WM SYSTEMS WM-µ Innovation im intelligenten IoT-System
Produktspezifikationen:
- Dokumentversion Nr.: REV 3.10
- Seitenanzahl: 24
- Hardware-Identifikationsnummer: WM-RelayBox v2.20
- Firmware-Version: 20230509 oder höher
- Dokumentstatus: Endgültig
- Zuletzt geändert: 29. Januar 2024
- Genehmigungsdatum: 29. Januar 2024
Anweisungen zur Produktverwendung
Geräteinstallation:
Stellen Sie sicher, dass die Installation von einer verantwortungsbewussten, geschulten und qualifizierten Person gemäß der Bedienungsanleitung durchgeführt wird. Öffnen Sie nicht das innere Gehäuse des Geräts.
Sicherheitshinweise:
- Das Gerät verwendet Wechselstromnetz ~207–253 V AC, 50 Hz (230 V AC +/-10 %, 50 Hz).
- Maximaler Verbrauch: 3 W.
- Die Relais können max. 5 A ohmsche Last, 250 VAC schalten.
- Stellen Sie sicher, dass der Chassisbereich während und nach der Installation frei und staubfrei ist.
- Vermeiden Sie das Tragen weiter Kleidung, die sich im Chassis verfangen könnte.
- Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie unter gefährlichen Bedingungen arbeiten.
Befestigung/Montage des Gerätes:
Die Rückseite des Relaiskastengehäuses bietet Montagemöglichkeiten:
- Mit DIN-Schienenbefestigungen an einer 35-mm-DIN-Schiene montieren.
Vorbereitung des Geräts:
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht unter Strom stehttage, bevor Sie fortfahren.
- Entfernen Sie vorsichtig die Klemmenabdeckung, indem Sie die Befestigungsschraube lösen.
- Schließen Sie die Drähte mit einem passenden VDE-Schraubendreher an den Klemmenblock an.
- Schließen Sie die ~230-V-Wechselstromquelle erst an, wenn die Verkabelung abgeschlossen ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
- F: Was soll ich tun, wenn die Gefahr eines Stromschlags besteht?
A: Wenn die Gefahr eines Stromschlags besteht, trennen Sie sofort alle Stromquellen und suchen Sie die Hilfe einer qualifizierten Person auf. - F: Kann ich das Innengehäuse des Geräts zu Wartungszwecken öffnen?
A: Nein, das Öffnen des inneren Gehäuses des Geräts wird nicht empfohlen und kann zum Erlöschen der Produktgarantie führen.
WM-Relaisbox®
Installationsanleitung und Benutzerhandbuch
- WM Systems LLC 8 Villa Str., Budapest H-1222 UNGARN
- Telefon: +36 1 310 7075
- E-Mail: sales@wmsystems.hu
- Web: www.wmsystems.hu
Dokumentspezifikationen
Dieses Dokument wurde für das Gerät WM-Relay Box® erstellt und enthält alle relevanten Installationsschritte des Geräts.
Dokumentenkategorie: | Installationshandbuch |
Betreff des Dokuments: | WM-RelayBox® |
Autor: | WM Systems LLC |
Dokumentversion Nr.: | REV 3.10 |
Seitenanzahl: | 24 |
Hardware-Identifikationsnummer: | WM-RelayBox v2.20 |
Firmwareversion: | 20230509 oder höher |
Dokumentstatus: | Finale |
Letzte Änderung: | 29. Januar 2024 |
Datum der Genehmigung: | 29. Januar 2024 |
Kapitel 1. Geräteinstallation
Gerät – Extern view (Spitze view)
- Geräteanschlussabdeckung – schützt den Anschlussblock, den E-Meter-Anschluss und deren Kabelverbindungen – die Abdeckung kann entfernt werden, indem man die Schraube löst und die Abdeckung nach oben schiebt
- Obere Abdeckung (oberer Teil, der die Leiterplatte schützt) 3 – Befestigungsschraube der oberen Abdeckung (verschließbar)
- Durchgang für E-Meter-Kommunikation (Ausschnitt)
14 – Oberer Befestigungspunkt
- Leiterplatte (im Klemmengehäuse montiert)
- Basisteil
- Untere Befestigungspunkte
- Stromeingang (von links nach rechts: die ersten beiden Pins am Klemmenblock für Wechselstromkabel)
- 4 Relaisanschlüsse (4 Klemmenblockpaare, einpoliger SPST, COM/NC)
- E-Meter-Schnittstelleneingang (RS485, RJ12, 6P6C)
- Befestigung der Eingangs-/Ausgangsleitungen am Klemmenblock (mittels Schrauben)
- HAN/P1-Schnittstellenausgang (Kundenschnittstellenausgang, RJ12, 6P6C, 2 kV isoliert)
- Mutter für Klemmenabdeckung Befestigungsschraube
- Status-LEDs
- Staubschutzkappe der HAN / P1 Schnittstelle
Sicherheitserklärung
- Das Gerät muss entsprechend der zugehörigen Bedienungsanleitung verwendet und bedient werden.
- Die Installation darf nur von einer verantwortlichen, eingewiesenen und qualifizierten Person des Serviceteams durchgeführt werden, die über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse in der Verkabelung und Installation des Geräts verfügt.
- ÖFFNEN Sie das Innengehäuse des Geräts NICHT!
- Den Benutzern/Produktnutzern ist es nicht gestattet, das Innengehäuse des Produkts zu öffnen (und auch nicht auf die Leiterplatte zuzugreifen)!
- VORSICHT!
- Das Öffnen des Gerätegehäuses während des Betriebs oder bei angeschlossenem Netzgerät ist jedermann untersagt!
- Überprüfen Sie immer die LEDs. Wenn diese keine Aktivität aufweisen (leuchten oder blinken), bedeutet dies nur, dass das Gerät derzeit nicht mit Strom versorgt wird.tage. Nur in diesem Fall ist es sicher, dass ein Experte/Techniker die Verbindung verkabelt oder ändert.
- Das Gerät wird grundsätzlich mit Wechselstrom betrieben. ~207 – 253 V Wechselstrom, 50 Hz (230 V Wechselstrom +/-10 %, 50 Hz), Stromschlaggefahr im Gehäuse!
- Öffnen Sie das Gehäuse NICHT und berühren Sie die Leiterplatte NICHT.
- Verbrauch: Max: 3W
- Die Relais können max. 5 A ohmsche Last, 250 VAC schalten.
- Das Berühren oder Verändern der Verkabelung bzw. der Installation durch den Anwender ist untersagt.
- Ebenso ist es verboten, die Geräteplatine zu entfernen oder zu modifizieren. Das Gerät und seine Teile dürfen nicht durch andere Gegenstände oder Geräte verändert werden.
- Jegliche Modifikationen und Reparaturen sind ohne die Zustimmung des Herstellers nicht zulässig. Dies führt zum Verlust der Produktgarantie.
- Der Immunitätsschutz des Gerätegehäuses ist nur bei normalen Nutzungs- und Betriebsbedingungen mit unbeschädigter Hardware und Verwendung des Geräts im mitgelieferten Gehäuse wirksam.
- Bei vorsätzlicher Beschädigung oder versehentlichem Versagen des Gerätes erlischt die Produktgarantie.
- Um die allgemeine Sicherheit zu gewährleisten, befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise!
- Halten Sie den Chassisbereich während und nach der Installation frei und staubfrei.
- Bewahren Sie Werkzeuge und Fahrgestellkomponenten außerhalb der Gehbereiche auf.
- Tragen Sie keine weite Kleidung, die sich im Chassis verfangen könnte. Binden Sie Ihre Krawatte oder Ihren Schal fest und krempeln Sie die Ärmel hoch.
- Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie unter Bedingungen arbeiten, die eine Gefahr für Ihre Augen darstellen könnten.
- Führen Sie keine Aktionen aus, die eine Gefahr für Personen darstellen oder die Sicherheit der Geräte gefährden.
Sicherheit mit Elektrizität
Befolgen Sie diese Richtlinie, wenn Sie an elektrisch betriebenen Geräten arbeiten.
- Lesen Sie alle Warnungen unter Sicherheitshinweise.
- Suchen Sie den Not-Aus-Schalter für Ihren Installationsort.
- Trennen Sie die gesamte Stromversorgung, bevor Sie:
- Installieren oder Entfernen eines Chassis/Gehäuses
- Arbeiten in der Nähe von Stromversorgungen
- Verdrahtung der Stromversorgungsleitungen bzw. Anschluss von Relaispaaren
- Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräteinneren.
Befestigung / Montage des Gerätes
Auf der Rückseite des Relaisbox-Gehäuses (Einheit) befinden sich zwei Befestigungsarten, die für die Montage vorgesehen sind:
- an eine 35mm DIN-Schiene (mittels DIN-Schienenbefestigung)
- mittels 3-Punkt-Fixierung mit Schrauben (oberes Montageloch (14) und untere Montagepunkte (6)) – daher können Sie das Gehäuse auch an der Wand montieren, in den Straßenlaternenkasten stellen usw.
Gerät vorbereiten
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht unter Spannung steht.tage!
- Entfernen Sie die Klemmenabdeckung (Nr. 1) durch Lösen der Befestigungsschraube (Nr. 3). Verwenden Sie einen passenden VDE-Schraubendreher für den Schraubenkopf Typ PZ/S2.
- Schieben Sie die Anschlussabdeckung (Nr. 1) vorsichtig vom Basisteil (Nr. 5) nach oben und entfernen Sie dann die Abdeckung.
WICHTIG! SCHLIESSEN SIE DIE ~230-V-AC-Stromquelle NICHT an, bevor Sie die Verkabelung abgeschlossen haben! - Jetzt können Sie die Drähte an den Klemmenblock anschließen. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (10) der Klemmenblockeingänge und nehmen Sie die Verdrahtung vor.
Beachten Sie, dass die Schraubenköpfe vom Typ PZ/S1 sind. Verwenden Sie daher einen passenden VDE-Schraubendreher. Ziehen Sie die Schrauben fest, nachdem Sie die Verkabelung vorgenommen haben. - Anschließend das RJ12-Kabel des Smart Meters (B1) mit dem E-Meter-Anschluss (9) verbinden.
- Die Verkabelung erfolgt gemäß Schaltplan auf dem mittleren Aufkleber.
- Wenn Sie möchten, schließen Sie das Kabelpaar (NO / COM) des Relais Nr. 1 an die Pins Nr. 3 und 4 an. Die gegenüberliegende Seite des Kabels sollte mit dem externen Gerät verbunden werden, das Sie über das Relais steuern / schalten möchten.
- Wenn Sie möchten, schließen Sie das Kabelpaar (NO / COM) des Relais Nr. 2 an die Pins Nr. 5 und 6 an. Die gegenüberliegende Seite des Kabels sollte mit dem externen Gerät verbunden werden, das Sie über das Relais steuern / schalten möchten.
- Wenn Sie möchten, schließen Sie das Kabelpaar (NO / COM) des Relais Nr. 3 an die Pins Nr. 7 und 8 an. Die gegenüberliegende Seite des Kabels sollte mit dem externen Gerät verbunden werden, das Sie über das Relais steuern / schalten möchten.
- Wenn Sie möchten, schließen Sie das Kabelpaar (NO / COM) des Relais Nr. 4 an die Pins Nr. 9 und 10 an. Die gegenüberliegende Seite des Kabels sollte mit dem externen Gerät verbunden werden, das Sie über das Relais steuern / schalten möchten.
- Setzen Sie die Klemmenabdeckung (Nr. 1) wieder auf das Basisteil (Nr. 5). Ziehen Sie die Befestigungsschraube (3) fest und prüfen Sie, ob die Klemmenabdeckung (1) richtig schließt.
- Wenn der Kunde den externen RJ12 HAN / P1-Schnittstellenausgang (Nr. 11) verwenden möchte, muss er die Staubschutzkappe (16) von der HAN RJ12-Buchse (11) entfernen und das RJ12-Kabel (B2) an den Port anschließen.
- Stecken Sie das ~207-253V AC-Netzteiltage an die AC-Stromkabel des Klemmeneingangs (Kabel Nr. 1, 2 – Pinbelegung: L (Leitung), N (Neutralleiter)), z. B. an eine externe Stromquelle oder einen Stromstecker.
- Die WM-RelayBox verfügt über ein vorinstalliertes eingebettetes System, das nach dem Hinzufügen der Stromquelle zum Gerät sofort seinen Betrieb aufnimmt.
Der aktuelle Vorgang wird immer durch die Status-LEDs (Nr. 15) entsprechend der Beschreibung des LED-Betriebsverhaltens signalisiert. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Kapiteln 2.3 – 2.4.
Kabel
AC-Stromkabel: Das Stromkabel sollte min. 50 cm lang sein, empfohlen werden 2 x 1.5 mm^2, voltagIsolierung min. 500 V, Adern farblich kennzeichnen, Aderenden verplomben.
Dadurch wird die Stromversorgung des Geräts mit ~207–253 V Wechselstrom aktiviert.
Anschlussstecker (Geräteseite): 2-adrig
Zur Verwendung müssen die Pins verdrahtet werden (von links nach rechts):
- Pin Nr. 1: L (Leitung)
- Pin Nr. 2: N (Neutral)
- Relais-Aderpaare: Die Adern sollten min. 50 cm lang sein, es können 2 x 1.5 mm^2 verwendet werden, voltagIsolierung min. 500 V, Adern farblich kennzeichnen, Aderenden verplomben.
Dadurch werden max. 250 V AC für 5 A ohmsche Lastverbindung für die Relais aktiviert. Separate Relaispaare für jedes der 4 Relais. - Anschlussstecker (Geräteseite): 2-adrig
- Steckerbelegung (WM-RelayBox-Seite):
- Pins Nr. 3, 4 – Relais Nr. 1
- Pins Nr. 5, 6 – Relais Nr. 2
- Pins Nr. 7, 8 – Relais Nr. 3
- Pins Nr. 9, 10 – Relais Nr. 4
- RJ12-Kabel (interner E-Meter-Eingangsanschluss und externer HAN/P1-Ausgangsanschluss)
- In der physischen Schicht der RS-485-Schnittstelle wird die folgende Implementierung für den RJ12-Stecker verwendet.
- Die Relaisbox verwendet RJ12-Buchsen. Das Kommunikationskabel dient zum Verbinden des Zählereingangs → WM-RelayBox und zwischen der WM-RelayBox → Kundenschnittstellenausgang, wobei auf beiden Seiten ein standardmäßiger RJ12-Stecker verwendet wird.
- Die physikalische Pinbelegung der RS485-Schnittstelle ist wie folgt.
- RJ12-Schnittstelle und Kabel-Pinbelegung
Beachten Sie, dass die RJ12-Schnittstellen (E-Meter-Eingang und HAN/P1-Ausgang) des Produkts im Vergleich zur vorherigen Abbildung verkehrt herum ausgerichtet und platziert sind.
Das RJ12-Kabel ist ein 1:1-Kabel mit gerader Verdrahtung – alle 6 Drähte sind an jedem Ende des Kabels verbunden.
Die externe HAN/P1-Ausgangs-RJ12-Schnittstelle verfügt über eine Staubschutzkappe, die den Anschluss vor Umwelteinflüssen (z. B. fallende Wassertropfen, fallender Staub) schützt.
1.7 Isolierung
Die RS485-Kommunikationsschnittstelle zum Kunden ist galvanisch isoliert (bis zu 2kV Spannung)tage) von der Schaltung (PCB) der WM-RelayBox.
Die RS485 Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Smart MeterDie Relaisbox ist nicht galvanisch vom Schaltkreis (PCB) der WM-RelayBox isoliert.
Verbindung
- Intelligenter Zähler
Relaisbox-Anschluss
- Die Datenübertragung erlaubt nur eine einseitige (unidirektionale) Kommunikation vom Zähler zur WM-RelayBox (RJ12-E-Meter-Anschlusseingang) und eine einseitige Kommunikation von der WM-RelayBox zum
- Ausgangsanschluss der Kundenschnittstelle (isoliert, externer RJ12).
Intelligenter Zähler Relaisbox-Kommunikation
- Die Verbindung des Gerätes mit dem intelligenten Verbrauchszähler erfolgt über eine kabelgebundene Leitung am RS-485-Bus.
- Die WM-RelayBox beinhaltet vier einzeln schaltbare Relais, welche zur Steuerung (Ein-/Ausschalten) der angeschlossenen Geräte – vorrangig Verbrauchergeräte oder beliebige andere Geräte – dienen.
- Die WM-RelayBox kommuniziert und ist steuerbar mit DLMS/COSEM-Befehlen, die per unbestätigter Einwegkommunikation über den angeschlossenen Verbrauchszähler die Relaisbox erreichen.
- Über die Verbrauchszählerschnittstelle werden neben den Befehlen zur Steuerung der Relaisbox auch Daten übertragen, die für den Ausgang des Verbrauchszählers bestimmt sind.
- Für den Anschluss des Verbraucherausgangs enthält die WM-RelayBox einen separaten, isolierten und trennbaren Stecker.
- Der Zweck des Geräts besteht in der Steuerung der angeschlossenen Geräte des Kunden.
- WM-Relaisbox mit E-Meter-Anbindung an ein Messgerät
- WM-Relaisbox mit HAN / P1 (Customer Interface) Anschluss
Schnittstellenbeschreibung
Beschreibung
- L, N: Stromversorgungsanschluss ~207-253 V AC, 50 Hz (2-poliger Klemmenblock), Pinbelegung (von links nach rechts):
- L (Linie), N (Neutral)
- RELAIS 1: für NO, COM-Leitungen des Relais (2-adrige Klemmleiste), max. schaltbar: 250V AC, 5A RELAIS 2: für NO, COM-Leitungen des Relais (2-adrige Klemmleiste), max. schaltbar: 250V AC, 5A RELAIS
- 3: für NO, COM Adern des Relais (2-adrige Klemmleiste), max. schaltbar: 250V AC, 5A
- RELAIS 4: für NO, COM-Leitungen des Relais (2-adrige Klemmleiste), max. schaltbar: 250V AC, 5A E-Meter-Schnittstelle: rechts neben der Klemmleiste, RS485, RJ12-Stecker – Eingang für E-Meter-Stecker (6P6C)
- HAN-Schnittstelle: auf der Geräteoberseite, P1 Customer Interface Output (6P6C), RJ12-Stecker, galvanisch getrennte Spannungtage
Kapitel 2. Bedienung der WM-RelayBox
Einführung
- Unser Gerät ermöglicht die Steuerung angeschlossener externer Geräte mit Relais nach Anforderung des Dienstanbieters über den Smart Meter.
- Die 4-Relais-Relaisschaltbox ist eine kompakte und kostengünstige Lösung zum Schalten und Steuern angeschlossener Geräte.
- Die WM-RelayBox empfängt die unidirektionalen (einseitigen) DLMS/COSEM-Push-Befehle und Nachrichten des angeschlossenen Stromzählers über den RJ12-Eingang der Stromzählerschnittstelle. Anschließend führt sie die Relaisschaltanforderungen aus und sendet alle vom angeschlossenen Smart Meter bereitgestellten Daten an die Ausgangsschnittstelle der Kundenschnittstelle (RJ12, separat und isoliert) der WM-RelayBox.
- Es ist möglich, die Stromversorgung und den Betrieb bzw. Verbrauch externer Geräte bei geschlossenen Verteilungssystemen der Anwendungsbereiche wie Mehrfach-Relais-Steuergeräte für Stromzähler mit zusätzlicher Kundenschnittstelle zu optimieren, z. B. in der Industrie, im Smart Metering, im Smart Grid, in der Laststeuerung und in anderen Unternehmen und Institutionen, die finanzielle Einsparungen und eine automatisierte Steuerung erzielen möchten.
- Schalten Sie einen Heizkessel, eine Pumpe, eine Poolheizung, eine Lüftungs- oder Kühlanlage, ein Ladegerät für Elektroautos oder führen Sie das Lastmanagement von Solarmodulen usw. durch.
- Der Energieversorger oder Dienstleister kann Ihre Stromzähleranlagen und Schaltschränke durch Einbau unserer WM-RelayBox um zusätzliche Steuerungsfunktionen aufrüsten.
- Erweitern Sie Ihre Smart Metering-Infrastruktur mit der WM-RelayBox für ein vollständiges Netzmanagement.
- Schützen Sie Ihre Investition! Ihre vorhandenen Zähler müssen nicht ausgetauscht werden.
Hauptmerkmale
- Physische Eingänge:
- RS485-Schnittstelleneingang (RJ12-Stecker, 6P6C – für E-Meter, geschützt durch Klemmenabdeckung)
- Kundenschnittstelle (HAN/P1) Ausgang (RJ12, 6P6C, RS485 kompatibel, galvanisch getrennte Voltage, durch Staubschutzhülle geschützt)
- 4 Relais (einpolige SPST, unabhängige Relais mit COM/NO-Umschaltung, zum Schalten von max. 250V AC Spannungtage @ 50Hz, bis zu 5A ohmsche Last)
- Mehrfach-Relaissteuerung (Ein-/Ausschalten der angeschlossenen externen Geräte durch jedes Relais)
- Steuerbar über angeschlossenen Stromzähler (RJ12) – unidirektionale DLMS / COSEM-Kommunikation mit dem angeschlossenen Zähler
- Senden aller Zählerdaten an den separaten HAN-Anschluss (RJ12, Kundenschnittstelle) (unidirektionale DLMS-/COSEM-Kommunikation zum Ausgang der Kundenschnittstelle)
- Übervolumentage-Schutz nach EN 62052-21
- Konfiguration bei der Produktion
- Wachhund
Starten des Geräts
- Nach dem Hinzufügen der AC-Stromversorgung zur WM-Relaybox startet das Gerät sofort.
- Das Gerät überwacht auf seinem RS485-Bus die eingehenden Nachrichten/Befehle des angeschlossenen Geräts am RJ12-E-Meter-Port. Wenn es eine gültige Nachricht empfängt, führt das Gerät den eingehenden Befehl aus (z. B. Relaisschaltung) und leitet die Nachricht an die HAN-Schnittstelle (RJ12-Kundenschnittstellenausgang) weiter.
- Gleichzeitig wird das gewünschte Relais aufgrund der Anforderung eingeschaltet. (Bei der Anforderung „Ausschalten“ wird das Relais ausgeschaltet.)
- Die LED-Signale (Nr. 15) informieren Sie stets über die aktuelle Aktivität.
- Bei Entfernung/Abtrennung der Wechselstromquelle schaltet sich die Relaisbox sofort ab. Nach erneutem Hinzufügen der Stromquelle schalten die Relais in ihre Grundstellung, also in den Zustand AUS (nicht geschaltet).
LED-Signale
- PWR (POWER) – Die LED leuchtet rot, wenn eine Spannung von ~230V AC anliegt.tage. Weitere Einzelheiten siehe unten.
- STA (STATUS) – Status-LED, blinkt beim Start einmal kurz rot. Wenn das Gerät innerhalb von 485 Minuten eine gültige Nachricht/einen gültigen Befehl auf dem RS5-Bus empfängt, signalisiert es die Kommunikation jedes Mal mit rot
- LED blinkt.
- R1..R4 (RELAIS #1 .. RELAIS #4) – Die zugehörige LED ist aktiv (leuchtet rot), wenn das aktuelle Relais eingeschaltet ist (die aktuelle RELAIS-LED ist ebenfalls eingeschaltet – leuchtet dauerhaft). Im AUS-Zustand (Relais ausgeschaltet) ist die LED der aktuellen RELAIS-LED leer.
LED-Betrieb
- Beim Start, wenn Wechselstrom zum Wechselstromeingang des Geräts hinzugefügt wird, blinkt die STATUS-LED einmal kurz rot.
- Anschließend beginnt die POWER-LED sofort rot zu blinken. Dieses LED-Betriebsverhalten bleibt gültig, bis das Gerät die erste eingehende Nachricht auf dem RS485-Bus empfängt.
- Sobald das Gerät eine gültige Nachricht auf dem RS485-Bus empfängt, ändern sich die LEDs und signalisieren die angeforderte/ausgeführte Funktion.
Wenn das Gerät eine gültige Nachricht empfängt, blinkt die STATUS-LED einmal kurz rot, was die Nachricht signalisiert. Das Blinken der POWER-LED ändert sich in Dauerlicht rot. Wenn eine Relaisanforderung eingeht, siehe auch Punkt Nr. 6. - Anschließend wird ein 5-Minuten-Zähler gestartet. Geht innerhalb dieser Zeit eine neuere gültige Anfrage ein, wird Schritt 3 erneut ausgeführt. Andernfalls wird ab Schritt XNUMX fortgefahren.
- Wenn der 5-Minuten-Zähler seit der letzten gültigen Nachricht abgelaufen ist, ändert sich das Verhalten der POWER- und STATUS-LEDs gegenseitig: Die POWER-LED blinkt nun weiterhin rot, während die STATUS-LED kontinuierlich rot leuchtet.
- Wenn das Gerät einen Relaisschaltbefehl empfängt, ändert sich das Blinken der POWER-LED in kontinuierliches rotes Leuchten. (Wenn die STATUS-LED aufgrund längerer Inaktivität blinkt, wird sie auf leer geändert.) Währenddessen schaltet die WM-RelayBox das angeforderte Relais, was auch durch Aufleuchten der entsprechenden RELAY-LED (z. B. RELAY 1 oder RELAY 2 usw.) mit roter Farbe signalisiert wird. Zum Einschalten von RELAY 2 sieht die LED-Funktion beispielsweise wie folgt aus:
- Wenn einige Relais ausgeschaltet werden, werden auch die entsprechenden RELAIS-LEDs ausgeschaltet (leer). Wenn beispielsweise RELAIS 2 ausgeschaltet wird, ist die LED-Funktion wie folgt:
- Wenn das Gerät innerhalb von 5 Minuten keine gültige Nachricht erhält, ist die LED-Sequenz aus Schritt Nr. 5 gültig.
- Wenn das Gerät eine gültige Nachricht erhält, wird diese Sequenz ab Schritt Nr. 3 wiederholt.
- Wenn in der Zwischenzeit die Wechselstromquelle des Geräts entfernt/getrennt wurde, schaltet sich die Relaisbox innerhalb von Sekunden aus und alle LEDs erlöschen.
- Wenn einige Relais vor dem Entfernen der Stromversorgung eingeschaltet waren, werden die Relais nach dem erneuten Hinzufügen der Stromquelle in ihren Grundzustand zurückgesetzt: ausgeschaltet (die Relais-LEDs sind also ebenfalls leer).
Kapitel 3. Unterstützung
- Sollten Sie Fragen zur Nutzung des Gerätes haben, erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:
- E-Mail: iotsupport@wmsystems.hu
- Telefon: +36 20 3331111
- Produktsupport erhalten Sie auf unserer webWebsite:
- https://www.m2mserver.com/en/support/
Kapitel 4. Rechtlicher Hinweis
- ©2024. WM Systems LLC
- Der Inhalt dieser Dokumentation (alle Informationen, Bilder, Tests, Beschreibungen, Anleitungen, Logos) ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren, Verwenden, Verteilen und Veröffentlichen ist nur mit Zustimmung der WM Systems LLC. und unter eindeutiger Angabe der Quelle gestattet.
- Die Abbildungen in der Bedienungsanleitung dienen lediglich zur Veranschaulichung.
- WM Systems LLC. übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler in den im Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen.
- Die in diesem Dokument veröffentlichten Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
- Alle Angaben in der Bedienungsanleitung dienen ausschließlich Informationszwecken. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Kollegen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
WM SYSTEMS WM-RelayBox Innovation in intelligenten IoT-Systemen [pdf] Benutzerhandbuch WM-RelayBox Innovation in intelligenten IoT-Systemen, WM-RelayBox, Innovation in intelligenten IoT-Systemen, intelligente IoT-Systeme, IoT-Systeme, Systeme |