Nachrüstung und Konfiguration des SandC R3-Kommunikationsmoduls
Produktinformationen
Technische Daten
- Produktname: R3 Kommunikationsmodul Nachrüstung und Konfiguration
- Anleitungsblatt: 766-526
- Anwendung: Nachrüstung und Konfiguration eines Kommunikationsmoduls
- Hersteller: S&C Electric Company
Überview
Die Nachrüstung und Konfiguration des R3-Kommunikationsmoduls ist für die Verwendung mit ober- und unterirdischen Stromverteilungsanlagen konzipiert. Sie ermöglicht das Entfernen des Kommunikationsmoduls, die Einstellung auf Ethernet-IP-Konfiguration und enthält Schaltpläne für die Installation.
Sicherheitsvorkehrungen
Die Installation und Bedienung dieses Moduls sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über Kenntnisse in der Installation, Bedienung und Wartung von elektrischen Verteilungsanlagen verfügt. Um Gefahren vorzubeugen, müssen die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Einstellen des R3-Kommunikationsmoduls auf Ethernet-IP
Konfiguration
Um das R3-Kommunikationsmodul auf Ethernet-IP-Konfiguration einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Greifen Sie auf die Konfigurationseinstellungen des Moduls zu.
- Wählen Sie die Ethernet-IP-Konfigurationsoption.
- Geben Sie die erforderlichen Netzwerkeinstellungen wie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway ein.
- Speichern Sie die Änderungen und starten Sie das Modul neu, damit die neue Konfiguration wirksam wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wer sollte die Installation und den Betrieb des R3-Kommunikationsmoduls durchführen?
A: Um die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, dürfen nur qualifizierte Personen mit Kenntnissen im Bereich elektrischer Verteilungsgeräte das R3-Kommunikationsmodul installieren und bedienen.
Qualifizierte Personen
WARNUNG
Nur qualifizierte Personen, die sich mit der Installation, dem Betrieb und der Wartung von oberirdischen und unterirdischen Stromverteilungsgeräten sowie den damit verbundenen Gefahren auskennen, dürfen die in dieser Veröffentlichung behandelten Geräte installieren, bedienen und warten. Eine qualifizierte Person ist jemand, der ausgebildet und kompetent ist in:
- Die Fähigkeiten und Techniken, die erforderlich sind, um exponierte stromführende Teile von nicht stromführenden Teilen elektrischer Geräte zu unterscheiden
- Die Fähigkeiten und Techniken, die erforderlich sind, um die richtigen Annäherungsentfernungen entsprechend dem voltagdenen die qualifizierte Person ausgesetzt sein wird
- Die ordnungsgemäße Verwendung spezieller Vorsichtsmaßnahmen, persönlicher Schutzausrüstung, isolierter und abschirmender Materialien und isolierter Werkzeuge für Arbeiten an oder in der Nähe von freiliegenden, unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Geräte
Diese Anweisungen sind nur für qualifiziertes Fachpersonal bestimmt. Sie sind kein Ersatz für eine entsprechende Schulung und Erfahrung mit Sicherheitsverfahren für diese Art von Geräten.
Bewahren Sie dieses Merkblatt auf
BEACHTEN
Lesen Sie diese Anleitung gründlich und sorgfältig durch, bevor Sie einen IntelliRupter PulseCloser-Fehlerunterbrecher installieren oder in Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit den Sicherheitsinformationen auf Seite 4 und den Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 5 vertraut. Die neueste Version dieser Veröffentlichung ist online im PDF-Format verfügbar unter
sandc.com/en/support/product-literature/
Bewahren Sie dieses Merkblatt auf Richtige Anwendung
WARNUNG
Die in dieser Veröffentlichung beschriebenen Geräte sind nur für eine bestimmte Anwendung vorgesehen. Die Anwendung muss innerhalb der für die Geräte angegebenen Nennwerte liegen. Die Nennwerte für den IntelliRupter-Fehlerunterbrecher sind in der Nennwerttabelle im S&C Specification Bulletin 766-31 aufgeführt.
Besondere Garantiebestimmungen
Für den Fehlerunterbrecher IntelliRupter gilt die Standardgarantie gemäß den Standardverkaufsbedingungen von S&C, wie in den Preislisten 150 und 181 dargelegt. Der erste Absatz der besagten Garantie wird jedoch durch Folgendes ersetzt:
- 10 Jahre ab Versanddatum muss die gelieferte Ausrüstung der in der Vertragsbeschreibung angegebenen Art und Qualität entsprechen und frei von Verarbeitungs- und Materialfehlern sein. Sollte bei ordnungsgemäßer und normaler Verwendung innerhalb von 10 Jahren nach dem Versanddatum ein Mangel an Übereinstimmung mit dieser Garantie auftreten, erklärt sich der Verkäufer damit einverstanden, nach unverzüglicher Benachrichtigung und Bestätigung, dass die Ausrüstung gemäß den Empfehlungen des Verkäufers und der üblichen Branchenpraxis gelagert, installiert, betrieben, geprüft und gewartet wurde, die Nichtübereinstimmung entweder durch Reparatur aller beschädigten oder defekten Teile der Ausrüstung oder (nach Wahl des Verkäufers) durch Versand der erforderlichen Ersatzteile zu beheben. Die Garantie des Verkäufers gilt nicht für Ausrüstung, die von jemand anderem als dem Verkäufer zerlegt, repariert oder verändert wurde. Diese beschränkte Garantie wird nur dem unmittelbaren Käufer oder, wenn die Ausrüstung von einem Dritten zum Einbau in Ausrüstung Dritter gekauft wird, dem Endnutzer der Ausrüstung gewährt. Die Verpflichtung des Verkäufers zur Erfüllung einer Garantie kann nach alleinigem Ermessen des Verkäufers aufgeschoben werden, bis der Verkäufer alle vom unmittelbaren Käufer gekauften Waren vollständig bezahlt hat. Eine solche Verzögerung führt nicht zu einer Verlängerung der Garantiezeit.
Vom Verkäufer gelieferte Ersatzteile oder vom Verkäufer im Rahmen der Garantie für das Originalgerät durchgeführte Reparaturen fallen für die Dauer der Garantie unter die oben genannte besondere Garantiebestimmung. Separat erworbene Ersatzteile fallen unter die oben genannte besondere Garantiebestimmung. - Bei Ausrüstungs-/Dienstleistungspaketen garantiert der Verkäufer für einen Zeitraum von einem Jahr nach der Inbetriebnahme, dass der IntelliRupter-Fehlerunterbrecher eine automatische Fehlerisolierung und Systemneukonfiguration gemäß den vereinbarten Service-Levels bietet. Die Abhilfe besteht in einer zusätzlichen Systemanalyse und Neukonfiguration des
IntelliTeam® SG Automatisches Wiederherstellungssystem, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. - Die Garantie für den IntelliRupter-Fehlerunterbrecher hängt von der Installation, Konfiguration und Verwendung der Steuerung oder Software gemäß den geltenden Anleitungen von S&C ab.
- Diese Garantie gilt nicht für Hauptkomponenten, die nicht von S&C hergestellt wurden, wie z. B. Batterien und Kommunikationsgeräte. S&C überträgt jedoch alle Herstellergarantien, die für diese Hauptkomponenten gelten, auf den unmittelbaren Käufer oder Endverbraucher.
- Die Garantie für Geräte-/Dienstleistungspakete hängt vom Erhalt angemessener Informationen über das Verteilungssystem des Benutzers ab, die detailliert genug sind, um eine technische Analyse vorzubereiten. Der Verkäufer haftet nicht, wenn eine höhere Gewalt oder Ereignisse außerhalb der Kontrolle von S&C die Leistung von Geräte-/Dienstleistungspaketen negativ beeinflussen; zum BeispielampDies kann beispielsweise durch Neubauten geschehen, die den Funkverkehr behindern, oder durch Änderungen am Verteilungssystem, die sich auf Schutzsysteme, verfügbare Fehlerströme oder die Systembelastungseigenschaften auswirken.
Sicherheitshinweise
Verstehen von Sicherheitswarnmeldungen
Verschiedene Arten von Sicherheitshinweisen können in dieser Gebrauchsanweisung und auf Etiketten und erscheinen tags dem Produkt beigefügt. Machen Sie sich mit diesen Arten von Nachrichten und der Bedeutung dieser verschiedenen Signalwörter vertraut:
GEFAHR "
GEFAHR bezeichnet die schwerwiegendsten und unmittelbarsten Gefahren, die wahrscheinlich zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, wenn Anweisungen, einschließlich der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen, nicht befolgt werden.
WARNUNG
“WARNUNG„“ weist auf Gefahren oder unsichere Vorgehensweisen hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können, wenn die Anweisungen, einschließlich der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen, nicht befolgt werden.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise
VORSICHT
„VORSICHT“ bezeichnet Gefahren oder unsichere Vorgehensweisen, die zu leichten Verletzungen führen können, wenn Anweisungen, einschließlich empfohlener Vorsichtsmaßnahmen, nicht befolgt werden. HINWEIS „HINWEIS“ bezeichnet wichtige Verfahren oder Anforderungen, die zu Produkt- oder Sachschäden führen können, wenn Anweisungen nicht befolgt werden. Wenn ein Teil dieser Anweisung Wenn das Blatt unklar ist und Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an das nächste S&C-Verkaufsbüro oder einen autorisierten S&C-Händler. Die Telefonnummern finden Sie auf der S&C-Website. webWebsite sande.com, oder rufen Sie das SEC Global Support and Monitoring Center unter 1-888-762-1100.
BEACHTEN Lesen Sie dieses Anleitungsblatt vor der Installation des IntelliRupter-Fehlerunterbrechers gründlich und sorgfältig durch.
Anweisungen und Etiketten zum Austausch
Wenn Sie weitere Exemplare dieser Anleitung benötigen, wenden Sie sich an das nächstgelegene S&C-Verkaufsbüro, einen autorisierten S&C-Händler, die S&C-Zentrale oder an S&C Electric Canada Ltd.
Es ist wichtig, dass alle fehlenden, beschädigten oder verblassten Etiketten auf dem Gerät sofort ersetzt werden. Ersatzetiketten sind beim nächstgelegenen S&C-Verkaufsbüro, autorisierten S&C-Händler, S&C-Hauptsitz oder S&C Electric Canada Ltd. erhältlich.
GEFAHR
IntelliRupter PulseCloser Fehlerunterbrecher arbeiten mit hoher Spannungtage. Die Nichtbeachtung der nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen führt zu schweren Verletzungen oder zum Tod.
Einige dieser Vorsichtsmaßnahmen können von den Betriebsverfahren und -regeln Ihres Unternehmens abweichen. Befolgen Sie bei Abweichungen die Betriebsverfahren und -regeln Ihres Unternehmens.
- QUALIFIZIERTE PERSONEN. Der Zugriff auf einen IntelliRupter-Fehlerunterbrecher darf nur qualifizierten Personen gestattet werden. Siehe Abschnitt „Qualifizierte Personen“ auf Seite 2.
- SICHERHEITSMASSNAHMEN. Befolgen Sie stets sichere Betriebsabläufe und Regeln.
- PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG. Verwenden Sie immer geeignete Schutzausrüstung wie Gummihandschuhe, Gummimatten, Schutzhelme, Schutzbrillen und Blitzschutzkleidung gemäß den sicheren Betriebsverfahren und -regeln.
- SICHERHEITSETIKETTEN. Entfernen oder verdecken Sie keine der Etiketten „GEFAHR“, „WARNUNG“, „VORSICHT“ oder „HINWEIS“.
- BETRIEBSMECHANISMUS UND BASIS. IntelliRupter-Fehlerschalter enthalten schnell bewegliche Teile, die Finger schwer verletzen können. Entfernen oder zerlegen Sie keine Betriebsmechanismen und entfernen Sie keine Zugangsplatten an der IntelliRupter-Fehlerschalterbasis, es sei denn, Sie werden von S&C Electric Company dazu aufgefordert.
- STROMVERSORGTE KOMPONENTEN. Gehen Sie immer davon aus, dass alle Teile unter Spannung stehen, bis sie stromlos gemacht, getestet und geerdet werden. Das integrierte Leistungsmodul enthält Komponenten, die eine Spannung vontagDie Ladung bleibt noch viele Tage lang bestehen, nachdem der IntelliRupter-Fehlerunterbrecher stromlos gemacht wurde, und kann eine statische Ladung ableiten, wenn er sich in der Nähe eines Hochspannungsgeräts befindet.tage Quelle. BandtagDie Pegel können so hoch sein wie die Spitzenspannung zwischen Leitung und Erdetage zuletzt auf das Gerät angewendet. Geräte, die unter Spannung stehen oder in der Nähe von stromführenden Leitungen installiert sind, gelten als stromführend, bis sie geprüft und geerdet werden.
- ERDUNG. Die Basis des IntelliRupter-Fehlerunterbrechers muss vor dem Einschalten eines IntelliRupter-Fehlerunterbrechers und immer, wenn er eingeschaltet ist, an eine geeignete Erdung an der Basis des Strommasts oder zu Testzwecken an eine geeignete Gebäudeerdung angeschlossen werden.
- Die Erdungskabel müssen mit dem Neutralleiter des Systems verbunden werden, sofern vorhanden. Wenn der Neutralleiter des Systems nicht vorhanden ist, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die lokale Erdung oder Gebäudeerdung nicht durchtrennt oder entfernt werden kann.
- POSITION DES VAKUUMUNTERBRECHERS. Bestätigen Sie stets die Offen-/Geschlossen-Position jedes Unterbrechers durch visuelle Beobachtung seiner Anzeige. • Unterbrecher, Anschlussklemmen und Trennschalter bei Trennmodellen können von beiden Seiten des IntelliRupter-Fehlerunterbrechers mit Strom versorgt werden.
- Unterbrecher, Anschlussflächen und Trennschalter bei Modellen mit Trennschalter können in jeder beliebigen Stellung des Unterbrechers mit Strom versorgt werden.
- EINHALTEN DES RICHTIGEN ABSTANDS. Halten Sie immer einen ausreichenden Abstand zu unter Spannung stehenden Komponenten ein.
Überview
S&C-Produkte können überarbeitet werden, um einer bestehenden Baugruppe neue Funktionen hinzuzufügen. Die Revisionsinformationen werden nach der Katalognummer mit „R“ und der Revisionsnummer aufgeführt. Teile, die für eine bestimmte Revision erforderlich sind, werden ebenfalls mit der gleichen Rx-Bezeichnung bezeichnet.
Ein vorhandenes R0-Kommunikationsmodul kann durch Installation des R3-WLAN-/GPS-Transceivers und der R3-Kabelbäume auf die RXNUMX-Funktionalität aktualisiert werden.
- S&C Power Systems Solutions kann Versorgungspersonal für die R3-Nachrüstung schulen.
- Die Nachrüstung muss im Innenbereich an einer gegen elektrostatische Entladung geschützten Werkbank erfolgen.
- Das SCADA-Radio kann im Servicecenter für die Installation an einem bestimmten Standort konfiguriert werden.
- Das R3-Kommunikationsmodul kann problemlos vor Ort durch ein Montageteam installiert werden.
Notiz: Der IntelliRupter-Fehlerunterbrecher bleibt während des Austauschs des Kommunikationsmoduls voll funktionsfähig. Es kommt zu keiner Dienstunterbrechung.
Notiz: Beim Einrichten eines Rotationsverfahrens zum Austauschen von Kommunikationsmodulen vor Ort muss jedes SCADA-Radio im Servicecenter für den spezifischen Standort konfiguriert werden, an dem es installiert wird.
- BEACHTEN
Diese Anleitung ist nur für die Verwendung durch geschultes Personal von S&C Electric Company Service Personal bestimmt.
Es müssen Verfahren zur elektrostatischen Entladung befolgt werden, da die Komponenten empfindlich auf Schäden durch elektrostatische Entladung reagieren.
Die Verwendung einer antistatischen Matte SCS 8501 und eines Erdungsbandes für das Handgelenk oder einer Werkbank mit statischem Schutz ist erforderlich. - BEACHTEN
Die R3-Nachrüstung muss in Innenräumen in einer Labor- oder Servicecenterumgebung auf einer statikkontrollierten Werkbank durchgeführt werden. - BEACHTEN
Die Installation des R3-Nachrüstsatzes ohne entsprechende Schulung führt zum Erlöschen der Garantie. Wenden Sie sich an S&C, um eine Schulung durch Servicepersonal von S&C Electric Company zu vereinbaren. - Das Kommunikationsmodul lässt sich mithilfe eines Hakenstabs einfach von einem Hubsteigerfahrzeug abnehmen und austauschen.
- BEACHTEN
Um eine Verschmutzung der Steckverbinder zu verhindern, legen Sie die Steckverbinder niemals ohne Schutz vor Schmutz und Schlamm auf den Boden. - Das Kommunikationsmodul kann von einem Hubsteiger aus entfernt werden, wobei die Modulhandhabungsvorrichtung an einem geeigneten Hakenstab befestigt ist.
- VORSICHT
Das Kommunikationsmodul ist schwer und wiegt mehr als 26 kg. S&C empfiehlt nicht, es mithilfe eines Extendosticks vom Boden aus zu entfernen und wieder einzusetzen. Dies kann zu leichten Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Entfernen und ersetzen Sie das Kommunikationsmodul von einem Hubsteiger mithilfe der Modulhandhabungsvorrichtung, die an einem geeigneten Hakenstab befestigt ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kommunikationsmodul zu entfernen:
- SCHRITT 1. Setzen Sie die Handhabungsarmatur in die Modulverriegelung ein und drücken Sie den Haken nach oben. Drehen Sie die Armatur um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (wie viewvon der Unterseite der Basis), um den Riegel zu öffnen. Siehe Abbildung 1.
- SCHRITT 2. Entfernen Sie das Kommunikationsmodul von der Basis. Siehe Abbildung 2. Ziehen Sie sehr fest, um die Kabelanschlüsse zu lösen.
- SCHRITT 3. Entfernen Sie die Handhabungshalterung von der Modulverriegelung, indem Sie den Hakenstab hineindrücken und ihn gleichzeitig um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen. Legen Sie das Kommunikationsmodul auf eine saubere, trockene Oberfläche. Siehe Abbildung 3.
Nachrüstung des Kommunikationsmoduls
Erforderliche Werkzeuge
- Steckschlüssel, ¼ Zoll
- Steckschlüssel, ⅜ Zoll
- Kreuzschlitzschraubendreher, mittel
- Schlitzschraubendreher, mittel
- Seitenschneider (zum Schneiden oder Kürzen von Kabelbindern)
- SCS 8501 Statisch ableitende Matte
Entfernen des Radiofachs
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Radiofachbaugruppe vom Kommunikationsmodul zu entfernen:
- Schritt 1. Lösen Sie die Feststellschraube des Batteriefachdeckels und öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Siehe Abbildung 4.
- Schritt 2. Entfernen Sie mit einem ⅜-Zoll-Steckschlüssel die fünf ¼–20-Schrauben, mit denen die Radiofachbaugruppe befestigt ist. Bewahren Sie die Schrauben auf. Siehe Abbildung 4.
- Schritt 3. Schieben Sie das Radiofach aus dem Kommunikationsmodul. Siehe Abbildung 5.
- Schritt 4. Legen Sie das Radiofach auf eine elektrostatisch ableitende Matte oder eine geerdete Werkbank. Siehe Abbildung 6.
BEACHTEN
Der Umgang mit dem R3 Wi-Fi/GPS-Modul ohne wirksamen elektrostatischen Schutz führt zum Erlöschen der Produktgarantie. Um das R3 Wi-Fi/GPS-Modul wirksam zu schützen, verwenden Sie das SCS 8501 Static Control Field Service Kit. Das Kit kann einzeln oder über die S&C Electric Company unter der Teilenummer 904-002511-01 erworben werden.
Hinweis: Wenn Sie nur die Ethernet-Konfigurationsänderung durchführen, fahren Sie mit dem Abschnitt „Einstellen des R3-Kommunikationsmoduls für die Ethernet-IP-Konfiguration“ auf Seite 13 fort.
Entfernen des R0 Wi-Fi/GPS-Moduls
Das R0 Wi-Fi/GPS-Modul mit Anschlüssen für Strom, Daten und Antenne ist seitlich am Radiofach montiert. Siehe Abbildung 7.
Befolgen Sie diese Schritte, um die Platine des R0 Wi-Fi/GPS-Moduls zu entfernen. Siehe Abbildung 7.
- SCHRITT 1. Wenn ein SCADA-Radio installiert ist:
- Sämtliche Kabel vom Radio abziehen.
- Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben, mit denen die Radiomontageplatte am Radiofach befestigt ist.
- Bewahren Sie die Schrauben auf und entfernen Sie das Radio und die Radiomontageplatte.
- SCHRITT 2. Trennen Sie die beiden Antennenkabel. Sie sind mit GPS und Wi-Fi gekennzeichnet, damit Sie sie richtig wieder einbauen können.
- SCHRITT 3. Den Stecker auf der linken Seite abtrennen. SCHRITT 4. Die beiden angezeigten Kabelbinder durchschneiden. Siehe Abbildung 7. SCHRITT 5. Den in Abbildung 8 angezeigten Kabelbinder durchschneiden.
- SCHRITT 6. Entfernen Sie die sechs Abstandsmuttern (werden nicht wiederverwendet) und entfernen Sie die Platine. Siehe Abbildung 9.
Nachrüstung des Kommunikationsmoduls
Installieren des R3 Wi-Fi/GPS-Moduls
Das Nachrüstkit für das R3-Kommunikationsmodul hat die Katalognummer 903-002475-01. Befolgen Sie diese Schritte, um das R3-WLAN/GPS-Modul zu installieren.
- SCHRITT 1. Falten Sie den Kabelbaum, der an die R0-Platine angeschlossen war, wie in Abbildung 10 gezeigt, und befestigen Sie ihn mit den angezeigten Kabelbindern.
- SCHRITT 2. Stecken Sie den neuen Kabelbaum in den vorhandenen Kabelbaumstecker. Siehe Abbildungen 10 und 11.
- SCHRITT 3. Befestigen Sie die Montageplatte des R3 Wi-Fi/GPS-Moduls mit den sechs mitgelieferten Schrauben an der Seite des Radiofachs. Siehe Abbildungen 12 und 13.
- SCHRITT 4. Installieren Sie die Ferritdrossel um die grauen Kabel und befestigen Sie die drei Kabelbinder am Ferrit. Siehe Abbildung 13.
- SCHRITT 5. Bringen Sie zwei Kabelbinder in der Nähe des Steckers und zwei Kabelbinder in der Nähe der grauen Kabelstecker an. Siehe Abbildung 13.
- Schritt 6. Schließen Sie die Kabel an das Wi-Fi/GPS-Modul an. Siehe Abbildung 14.
- Die beiden Antennenanschlüsse sind mit „GPS“ und „Wi-Fi“ gekennzeichnet. Schließen Sie sie wie angegeben an.
- Die drei grauen Kabel sind für den entsprechenden Anschluss markiert. Schließen Sie sie von oben nach unten in dieser Reihenfolge an: J18, J17 und J16. Anschluss J15 wird nicht verwendet.
- Durch Anschließen der Kabel gemäß den Anweisungen in diesem Schritt wird der Betrieb des RO-Kommunikationsmoduls emuliert, bei dem es sich um eine serielle Kommunikationskonfiguration handelt. Informationen zur Ethernet-IP-Konfiguration finden Sie im Abschnitt „Einstellen des R3-Kommunikationsmoduls für die Ethernet-IP-Konfiguration“ auf Seite 13.
- SCHRITT 7. Installieren Sie das SCADA-Radio und die Montageplatte mit den vorhandenen Kreuzschlitzschrauben wieder.
- SCHRITT 8. Schließen Sie das Radio-Stromkabel, das Antennenkabel und die seriellen und/oder Ethernet-Kabel wieder an.
Neuinstallation des Radiofachs
- SCHRITT 1. Installieren Sie das Radiofach wieder im Gehäuse des Kommunikationsmoduls. (a) Setzen Sie das Radiofach in das Kommunikationsmodul ein. Siehe Abbildung 15. (b) Installieren Sie die fünf vorhandenen ¼-20-Schrauben, mit denen die Radiofachbaugruppe befestigt ist, mit einem ⅜-Zoll-Steckschlüssel. Siehe Abbildung 16. (c) Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs und ziehen Sie die Feststellschraube der Abdeckung fest.
- SCHRITT 2. Bringen Sie das neue Etikett „R3“ auf der Frontplatte in der Aussparung rechts an, wie in Abbildung 17 gezeigt.
- SCHRITT 3. Wenn die Ethernet-IP-Konfiguration eingestellt wurde, installieren Sie das Etikett „-E“ in der Aussparung der Vorderseite.
BEACHTEN
- Beim Berühren von Komponenten im Kommunikationsmodul oder von Kontakten am Anschluss des R3-Kommunikationsmoduls ist eine ordnungsgemäße Erdung mit einem geerdeten Armband erforderlich.
- Das R3-Kommunikationsmodul wird werkseitig mit einer seriellen Kommunikationskonfiguration ausgeliefert. Siehe Schaltplan in Abbildung 41 auf Seite 23. Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration des Moduls für die Verwendung der Ethernet-IP-Konfiguration, die den Fernzugriff auf die Wi-Fi/GPS-Benutzeroberfläche ermöglicht, Remote-Firmware-Updates ermöglicht und die Verwendung erweiterter Sicherheitsfunktionen ermöglicht, die in der Firmware-Version 3 des R3.0.00512-Kommunikationsmoduls verfügbar sind. Siehe Schaltplan in Abbildung 42 auf Seite 24. So konfigurieren Sie das R3-Kommunikationsmodul für die Ethernet-IP-Verkabelung:
- Der WAN-Verkehr muss über das Wi-Fi/GPS-Modul geleitet werden.
- Befolgen Sie diese Schritte, um das R3-Kommunikationsmodul von der seriellen Kommunikationskonfigurationsverdrahtung auf die IP-Konfigurationsmodulverdrahtung umzustellen:
- SCHRITT 1. Ziehen Sie am Kommunikationsgerät das RJ45-Kabel ab, das zwischen dem Kommunikationsgerät und dem Steuermodul verläuft. Siehe Abbildung 14 auf Seite 11.
- SCHRITT 2. Stecken Sie am Wi-Fi/GPS-Modul das RJ45-Kabel von der Steuerung in Ethernet 1 am Wi-Fi/GPS-Modul. Siehe Abbildung 18.
- SCHRITT 3. Suchen Sie das mit dem R3-Kommunikationsmodul mitgelieferte Ethernet-Patchkabel und stecken Sie ein Ende in Ethernet 2 des Wi-Fi/GPS-Moduls und das andere in den Ethernet-Port des Kommunikationsgeräts. Siehe Abbildung 19.
- SCHRITT 4. Installieren Sie das DB-9-Kabel an das Feldkommunikationsgerät, damit Wi-Fi mit diesem Gerät kommunizieren kann. Siehe S&C-Anleitung 766-528 mit Modul-Firmware-Version 3.0.00512 oder Anleitung 766-524 für andere Firmware-Versionen. Siehe Abbildung 19.
- SCHRITT 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Neuinstallieren des Radiofachs“ auf Seite 12.
- SCHRITT 6. Ermitteln Sie, welche IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway-Adresse die IntelliRupter-Fehlerunterbrechersteuerung verwendet, indem Sie zum Bildschirm „IntelliLink® Setup Software Setup> Kommunikation> Ethernet“ gehen. Siehe Abbildung 20. Notieren Sie sich diese Informationen, da sie zur Konfiguration der WAN-Schnittstelle des R3-Kommunikationsmoduls benötigt werden. Wenn in der IntelliRupter-Fehlerunterbrechersteuerung keine Ethernet-IP-Informationen konfiguriert sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- SCHRITT 7. Konfigurieren Sie die Registerkarte „Ethernet 1“ des IntelliRupter-Fehlerunterbrecher-Steuermoduls: Setzen Sie die Ethernet-IP-Adresse auf 192.168.1.2, die Netzwerkadresse auf 192.168.1.0, die Subnetzmaske auf 255.255.255.0, die Broadcast-Adresse auf 192.168.1.255 und die Standard-Gateway-Adresse auf 192.168.1.1. Siehe Abbildung 21. Hinweis: Diese Konfiguration setzt voraus, dass die Ethernet-3-IP-Adresse des R1-Kommunikationsmoduls auf den Standardwert 192.168.1.1 mit einer Netzmaske von 255.255.255.0 eingestellt ist. Wenn dies geändert wurde, müssen die Ethernet-1-IP-Adresse, die Netzwerkadresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway der IntelliRupter-Fehlerunterbrecher-Steuerung so konfiguriert werden, dass sie sich im selben Netzwerk befinden wie das Ethernet-3-Netzwerk des R1-Kommunikationsmoduls.
Befolgen Sie diese Schritte, um die We-re-Konfigurationsbildschirme im R3-Kommunikationsmodul (Katalognummer SDA-45543) zu öffnen:
- SCHRITT 1. Wählen Sie im Windows® 10-Startmenü Start > Programme > S&C Electric > LinkStart > LinkStart V4. Der Bildschirm „Wi-Fi-Verbindungsverwaltung“ wird geöffnet. Siehe Abbildung 22.
- SCHRITT 2. Geben Sie die Seriennummer des IntelliRupter-Fehlerunterbrechers ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“. Siehe Abbildung 22.
Die Schaltfläche „Verbinden“ ändert sich in die Schaltfläche „Abbrechen“, und der Verbindungsfortschritt wird in der Verbindungsstatusleiste angezeigt. Siehe Abbildung 23. Wenn die Verbindung hergestellt ist, zeigt die Statusleiste „Verbindung erfolgreich“ an und zeigt einen durchgehenden grünen Balken an. Das vertikale Balkendiagramm zeigt die Signalstärke der Wi-Fi-Verbindung an. Siehe Abbildung 24. - SCHRITT 3. Öffnen Sie das Menü „Tools“ und klicken Sie auf die Option „Wi-Fi-Verwaltung“. Siehe Abbildung 25.
Der Anmeldebildschirm wird mit einer Benutzernamen- und Kennwortabfrage geöffnet. Siehe Abbildung 26. Diese Bildschirme werden im Internetbrowser auf dem Computer angezeigt. Zu den unterstützten Browserversionen gehören Google Chrome und Microsoft Edge. Die IP-Adresse wird oben auf dem Bildschirm angezeigt und vom R3-Kommunikationsmodul bereitgestellt.
- SCHRITT 4. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden. Der Authentifizierungsstatus wird angezeigt. Siehe Abbildungen 26 und 27. Der Standardbenutzername und das Standardpasswort können bei S&C angefordert werden, indem Sie das Global Support and Monitoring Center unter 888-762-1100 anrufen oder S&C über den S&C-Kundendienst kontaktieren.
Portal bei sande.com/de/support. Befolgen Sie diese Schritte, um die WAN-Schnittstelle des R3-Kommunikationsmoduls neu zu konfigurieren, wenn Sie Softwareversionen vor 3.0.x verwenden. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 1 auf Seite 18 fort, wenn Sie Softwareversion 3.0.x oder höher verwenden:
Befolgen Sie diese Schritte, um die WAN-Schnittstelle des R3-Kommunikationsmoduls neu zu konfigurieren, wenn Sie Softwareversionen vor 3.0.x verwenden. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 1 auf Seite 18 fort, wenn Sie Softwareversion 3.0.x oder höher verwenden:
- SCHRITT 1. Wenn der Standardbenutzername und das Standardkennwort eingegeben werden,file Der Bildschirm wird geöffnet und fordert Sie zur Eingabe und Bestätigung eines neuen Passworts auf. Ändern Sie das Standardpasswort aus Sicherheitsgründen in ein eindeutiges Passwort. Wenn Sie alle Eingaben vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“, um das neue Passwort zu speichern. Siehe Abbildung 28. Nach der Änderung des Passworts wird der Bildschirm „Allgemeiner Status“ angezeigt. Siehe Abbildung 29 auf Seite 17.
SCHRITT 2. Klicken Sie im linken Menü auf die Option „Schnittstellen“, um den Bildschirm „Schnittstellen“ zu öffnen. Siehe Abbildung 30. - SCHRITT 3. Gehen Sie zum Bedienfeld „Ethernet 2 (WAN)“ und schalten Sie den Sollwert „Aktivieren“ auf die Position „Ein“, um die Ethernet 2-Schnittstelle zu aktivieren (falls dies noch nicht geschehen ist). Stellen Sie außerdem sicher, dass der Sollwert „DHCP-Client“ deaktiviert und auf der Position „Aus“ steht.
Konfigurieren Sie nun den Sollwert für die statische IP-Adresse mit der IP-Adresse, die Sie in Schritt 6 auf Seite 14 aus der Ethernet-IP-Adresse des IntelliRupter-Fehlerunterbrechers kopiert haben. Machen Sie dasselbe für den Sollwert für die Netzmaske (die die vom IntelliRupter-Fehlerunterbrecher kopierte Subnetzmaske ist) und den Sollwert für die Standard-Gateway-IP-Adresse (die die Standard-Gateway-Adresse des IntelliRupter-Fehlerunterbrechers ist). Klicken Sie dann oben rechts auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Speichern, um die Konfiguration zu speichern. Siehe Abbildung 31. Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie ein R3-Kommunikationsmodul mit Softwareversionen 3.0.x oder höher verwenden, um die Ethernet 2 (WAN)-Schnittstelle zu konfigurieren:
Einstellen des R3-Kommunikationsmoduls auf Ethernet-IP-Konfiguration
- SCHRITT 1. Wenn der Standardbenutzername und das Standardkennwort eingegeben wurden, wird der Bildschirm „Mein Benutzerkonto“ geöffnet und Sie werden aufgefordert, ein neues Kennwort einzugeben und zu bestätigen. Das Standardkennwort muss aus Sicherheitsgründen in ein eindeutiges Kennwort geändert werden. Das eingegebene Kennwort muss mindestens acht Zeichen lang sein und mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten: Der Administrator oder jeder Benutzer mit der Rolle „Sicherheitsadministrator“ kann die Kennwortkomplexität ändern. Wenn alle Eingaben abgeschlossen sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um das neue Kennwort zu speichern. Siehe Abbildung 32. Nach der Änderung des Kennworts wird der Bildschirm „Allgemeiner Status“ angezeigt. Siehe Abbildung 33.
- SCHRITT 2. Klicken Sie im linken Menü auf die Option „Schnittstellen“, um den Bildschirm „Schnittstellen“ zu öffnen. Siehe Abbildung 34.
- SCHRITT 3. Gehen Sie zum Abschnitt Ethernet 2 (WAN) und aktivieren Sie die Schnittstelle, indem Sie den Sollwert „Ethernet 2 aktivieren“ auf die Position „Ein“ stellen, falls er nicht bereits aktiviert ist, und stellen Sie sicher, dass der Sollwert „DHCP-Client“ deaktiviert und auf der Position „Aus“ steht. Konfigurieren Sie nun den Sollwert „Statische IP-Adresse“ mit der IP-Adresse, die Sie in Schritt 6 auf Seite 14 aus der Ethernet-IP-Adresse des IntelliRupter-Fehlerunterbrechers kopiert haben. Machen Sie dasselbe für den Sollwert „Netzmaske“ (das ist die Subnetzmaske, die Sie aus dem IntelliRupter-Fehlerunterbrecher kopiert haben) und den Sollwert „Standard-Gateway-IP-Adresse“ (das ist die Standard-Gateway-Adresse aus dem IntelliRupter-Fehlerunterbrecher). Klicken Sie dann oben rechts auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche „Speichern“, um die Konfiguration zu speichern. Siehe Abbildung 35.
Das Kommunikationsmodul kann von einem Hubsteiger aus installiert werden, wobei die Modulhandhabungsvorrichtung an einem geeigneten Hakenstab befestigt ist.
VORSICHT
Das Kommunikationsmodul ist schwer und wiegt mehr als 26 kg. S&C empfiehlt nicht, es mithilfe eines Extendosticks vom Boden aus zu entfernen und wieder einzusetzen. Dies kann zu leichten Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Entfernen und ersetzen Sie das Kommunikationsmodul von einem Hubsteiger mithilfe der Modulhandhabungsvorrichtung, die an einem geeigneten Hakenstab befestigt ist.
Befolgen Sie diese Schritte, um das Kommunikationsmodul zu installieren:
- SCHRITT 1. Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse und Einsteckführungen des Kommunikationsmoduls und des Kommunikationsmodulschachts auf Beschädigungen. Siehe Abbildung 36.
- SCHRITT 2. Drücken Sie den Handhabungsbeschlag in die Modulverriegelung und drehen Sie den Beschlag gleichzeitig um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
- SCHRITT 3. Positionieren Sie das Kommunikationsmodul so, dass die Ausrichtungspfeile ausgerichtet sind, und setzen Sie das Modul in den linken Schacht der Basis ein, wie in Abbildung 37 gezeigt. Drücken Sie sehr fest, um die Anschlüsse einzurasten.
- SCHRITT 4. Während Sie den Haken nach oben drücken, drehen Sie das Handhabungswerkzeug um 90 Grad im Uhrzeigersinn (wie viewvon der Unterseite des Sockels), um den Riegel zu schließen. Entfernen Sie dann die Halterung.
- J15 – Nicht verwendet
- J16 – Wi-Fi-Seriell
- J17 – PPS
- J18 – GPS NMEA
J12 – GPS-Antennenkoax zur Steuerung - J11 – Wi-Fi-Antennenkoax zur Steuerung
- J9 – DB9-Anschluss (optional) –
- Wi-Fi/GPS-Platine zum Radio
- J13 – Nicht verwendet
- J6 – RJ45 Ethernet 2 – Wi-Fi/GPS-Platine zum Radio
- J1 – RJ45 Ethernet 1 – Wi-Fi/GPS-Karte zur Steuerung
- J2 – Leistung
- Blaue LED – eingeschaltet
- Gelbe LED – uP-Impuls
- Gelbe LED – Boot-Impuls
Pinbelegung der Schnittstelle
Der RS-232-Radio-Wartungsanschluss des R3-Kommunikationsmoduls ist als Datenterminalgerät konfiguriert. Siehe Abbildung 38 auf Seite 21 und Abbildung 39.
Die Ethernet-Ports des R3-Kommunikationsmoduls verwenden RJ-45-Anschlüsse mit der in Abbildung 40 gezeigten Pinbelegung. Sie verfügen über eine automatische Erkennung der Zuweisung von Sende- und Empfangsleitungen (keine Crossover-Kabel erforderlich) und eine automatische Aushandlung von Datenraten von 10 Mbit/s oder 100 Mbit/s, je nach Bedarf des angeschlossenen Geräts.
Schaltpläne
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Nachrüstung und Konfiguration des SandC R3-Kommunikationsmoduls [pdf] Bedienungsanleitung R3 Kommunikationsmodul Nachrüstung und Konfiguration, R3, Kommunikationsmodul Nachrüstung und Konfiguration, Modul Nachrüstung und Konfiguration, Nachrüstung und Konfiguration, Konfiguration |