INFACO PW3 Multifunktionsgriff
Pw3, ein Multifunktionsgriff
Kompatible Werkzeuge
Referenz | Beschreibung |
THD600P3 | Doppel-Heckenschere, Klingenlänge 600 mm. |
THD700P3 | Doppel-Heckenschere, Klingenlänge 700 mm. |
TR9 | Kettensäge für Baumpfleger, maximale Schnittleistung Ø150 mm. |
SC160P3 | Sägekopf, max. Schnittleistung Ø100mm. |
PW930p3 | Carbon-Verlängerung, Länge 930 mm. |
Pw1830p3 | Carbon-Verlängerung, Länge 1830 mm. |
PWT1650p3 | Carbon-Verlängerung, Länge 1650 mm. |
Ps1p3 | Fester Ankerstab 1480 mm. |
PB100P3 | Fester Hackstiel 1430mm Schneidkopf Ø100mm. |
PB150P3 | Fester Hackstiel 1430mm Schneidkopf Ø150mm. |
PB220P3 | Fester Hackstiel 1430mm Schneidkopf Ø200mm. |
PN370P3 | Feste Kehrstange 1430mm Bürste Ø370mm. |
PWMP3 + PWP36RB |
Decankering-Werkzeug (Fräserdurchmesser 36 mm) |
PWMP3 +
PWP25RB |
Decankering-Tool (file Durchmesser 25mm) |
EP1700P3 | Entsauger (Teleskopstange 1200 mm bis 1600 mm). |
EC1700P3 | Blütenentferner (Teleskopstange 1500 mm bis 1900 mm). |
V5000p3ef | Olivenroder (feste Stange 2500 mm). |
v5000p3et | Olivenroder (Teleskopstange 2200 mm bis 2800 mm). |
v5000p3AF | Alternativer Olivenroder (feste Stange 2250 mm) |
v5000p3AT | Alternative Olivenerntemaschinen (Teleskopstange 2200 mm bis 3000 mm) |
VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM GEBRAUCH
WARNUNG. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bei Nichtbeachtung der Hinweise und Nichtbefolgen der Anweisungen besteht die Gefahr eines Stromschlags, Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie alle Hinweise und Anweisungen für künftige Bezugnahme auf. Der Begriff „Werkzeuge“ in den Hinweisen bezieht sich auf Ihr batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (mit Netzkabel) oder Ihr batteriebetriebenes Werkzeug (ohne Netzkabel).
Persönliche Schutzausrüstung
- Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, insbesondere die Sicherheitshinweise.
- Das Tragen von Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz ist VORGESCHRIEBEN
- Handschutz durch Schnittschutz-Arbeitshandschuhe.
- Fußschutz durch Sicherheitsschuhe.
- Gesichtsschutz durch Visier. Körperschutz durch Schnittschutzoverall.
- WICHTIG! Verlängerungen können aus leitfähigen Materialien hergestellt werden. Nicht in der Nähe von Stromquellen oder Elektrokabeln verwenden
- WICHTIG! Nähern Sie sich keinem Körperteil dem Messer. Entfernen Sie das geschnittene Material nicht und halten Sie das zu schneidende Material nicht fest, während sich die Messer bewegen.
Beachten Sie alle länderspezifischen Vorschriften und Regelungen zur Abfallentsorgung.Schutz der Umwelt
- Elektrowerkzeuge dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
- Das Gerät, das Zubehör und die Verpackung müssen einem Wertstoffhof zugeführt werden.
- Fragen Sie den zugelassenen INFACO-Händler nach aktuellen Informationen zur umweltgerechten Abfallentsorgung.
Allgemeines Produkt view
Technische Daten
Referenz | Pw3 |
Stromversorgung | 48VCC |
Leistung | 260 W bis 1300 W |
Gewicht | 1560g |
Maße (L x B x H) | 227 mm x 154 mm x 188 mm |
Elektronische Werkzeugerkennung | Automatische Drehzahl-, Drehmoment-, Leistungs- und Betriebsartenanpassung |
kompatible Akkus
- Batterie 820Wh L850B Kompatibilitätskabel L856CC
- 120Wh Akku 831B Kabelkompatibilität 825S
- 500Wh Akku L810B Kabelkompatibilität PW225S
- 150-Wh-Akku 731B. Kabelkompatibilität PW225S (erfordert Sicherungsaustausch durch 539F20).
Benutzerhandbuch
Erster Gebrauch
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, empfehlen wir Ihnen dringend, sich von Ihrem Händler beraten zu lassen, der qualifiziert ist, Ihnen alle Ratschläge zu geben, die Sie für die richtige Verwendung und optimale Leistung benötigen. Es ist unbedingt erforderlich, die Benutzerhandbücher des Werkzeugs und des Zubehörs sorgfältig zu lesen, bevor Sie das Werkzeug handhaben oder einschalten.
Griffmontage
Installation und Anschluss
Verwenden Sie ausschließlich Akkus der Marke INFACO mit einer 48-Volt-Stromversorgung. Jede Verwendung mit anderen Akkus als INFACO-Akkus kann zu Schäden führen. Die Garantie auf den Motorgriff erlischt, wenn andere Akkus als die von INFACO hergestellten verwendet werden. Bei nassem Wetter ist es unbedingt erforderlich, den Akkugürtel unter wasserdichter Kleidung zu tragen, um die Akkueinheit vor Regen zu schützen.
Benutzung der Maschine
- Setzen Sie das Werkzeug auf den Griff
- Überprüfen Sie, ob das Werkzeug richtig und vollständig eingesetzt ist
- Flügelmutter festziehen
- Schließen Sie das Netzkabel an
- Anschließen der Batterie
- Erster Start und Verlassen des Standby-Modus 2 kurzes Drücken des Auslösers ON
- Inbetriebnahme
- Drücken Sie den Auslöser
- Stoppen
- Lassen Sie den Auslöser los
Einstellung des Werkzeugspalts
Überprüfen Sie den Anzug durch Ausüben eines anderen Drucks.
Benutzeroberfläche
Status | Anzeige | Beschreibungen |
Batteriestand
Grünes Dauerlicht |
![]() |
Akkustand zwischen 100 % und 80 % |
Batteriestand
Grünes Dauerlicht |
![]() |
Akkustand zwischen 80 % und 50 % |
Batteriestand
Grünes Dauerlicht |
![]() |
Akkustand zwischen 50 % und 20 % |
Batteriestand
Grün blinkend |
![]() |
Akkustand zwischen 20 % und 0 % |
Verbindungsreihenfolge Grünes Scrollen | ![]() |
2 Zyklen beim Einschalten, dann Anzeige im Standby-Modus |
Standby-Modus
Grün blinkend |
![]() |
Langsam blinkender Batteriestand |
Rotes Dauerlicht |
![]() |
Batterie leer |
Rot blinkend |
![]() |
Fehler beheben, siehe Abschnitt zur Fehlerbehebung |
Orange, konstant |
![]() |
Orange Anzeige = Kettensägenkopf abgetrennt, Signal verloren |
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung und Sicherheit
Das Werkzeug ist mit einem elektronischen Schutzsystem ausgestattet. Sobald das Werkzeug aufgrund zu großen Widerstands blockiert, stoppt das elektronische System den Motor. Starten Sie das Werkzeug neu: siehe Abschnitt „Benutzerhandbuch“.
Wir empfehlen außerdem, die Schutzverpackung des Werkzeugs für eine eventuelle Rücksendung an den Werkskundendienst aufzubewahren.
Für den Transport, die Lagerung, den Service, die Wartung des Werkzeugs oder alle anderen Arbeiten, die nicht mit dem Betrieb des Werkzeugs zusammenhängen, ist es zwingend erforderlich, das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Wartung und Instandhaltung
Sicherheitshinweise
Schmierung
Fettreferenz der Klasse 2
WICHTIG. Um das Risiko von elektrischen Entladungen, Verletzungen und Bränden bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen zu verringern, befolgen Sie die unten angegebenen grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie das Werkzeug verwenden, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise auf! Bei Arbeiten außerhalb des Werkzeugs müssen Ihr Werkzeug und sein Zubehör vom Stromnetz getrennt und in der entsprechenden Verpackung aufbewahrt werden.
Trennen Sie Ihr Werkzeug für die folgenden Vorgänge unbedingt von allen Stromquellen:
- Wartung.
- Batterie wird geladen.
- Wartung.
- T ransport.
- Lagerung .
Wenn das Werkzeug läuft, denken Sie immer daran, die Hände vom verwendeten Zubehörkopf fernzuhalten. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie müde sind oder sich unwohl fühlen. Tragen Sie die spezifisch empfohlene persönliche Schutzausrüstung für jedes Zubehör. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern oder Besuchern auf.
- Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Brand- oder Explosionsgefahr besteht, zample in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
- Tragen Sie das Ladegerät niemals am Kabel und ziehen Sie nicht am Kabel, um es von der Steckdose zu trennen.
- Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
- Verwenden Sie das Gerät niemals nachts oder bei schlechtem Licht, ohne eine zusätzliche Beleuchtung einzurichten. Bleiben Sie bei der Verwendung des Werkzeugs mit beiden Füßen auf dem Boden und halten Sie so viel Gleichgewicht wie möglich.
- Achtung: Verlängerungen können aus leitfähigen Materialien bestehen. Nicht in der Nähe von Stromquellen oder Elektrokabeln verwenden.
Garantiebedingungen
Ihr Werkzeug hat eine zweijährige Garantie auf Herstellungsfehler oder Fehler. Die Garantie gilt für den normalen Gebrauch des Werkzeugs und umfasst nicht:
- Schäden durch schlechte oder fehlende Wartung,
- Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch,
- Verschleißteile,
- Werkzeuge, die von nicht autorisierten Reparaturwerkstätten zerlegt wurden,
- äußere Faktoren (Feuer, Überschwemmung, Blitz usw.),
- Auswirkungen und ihre Folgen,
- lWerkzeuge, die mit anderen Akkus oder Ladegeräten als denen der Marke INFACO verwendet werden.
Die Garantie gilt nur, wenn die Garantie bei INFACO registriert wurde (Garantiekarte oder Online-Erklärung auf www.infaco.com). Wenn die Garantieerklärung nicht beim Kauf des Werkzeugs abgegeben wurde, gilt das Werksabgangsdatum als Garantiebeginn. Die Garantie deckt die Arbeitskosten im Werk ab, aber nicht unbedingt die Arbeitskosten des Händlers. Die Reparatur oder der Austausch während der Garantiezeit verlängert oder erneuert die ursprüngliche Garantie nicht. Alle Mängel in Bezug auf die Lagerungs- und Sicherheitsanweisungen führen zum Erlöschen der Herstellergarantie. Die Garantie berechtigt nicht zu einer Entschädigung für: Die mögliche Stilllegung des Werkzeugs während der Reparatur. Alle Arbeiten, die von anderen Personen als autorisierten INFACO-Vertretern durchgeführt werden, führen zum Erlöschen der Werkzeuggarantie. Die Reparatur oder der Austausch während der Garantiezeit verlängert oder erneuert die ursprüngliche Garantie nicht. Wir empfehlen den Benutzern von INFACO-Werkzeugen dringend, sich im Falle eines Defekts an den Händler zu wenden, der ihnen das Werkzeug verkauft hat. Um alle Streitigkeiten zu vermeiden, beachten Sie bitte das folgende Verfahren:
- Werkzeug noch unter Garantie, senden Sie es uns frachtfrei zu und wir übernehmen die Rücksendung.
- Werkzeug nicht mehr unter Garantie, senden Sie es frachtfrei an uns zurück und die Rücksendung erfolgt auf Ihre Kosten per Nachnahme. Wenn die Reparaturkosten 80 € ohne MwSt. übersteigen, erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
Beratung
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber. Unordnung im Arbeitsbereich erhöht das Unfallrisiko.
- Berücksichtigen Sie den Arbeitsbereich. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge in der Anzeigeamp oder feuchte Umgebung. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
- Schützen Sie sich vor Stromschlägen. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Batterieladegeräten, elektrischen Mehrfachsteckern usw.
- Von Kindern fernhalten! Lassen Sie Dritte nicht an das Gerät oder das Kabel gelangen. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
- Bewahren Sie Ihre Werkzeuge an einem sicheren Ort auf. Unbenutzte Werkzeuge sind an einem trockenen, verschlossenen Ort in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
- Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Diese könnten sich in beweglichen Teilen verfangen. Bei Arbeiten im Freien wird das Tragen von Gummihandschuhen und Schuhen mit rutschfester Sohle empfohlen. Wenn Ihr Haar
- lang, tragen Sie ein Haarnetz.
- Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten zusätzlich eine Maske.
- Schützen Sie das Netzkabel. Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und ziehen Sie nicht am Kabel, um es von der Steckdose zu trennen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
- Pflegen Sie Ihr Werkzeug sorgfältig. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von Stecker und Netzkabel und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann austauschen. Halten Sie Ihr Werkzeug trocken und ölfrei.
- Entfernen Sie die Werkzeugschlüssel. Stellen Sie vor dem Starten der Maschine sicher, dass die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt wurden.
- Überprüfen Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen. Prüfen Sie vor der Wiederverwendung des Werkzeugs sorgfältig, ob die Sicherheitssysteme oder leicht beschädigte Teile in einwandfreiem Zustand sind.
- Lassen Sie Ihr Werkzeug von einem Fachmann reparieren. Dieses Werkzeug entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften. Alle Reparaturen müssen von einem Fachmann und nur mit Originalteilen durchgeführt werden. Andernfalls kann es zu ernsthaften Sicherheitsrisiken für den Benutzer kommen.
Fehlerbehebung
Störungen | Ursachen | Lösungen | |
Die Maschine startet nicht |
Maschine nicht mit Strom versorgt | Verbinden Sie es erneut | |
Fehler D01
Batterie entladen |
Laden Sie den Akku auf. | ||
Fehler D02 Zu starke Belastung Mechanische Blockierung |
Durch einmaliges Drücken des Auslösers neu starten. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler. |
||
Fehler D14
Sicherheitsbremse aktiviert |
Überprüfen Sie bei der Kettensäge, ob der Kettenbremsgriff vorhanden ist und prüfen Sie, ob die Kettenbremse gelöst ist. | ||
Falsche Werkzeugerkennung |
Trennen Sie die Verbindung für 5 Sekunden und stellen Sie sie dann wieder her.
Überprüfen Sie die Werkzeugmontage. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihr Händler. |
||
Andere | Kontaktieren Sie Ihren Händler. | ||
Die Maschine stoppt während des Betriebs |
Fehler D01
Batterie entladen |
Laden Sie den Akku auf. | |
Fehler D02 Zu starke Belastung |
Ändern Sie die Arbeitsweise oder fragen Sie Ihren Händler um Rat. Durch einmaliges Drücken des Auslösers neu starten. |
||
Fehler D14 Sicherheitsbremse aktiviert |
|
Lösen Sie die Bremse.
Überprüfen Sie die Werkzeugmontage. Sobald die grüne Anzeige wieder aufleuchtet, starten Sie den Auslöser zweimal neu. |
|
Andere | Kontaktieren Sie Ihren Händler. | ||
Die Maschine bleibt im Standby-Modus |
Überhitzung |
Warten Sie, bis die Maschine abgekühlt ist, und starten Sie sie durch zweimaliges Drücken des Auslösers neu. | |
Falsche Werkzeugerkennung |
Trennen Sie die Verbindung für 5 Sekunden und schließen Sie sie dann wieder an. Überprüfen Sie die Werkzeugeinheit. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler. |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
INFACO PW3 Multifunktionsgriff [pdf] Benutzerhandbuch PW3, Multifunktionsgriff, PW3 Multifunktionsgriff |