Labkotec-Logo

Labkotec SET-2000 Füllstandschalter für zwei Sensoren

Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Produkt

Labkotec SET-2000

Labkotec Oy Myllyhaantie 6FI-33960 PIRKKALA FINNLAND

Tel: + 358 29 006 260
Fax: + 358 29 006 1260
Internet: www.labkotec.fi

Montage- und Bedienungsanleitung
Wir behalten uns das Recht auf Änderungen ohne Vorankündigung vor

INHALTSVERZEICHNIS

Abschnitt Seite
1 ALLGEMEINES 3
2 MONTAGE 4
3 BEDIENUNG UND EINSTELLUNGEN 7
4 FEHLERBEHEBUNG 10
5 REPARATUR UND SERVICE 11
6 SICHERHEITSHINWEISE 11

ALLGEMEIN
Der SET-2000 ist ein Zweikanal-Füllstandschalter, der für verschiedene Anwendungen entwickelt wurde, z. B. Alarme für hohen und niedrigen Füllstand in Flüssigkeitstanks, Alarme für Kondenswasser, Füllstandskontrolle und Alarme in Öl-, Sand- und Fettabscheidern. Das Gerät verfügt über LED-Anzeigen, Drucktasten und Schnittstellen, wie in Abbildung 1 beschrieben. Aufgrund seiner eigensicheren Eingänge kann der SET-2000 als Controller für Füllstandsensoren in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 0, 1 oder 2) verwendet werden . Allerdings muss der SET-2000 selbst in einem ungefährlichen Bereich installiert werden. Die an den SET-2000 angeschlossenen Füllstandssensoren können in Zonen unterschiedlicher Klassifizierung installiert werden, da die Kanäle galvanisch voneinander getrennt sind. Abbildung 2 zeigt eine typische Anwendung des SET-2000, bei der es für Alarme bei hohem und niedrigem Füllstand in einem Flüssigkeitsbehälter verwendet wird.

INSTALLATION
Der SET-2000 kann über die Montagelöcher in der Grundplatte des Gehäuses unterhalb der Montagelöcher der Frontabdeckung an der Wand montiert werden.

Die Anschlüsse der Außenleiter sind durch Trennbleche isoliert. Diese Platten dürfen nicht entfernt werden. Nach dem Herstellen der Kabelverbindungen muss die Platte, die die Anschlüsse abdeckt, wieder angebracht werden.

ALLGEMEIN
SET-2000 ist ein zweikanaliger Niveauschalter. Typische Anwendungen sind Hoch- und Tiefstandalarme in Flüssigkeitstanks, Kondenswasseralarme, Füllstandskontrolle und Alarme in Öl-, Sand- und Fettabscheidern.

Die LED-Anzeigen, Drucktasten und Schnittstellen des Geräts werden in Abbildung 1 beschrieben.

Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (1)

Abbildung 1. Niveauschalter SET-2000 – Eigenschaften

Aufgrund der eigensicheren Eingänge des Geräts kann SET-2000 als Steuerung von Füllstandssensoren in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 0, 1 oder 2) verwendet werden. Der SET-2000 selbst muss in einem ungefährlichen Bereich installiert werden.

Die an SET-2000 angeschlossenen Füllstandssensoren können in Zonen unterschiedlicher Klassifizierung installiert werden, da die Kanäle galvanisch voneinander getrennt sind

Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (2)

Abbildung 2. Typische Anwendung. Alarm bei hohem und niedrigem Füllstand in einem Flüssigkeitsbehälter.

INSTALLATION

  • Der SET-2000 kann an der Wand montiert werden. Die Befestigungslöcher befinden sich in der Grundplatte des Gehäuses, unterhalb der Befestigungslöcher der Frontabdeckung.
  • Die Anschlüsse der Außenleiter sind durch Trennbleche isoliert. Die Platten dürfen nicht entfernt werden. Die Platte, die die Anschlüsse abdeckt, muss nach der Durchführung der Kabelverbindungen wieder angebracht werden.
  • Der Deckel des Gehäuses muss so festgezogen werden, dass die Kanten den Grundrahmen berühren. Nur dann funktionieren die Druckknöpfe ordnungsgemäß und das Gehäuse ist dicht.
  • Bitte lesen Sie vor der Installation die Sicherheitshinweise im Kapitel 6!Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb. 12

Abbildung 3. SET-2000-Installation und Anschluss von SET/OS2- und SET/TSH2-Sensoren.

Verkabelung bei Verwendung einer Kabelanschlussdose

Wenn das Sensorkabel verlängert werden muss oder eine Potenzialausgleichserdung erforderlich ist, kann dies mit der Kabelanschlussdose erfolgen. Die Verkabelung zwischen der SET-2000-Steuereinheit und der Anschlussdose sollte mit einem abgeschirmten Twisted-Pair-Instrumentenkabel erfolgen.
Die Anschlusskästen LJB2 und LJB3 ermöglichen die Kabelverlängerung in explosionsgefährdeten Bereichen.

Im BspampIn den Abbildungen 4 und 5 wurden die Abschirmungen und überschüssigen Drähte an derselben Stelle in galvanischem Kontakt mit dem Metallrahmen des Anschlusskastens verbunden. Dieser Punkt kann über die Erdungsklemme mit der Potenzialausgleichserde verbunden werden. An die gleiche Erdungsklemme können auch andere Komponenten der Anlage angeschlossen werden, die geerdet werden müssen. Der für die Potentialausgleichserdung verwendete Draht muss min. 2.5 mm² mechanisch geschützt oder, wenn nicht mechanisch geschützt, beträgt der Mindestquerschnitt 4 mm².

Bitte achten Sie darauf, dass die Sensorkabel die maximal zulässigen elektrischen Parameter nicht überschreiten – siehe Anhang 2.
Detaillierte Verkabelungshinweise finden Sie in den Anleitungen der jeweiligen SET-Sensoren.

Füllstandssensoren im gleichen Bereich und in der gleichen Zone

Im Example in Abbildung 4 befinden sich die Füllstandsensoren im gleichen Bereich und in der gleichen explosionsgefährdeten Zone. Die Verkabelung kann mit einem zweipaarigen Kabel erfolgen, wobei beide Paare mit eigenen Schirmen ausgestattet sind. Stellen Sie sicher, dass die Signaladern der Kabel niemals miteinander verbunden werden können.Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (5)

 

Abbildung 4. Verkabelung der Füllstandssensoren mit einer Anschlussdose, wenn sich die Füllstandssensoren im selben Bereich und in derselben Zone befinden.

Füllstandssensoren in verschiedenen Bereichen und Zonen

Die Füllstandssensoren in Abbildung 5 befinden sich in separaten Bereichen und Zonen. Die Anschlüsse müssen dann mit separaten Kabeln erfolgen. Auch die Potenzialausgleichserde können getrennt sein.

Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (6)

Abbildung 5. Verkabelung mit einem Kabelanschlusskasten, wenn Sensoren in getrennten Bereichen und Zonen platziert sind.

Anschlusskästen der Typen LJB2 und LJB3 enthalten Leichtmetallteile. Stellen Sie bei der Installation in explosionsgefährdeten Bereichen sicher, dass der Anschlusskasten so platziert ist, dass er nicht mechanisch beschädigt werden kann oder äußeren Stößen, Reibung usw. ausgesetzt wird, die zur Funkenzündung führen können.

Stellen Sie sicher, dass die Verbindungsstelle ordnungsgemäß verschlossen ist.

BEDIENUNG UND EINSTELLUNGEN

Die SET-2000-Steuereinheit wird im Werk wie folgt initialisiert. Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie im Kapitel 3.1 Bedienung.

  • Kanal 1
    Alarm erfolgt, wenn der Füllstand den Sensor erreicht (Hochstandsalarm)
  • Kanal 2
    Alarm erfolgt, wenn der Füllstand den Sensor verlässt (Low-Level-Alarm)
  • Relais 1 und 2
    Bei Alarm- und Fehlersituationen des jeweiligen Kanals fallen die Relais ab (sog. Fail-Safe-Betrieb).

Die Betriebsverzögerung ist auf 5 Sekunden eingestellt. Der Auslösepegel liegt normalerweise in der Mitte des Sensorelements.

Betrieb
In diesem Kapitel wird der Betrieb eines werkseitig initialisierten SET-2000 beschrieben.

Sollte die Bedienung nicht wie hier beschrieben verlaufen, überprüfen Sie die Einstellungen und Bedienung (Kapitel 3.2) oder wenden Sie sich an einen Vertreter des Herstellers

Normalmodus – keine Alarme Der Füllstand im Tank liegt zwischen den beiden Sensoren.
Die Netz-LED-Anzeige leuchtet.
Andere LED-Anzeigen sind aus.
Relais 1 und 2 sind angezogen.
Hochpegelalarm Der Füllstand hat den Hochstandsensor (Sensor im Medium) erreicht.
Die Netz-LED-Anzeige leuchtet.
Die Alarm-LED-Anzeige für Sensor 1 leuchtet.
Summer schaltet sich nach 5 Sekunden Verzögerung ein.
Relais 1 fällt nach einer Verzögerung von 5 Sekunden ab.
Relais 2 bleibt angezogen.
Niedriger Füllstandsalarm Der Füllstand liegt unter dem Tiefstandsensor (Sensor in der Luft).
Die Netz-LED-Anzeige leuchtet.
Die Alarm-LED-Anzeige für Sensor 2 leuchtet.
Summer schaltet sich nach 5 Sekunden Verzögerung ein.
Relais 1 bleibt angezogen.
Relais 2 fällt nach einer Verzögerung von 5 Sekunden ab.
Nach der Beseitigung eines Alarms erlöschen die entsprechenden Alarm-LED-Anzeigen und der Summer und das entsprechende Relais wird nach einer Verzögerung von 5 Sekunden aktiviert.
Störungsalarm Ein defekter Sensor, Sensorkabelbruch oder Kurzschluss, also zu niedriger oder zu hoher Sensorsignalstrom.
Die Netz-LED-Anzeige leuchtet.
Die LED-Anzeige für den Sensorkabelfehler leuchtet nach einer Verzögerung von 5 Sekunden auf.
Das Relais des jeweiligen Kanals fällt nach einer Verzögerung von 5 Sekunden ab.
Der Summer schaltet sich nach 5 Sekunden Verzögerung ein.
Zurücksetzen eines Alarms Beim Drücken der Reset-Taste.
Der Summer ertönt.
Relais ändern ihren Status erst, wenn der eigentliche Alarm oder Fehler ausgeschaltet ist.

TESTFUNKTION
Die Testfunktion sorgt für einen künstlichen Alarm, der zum Testen der Funktion des SET-2000-Füllstandschalters und der Funktion anderer Geräte verwendet werden kann, die über seine Relais mit SET-2000 verbunden sind.

Aufmerksamkeit! Stellen Sie vor dem Drücken der Testtaste sicher, dass die Änderung des Relaisstatus keine Gefahren an anderer Stelle verursacht!
Normalzustand Beim Drücken der Test-Taste:
Alarm- und Fehler-LED-Anzeigen leuchten sofort.
Der Summer geht sofort an.
Die Relais fallen nach 2 Sekunden anhaltendem Drücken ab.
Wenn die Test-Taste losgelassen wird:
LED-Anzeigen und Summer erlöschen sofort.
Relais ziehen sofort an.
Alarm für hohen oder niedrigen Füllstand aktiviert Beim Drücken der Test-Taste:
Fehler-LED-Anzeigen leuchten sofort auf.
Die Alarm-LED-Anzeige des alarmierenden Kanals bleibt an und das entsprechende Relais bleibt stromlos.
Die Alarm-LED-Anzeige des anderen Kanals leuchtet und das Relais fällt ab.
Der Summer bleibt an. Wenn es früher zurückgesetzt wurde, ist es wieder eingeschaltet.
Wenn die Test-Taste losgelassen wird:
Das Gerät kehrt unverzüglich in den vorherigen Zustand zurück.
Fehleralarm an Beim Drücken der Test-Taste:
Das Gerät reagiert nicht auf den fehlerhaften Kanal.
Das Gerät reagiert wie oben bezüglich des Funktionskanals beschrieben.

Einstellungen ändern
Wenn die oben beschriebene Standardsituation nicht auf den zu messenden Standort zutrifft, können die folgenden Geräteeinstellungen geändert werden.

Betriebsrichtung Funktion „Hochniveau“ oder „Niedrigniveau“ (Erhöhung oder Verringerung des Niveaus).
Betriebsverzögerung Zwei Alternativen: 5 Sek. oder 30 Sek.
Triggerpegel Auslösepunkt eines Alarms im Sensorelement.
Summer Der Summer kann deaktiviert werden.

Die folgenden Aufgaben dürfen nur von einer Person mit entsprechender Ausbildung und Kenntnissen über Ex-i-Geräte ausgeführt werden. Wir empfehlen, beim Ändern der Einstellungen die Netzlautstärke einzustellentage ist ausgeschaltet oder das Gerät wird initialisiert, bevor die Installation ausgeführt wird.

Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (7)

Die Einstellungen werden mit den Schaltern (MODE und DELAY) und dem Potentiometer (SENSITIVITY) auf der oberen Platine sowie mit den Jumpern (Sensorauswahl und Summer) auf der unteren Platine geändert. In der Platinenabbildung (Abbildung 6) sind die Schalter in ihrer Grundstellung dargestellt.

EINSTELLUNG DER BETRIEBSRICHTUNG (MODUS)

 

 

Mit den Schaltern S1 und S3 wird die Wirkrichtung eingestellt. Wenn sich der Schalter in der unteren Position befindet, leuchten die Alarm-LED-Anzeige und der Summer und das Relais wird deaktiviert, wenn der Flüssigkeitsstand unter dem Auslöseniveau des Sensors liegt (Niedrigstand-Modus). Diese Einstellung wird auch verwendet, wenn ein Alarm bei einer Ölschicht auf Wasser erforderlich ist.

Wenn sich der Schalter in der oberen Position befindet, leuchten die Alarm-LED-Anzeige und der Summer und das Relais fällt ab, wenn der Flüssigkeitsstand über dem Auslöseniveau des Sensors liegt (Hochstandsmodus).

EINSTELLUNG DER BETRIEBSVERZÖGERUNG (DELAY)
Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (8)

  • Mit den Schaltern S2 und S4 wird die Betriebsverzögerung des Gerätes eingestellt. Wenn sich der Schalter in der unteren Position befindet, werden die Relais abgeschaltet und der Summer ertönt 5 Sekunden, nachdem der Füllstand den Auslösepegel erreicht hat, sofern der Füllstand immer noch auf derselben Seite des Auslösepegels bleibt.
  • Wenn sich der Schalter in der oberen Position befindet, beträgt die Verzögerung 30 Sekunden.
  • Die Verzögerungen wirken in beide Richtungen (Einschalten, Ausschalten). Alarm-LEDs folgen dem Sensorstromwert und dem Auslösepegel ohne Verzögerung. Die Fehler-LED hat eine feste Verzögerung von 5 Sekunden.

EINSTELLUNG DES TRIGGERPEGELS (EMPFINDLICHKEIT)
Die Einstellung des Triggerpegels erfolgt wie folgt:

  1. Tauchen Sie das Sensorelement des Sensors bis zur gewünschten Höhe in das Medium ein – siehe ggf. Sensoranweisungen.
  2. Drehen Sie das Potentiometer so, dass die Alarm-LED leuchtet und das Relais abfällt – bitte beachten Sie die Ansprechverzögerung.
  3. Überprüfen Sie die Funktion, indem Sie den Sensor an die Luft heben und wieder in das Medium eintauchen.Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (9)

FEHLERBEHEBUNG

Problem:
Die MAINS-LED-Anzeige ist aus

Möglicher Grund:
Versorgungsvolumentage ist zu niedrig oder die Sicherung ist durchgebrannt. Transformator oder NETZ-LED-Anzeige defekt.

Zu tun:

  1. Prüfen Sie, ob der zweipolige Netzschalter ausgeschaltet ist.
  2. Überprüfen Sie die Sicherung.
  3. Messen Sie die Lautstärketage zwischen den Polen N und L1. Es sollte 230 VAC ± 10 % betragen.

Problem:
Die FAULT-LED-Anzeige leuchtet

Möglicher Grund:
Strom im Sensorkreis zu niedrig (Kabelbruch) oder zu hoch (Kabelkurzschluss). Möglicherweise ist auch der Sensor defekt.

Zu tun:

  1. Stellen Sie sicher, dass das Sensorkabel korrekt an die SET-2000-Steuereinheit angeschlossen ist. Siehe sensorspezifische Anweisungen.
  2. Messen Sie die Lautstärketage getrennt zwischen den Polen 10 und 11 sowie 13 und 14. Die VoltagEs sollte zwischen 10,3 und 11,8 V liegen.
  3. Wenn die LautstärketagWenn die Werte korrekt sind, messen Sie den Sensorstrom kanalweise. Gehen Sie wie folgt vor:
    • Trennen Sie das [+]-Kabel des Sensors vom Sensorstecker (Pole 11 und 13).
    • Messen Sie den Kurzschlussstrom zwischen den Polen [+] und [-].
    • Schließen Sie das mA-Meter wie in Abbildung 7 an.
    • Machen Sie einen Vergleich mit den Werten in Tabelle 1. Detailliertere Stromwerte finden Sie in den Anleitungen der jeweiligen Sensoranleitungen.
    • Schließen Sie das Kabel/die Kabel wieder an die entsprechenden Anschlüsse an.

Wenn die Probleme mit den oben genannten Anweisungen nicht gelöst werden können, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Händler von Labkotec Oy oder an den Service von Labkotec Oy.

Aufmerksamkeit! Befindet sich der Sensor in explosionsfähiger Atmosphäre, muss das Multimeter Exi-zugelassen sein!

Abbildung 7. Sensorstrommessung

Tabelle 1. Sensorströme

Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb- (10)

 

Kanal 1 Pole

10 [+] und 11 [-]

Kanal 2 Pole

13 [+] und 14 [-]

Kurzschluss 20mA – 24mA 20mA – 24mA
Sensor in der Luft < 7 mA < 7 mA
Sensor in der Flüssigkeit

(er. 2)

> 8 mA > 8 mA
Sensor im Wasser > 10 mA > 10 mA

REPARATUR UND SERVICE
Die Netzsicherung (gekennzeichnet mit 125 mAT) kann gegen eine andere Glasrohrsicherung 5 x 20 mm / 125 mAT gemäß EN IEC 60127-2/3 ausgetauscht werden. Alle sonstigen Reparatur- und Servicearbeiten am Gerät dürfen nur von einer für Ex-i-Geräte geschulten und vom Hersteller autorisierten Person durchgeführt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Service von Labkotec Oy.

SICHERHEITSHINWEISE

Der Niveauschalter SET-2000 darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert werden. Daran angeschlossene Sensoren dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 0, 1 oder 2 installiert werden.

Bei Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen müssen die nationalen Anforderungen und relevanten Normen wie EN IEC 50039 und/oder EN IEC 60079-14 berücksichtigt werden.

Wenn elektrostatische Entladungen zu Gefahren in der Betriebsumgebung führen können, muss das Gerät entsprechend den Anforderungen an explosionsfähige Atmosphären an eine Potenzialausgleichserde angeschlossen werden. Die Potenzialausgleichserdung erfolgt durch den Anschluss aller leitenden Teile auf das gleiche Potenzial, z. B. am Kabelanschlusskasten. Der Potenzialausgleich muss geerdet sein.
Das Gerät verfügt über keinen Netzschalter. In den Hauptstromversorgungsleitungen in der Nähe des Gerätes muss ein zweipoliger Netzschalter (250 VAC 1 A) installiert werden, der beide Leitungen (L1, N) trennt. Dieser Schalter erleichtert Wartungs- und Servicearbeiten und muss zur Identifizierung des Geräts gekennzeichnet werden.
Bei der Durchführung von Service-, Inspektions- und Reparaturarbeiten in explosionsfähiger Atmosphäre sind die Vorschriften der Normen EN IEC 60079-17 und EN IEC 60079-19 über die Anweisungen von Ex-Geräten zu beachten.

ANHÄNGE

Anhang 1 Technische Daten

SET-2000
Maße 175 mm x 125 mm x 75 mm (L x H x T)
Gehäuse IP 65, Material Polycarbonat
Kabelverschraubungen 5 Stück M16 für Kabeldurchmesser 5-10 mm
Betriebsumgebung Temperatur: -25 °C…+50 °C

Max. Höhe über dem Meeresspiegel 2,000 m Relative Luftfeuchtigkeit RH 100 %

Geeignet für den Innen- und Außenbereich (geschützt vor direktem Regen)

Versorgungsvolumentage 230 VAC ± 10 %, 50/60 Hz

Sicherung 5 x 20 mm 125 mAT (EN IEC 60127-2/3)

Das Gerät ist nicht mit einem Netzschalter ausgestattet

Stromverbrauch 4 VA
Sensoren 2 Stk. der Sensoren der Labkotec SET-Serie
Max. Widerstand der Stromschleife zwischen Steuergerät und einem Sensor 75 Ω. Weitere Informationen finden Sie in Anhang 2.
Relaisausgänge Zwei potenzialfreie Relaisausgänge 250 V, 5 A, 100 VA

Betriebsverzögerung 5 Sek. oder 30 Sek. Die Relais fallen am Auslösepunkt ab. Betriebsmodus zum Erhöhen oder Verringern des Pegels wählbar.

 

Elektrische Sicherheit

 

EN IEC 61010-1, Klasse II GRAD 2

 

, KATZE II/III, VERSCHMUTZUNG

Isolationspegelsensor / Netzversorgung Kanal 1 / Kanal 2 375 V (EN IEC 60079-11)
EMV  

Störfestigkeit

 

 

ENIEC 61000-6-3

ENIEC 61000-6-2

Ex-Klassifizierung

Besondere Bedingungen(X)

  II (1) G [Ex ia Ga] IIC (Ta = -25 C…+50 C)
ATEX IECEx UKEX EESF 21 ATEX 022X IECEx EESF 21.0015X CML 21UKEX21349X
Elektrische Parameter Uo = 14,7 V Io = 55 mA Po = 297 mW
Kennlinie des Ausgangsvolumenstage ist trapezförmig. R = 404 Ω
IIC Co = 608 nF Lo = 10 mH Lo/Ro = 116,5 µH/Ω
IIB Co = 3,84 µF Lo = 30 mH Lo/Ro = 466 µH/Ω
Aufmerksamkeit ! Siehe Anhang 2.
Herstellungsjahr:

Bitte beachten Sie die Seriennummer auf dem Typenschild

xxx x xxxxx xx YY x

wobei YY = Herstellungsjahr (z. B. 22 = 2022)

Anhang 2 Verkabelung und elektrische Parameter
Stellen Sie bei der Installation des Geräts sicher, dass die elektrischen Werte des Kabels zwischen SET-2000 und Sensoren niemals die maximalen elektrischen Parameter überschreiten. Die Verkabelung zwischen der SET-2000-Steuereinheit und der Kabelverlängerungs-Anschlussdose muss wie in den Abbildungen 5 und 6 ausgeführt werden. Das Verlängerungskabel sollte ein abgeschirmtes, paarweise verdrilltes Instrumentenkabel sein. Aufgrund nichtlinearer Eigenschaften des SensorvolumenstagDas Zusammenspiel von Kapazität und Induktivität muss berücksichtigt werden. Die folgende Tabelle zeigt die Anschlusswerte in den Explosionsgruppen IIC und IIB. In der Explosionsgruppe IIA können die Werte der Gruppe IIB übernommen werden.

  • U= 14,7 V
  • Io = 55 mA
  • Po = 297 mW
  • R = 404 Ω

Die Eigenschaften des Ausgabebandestage ist trapezförmig.

Max. zulässiger Wert Sowohl Co als auch Lo
Co Lo Co Lo
568nF 0,15 mH
458 nF 0,5 mH
IIC 608nF 10 mH 388 nF 1,0 mH
328 nF 2,0 mH
258 nF 5,0 mH
3,5 uF 0,15 mH
3,1 uF 0,5 mH
II B. 3,84 μF 30 mH 2,4 uF 1,0 mH
1,9 uF 2,0 mH
1,6 uF 5,0 mH
  • Lo/Ro = 116,5 :H/S (IIC) und 466 :H/S (IIB)

Tabelle 2. Elektrische Parameter

Die maximale Länge des Sensorkabels wird durch den Widerstand (max. 75 Ω) und andere elektrische Parameter (Co, Lo und Lo/Ro) des Sensorkreises bestimmt.

Exampauf: Ermittlung der maximalen Kabellänge
Es wird ein Instrumentenkabel mit folgenden Eigenschaften verwendet:

– Gleichstromwiderstand einer Doppelader bei + 20°C beträgt ca. 81 Ω/km.

– Die Induktivität beträgt ca. 3 μH/m.

– Die Kapazität beträgt ca. 70 nF/km.

Einfluss des Widerstands Die Schätzung für zusätzliche Widerstände im Stromkreis beträgt 10 Ω. Die maximale Länge beträgt (75 Ω – 10 Ω) / (81 Ω / km) = 800 m.
Der Einfluss von Induktivität und Kapazität eines 800 m langen Kabels beträgt:
Einfluss der Induktivität Die Gesamtinduktivität beträgt 0,8 km x 3 μH/m = 2,4 mH. Der Summenwert des Kabels und

Beispielsweise beträgt der SET/OS2-Sensor [Li = 30 μH] 2,43 mH. Das L/R-Verhältnis beträgt somit 2,4 mH / (75 – 10) Ω = 37 μH/Ω, was weniger als der maximal zulässige Wert von 116,5 μH/Ω ist.

Einfluss der Kapazität Die Kabelkapazität beträgt 0,8 km x 70 nF/km = 56 nF. Der kombinierte Wert des Kabels und des z. B. SET/OS2-Sensors [Ci = 3 nF] beträgt 59 nF.
Im Vergleich zu den Werten in Tabelle 2 können wir zusammenfassen, dass die oben genannten Werte die Verwendung dieses speziellen 800-m-Kabels in den Explosionsgruppen IIB oder IIC nicht einschränken.

Die Machbarkeit anderer Kabeltypen und Sensoren für andere Entfernungen kann entsprechend berechnet werden.

Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb. 17 Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb. 19 Labkotec-SET-2000-Niveauschalter-für-zwei-Sensoren-Abb. 187

Labkotec Oy Myllyhaantie 6, FI-33960 Pirkkala, Finnland  Tel. +358 29 006 260 info@labkotec.fi DOC001978-EN-O

Dokumente / Ressourcen

Labkotec SET-2000 Füllstandschalter für zwei Sensoren [pdf] Bedienungsanleitung
D15234DE-3, SET-2000, SET-2000 Niveauschalter für zwei Sensoren, Niveauschalter für zwei Sensoren, Schalter für zwei Sensoren, zwei Sensoren, Sensoren

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *