WM SYSTEMS-LOGO

WM SYSTEMS WM-E LCB IoT Lastkontrollschalter

WM SYSTEMS WM-E LCB IoT Laststeuerungsschalter-FIG1

SCHNITTSTELLEN

  • Stromversorgung – Wechselstromeingang, 2-poliger Klemmenblock
  • Relais 1..2 – Stromstoßrelais, 16A 250V AC, Schaltmodi: NO, NC, COM, Klemmenblock
  • Relais 3..4 – Stromstoßrelais, 16A 250V AC, Schaltmodus: NC, COM, Klemmenblock
  • Merkmale des RJ45-Steckers:
    • Ethernet – 10/100 MBit, RJ45-Anschluss, über UTP Cat5-Kabel
    • RS485 – für externe Geräte über Y-Kabel
    • P1-Schnittstelle – für Smart Meter über Y-Kabel
  • LED1..LED4/WAN – Status-LEDs
  • SIM – Push-Insert SIM-Kartenslot (Mini-SIM, Typ 2FF) Micro-SD-Kartenslot – für Speicherkarten (max. 32 GByte)
  • Interne LTE-Antenne – selbstklebend, oberflächenmontierbar

STROM & VERBRAUCH / BETRIEBSBEDINGUNGEN

  • Stromeingang: ~100-240 V Wechselstrom, +10 % / -10 %, 50-60 Hz +/- 5 %
  • Verbrauch: Minimal: 3 W / Durchschnitt: 5 W / Max: 9 W (0.25 A)
  • Optionen für Mobilfunkmodule:
    • LTE Cat.1: Telit LE910C1-EUX (LTE Cat.1: B1, B3, B7, B8, B20, B28A / 3G: B1, B3, B8 / 2G: B3, B8)
    • LTE Cat.M / Cat.NB: Telit ME910C1-E1 (LTE M1 & NB1 B3, B8, B20)
  • Betriebs-/Lagertemperatur: zwischen -40°C und +85°C, 0-95% rel. Luftfeuchtigkeit
  • Größe: 175 x 104 x 60 mm / Gewicht: 420gr
  • Gehäuse: IP52 ABS-Kunststoff mit transparenter Klemmenabdeckung, kann auf Schiene / an Wand montiert werden

    WM SYSTEMS WM-E LCB IoT Laststeuerungsschalter-FIG2

SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER SCHNITTSTELLEN, PINOUT

WM SYSTEMS WM-E LCB IoT Laststeuerungsschalter-FIG3

ACHTUNG! Schließen Sie eine Stromquelle mit ca. 100-240 V Wechselstrom nicht an den AC-Anschluss (24) oder den Stromeingang (12) des Geräts an, bevor Sie mit der Verkabelung fertig sind!
STELLEN SIE BEIM ÖFFNEN DES GEHÄUSES IMMER SICHER, DASS DIE LEITERPLATTE NICHT AN DIE STROMQUELLE ANGESCHLOSSEN IST und die Superkondensatoren erschöpft sind (LED-SIGNALE SIND INAKTIV), BEVOR SIE DIE LEITERPLATTE BERÜHREN!

INSTALLATIONSSCHRITTE

  1. Entfernen Sie den transparenten Kunststoffschutz der oberen Anschlussabdeckung (1), indem Sie die Schraube (3) an der Oberseite des Gehäuses lösen.
  2. Das Kunststoffteil (1) an der Unterseite des Sockels (2) vorsichtig nach oben schieben, anschließend die obere Abdeckung (1) abnehmen.
  3. Jetzt können Sie die Anschlüsse und Kabel frei anschließen. Öffnen Sie dazu vorsichtig die Kunststoffhaken (12) am Grundgehäuse (2) mit einem Schraubendreher.
  4. Jetzt ist der Kunststoffsockel mit der darin montierten Leiterplatte (4) sichtbar. Die Leiterplatte (4) aufklappen und aus dem Sockel (2) herausnehmen. Anschließend die Leiterplatte umdrehen. Jetzt ist die Unterseite der Leiterplatte sichtbar.
  5. Legen Sie eine Mini-SIM-Karte (mit APN aktiviert) in den SIM-Halter (23) ein. Beachten Sie die Abbildung auf der nächsten Seite: Die Schnittkante der SIM muss zur Leiterplatte zeigen und der SIM-Chip muss nach unten zeigen. Legen Sie die SIM-Karte ein und drücken Sie sie hinein, bis sie fest sitzt (Sie hören ein Klicken).
  6. Optional können Sie auch eine Micro-SD-Karte verwenden. Stecken Sie die Speicherkarte in den Mini-SD-Kartensteckplatz (22) und drücken Sie, bis sie fest sitzt.
  7. Nun die Platine umdrehen und wieder in das Gehäuseunterteil einsetzen (2).
  8. Überprüfen Sie auf der Leiterplatte, dass das LTE-Antennenkabel (16) mit dem HF-Antennenanschluss (15) verbunden ist.
  9. Setzen Sie das abnehmbare Oberteil aus weißem ABS-Kunststoff wieder auf die Basis (2) – prüfen Sie, ob die Haken (12) schließen.
  10. Nehmen Sie die Verdrahtung bedarfsgerecht vor – basierend auf der schematischen Abbildung (oben).
  11. Schließen Sie die Kabel des AC-Netzkabels (AC-Anschlusskabel) (24) an die ersten beiden Pins (5) des Geräts an (von links nach rechts): Schwarz an N (Neutralleiter), Rot an L (Leitung).
  12. Schließen Sie die Relaiskabel (25) der Beleuchtungseinheit im Straßenlaternenkasten an die gewünschten Relaisausgänge (6) an.
    Beachten Sie, dass es sich bei RELAY 1..2 um Verriegelungsrelais handelt, die die Anschluss- und Schaltmodi NO, NC, COM ermöglichen, während RELAY 3..4 nur über NC, COM-Anschluss und Schaltmodus verfügen.
  13. Schließen Sie je nach Bedarf das Y-förmige UTP-Kabel (27) – für Ethernet / RS485 / P1 – oder ein direktes UTP-Kabel (26) – nur für Ethernet – an den RJ45-Port (7) an. Die andere Seite des Ethernet-Kabels sollte an Ihren PC oder das externe Gerät angeschlossen werden, das Sie anschließen möchten.
    Beachten Sie, dass es sich bei den RS485 / P1-Schnittstellenkabeln um eigenständige Hülsenschwingkabel (28) handelt.

    WM SYSTEMS WM-E LCB IoT Laststeuerungsschalter-FIG4

  14. Verbinden Sie die RS485 mit dem externen Gerät. Die Schnittstelle P1 steht für den Anschluss eines Stromzählers / Smart Metering Modems zur Verfügung.
  15. Setzen Sie die transparente Kunststoff-Anschlussabdeckung (1) wieder auf die Basis (2).
  16. Das Gerätegehäuse verfügt über zwei Befestigungsarten, die zur Montage an einer Schiene, zur Verwendung einer 3-Punkt-Befestigung mit Schrauben oder zur Verwendung eines Hakens (in hängender Position an einer Wand / im Straßenlaternenkasten) vorgesehen sind.
  17. Stecken Sie das 100-240-V-AC-Netzteil in den Pigtail-Anschluss des AC-Stromkabels (24) und in die externe Stromquelle/den Stromstecker.
  18. Das Gerät verfügt über ein vorinstalliertes System. Der aktuelle Status des Gerätes wird durch die LED-Leuchten (11) angezeigt.
    • LED-LEUCHTEN – Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch.
    • VERB.1: Relais Nr. 1 (Modus: NO, NC, COM) SET/RESET verfügbar
    • VERB.2: Relais Nr. 2 (Modus: NO, NC, COM) SET/RESET verfügbar
    • VERB.3: Relais Nr. 3 (Modus: NC, COM) kein RESET-Pin, SET negiert
    • VERB.4: Relais Nr. 4 (Modus: NC, COM) kein RESET-Pin, SET negiert
    • WAN-LED: für Netzwerkverbindung (LAN/WAN-Aktivität)
      Beachten Sie, dass das Gerät über eine Superkondensatorkomponente verfügt, die bei Stromausfall für eine sichere Abschaltung sorgt.tage. Im Falle eines Stromausfallstage verfügt aufgrund der Superkondensatoren über genügend Leistung, um eine sichere Trennung und Abschaltung zu gewährleisten (bevor die Superkondensatoren erschöpft sind).
      Der Superkondensator kann nach einer Stunde erschöpft sein.tage oder wenn Sie das Gerät monatelang ohne Stromanschluss lagern. Es muss vor der Verwendung aufgeladen werden

      WM SYSTEMS WM-E LCB IoT Laststeuerungsschalter-FIG5

STARTEN DES GERÄTS

  1. Beim Einschalten des Gerätes wird automatisch mit dem Aufladen des Superkondensators begonnen. Erst nach Abschluss des Ladevorgangs wird das Gerätesystem gestartet.
  2. Verbinden Sie das Ethernet-Kabel (UTP) mit der RJ45-Schnittstelle des Geräts oder seinem Y-förmigen Kabeladapter und dem Ethernet-Port Ihres PCs. (Das RS485-Gerät muss an den anderen Port des Y-förmigen Kabels angeschlossen werden.)
  3. Konfigurieren Sie die Ethernet-Schnittstellen auf Ihrem PC für das TCP/IPv4-Protokoll, um die IP-Adresse 192.168.127.100 und die Subnetzmaske 255.255.255.0 einzurichten.
  4. Starten Sie das Gerät, indem Sie Wechselstrom an den Stromeingang (5) anschließen.
  5. Alle vier LEDs leuchten einige Sekunden lang nicht – das ist normal. (Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wurde, müssen die Superkondensatoren aufgeladen werden, bevor der Mikrocontroller das Gerät starten kann.)
  6. Nach einigen Sekunden leuchtet nur die WAN-LED dauerhaft rot, bis die Superkondensatoren aufgeladen sind (das Gerät ist noch nicht gestartet). Dies kann etwa 1-4 Minuten dauern.
  7. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird das Gerät gestartet. Dies wird durch das rote Leuchten aller Relais-LEDs (REL.1..4) für 3 Sekunden und durch kurzes grünes Aufleuchten der WAN-LED signalisiert. Dies bedeutet, dass das Gerät gestartet wurde.
  8. Wenn die WAN-LED bald leer ist und alle Relais-LEDs (REL.1..4) dauerhaft rot* leuchten, bedeutet dies, dass das Gerät gerade hochfährt. Dies dauert etwa 1-2 Minuten. *Denken Sie daran, dass, wenn Sie bereits ein Relais angeschlossen haben, der aktuelle Status des Relais durch seinen richtigen Status angezeigt wird (rot bedeutet ausgeschaltet, grün bedeutet eingeschaltet).
  9. Am Ende des Bootvorgangs ist das Gerät über seine Netzwerkschnittstellen (LAN und WAN) erreichbar, sofern diese bereits konfiguriert wurden. Die Verfügbarkeit der aktuellen Netzwerkschnittstelle wird durch das WAN-LED-Signal signalisiert.
  10. Wenn das Gerät über die konfigurierte LAN-Schnittstelle erreichbar ist, leuchtet die WAN-LED dauerhaft grün. (Wenn sie schnell blinkt, zeigt dies Netzwerkaktivität auf der Schnittstelle an.)
    • Wenn die WAN-Schnittstelle bereits konfiguriert und APN verbunden ist, leuchtet die WAN-LED rot. (Schnelles Blinken signalisiert Netzwerkaktivität.)
    • Wenn LAN und WAN erreichbar sind, leuchtet die WAN-LED zweifarbig (rot UND grün gleichzeitig), optisch gelb. Blinken signalisiert Netzwerkaktivität.

KONFIGURIEREN DES GERÄTS

  1. Öffnen Sie die lokale webWebsite im Mozilla Firefox-Browser, wo die Standard web Die Adresse der Benutzeroberfläche (LuCi) am Ethernet-Port lautet: https://192.168.127.1:8888
  2. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen „root“ und dem Kennwort „wmrpwd“ an und klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“.
  3. Konfigurieren Sie die APN-Einstellungen der SIM-Karte: Öffnen Sie das Menü Netzwerk/Schnittstellen, WAN-Schnittstelle, Schaltfläche Bearbeiten.
  4. Füllen Sie den SIM #1 APN aus (APN-Einstellung Ihrer SIM-Karte). Wenn Sie einen PIN-Code auf der von Ihnen verwendeten SIM-Karte haben, geben Sie hier den richtigen PIN-Code ein. (Fragen Sie Ihren Mobilfunkanbieter.)
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern und anwenden“, um die Einstellungen zu speichern und das Mobilfunkmodul zu konfigurieren. Bald (~10-60 Sekunden) wird das Mobilfunkmodul hinsichtlich der neuen Einstellungen konfiguriert.
  6. Anschließend versucht das Gerät, eine Verbindung herzustellen und die SIM-Karte im Netzwerk zu registrieren. Die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes wird durch die WAN-LED (grünes Leuchten/Blinken) angezeigt – zusammen mit der Ethernet-LED, die anscheinend gelb ist (rote und grüne LED-Aktivität gleichzeitig). Wenn das Modul erfolgreich beim APN registriert wurde, wird es Datenverkehr auf der WAN-Schnittstelle haben – überprüfen Sie die Rx/Tx-Werte. Sie können Status/Over überprüfenview Menü, Abschnitt „Netzwerk“ für weitere Einzelheiten.
  7. Informationen zum Konfigurieren der RS485-Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch.

DOKUMENTATION & UNTERSTÜTZUNG

Die Dokumentationen finden Sie auf dem Produkt webWebsite: https://m2mserver.com/en/product/wme-lcb/
Wenden Sie sich im Falle einer Produktsupport-Anfrage an unseren Support unter der iotsupport@wmsystems.hu E-Mail-Adresse oder überprüfen Sie unseren Support webSeite für die weiteren Kontaktmöglichkeiten bitte: https://www.m2mserver.com/en/support/

Dieses Produkt ist gemäß den europäischen Vorschriften mit dem CE-Symbol gekennzeichnet.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus mit dem allgemeinen Hausmüll innerhalb der Europäischen Union entsorgt werden sollte. Entsorgen Sie elektrische/elektronische Geräte nur in getrennten Sammelsystemen, die für die Rückgewinnung und das Recycling der darin enthaltenen Materialien sorgen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Produkt, sondern auch auf alle anderen Zubehörteile, die mit demselben Symbol gekennzeichnet sind.

Dokumente / Ressourcen

WM SYSTEMS WM-E LCB IoT Lastkontrollschalter [pdf] Installationsanleitung
WM-E LCB IoT Lastkontrollschalter, WM-E LCB, IoT Lastkontrollschalter, Lastkontrollschalter, Kontrollschalter, Schalter

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *