1s)
HINZUFÜGEN DES GERÄTS
- Der vollständige DSK-Code ist nur auf der Verpackung vorhanden, bewahren Sie ihn auf oder kopieren Sie den Code.
- Bei Problemen beim Hinzufügen des Geräts setzen Sie das Gerät bitte zurück und wiederholen Sie den Vorgang des Hinzufügens.
Hinzufügen (Inklusion) – Z-Wave-Geräte-Lernmodus, der es ermöglicht, das Gerät zu einem bestehenden Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen.
4.1 – Manuell hinzufügen
So fügen Sie das Gerät manuell zum Z-Wave-Netzwerk hinzu:
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Setzen Sie den Hauptcontroller in den Add-Modus (Sicherheits-/Nicht-Sicherheitsmodus) (siehe Handbuch des Controllers).
- Klicken Sie schnell dreifach auf die Taste am Gerätegehäuse oder schalten Sie den Anschluss an IN1 oder IN2 um.
- Wenn Sie Security S2 Authenticated hinzufügen, scannen Sie den DSK-QR-Code oder geben Sie den 5-stelligen PIN-Code ein (Etikett unten auf der Box).
- Die LED beginnt gelb zu blinken, warten Sie, bis das Hinzufügen beendet ist.
- Das erfolgreiche Hinzufügen wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers bestätigt.
4.2 – Hinzufügen mit SmartStart
SmartStart-fähige Produkte können einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt werden, indem der auf dem Produkt vorhandene Z-Wave-QR-Code mit einem Controller gescannt wird, der die SmartStart-Integration bereitstellt. Das SmartStart-Produkt wird innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten im Netzwerkbereich automatisch hinzugefügt.
So fügen Sie das Gerät mit SmartStart zum Z-Wave-Netzwerk hinzu:
- Stellen Sie den Hauptcontroller auf den Security S2 Authenticated Add-Modus ein (siehe Handbuch des Controllers).
- Scannen Sie den DSK-QR-Code oder geben Sie den 5-stelligen PIN-Code ein (Etikett unten auf der Box).
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Die LED beginnt gelb zu blinken, warten Sie, bis das Hinzufügen beendet ist.
- Das erfolgreiche Hinzufügen wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers bestätigt
ENTFERNEN DES GERÄTS
Entfernen (Ausschluss) – Z-Wave-Geräte-Lernmodus, der es ermöglicht, das Gerät aus dem bestehenden Z-Wave-Netzwerk zu entfernen.
So entfernen Sie das Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk:
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Setzen Sie den Hauptcontroller in den Entfernungsmodus (siehe Handbuch des Controllers).
- Klicken Sie schnell dreifach auf die Taste am Gerätegehäuse oder schalten Sie den Anschluss an IN1 oder IN2 um.
- Die LED beginnt gelb zu blinken, warten Sie, bis der Entfernungsvorgang beendet ist.
- Das erfolgreiche Entfernen wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers bestätigt.
Hinweise:
- Durch das Entfernen des Geräts werden alle Standardparameter des Geräts wiederhergestellt, die Leistungsmessdaten werden jedoch nicht zurückgesetzt.
- Das Entfernen mithilfe eines an IN1 oder IN2 angeschlossenen Schalters funktioniert nur, wenn Parameter 20 (IN1) oder 21 (IN2) auf 2 oder 3 eingestellt ist und Parameter 40 (IN1) oder 41 (IN2) das Senden von Szenen für Dreifachklick nicht zulässt.
BEDIENUNG DES GERÄTS
6.1 – Steuerung der Ausgänge
Es ist möglich, die Ausgänge mit den Eingängen oder mit der B-Taste zu steuern:
- Ein Klick – OUT1-Ausgang umschalten
- Doppelklick – Ausgang OUT2 umschalten
6.2 – Visuelle Hinweise
Das eingebaute LED-Licht zeigt den aktuellen Gerätestatus an.
Nach dem Einschalten des Geräts:
- Grün – Gerät zu einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt (ohne Security S2 authentifiziert)
- Magenta – Gerät zu einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt (mit Security S2 authentifiziert)
- Rot – Gerät nicht zu einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt
Aktualisieren:
- Cyan blinkend – Aktualisierung läuft
- Grün – Update erfolgreich (hinzugefügt ohne Security S2 Authenticated)
- Magenta – Update erfolgreich (hinzugefügt mit Security S2 Authenticated)
- Rot – Update nicht erfolgreich
Speisekarte:
- 3-maliges grünes Blinken – Aufrufen des Menüs (hinzugefügt ohne Security S2 Authenticated)
- 3 x magentafarbenes Blinken – Aufrufen des Menüs (hinzugefügt mit Security S2 Authenticated)
- 3 rotes Blinken – Aufrufen des Menüs (nicht zu einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt)
- Magenta – Reichweitentest
- Gelb – Zurücksetzen
6.3 – Menü
Das Menü ermöglicht die Ausführung von Z-Wave-Netzwerkaktionen. Um das Menü zu verwenden:
- Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen. Das Gerät blinkt, um den Hinzufügungsstatus anzuzeigen (siehe 7.2 – Optische Anzeigen).
- Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät die gewünschte Position farbig signalisiert:
• MAGENTA – Reichweitentest starten
• GELB – Gerät zurücksetzen - Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Schaltfläche.
6.4 – Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Das Reset-Verfahren ermöglicht es, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, dh alle Informationen über den Z-Wave-Controller und die Benutzerkonfiguration werden gelöscht.
Hinweis. Das Zurücksetzen des Geräts ist nicht die empfohlene Methode, um das Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk zu entfernen. Verwenden Sie das Reset-Verfahren nur, wenn der Primärcontroller fehlt oder nicht funktioniert. Bestimmte Geräte können mit dem beschriebenen Entfernungsverfahren entfernt werden.
- Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen.
- Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät gelb leuchtet.
- Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Schaltfläche.
- Nach wenigen Sekunden wird das Gerät neu gestartet, was durch die rote Farbe signalisiert wird.
Z-WAVE REICHWEITENTEST
Das Gerät verfügt über einen eingebauten Reichweitentester für den Hauptcontroller des Z-Wave-Netzwerks.
- Um den Z-Wave-Bereichstest zu ermöglichen, muss das Gerät dem Z-Wave-Controller hinzugefügt werden. Das Testen kann das Netzwerk belasten, daher wird empfohlen, den Test nur in besonderen Fällen durchzuführen.
So testen Sie die Reichweite des Hauptcontrollers:
- Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen.
- Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät magenta leuchtet.
- Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Schaltfläche.
- Eine visuelle Anzeige zeigt die Reichweite des Z-Wave-Netzwerks an (Reichweitensignalisierungsmodi werden unten beschrieben).
- Um den Z-Wave-Reichweitentest zu verlassen, drücken Sie kurz die Taste.
Signalisierungsmodi des Z-Wave-Bereichstesters:
- Visuelle Anzeige blinkt grün – das Gerät versucht, eine direkte Kommunikation mit der Hauptsteuerung herzustellen. Wenn ein direkter Kommunikationsversuch fehlschlägt, versucht das Gerät, eine geroutete Kommunikation über andere Module herzustellen, was durch eine gelb pulsierende visuelle Anzeige signalisiert wird.
- Visuelle Anzeige leuchtet grün – das Gerät kommuniziert direkt mit der Hauptsteuerung.
- Optische Anzeige gelb pulsierend – das Gerät versucht, über andere Module (Repeater) eine geroutete Kommunikation mit der Hauptsteuerung herzustellen.
- Optische Anzeige leuchtet gelb – das Gerät kommuniziert mit der Hauptsteuerung über die anderen Module. Nach 2 Sekunden versucht das Gerät erneut, eine direkte Kommunikation mit der Hauptsteuerung herzustellen, was durch eine grün pulsierende visuelle Anzeige signalisiert wird.
- Visuelle Anzeige pulsiert violett – das Gerät kommuniziert über die maximale Entfernung des Z-Wave-Netzwerks. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, wird dies durch ein gelbes Leuchten bestätigt. Es wird nicht empfohlen, das Gerät an der Reichweitengrenze zu verwenden.
- Visuelle Anzeige leuchtet rot – das Gerät kann sich nicht direkt oder über ein anderes Z-Wave-Netzwerkgerät (Repeater) mit dem Hauptcontroller verbinden.
Hinweis: Der Kommunikationsmodus des Geräts kann zwischen direkt und Routing wechseln, insbesondere wenn sich das Gerät an der Grenze der direkten Reichweite befindet.
SZENEN AKTIVIEREN
Das Gerät kann Szenen im Z-Wave-Controller aktivieren, indem es die Szenen-ID und das Attribut einer bestimmten Aktion mit der Central Scene Command Class sendet.
Damit diese Funktion funktioniert, schließen Sie einen monostabilen oder bistabilen Schalter an den Eingang IN1 oder IN2 an und stellen Sie Parameter 20 (IN1) oder 21 (IN2) auf 2 oder 3 ein.
Standardmäßig sind Szenen nicht aktiviert, stellen Sie die Parameter 40 und 41 ein, um die Szenenaktivierung für ausgewählte Aktionen zu aktivieren.
Tabelle A1 – Aktionen, die Szenen aktivieren | |||
Schalten | Aktion | Szenen-ID | Attribut |
Schalter an IN1-Klemme angeschlossen |
Schalter einmal geklickt | 1 | Taste 1 Mal gedrückt |
Schalter zweimal geklickt | 1 | Taste 2 mal gedrückt | |
Schalter dreimal angeklickt* | 1 | Taste 3 mal gedrückt | |
Schalter gehalten** | 1 | Taste gedrückt gehalten | |
Schalter freigegeben** | 1 | Schlüssel freigegeben | |
Schalter an IN2-Klemme angeschlossen |
Schalter einmal geklickt | 2 | Taste 1 Mal gedrückt |
Schalter zweimal geklickt | 2 | Taste 2 mal gedrückt | |
Schalter dreimal angeklickt* | 2 | Taste 3 mal gedrückt | |
Schalter gehalten** | 2 | Taste gedrückt gehalten | |
Schalter freigegeben** | 2 | Schlüssel freigegeben |
* Durch die Aktivierung von Dreifachklicks wird das Entfernen über das Eingabeterminal verhindert.
** Nicht verfügbar für Kippschalter.
VEREINE
Assoziation (Geräte verbinden) – direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks, z. B. Dimmer, Relaisschalter, Rollladen oder Szene (kann nur über einen Z-Wave-Controller gesteuert werden). Die Assoziation gewährleistet die direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen Geräten, erfolgt ohne Beteiligung des Hauptcontrollers und erfordert, dass sich das verbundene Gerät in direkter Reichweite befindet.
Das Gerät bietet die Zuordnung von 3 Gruppen:
1. Assoziationsgruppe – „Lifeline“ meldet den Gerätestatus und ermöglicht nur die Zuweisung eines einzelnen Geräts (standardmäßig Hauptcontroller).
2. Zuordnungsgruppe – „Ein/Aus (IN1)“ ist dem Eingangsanschluss IN1 zugewiesen (verwendet die Basic-Befehlsklasse).
3. Zuordnungsgruppe – „Ein/Aus (IN2)“ ist dem IN2-Eingangsterminal zugewiesen (verwendet die Basic-Befehlsklasse).
Das Gerät in der 2. und 3. Gruppe ermöglicht die Steuerung von 5 regulären oder Mehrkanalgeräten pro Zuordnungsgruppe, mit Ausnahme von „LifeLine“, das ausschließlich dem Controller vorbehalten ist und daher nur 1 Knoten zugewiesen werden kann.
Z-WAVE-SPEZIFIKATION
Tabelle A2 – Unterstützte Befehlsklassen | ||||
Befehlsklasse | Version | Sicher | ||
1. | COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] | V2 | ||
2. | COMMAND_CLASS_SWITCH_BINARY [0x25] | V1 | JA | |
3. | COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | V2 | JA | |
4. | COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | V3 | JA | |
5. |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] |
V2 |
JA |
|
6. | COMMAND_CLASS_TRANSPORT_SERVICE [0x55] | V2 | ||
7. | COMMAND_CLASS_VERSION [0x86] | V2 | JA | |
8. |
COMMAND_CLASS_MANUFACTURER_SPECIFIC [0x72] |
V2 |
JA |
|
9. | COMMAND_CLASS_DEVICE_RESET_LOCALLY [0x5A] |
V1 |
JA |
|
10. | COMMAND_CLASS_POWERLEVEL [0x73] | V1 | JA | |
11. | COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | V1 | ||
12. | COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | V1 | ||
13. | COMMAND_CLASS_CENTRAL_SCENE [0x5B] | V3 | JA | |
14. | COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL [0x31] | V11 | JA | |
15. | COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL [0x60] | V4 | JA | |
16. | COMMAND_CLASS_CONFIGURATION [0x70] | V1 | JA | |
17. | COMMAND_CLASS_CRC_16_ENCAP [0x56] | V1 | ||
18. | COMMAND_CLASS_NOTIFICATION [0x71] | V8 | JA | |
19. | COMMAND_CLASS_PROTECTION [0x75] | V2 | JA | |
20. | COMMAND_CLASS_FIRMWARE_UPDATE_MD [0x7A] |
V4 |
JA |
|
21. | COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | V1 | ||
22. | COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | V1 | ||
23. | COMMAND_CLASS_BASIC [0x20] | V1 | JA |
Tabelle A3 – Mehrkanal-Befehlsklasse | |
MEHRKANAL-CC | |
ROOT (Endpunkt 1) | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_NOTIFICATION |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_NOTIFICATION_SENSOR |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_NOTIFICATION [0x71] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Eingabe 1 – Benachrichtigung |
Endpunkt 2 | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_NOTIFICATION |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_NOTIFICATION_SENSOR |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_NOTIFICATION [0x71] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Eingabe 2 – Benachrichtigung |
Endpunkt 3 | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_MULTILEVEL |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_ROUTING_SENSOR_MULTILEVEL |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL [0x31] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Analogeingang 1 – Voltage Ebene |
Endpunkt 4 | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_MULTILEVEL |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_ROUTING_SENSOR_MULTILEVEL |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL [0x31] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Analogeingang 2 – Voltage Ebene |
Endpunkt 5 | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SWITCH_BINARY |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_POWER_SWITCH_BINARY |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_SWITCH_BINARY [0x25] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_PROTECTION [0x75] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Ausgang 1 |
Endpunkt 6 | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SWITCH_BINARY |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_POWER_SWITCH_BINARY |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_SWITCH_BINARY [0x25] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_PROTECTION [0x75] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Ausgang 2 |
Endpunkt 7 | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_MULTILEVEL |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_ROUTING_SENSOR_MULTILEVEL |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_NOTIFICATION [0x71] | |
COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL [0x31] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Temperatur – interner Sensor |
Endpunkt 8–13 (bei angeschlossenen DS18S20-Sensoren) | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_MULTILEVEL |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_ROUTING_SENSOR_MULTILEVEL |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_NOTIFICATION [0x71] | |
COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL [0x31] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Temperatur – externer Sensor DS18B20 Nr. 1-6 |
Endpunkt 8 (bei angeschlossenem DHT22-Sensor) | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_MULTILEVEL |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_ROUTING_SENSOR_MULTILEVEL |
Befehlsklassen |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_NOTIFICATION [0x71] | |
COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL [0x31] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Temperatur – externer Sensor DHT22 |
Endpunkt 9 (bei angeschlossenem DHT22-Sensor) | |
Generische Geräteklasse | GENERIC_TYPE_SENSOR_MULTILEVEL |
Spezifische Geräteklasse | SPECIFIC_TYPE_ROUTING_SENSOR_MULTILEVEL |
COMMAND_CLASS_ZWAVEPLUS_INFO [0x5E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION [0x85] | |
COMMAND_CLASS_MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION [0x8E] | |
COMMAND_CLASS_ASSOCIATION_GRP_INFO [0x59] | |
COMMAND_CLASS_NOTIFICATION [0x71] | |
COMMAND_CLASS_SENSOR_MULTILEVEL [0x31] | |
COMMAND_CLASS_SUPERVISION [0x6C] | |
COMMAND_CLASS_APPLICATION_STATUS [0x22] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY [0x98] | |
COMMAND_CLASS_SECURITY_2 [0x9F] | |
Beschreibung | Luftfeuchtigkeit – Außensensor DHT22 |
Das Gerät verwendet die Notification Command Class, um dem Controller (Gruppe „Lifeline“) verschiedene Ereignisse zu melden:
Tabelle A4 – Benachrichtigungsbefehlsklasse | ||
ROOT (Endpunkt 1) | ||
Benachrichtigungstyp | Ereignis | |
Sicherheit zu Hause [0x07] | Einbruch unbekannter Ort [0x02] | |
Endpunkt 2 | ||
Benachrichtigungstyp | Ereignis | |
Sicherheit zu Hause [0x07] | Einbruch unbekannter Ort [0x02] | |
Endpunkt 7 | ||
Benachrichtigungstyp | Ereignis | Ereignis-/Zustandsparameter |
System [0x09] | Systemhardwarefehler mit herstellerspezifischem Fehlercode [0x03] | Geräteüberhitzung [0x03] |
Endpunkt 8-13 | ||
Benachrichtigungstyp | Ereignis | |
System [0x09] | Systemhardwarefehler [0x01] |
Die Schutzbefehlsklasse ermöglicht es, die lokale oder Fernsteuerung der Ausgänge zu verhindern.
Tabelle A5 – Schutz CC: | |||
Typ | Zustand | Beschreibung | Hinweis |
Lokal |
0 |
Ungeschützt – Das Gerät ist nicht geschützt und kann normal über die Benutzeroberfläche bedient werden. |
Eingänge mit Ausgängen verbunden. |
Lokal |
2 |
Keine Bedienung möglich – Zustand des Ausgangs kann nicht durch die B-Taste oder den entsprechenden Eingang geändert werden |
Eingänge von Ausgängen getrennt. |
RF |
0 |
Ungeschützt – Das Gerät akzeptiert und reagiert auf alle RF-Befehle. |
Ausgänge können über Z-Wave gesteuert werden. |
RF |
1 |
Keine HF-Steuerung – Befehlsklassen Basic und Switch Binary werden abgelehnt, jede andere Befehlsklasse wird verarbeitet |
Ausgänge können nicht über Z-Wave gesteuert werden. |
Tabelle A6 – Zuordnung von Zuordnungsgruppen | ||
Wurzel | Endpunkt | Assoziationsgruppe im Endpunkt |
Verbandsgruppe 2 | Endpunkt 1 | Verbandsgruppe 2 |
Verbandsgruppe 3 | Endpunkt 2 | Verbandsgruppe 2 |
Tabelle A7 – Grundlegende Befehlszuordnung | |||||
Befehl |
Wurzel |
Endpunkte |
|||
1-2 |
3-4 |
5-6 |
7-13 |
||
Basis-Set |
= EP1 |
Antrag abgelehnt |
Antrag abgelehnt |
Binärsatz wechseln |
Antrag abgelehnt |
Basis-Get |
= EP1 |
Benachrichtigung erhalten |
Sensor Mehrstufig Get |
Binär wechseln Holen |
Sensor Mehrstufig Get |
Basisbericht |
= EP1 |
Benachrichtigung Bericht |
Sensor-Mehrebenenbericht |
Binärbericht wechseln |
Sensor-Mehrebenenbericht |
Tabelle A8 – Andere Befehlsklassenzuordnungen | |
Befehlsklasse | Root zugeordnet |
Sensor mehrstufig | Endpunkt 7 |
Binärer Schalter | Endpunkt 5 |
Schutz | Endpunkt 5 |
ERWEITERTE PARAMETER
Das Gerät ermöglicht es, seinen Betrieb mit konfigurierbaren Parametern an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen.
Die Einstellungen können über den Z-Wave-Controller angepasst werden, dem das Gerät hinzugefügt wird. Die Art der Anpassung kann je nach Controller unterschiedlich sein.
Viele der Parameter sind nur für bestimmte Eingangsbetriebsarten relevant (Parameter 20 und 21), siehe die folgenden Tabellen:
Tabelle A9 – Parameterabhängigkeit – Parameter 20 | |||||||
Parameter 20 | Nr. 40 | Nr. 47 | Nr. 49 | Nr. 150 | Nr. 152 | Nr. 63 | Nr. 64 |
0 oder 1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |||
2 oder 3 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
4 oder 5 | ✓ | ✓ |
Tabelle A10 – Parameterabhängigkeit – Parameter 21 | |||||||
Parameter 21 | Nr. 41 | Nr. 52 | Nr. 54 | Nr. 151 | Nr. 153 | Nr. 63 | Nr. 64 |
0 oder 1 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |||
2 oder 3 | ✓ | ||||||
4 oder 5 | ✓ | ✓ |
Tabelle A11 – Smart-Control – Verfügbare Parameter | ||||||||
Parameter: | 20. Eingang 1 – Betriebsmodus | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter ermöglicht die Auswahl des Modus des 1. Eingangs (IN1). Ändern Sie es je nach angeschlossenem Gerät. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Normalerweise geschlossener Alarmeingang (Benachrichtigung) 1 – Normalerweise offener Alarmeingang (Benachrichtigung) 2 – Monostabiler Knopf (Zentrale Szene)
3 – Bistabiler Knopf (Zentrale Szene) 4 – Analogeingang ohne internen Pull-up (Sensor Multilevel) 5 – Analogeingang mit internem Pull-up (Sensor Multilevel) |
|||||||
Standardeinstellung: | 2 (monostabiler Knopf) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 21. Eingang 2 – Betriebsmodus | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter ermöglicht die Auswahl des Modus des zweiten Eingangs (IN2). Ändern Sie es je nach angeschlossenem Gerät. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Normalerweise geschlossener Alarmeingang (Benachrichtigung CC) 1 – Normalerweise offener Alarmeingang (Benachrichtigung CC) 2 – Monostabiler Knopf (Zentrale Szene CC)
3 – Bistabiler Knopf (Central Scene CC) 4 – Analogeingang ohne internen Pull-up (Sensor Multilevel CC) 5 – Analogeingang mit internem Pull-up (Sensor Multilevel CC) |
|||||||
Standardeinstellung: | 2 (monostabiler Knopf) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 24. Orientierung der Eingänge | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter ermöglicht die Umkehrung der Funktionsweise der Eingänge IN1 und IN2 ohne Änderung der Verdrahtung. Verwenden Sie diesen Parameter bei falscher Verdrahtung. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Standard (IN1 – 1. Eingang, IN2 – 2. Eingang)
1 – umgekehrt (IN1 – 2. Eingang, IN2 – 1. Eingang) |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 25. Ausrichtung der Ausgänge | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter ermöglicht den Umkehrbetrieb der Eingänge OUT1 und OUT2, ohne die Verdrahtung zu ändern. Verwendung bei falscher Verdrahtung. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Standard (OUT1 – 1. Ausgang, OUT2 – 2. Ausgang)
1 – umgekehrt (OUT1 – 2. Ausgang, OUT2 – 1. Ausgang) |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 40. Eingang 1 – gesendete Szenen | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter legt fest, welche Aktionen zum Senden der Szenen-ID und der ihnen zugewiesenen Attribute führen (siehe 9: Aktivieren
Szenen). Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 20 auf 2 oder 3 eingestellt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 1 – Taste 1 Mal gedrückt
2 – Taste 2x gedrückt 4 – Taste dreimal gedrückt 8 – Taste gedrückt halten und Taste loslassen |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (keine Szenen gesendet) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 41. Eingang 2 – gesendete Szenen | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter legt fest, welche Aktionen zum Senden der Szenen-ID und der ihnen zugewiesenen Attribute führen (siehe 9: Aktivieren
Szenen). Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 21 auf 2 oder 3 eingestellt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 1 – Taste 1 Mal gedrückt
2 – Taste 2x gedrückt 4 – Taste dreimal gedrückt 8 – Taste gedrückt halten und Taste loslassen |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (keine Szenen gesendet) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 47. Eingang 1 – Wert wird bei Aktivierung an die 2. Assoziationsgruppe gesendet | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte in der 2. Assoziationsgruppe gesendet wird, wenn der IN1-Eingang ausgelöst wird (mit Basic
Befehlsklasse). Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 20 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) gesetzt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0-255 | |||||||
Standardeinstellung: | 255 | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 49. Eingang 1 – Wert wird bei Deaktivierung an die 2. Assoziationsgruppe gesendet | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte in der 2. Assoziationsgruppe gesendet wird, wenn der IN1-Eingang deaktiviert ist (mit Basic
Befehlsklasse). Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 20 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) gesetzt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0-255 | |||||||
Standardeinstellung: | 0 | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 52. Eingang 2 – Wert wird bei Aktivierung an die 3. Assoziationsgruppe gesendet | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte in der 3. Assoziationsgruppe gesendet wird, wenn der IN2-Eingang ausgelöst wird (mit Basic
Befehlsklasse). Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 21 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) gesetzt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0-255 | |||||||
Standardeinstellung: | 255 | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 54. Eingang 2 – Wert, der bei Deaktivierung an die 3. Assoziationsgruppe gesendet wird | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte in der 3. Assoziationsgruppe gesendet wird, wenn der IN2-Eingang deaktiviert ist (mit Basic
Befehlsklasse). Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 21 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) gesetzt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0-255 | |||||||
Standardeinstellung: | 10 | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 150. Eingang 1 – Empfindlichkeit | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die Trägheitszeit des Eingangs IN1 im Alarmmodus. Passen Sie diesen Parameter an, um Prellen oder
Signalstörungen. Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 20 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) eingestellt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 1-100 (10ms-1000ms, 10ms Schritt) | |||||||
Standardeinstellung: | 600 (10 Minuten) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 151. Eingang 2 – Empfindlichkeit | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die Trägheitszeit des Eingangs IN2 im Alarmmodus. Passen Sie diesen Parameter an, um Prellen oder
Signalstörungen. Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 21 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) eingestellt ist. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 1-100 (10ms-1000ms, 10ms Schritt) | |||||||
Standardeinstellung: | 10 (100 ms) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 152. Eingang 1 – Verzögerung der Alarmlöschung | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert eine zusätzliche Verzögerung bei der Aufhebung des Alarms am Eingang IN1. Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 20 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) eingestellt ist. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – keine Verzögerung
1-3600 Sekunden |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (keine Verzögerung) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 153. Eingang 2 – Verzögerung der Alarmlöschung | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert eine zusätzliche Verzögerung bei der Aufhebung des Alarms am Eingang IN2. Der Parameter ist nur relevant, wenn Parameter 21 auf 0 oder 1 (Alarmmodus) eingestellt ist. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – keine Verzögerung
0-3600 Sekunden |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (keine Verzögerung) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 154. Ausgang 1 – Betriebslogik | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die Logik des Betriebs des Ausgangs OUT1. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Kontakte normalerweise offen / geschlossen, wenn aktiv
1 – Kontakte normalerweise geschlossen / offen, wenn aktiv |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (NEIN) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 155. Ausgang 2 – Betriebslogik | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die Logik des Betriebs des Ausgangs OUT2. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Kontakte normalerweise offen / geschlossen, wenn aktiv
1 – Kontakte normalerweise geschlossen / offen, wenn aktiv |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (NEIN) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 156. Ausgang 1 – Auto Aus | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die Zeit, nach der OUT1 automatisch deaktiviert wird. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – automatische Abschaltung deaktiviert
1–27000 (0.1 s–45 min, 0.1 s Schritt) |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (automatische Abschaltung deaktiviert) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 157. Ausgang 2 – Auto Aus | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die Zeit, nach der OUT2 automatisch deaktiviert wird. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – automatische Abschaltung deaktiviert
1–27000 (0.1 s–45 min, 0.1 s Schritt) |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (automatische Abschaltung deaktiviert) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 63. Analoge Eingänge – minimale Änderung im Bericht | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die minimale Änderung (gegenüber dem zuletzt gemeldeten) des analogen Eingangswerts, die zum Senden eines neuen Berichts führt. Parameter ist nur für Analogeingänge relevant (Parameter 20 oder 21 auf 4 oder 5 gesetzt). Die Einstellung eines zu hohen Werts kann dazu führen, dass keine Berichte gesendet werden. | |||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Melden von Änderungen deaktiviert
1-100 (0.1-10 V, 0.1 V Schritt) |
|||||||
Standardeinstellung: | 5 (0.5 V) | Parametergröße: | 1 [Byte] | |||||
Parameter: | 64. Analoge Eingänge – Periodische Berichte | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert den Meldezeitraum des Analogeingangswerts. Periodische Berichte sind unabhängig von Änderungen
im Wert (Parameter 63). Der Parameter ist nur für analoge Eingänge relevant (Parameter 20 oder 21 auf 4 oder 5 eingestellt). |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Periodische Berichte sind deaktiviert
30-32400 (30-32400s) – Berichtsintervall |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (regelmäßige Berichte deaktiviert) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 65. Interner Temperatursensor – minimale Änderung im Bericht | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die minimale Änderung (vom letzten gemeldeten Wert) des internen Temperatursensorwerts, die zu folgendem Ergebnis führt:
neuen Bericht senden. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Melden von Änderungen deaktiviert
1–255 (0.1–25.5 °C) |
|||||||
Standardeinstellung: | 5 (0.5 °C) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 66. Interner Temperatursensor – regelmäßige Berichte | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert den Berichtszeitraum des internen Temperatursensorwertes. Periodische Berichte sind unabhängig
von Wertänderungen (Parameter 65). |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – periodische Berichte deaktiviert
60-32400 (60s-9h) |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (regelmäßige Berichte deaktiviert) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 67. Externe Sensoren – minimale Änderung im Bericht | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert die minimale Änderung (seit dem letzten Bericht) der Werte externer Sensoren (DS18B20 oder DHT22).
Dies führt zum Senden eines neuen Berichts. Der Parameter ist nur für angeschlossene DS18B20- oder DHT22-Sensoren relevant. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – Melden von Änderungen deaktiviert
1-255 (0.1-25.5 Einheiten, 0.1) |
|||||||
Standardeinstellung: | 5 (0.5 Einheiten) | Parametergröße: | 2 [Byte] | |||||
Parameter: | 68. Externe Sensoren – regelmäßige Berichte | |||||||
Beschreibung: | Dieser Parameter definiert den Meldezeitraum des Analogeingangswerts. Periodische Berichte sind unabhängig von Änderungen
im Wert (Parameter 67). Der Parameter ist nur für angeschlossene DS18B20- oder DHT22-Sensoren relevant. |
|||||||
Verfügbare Einstellungen: | 0 – periodische Berichte deaktiviert
60-32400 (60s-9h) |
|||||||
Standardeinstellung: | 0 (regelmäßige Berichte deaktiviert) | Parametergröße: | 2 [Byte] |
TECHNISCHE DATEN
Das Produkt Smart-Control wird von Nice SpA (TV) hergestellt. Warnhinweise: – Alle in diesem Abschnitt angegebenen technischen Daten beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20 °C (± 5 °C) – Nice SpA behält sich das Recht vor, bei Bedarf jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, wobei die Funktionalitäten und der Verwendungszweck unverändert bleiben.
Smart-Steuerung | |
Stromversorgung | 9-30 VDC ±10 % |
Eingänge | 2 0-10 V oder digitale Eingänge. 1 serieller 1-Wire-Eingang |
Ausgaben | 2 potentialfreie Ausgänge |
Unterstützte digitale Sensoren | 6 DS18B20 oder 1 DHT22 |
Maximaler Strom an Ausgängen | 150 mA |
Maximale Lautstärketage an Ausgängen | 30 VDC / 20 VAC ±5 % |
Messbereich des eingebauten Temperatursensors | -55 ° C - 126 ° C. |
Betriebstemperatur | 0–40°C |
Maße
(Länge x Weite x Höhe) |
29 x 18 x 13 mm
(1.14" x 0.71" x 0.51") |
- Die Funkfrequenz des einzelnen Geräts muss mit der Ihres Z-Wave-Controllers übereinstimmen. Überprüfen Sie die Informationen auf der Verpackung oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Funk-Transceiver | |
Funkprotokoll | Z-Wave (500er Chip) |
Frequenzband | 868.4 oder 869.8 MHz EU
921.4 oder 919.8 MHz ANZ |
Transceiver-Reichweite | bis 50m im Freien bis zu 40m im Innenbereich
(je nach Gelände und Gebäudestruktur) |
max. Sendeleistung | EIRP max. 7 dBm |
(*) Die Reichweite des Transceivers wird stark von anderen Geräten beeinflusst, die auf der gleichen Frequenz mit kontinuierlicher Übertragung arbeiten, wie z. B. Alarme und Funkkopfhörer, die den Transceiver der Steuereinheit stören.
PRODUKTENTSORGUNG
Dieses Produkt ist ein integraler Bestandteil der Automatisierung und muss daher zusammen mit dieser entsorgt werden.
Wie bei der Installation müssen auch die Demontage und Entsorgung am Ende der Produktlebensdauer von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dieses Produkt besteht aus verschiedenen Materialien, von denen einige recycelt werden können, während andere verschrottet werden müssen. Informieren Sie sich über die Recycling- und Entsorgungssysteme, die in den örtlichen Vorschriften für diese Produktkategorie in Ihrer Region vorgesehen sind. Achtung! – Einige Teile des Produkts können Schadstoffe oder gefährliche Stoffe enthalten, die, wenn sie in die Umwelt entsorgt werden,
kann schwere Umwelt- oder Gesundheitsschäden verursachen.
Wie durch das nebenstehende Symbol angegeben, ist die Entsorgung dieses Produkts im Hausmüll strengstens verboten. Trennen Sie den Abfall zur Entsorgung in Kategorien, gemäß den in Ihrer Region geltenden gesetzlichen Bestimmungen, oder geben Sie das Produkt beim Kauf einer neuen Version an den Händler zurück.
Achtung! – Im Falle einer missbräuchlichen Entsorgung dieses Produkts können die örtlichen Gesetze hohe Geldstrafen vorsehen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Nice SpA, dass der Funkgerätetyp Smart-Control der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.niceforyou.com/en/support
Nizza Spa
Oderzo TV Italien
info@niceforyou.com
www.niceforyou.com
IS0846A00EN_15-03-2022
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Schöne Smart-Control-Smart-Funktionen für analoge Geräte [pdf] Bedienungsanleitung Smart-Control Smart-Funktionen für analoge Geräte, Smart-Control, Smart-Funktionen für analoge Geräte, Funktionen für analoge Geräte, Analoge Geräte, Geräte |